1825 / 141 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 21 Jun 1825 18:00:01 GMT) scan diff

8 8 88 18 ] 8 1““ * 1“] 8 89

de Ulloa begnuͤgen. Die nach C nde Ex pedition soll, wie es heißt, 12,000 Mann stark werden, und nach ihrer Ankunft zu Havannah sich nach dem Fort Ulloa und nach Veracrutz begeben, um von da aus, mit den zahlreichern Anhaͤngern der Koͤnigl. Sache in Me⸗ pico vereinigt, die legitime Regierung daselbst herzu n. 1 Koͤnigl. Freiwilligen hegten, in ihrem Enthu⸗ siasmus fuͤr den Koͤnig, die Absicht, am 30. Mai, als am Ferdinands⸗Tage, die Buͤste des Koͤnigs, in der Uniform der Koͤnigl⸗ Freiwilligen durch die Stadt zu tragen. Der General⸗Polizei⸗ Intendant Recacho und der Corregidor D. Leon Cauo haben sich dem jedoch wi⸗ dersetzt. Wie es scheint steht der Pater Cirillo, der nach Orihuela verwiesen worden war, aufs neue in der Gunst des Koͤnigs, er befindet sich in Aranjuez. 1 1 In der Provinz Mancha sind neueroings wieder an 20 Rauber eingefangen worden.

I1] E1ö1u“ a n dares⸗ 25 4 1814 Stettin, 15. Juni. Am 10. d. hatten wir das Gluͤck, Ihre Koͤnigl. Hoheit die Kronprinzessin in unseren Mauern zu begruͤpen. Nur wenige Tage vorher war die Nachricht von der beschlossenen Rei⸗ se, zugleich mit der Aeußerung hier angelangt, daß die Durchlauchtigste Prinzessin die langst ersehnte Reise nach dem geliebten Pommern nicht laͤnger habe verschie⸗ ben wollen, und dieselbe in der festen Zuversicht antre⸗ ten werde, daß nunmehr auch alle Empfangsfeierlichkei⸗ ten cessiren wuͤrden. Die innige und laut ausgespro⸗ chene Freude, welche die bevorstehende Ankunft des ge⸗ Uiebten Fuͤrstenpaars erzeugte, war jedoch zu groß, als daß nicht der Wunsch rege geworden seyn sollte, auch durch aͤußere, anschauliche Zeichen die allgemeine Freude kund zu thun. Als daher Ihro Koͤnigl. Hoheit die Kronprinzessin, Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz trafen von Hoͤchstihrer Inspektionsreise auf dem Wege von Schievelbein erst am andern Tage hier ein am 10. d. M. an dem ersten Pommerschen Graͤnzorte, bei der Stadt Garz anlangten, wurden Hoͤchstdieselben auf eine nach Ihrer Aeußerung sehr angenehme Weise durch die auf Veranlassung der Kreisstande und der Stadt Garz dort nach dem Muster der Propilaen in 2„ im grichisch⸗dorischen Styl errichtete Ehrenpforte 8 rascht. An der Ehrenpforte selbst wurden Ihro Koͤnigl. Hoheit von des Koͤnigl. wirklichen Geh. Raths und Gberpraͤsidenten von Pommern, Herrn Sack, Excellenz, mit einer kurzen, dem tiefgefuͤhltesten Gluͤckwunsch zu Hoͤchstihrer gluͤcklichen Ankunft aussprechenden Anrede bewillkommnet, welcher demnäͤchst die Vorstellung einer Deputation der Staͤnde des Randowschen Kreises und der saͤmmlichen Magistratsmitglieder, Stadtverordneten und Gerstlichen der Stadt Garz folgte, indem an der Spitze der Ersteren der Herr General⸗Landschafts⸗Di⸗ rektor von Eichstaͤdt⸗Peterswalde die Gesinnungen der Ehrfurcht und Treue Namens des ganzen Pommerschen Volkes wuͤrdiglich aussprach. Ihro Koͤnigl. Hoheit ge⸗ ruhten darauf einige Erfrischungen anzunehmen, setzten, nachdem Hoͤchstsie Ihren Beifall mit den getroffenen Arrangements und Dank zu erkennen gegeben hatten, Ihre Reise uͤber Pritzlow nach hier fort, indem Hoͤchst dieselben bei dem Wechseln der Pferde von meyreren dort zusammengetroffenen Personen ehrerbietigst begruͤßt und von dem Herrn General⸗Lieutenant von Kraft, Excellenz, als Ersten, und von dem zweiten Comman⸗ anten, Herrn Obersten von Brixen, im Gefolge meh⸗ rerer Herrn Offiziers an der Grenze von Fort⸗Preußen

8 Bvʒ

n l

8 8

J

1 8 8

empfangen wurden.

