sen.
1828 stehen⸗
en zwischen Cadix und der Insel Leon; die reitende Artillerie zu Puerto Sancta Maria, wo sich auch der General Castellane befindet, der nebst der Ca⸗ vallerie und Infanterie. der Avantgarde⸗Brigade die Bey⸗ und alle Außenwerke von Cadix besetzt hat. —
dan erwartet 9 kleine franzoͤsische Fahrzeuge fuͤr den Gesundyheitsdienst. —
Corps steh
Wissenschaftliche Nachrichten. UMeber den Verkehr der Preußischen Manu⸗
fakturen.
Wenn uͤberhaupt amtliche Nachrichten uͤber die statistischen Verhaltnisse des Gewerde⸗ und Handels Verkeyrs dazu dienen koͤnnen; ein Urtheil uͤber den Gang desselben, sein Steigen oder Fallen im Allgemei
nen, so wie das Erbluͤhen oder Abnehyhmen seiner einzei⸗ nen Zweige, zu faͤllen, so begruͤnden sie wohl am sicher⸗ sten und mit zuverläͤssiger Bestimmtheit die Behauptung: daß die verarbeitenden Gewerbe in einem Staate in einem bluͤhendem Zustande sich befinden, daß sie an Ausdehnung und Wirksamkeit gewinnen und Erzeugnisse liefern, welche im In⸗ und Auslande steigende Abnahme finden, wenn aus derselben hervorgehet, daß die Einfuhr der auslaͤndischen Fabrikmaterialien sich vermehrt, die der fremden Fabrikate dagegen fortwaͤhrend abnimmt, und die Ausfuhr der aus den eingebrachten auswaͤrtigen rohen Stoffen bereiteten Waaren, so wie die aus inlaͤn⸗ dischen Materialten verfertigten Fabrikate dauernd waͤchst. Ein solches erfreuliches Ergebniß stellen uns aber die offiziellen Nachrichten uͤber den jetzigen Han⸗ delsverkehr im Preutischen Staate vor Augen, und es wird dem Leser dieser Bläͤtter wohl aungenehm sein, hier einige naͤhere Angaben daruͤber zu finden. Wir vermoͤ⸗ gen sie aus dem Jahre 1823 zu geben, indem wir be⸗ merken, daß die Resultate der gewerblichen Geschaͤftig⸗ keit im Jahre 1824 hoͤchst wahrscheinlich noch weit vor⸗ theilhafter ausgefallen sind, da die oͤffentlichen Verhaͤlt⸗ nisse in der neueren Zeit dem Preußischen Maunufaktur⸗ Waaren⸗Handel nicht unguͤnstiger geworden sind, viel⸗ mmehr die Konjunkturen fuͤr denselben angenehmer si ch geeigt haben, als sie es im Welthandel fruͤherhin gewe⸗ Hiezu kommt, daß die technischen Arbeiten in un⸗ sern Fabriken in den letzten Jahren ungemein große Fortschritte gemacht haben, welche dahin fuͤhren, —. besonders in den Hauptzweigen der verarbeitenden Ge⸗ werbsamkeit weit preiswerthere Fabrikate geliefert wer⸗ den, und daß diese im In⸗ und Auslande weit belieb⸗ ter geworden sind, als sie es sonst waren. Die Hin⸗ wegraͤumung mehrerer hemmenden Beschraͤnkungen im Weltverkehr auf der einen Seite, welche moͤglich macht, daß die gewerbfleißigen Nationen uͤberall daran Theil nehmen und ihre Industrie geltend machen koͤnnen, von 3 Seite aber die innere Vervollkommnung des
dder andern 4 Betriebs der veredelnden Gewerbe, sind Erscheinungen Aussichten fuͤr die
und Unstaͤnde, welche die schoͤnsten — 11 Zukunft eroͤffnen; und wenn im J. 1824 bereits einige Fruͤchte davon eingeerndtet werden koͤnnen, so ist es keinem Zweifel unterworfen, daß die gegenwaͤrtige und 2 Zeit in Sa Hinsicht noch um Vieles wohl⸗ thäaͤtiger sein wird. 8 9 Blelben wir bei den Nachrichten aus dem Jahre und vergleichen wir diese mit denen vom IFahre 1822, so finden wir Folgendes: 8 8 bes Jahre 1822 hat der Werth der Einfuhren im ganzen Staat betragen: inss fuͤr Fabrikmaterialien 34,107,388 Thlr. fuͤr Fabrikate .. 45,140,879 n 1 8 18283 ist er gewesern: S s84
2* Ff
[Raͤuber.“ Trauersp. in
1“
fuͤr Fabrikmaterialien 36,927,349 Thlr. fuͤr Fadrikate 41,549,519 „
Wir finden hiernach, daß bei den Fabrikmaterial eine sehr detraͤchtliche Mehreinfuhr, aber eine bedeutende Mindereinfuhr eingetreten ist. Puuzd⸗ jenen betraͤgt die Mehreinfuhr 2,819,971 Thlr.; bei Fabrikation abder die Mindereinfuhr 3,591,360 Thh Nichts kann wohl erwuͤnschter sein, als den Eintt dieser Verhaͤltnisse, die so beschaffen sind, daß sie und streitbar die Zunahme der vaterlaͤndischen Gewerbtz tigkeit und des Nationalreichthums beweisen. Es st mehr rohe Stoffe eingegangen. Sie han dazu gedient, die Beschaͤftigung in den Werkstaͤtten Landesmanufakturen zu erhoͤhen und den Erwerb zu n mehren. Es sind bedeutend weniger fertige Waaren zu Verbrauch eingegangen. Dieser Verbrauch hat in
g;
bedeutend
bei den Fabrikatz
*
8 1 * ö 8 asa SSIhS, Ih
1““ 6. 8 2* 111.““ 9 2.— I16“”
LEWE13“
—
LE1 FBZI.“.“ 4
etsh s. eh u Sh1g8 284 1u1u“ E1““ t. S 8
* “ 2 2 5
Se 2 EEE— FI 8 — — 8 9
— 8
Berlin, Sonnabend, den 18ten Juni 1825.
