1825 / 143 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 23 Jun 1825 18:00:01 GMT) scan diff

8 1“

Thlr. auf No. 295, 520, 579, 621, 756, 930, 953, 1252, 1390, 2369, 2371, 5085, 3107, 3550, 3535, 3757, 3977, 4499, 4546, 4825, 4864, 5230, 5866, 5950, 5996, 6063, 6198, 6205, 6622, 6758, 7150, 7219, 7348, 7416, 7486, 7532, 8119, 8155, 8269, 8381, 8398, 8523, 8684, 8704, 38760, 8858, 8865, 8)954, 8976, 9273, 9482, 9549, 9716, 9897, 10054, 19888, 11019, 11134, 11150, 11761, 12163, 12171, 12495, 12575, 12636, 12699, 13003, 13104, 13276, 13600, 14009, 14513, 14636, 14732, 15083, 15108, 15251, 15375, 15519, 15691, 15829, 15684, 15976, 15013, 16482, 10510, 16560, 16801, 16802, 16930, 1 384, 17632, 18241, 18540, 18555, 18624, 18890, 13949, 19221, 19386, 19849, 19939, 20178, 20319, 2 830, 21677, 21794, 21811, 21825, 21846, 22011, 22239, 22257, 22721, 22823, 23506, 23734, 23857, 23879, 2 218, 24332, 24950, 25181, 25461, 25568, 25943, 2 015, 26416, 26585, 263847, 26879, 27022, 27080, 2,205, 27292, 27472, 27603, 28297, 28393, 28400, 23429, 26727, 28756, 29071, 29346, 29687, 29762, 35039, 30147, 30340, 30670, 30715, 30842, 31118, 31401, 31570, 32300, 32310, 32863, 32975, 33054, 33102, 35207, 335486, 33654, 33885 35948, 34564, 3 1876, 34972, 55829, 35854, 36034, 36038, 36366, 36743, 35991, 37152, 37285, 37519, 37658, 37875, 38022, 3 641, 38719, 39556, 39627, 39643, 39746, 39740, 45⁰36, 40057, 40117, 40534, 4⁰555, 4⁰540, 40547, 40657, 40861 und 41909 Der unterm 20. Oktober v. J. zur 65sten kl. Lotterie

bekannt gemachte Plan, bestehend aus 42000 Loosen zu 3 Thlr. Einsatz und 9000 Gewinnen ist auch zur naͤchstfolgenden 71sten Lotterie beibehalten, deren Zie hung den 23. Juli d. J. ihren Anfang nimmt. 88 Berlin, den 22. Juni 1825.

Koͤniglich Preußische General⸗Lotterie⸗

8b g. Direktion.

1

Cüv Hoten.

111“

Hahense. 3 * F342

2

8— .

e 8

Der General⸗Major und Kom⸗

Angekommen. Block,

mandeur der 1. Garde⸗Landwehr Brigade, von

von Angermuͤnde. nerhg⸗ 8 Abgereist. Se. Exellenz der Kaiserlich Russische Rath und Kammerherr, außerordent

wirkliche Geheime liche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen St. Petersburg.

Hofe, Graf von Alopeus, nach 1 Der Koͤnigk. Großbrittanische General⸗ Major von

Imhoff, nach Breslau.

11“] EEI” 17

11“ 1 nHgi1 8. 8 t EZ“ aE1-

8v5 ¹ 52* ¼ E.“

548 X

2 8 I EE 11 ELI1u1“ 3

,Auskhand⸗

³

Pparis, 16. Juni. Vergestern hat auf dem niglichen Schlosse der Tuilerien ein großer Ball statt gefunden, IJ. MM. der Koͤnig und die Koͤnigin von Wuͤrtemberg haben demselben beigewohnt. Die Herzeo⸗ gin von Verry hat den Ball mit dem Herzoge von Northumberland eröͤffnet.