82 8

Vr

Hoͤchstdieselben trafen unter

reitung eines ansehnlichen Corps blasender Postillong

gegen 10 Uhr an der vor dem hiesigen Berliner The errichteten Ehrenpforte ein, in deren Freies die Wort „Herzliches Willkommen,“ glaͤnzten.

Auf den vor den Saͤulengaͤngen angebrachten Estn den, standen 100 weiß und blau gekleidete junge Mät chen aus der Stadt, saͤmmtliche Magistratsmitgliehe und Stadtverordneten.

Bei der Ankunft Ihro Koͤnigl. Hoheit ertoͤnte qj lautes Hurrah der zahllos versammelten Einwohner h Stadt, von den Instrumenten der anwesenden Must choͤre begleitet. Unser Oberduͤrgermeister Herr Kirstei und Stadtverordneten⸗Vorsteher Herr Gutberlet, trau an den Wagen, und ersterer begruͤßte die Langstersehnng Namens der Stadt, worauf die saͤmmtlichen jungg Madchen, Blumen streuend, hinzutraten, und die jig ste Tochter unsers Oberbuͤrgermeisters auf einem samm nen Kissen ein, vom Oberlehrer Giesebrecht hiersel. verfertigtes Gedicht zu uͤberreichen die Ehre hatte, u den Wunsch aussprach, daß Ihro Koͤnigl. Hoheit ger hen moͤchten, alle diese angeordneten Empfangsfeierlle keiten nicht als eine uͤbliche Form, sondern als de freiwilligen maͤchtigen Herzensdrange aller Bewohn der Stadt entstiegen, huldreichst aufzunehmen.

Mit wiederholt ausgesprochenen Dankbezeugung. empfingen Ihro Koͤnigl. Hoheit diese Beweise der gemeinen Liebe und Verehrung, und fuhren nunm durch die hinter der Ehrenpforte en haye mit ihem Fahnen aufgestellten und ihren Kokarden gezierten Scht zenkompagnien der Buͤrger und Handlungsdiener, welce sich, von zwei Musikchoͤren begleitet, dem Wagen ag schlossen, unter dem Gelaͤute aller Glocken und dem fortwaͤhrenden Hurrahrufen der Umgebenden durch daß mit gruͤnem Laube sinnreich verzierte Thor in unsen Stadt.

Den Jubel der Einwohner zu beschreiben ist wod lich. Fast alle Haͤuser waren mit Guirlanden geker tausend und abermal tausend weiße Tuͤcher wehten den mit Zuschauern uͤberfuͤllten Fenstern, denn je wollte die Vielgeliebte Koͤnigstochter sehen, jeder seine Freude zu erkennen geben.

Ihro Koͤnigl. Hoheit geruhten in der fuͤr Hoͤchst bestimmten, an der langen Bruͤcke, und fast unmitt bar an der Oder belegenen Wohnung des Hrn. Nep rungs⸗Praͤsidenten Boͤhlendorf, abzusteigen.

8 1.“

Kenigliche Schauspiele.

Montag, 20. Juni. Im Schauspielhause: „9. Puls,“ Lustspiel in 2 Abtheilungen, von Babo. (H' Regisseur Gaßmann, den Grafen, als Gastrolle.) H auf; „Er mengt sich in Alles,“ Lustspiel in 5 Abthe von Juͤnger. (Hr. Gaßmann: den alten Herrmann,

In Potsdam: „Der Unschuldige muß viel leiden Lustsp. in 3 Abtheilungen. Hierauf: „Der rosenfathe Teufel,“ Divertissement vom Koͤniglichen Balletmel Herrn Titus. n EA]

Dienstag, 21. Juni. Im Opernhause: „Alcide Zauber Oper in 3 Abtheil., mit [Ballet. Nusik Spontini.