selbst nicht abgenommen, sondern ist durch Fabrikatee
friedigt worden, die im Lande selbst verfertigt won sind. Die erhoͤhete Industrie unserer Gewerbe enden hat den auslaͤndischen Fabrikanten nicht
von dem innern Markt mehr abgehalten, sondern hat sogar die Felge gehabt, daß sie auf dem aͤufe Markt haben auftreten, und einen betraͤchtlichen
ihrer Fabrikate im Auslande haben absetzen koͤnnen. Diese gluͤckliche Thatsache wird durch die Angst des Werths der Ausfuhren im ganzen Staat gethan. Sie betrugen naͤmlich: 8
im Jahre 1822 “ 5 in Fabrikmaterialien 22,515,520 Thlr. 58,614,486 ⸗ 87
Fabrikaten.. 8 Jahre 1823 aber 1
25,896,437 Thlr. 65,289,241
in Fabrikmaterialien 8 „ Fabrikaten. —I wonach in dem letzteren Jahre an Fabrikmaterialien 3,383,917 Thlr., und an Fabrikaten fuͤr 6 674,755 Thh mehr ausgefuͤhrt worden sind, als im Jahre 182⁷ Was an Fabrikmaterialien mehr aunsgäh worden ist, hat nicht in eingebrachten auslaͤndischen h dukten, sondern in Landeberzeugnissen bestanden. den ausgezeichneten Artikeln hierbei gehoͤrt unter and Zink, wovon i. J. 1822 fuͤr 330,574 Thlr., i 1823 aber fuͤr 694,099 Thlr. groͤßrentheils nach Eng und Frankreich ausgefuͤhrt worden ist. Als ein He gegenstand der Ausfuhr roher Landeserzeugnisse, zu brikmaterialien dienend, tritt bekanntlich die Schafte auf. Hiervon sind i. J. 1823 99,292 Centner al fuͤhrt, dagegen aber nur 60,752 Centner eingeft Die Mehrausfuhr hat also in 38,540 Centnern bestan deren Werth gegen die eingebrachte um so groͤßer da die ins Ausland abgesetzte Wolle groͤßtentheils feinerer Gattung, die eingehende fremde Wolle mehr von gemeiner und mittlerer Qualitaͤt ist. 2 Werth dieser Ausfuhr kommt unbezweifelt auf 5 bh Millionen Thaler zu stehen. IIg2. % ““ (Schiuß folgt.)
1“ 8
— 1 116688 „
888 8
8 5
Grun 1860 rn n
1111““
he üins
Konigliche Schauspiele⸗
FrFrreitag, 17. Juni. Im Opernhause: „Olim große Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets. von Spontini. Mademoiselle Lauchery, Ehren⸗Mit der großen Oper zu Paris, Schuͤlerin des 2 loa, Lehrers der ersten Klasse an der Koͤniglichen 1 schule daselbst, wird in dem ersten Akt dieser Opt einem Pas de deux mit Herrn Telle debuͤtiren.
Sonnabend, 18. Juni. Im Opernhause: 4 5 Abtheilungen, von Schille
128
Samulsns wars el⸗ nt. mumntns
do. 944. vom 21. v. M.,
andeur der 7Iten Kavallerie⸗B.
ten außerordentlichen Botschafter, Herru ahn Orden des Bades aufgenommen. tKraft der den Rittern des Hosenbandordens zuste⸗ nden Befugniß, funden.
1. Amtliche Nachrichten.
2
RFereonikdes Tage h.ns⸗ 88 1
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem wirklichen theimen Staatsminister v. Klewiz den rothen Adler⸗
dden erster Klasse mit dem Eichenlaube zu verleihen ruhet.