Mittwoch, 22. Juni. Im Schauspielhause. 3 Erstenmale: „Der Ahnenstolz in der Kuͤche,“ Lusts in 1 Aufzug. Hierauf: „Kritik und Antikritik,“ 9 spiel in 4 Abtheil., von E. Raupach. Mit einem 1

Dichter neu verfaßten vierten Akte. 2 8

ö“

4 r 8f 8 11“

See eister und S. h A. atu.

v111“; 8 h NSQ Eisersdorff. 112, an e. 18889eeehet ah 3 * EEEEe mee ee meamaeemei

1

pelbst gewaͤhlt und bestellt worden.

„* *

8

8 82 1 IUs 11 29 urNgh⸗ 422 85

vd- 8 E11“ 8. 3 8. 2 7 n E1u“ 8 8 e heu. 88 16 ms90 vmu 8 8 hEn enasil arteh „a 124,

2*

168 IrSNIHee aee

4.— 8 * 1 4 8 . 4 1 SHhtuema mmmmmese intz Loau „.1.

- Staa L b B424 E ZB

Süsemtal Heitsam. . 8 0

40 C.* EEEEE“

i n

3

. 2 1uu“ iD mis Sar

S, emwmmnhn 1z6 htth 1. g 1 ½ 8 aEö

11“ ,.“ g. 111*“n 8 I2 r16h, h 818

1 8 EEE““ B11““

8 Freoch rM.I 8

mwehnehhs Iereeeeeeeeeeeeeeeeee .n. 8

5 E1“ 8 X

EEE1öö

*

. d. 1 * 3 8 8 5 2 * 8 EEE15 *

e

2* 4 *

.vb. 8 .

4242

b üeeüeeeneh e Srreeeeeeee EEEEe111*“““ 1u1 85 88 8. 85 b 11“ 8 K. ö F b 1 ö811ee ha 3278, 12 845 „em 1. d⸗ No

’9u

s nsarnt ua. 24 29,† 7 1 Kursszen

2 . 8 48 tyd hn * zgs

1 1 ImMigssh H, a -dh L.:8 n8 I“

41. I1I“ Hvra 2 eh bte

28 8

Se.eweien

4 8. 8* 18. 5 2 6 S

28,4 —.* 88 * Sb1

1

Kronuik des Tages6s6.

42 24 %

8

Der Fabrik⸗Unternehmer William Cockeril hie Albst, hat unter dem 10ten d. M. auf Acht Jahr und ür den ganzen Staat das ausschließliche Recht erhal⸗ in, Walken nach der von ihm durch vorgeleate Zeich⸗ ungen und eine Beschreibung erlaͤuterten, im Auslande rfundenen, hier aber neuen, durch feste Grundsatze be⸗ immten Form der Walk⸗ und Waschstoͤcke mit ihren himmern und der darin angegebenen Art der Verben⸗ sung dieser Haämmer mit der bewegenden Wolle und in⸗ ar Leitung zu benutzen und zu erbauen.

Durch ein Patent vom 14. d. Mts. ist dem Dr. Retto, Marcuson und Eschwe das ausschließliche Recht zur Anfertigung und Benutzung folgender Vor⸗ ichtungen ¹) der besondern Einrichtung eines Stampfwerks zur

Reinigung der Waͤsche;

2) der bisher noch unbekannten Art, die Waͤsche in einen Behaͤlter zum Waschen zwischen durchloͤcher⸗ ten Scheiben einzulegen;

3) einer neuen Spulmaschine mit vertikaler Achse;

einer eigenthuͤmlichen Laͤuterungs⸗Maschine fuͤr ge⸗

staͤrkte Waͤsche;

9) einer neuen Maschine zum Trocknen der nassen

Vaͤsche;

6) eine Wasch⸗Maschine mit dem darin hin⸗ und hergehenden Kasten und einer Wasch⸗Maschine mit einer besondern Vorrichtung an zwei auf⸗ und