1“ Das 11te Stuͤck der Gesetzsammlung, welches heute zgegeben wird, enthaͤlt: unter 1
o. 943. die Boͤrsenordnung fuͤr die Korporation
der Kaufmannschaft zu Berlin vom 7. v. M. und die Allerhoͤchsten Kabinetsorders unter betreffend die Pensionirung der Koͤniglichen Beamten und die Faͤlle, in
welchen solche verwuͤrkt oder ausgesetzt werden soll und
. vom 3. d. M., wegen Erlaß der herkoͤmmlichen Prinzessinnen⸗Steuer bei der Vermaͤhlung der Prinzessin Luise Koͤniglichen Hoheit.
Berlin, den 18. Juni 1825.
Debits⸗Komtoir.
“ vl11411664“*“
Der General⸗Major und Kom⸗
de, von Sohr,
Angekommen.
113¹“]
*
ö5..] LSee.
II. Zeitungs⸗Nachrichten.
1“ A u 8 — 6 6 8
Paris, 11. Juni.
J1“] 1114“
Vorgestern hat der Koͤnig auf suchen und im Namen Sr. Großbrittaagischen Maj.,
Lord Grandville in Diese Handlung
statt
und Koͤ⸗
Ritter des Bades zu investiren, Se. Maj. saßen auf Ihrem Throne, gen die Insignien des Hosenbandordens. Der
g hat hierauf allen außerordentlichen Gesandten und hreren angesehenen Personen Audienz ertheilt.
Der Koͤnig hat bei seiner Abreise aus dem Oise⸗
in — Departement verwendet werden sollen, ange⸗ wiesen. Das Journal du Commerce theilt folgenden Brief [aus Havre mit: „Ich beeile mich, Ihnen folgende, fuͤr [den franzoͤsischen Handelsstand sehr wichtige, heute aus Jaemel angelangte Nachricht mitzutheilen: „„die in den Haͤfen von Haiti eingefuͤhrten Englischen Waaren werden kuͤnftig einer Abgabe von 12 pCt. unterworfen sein; d. h., sie werden wie die Waaren aller uͤbrigen Nationen behandelt werden. Republik ausgefuͤhrte Caffee wird anstatt, wie bisher 37, kuͤnftig hin nur 29 Gourdes *) 40 Centimes (ein⸗ schießlich der Territorial⸗Abgabe) dei der Ausfuhr ent⸗ Haitier von ihrem Irrthume zuruͤck, lange glaubten sie, daß England sie beschuͤtze; nachdem aber die letzte an diese Nation ge⸗ richtete Bitte, ihre Unabhaͤngigkeit anzuerkennen, fehl⸗ geschlagen ist, haben sie sich entschlossen, sie nicht mehr wie andere Nationen zu beguͤnstigen. Maaßregel, die g Handels ist, veweist di tier fuͤr unsere Erzeugnisse.“ — kuͤndigt die Ankunft eines neuen Abgeorodneten aus St. Domingo an. Fuͤnfproc. Rente 101 Fr. 45 C. Dreiproc. 74 Fr.
Der aus den Haͤfen der
richten.““ Endlich kommen
Die gegenwaͤrtige anz zum Vortheile des franzoͤsischen e entschiedene Vorliebe der Hai⸗ Die naͤmliche Zeitung
London, 7. Juni. Der Globe und traveller giebt aus Privatbriefen aus Calcutta vom 16ten Februar uͤber den Stand des Kriegs gegen die Birmanen Nach⸗ die mit den (gestern erwaͤhnten) Meldungen der Calcutta Zeitung in einigem Widerspruche stehen und unsere Angelegenheiten nicht in so guͤnstigem Lichte Es ergiebt sich daraus, kraͤftigsten Maaßregeln gegen das Vor⸗ Heeres ergriffen und alle maäͤnn⸗ Reichs, zwischen 15 und 60 Jah⸗ „Die nordische In⸗ derem in jenem Briefe) haben sich in eben
richten,
erscheinen lassen. daß der Koͤ⸗ nig von Ava die dringen des englischen lichen Bewohner seines ren zu den Waffen gerufen hat. vasions⸗Armee (heißt es unter an ist vorgeruͤckt und die feindlichen Truppen dem Maße zuruͤckgezogen, ohne daß von der einen oder
der anderen Seite ein Schuß gefallen ist. Das ist die von den Birmanen schon seit einer Reihe von Jahren nommene Art der Kriegfuͤhrung; sie locken den Feind st unwegsames und den E bekanntes Land und wenn man sich wird man von Tausenden angegriffen, Erde entsprungen zu sein scheinen. e in Stand, einen unablaͤssigen klei⸗ die allein die schoͤnsten Armee
in ihr sfa uropaͤern gaͤnzlich un⸗ dessen am wenigsten versieht, ploͤtzlich aus der Ihre Anzahl setzt si nen Krieg zu fuͤhren, zu Grunde zu richten vermoͤchte.
8 2
nt. n8 a Ha: 4 52hf nu310 vihecs mng e4urE 18 (Sedruckt
AKRedacteur ¹
bei Teister und Eiserehors. 8. z18 ½14 ²14. 982 „eie Zwecken
v ““ “
epartement 18,000 Fr., die zu wohlthaͤtigen
1111111A4“*“
1
G 111“ Fn 8 1 Sewesc. v 1“ 8
22 —
*
.“