1niedergehenden Stangen;

uch den davon vorgelegten Zeichnungen und Beschrei⸗

ungen auf 8 Jahr und fuͤr die ganze oͤstliche Monar⸗

bie ertheilt worden. iit

1

1“ 27½

Im Bezirk des Koͤnigl. Consistorii zu Berlin s der bisherige Prediger an der Heiligen⸗Geist⸗ ospital⸗Kirche in Berlin, Brunnemann, zum

prüͤhprediger und adjunctus Ministerii bei der Frie⸗

Kirche da⸗

AIII

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung

zu Koͤnigsberg ist die in Memel erledigte evan⸗

telischreformirte Predigerstelle dem Prediger Wilhelm Kheodor. Elsner, aus Krokow, perliehen;

zu Stettin ist der Predigt⸗ und Schulamts⸗Kan,

didat August Adolph Sternberg, als Rektor und

ister Lehrer an der Stadtschule zu Gollnow, bestaͤtigt

rich⸗Werderschen und Dorotheenstaͤdtschen

E1““

Faeeers Kngt ngser.

Berlin, Dienstag, den g

——

UAgö nenh.

. 42 Fann E““

8 zu Stralsund ist dem Candidaten des Prediat: amts, Friedrich Ernst Graͤff, zu Lancken auf Wit.. tow, die Verwaltung der Prediger⸗ und Seelsorger⸗Ge⸗ schaͤfte beim dasigen Militair uͤbertragen worden. 3

Bei dem Koͤnigl. Kammergericht zu Berlimn sind der bisherige Oberlandesgerichts⸗Referendarius George Heinrich Franz Nicolovius aus Koͤniasberg und der bisherige Referendarius Karl Friedrich Wegee⸗ ner zu Kammergerichts⸗Assessoren befoͤrdert worden. CEEEEEW8 8 111“*“*“ vNe n Seid IMaceina 4n,s9,. Durchaereist. Der Kaiserl. Russische Kabinets

Kourier, Baron von Ungern⸗Sternberg, von Strzalkowo nach Bruͤssel. 8 N 1““

* 8 * .8 8

8 8 9 & . 3 8 x* e- ö1“ üüien—

8 8Ih2 3 E 1

* * . 1

8 . Pl. Ammrme 8 1 8 19 iIOC i eeid an⸗ n8 ; 84 8* 8 ““

II. Zeitungs⸗Nachri

1111414“

chten. 1 1 Paris, 14. Juni. Vorgestern ist der Koͤnig in Begleitung des Dauphin, der Dauphine und der Her⸗ zogin von Berry, der zur Feier des Frohnleichnamsfestes, von der Kirche St. Germain l'Auxerrois aus, statt ge⸗ [habten Procession zu Fuße gefolgt. Die Groß⸗Offiziere des Koͤnigl. Hauses und die Cardinaͤle, Fuͤrst von Croy und Herzog von Clermont⸗Tonnerre schritten vor Sr. Maj. her. Die Feierlichkeit dauerte beinahe 3 Stunden. Gestern hat der Minister des Innern folgende nigl. Ordonnanz in der Kammer der Deputirten verle sen: „Wir Carl von Gottes Gnaden ꝛc. Allen, die

19¼

Gegenwaͤrtiges sehn werden, unsern Gruß. Die Siz⸗, zung der Kammer der Pairs und der Kammer der De;. putirten fuͤr das Jahr 1825 ist und bleibt geschlossen.““ Hierauf haben die Deputirten den Ruf: „es lebe der Koͤnig,“ erschallen lassen, und sind auseinander gegan⸗ gen. Die naͤmliche Ordonnanz ist der Pairs Kam⸗

mer vom Finanzminister uͤberbracht worden.

Es ist dieser Tage in der Koͤniglichen Gießerei das colossale Standbild des Generals Pichegruͤ aus Erz gegossen worden. Es wird auf einem öoͤffentlichen Platze in Besangon, der ehemaligen Hauptstadt der Franche Comté, in welcher Provinz Pichegruͤ geboren ist, errich⸗ tet werden.

Nach der am vorigen Sonnabend stattgehabten Auf⸗ fuͤhrung der Clytemnestra, welcher der Koͤnig beigewohnt hat, ließen Sich Se. Maj. den beruͤhmten Tragiker Talma, der in jenem Stuͤcke mitgespielt hatte, vorstellen,

b

8 87*% 8 2 EEEE 2433. BEV16

2