Der Köoͤnigl. Niederlaͤndische Gesandte, Baron Fa⸗ gel, hat Sr. Majestaͤt im Namen seines Konigs die Insignien des Militair⸗Ordens der Niederlande zu uͤberreichen die Ehre gehabt. 8

Der Erzbischof von Paris hat in Begleitung seiner beiden Großvikarien, wie es heißt, zur Herstellung sei⸗ ner Gesundheit, eine Reise nach Italien unternommen. Gestern Nacht um 11 Uhr brach hier im Durch⸗

gang von St. Maure in der alten Tuilerten⸗Straße

1“

(Aus Nr. 31 der griech gessolongi, 28. April. Drei Griechen aus dem feind⸗ ten Lager, die eigens zuruͤckblieben, und von Kefa⸗ Dreipmlorisso herabkamen, wurden gestern von den Unsrigen Au⸗ 82 8 18 faugen, und auf die viesige Polizei gebracht, wo sie

Aus der Schweiz, 9. Juni. Der Prozeß möiragt Folgendes aussagten: Der Kiutachi“*) Anfuͤhrer beruͤchtigten Rauberhauptmaͤnnin Klara Wendel möpheser Expecition, habe auf dem Wege umkehren muͤs⸗ EIEEö16e— 8 8 8n , 14. seine Deli's, vn 88 bei ihrer Ankunft

gesetzt. ereit ndieser Gaunel Achelous versprochenen Sold nicht gab, sogleich zu 2n9⸗ uͤber ens Diebstaͤhle eingestanden worden. MAcklaufen und die Umgegend pluͤndern wollten; deßhalb 8h ee Wal⸗ b it Ulgr sie reden m wieder zu gen; bracht. Es handelt sich nemlich daruͤber, zu ent scheih habe bei dem Ausmarsch an 300 Eerecen e ob man den Weg üͤber der großen Bernhardsberg wgfgeboten, als Maurer, Grabenstecher, Zimmerleute u. 8 he St. Branchellh gewesen; er habe auf seinem Marsche an allen und im Nothfalle selbst bis Lid des (4 Stunden untar 1 Positionen Besatzungen von 150 88 200 Mann Hospiz), 8Ss g eleinern Waͤgen bis St. Pierre, assen; seine Lebensmittel seien in Karvassara, wo seld st g9 zur Fheg⸗ ver Proz (2 Stunden unterm Ha wenigen Haͤuser zu Magazinen verwendet sind; er piz) gelangen. Von der piemontesischen Seite reickrulhte befohlen, nur auf drei Tage Lebensmittel mitzu ebee˙‧˙˙˙ in leich 2 . iy/ er se is zunbhit; ihre taͤgliche Nahrung aber solle bestehen in einem sogenannten Spetal (einem offenen, unbewohnten Haum Raap Mehl auf den Mann. Sie farten zwei kleine 1,eT. -nn ene Peneen sedets a wlk. egm See hen g. In., den Z3 recke d nachen wanbzer Anfuͤhrer ultza -:m Dadurch wuͤrde der Transport 88 Gönun de- Tunpahen nc ee. Z nach der westiichen Schweiz bedeutend abgekuͤrzt werz zu marschiren; Varnakioti habe sein Corps von fWwcrg u. we er ginzen Armee seien:

Umweg machen muͤssen. Dieser Vorschlag hat kanghghir⸗Abas, Plia ssa, Pannsst Sevkaut⸗ und der Sohr natuͤrlich nicht ermangelt, die Bewohner auf der Siwhtahim Pascha’'s; es habe gleich anfaͤnalich geheißen plonstraße um ihre Nahrung besorgt zu machen, und seehn marschire vor Messolongt, und die nun davor cam⸗ haben sich so dringender Einwendungen und Vorstellunude Armee moͤge an 5000 Mann stark sein. gen bedient, daß die naͤhere Beachtung dieser Amgele⸗ Heute Nachmittag hatte abermal vor den Mauern genheit en. d EETTI e ein Scharmuͤzel statt, bedeutend und hart—

0 . 1 estimmungen s tiger als 8 8 F ere tee wischen den Staͤnden Bern 8 78 zr ibur 3 Oebh 4 ees e 2. vn S. Fats Basel Aargau vnd“ Wanoet *. br 888 1 allgrie noch 88 *ꝙ 8 8 Fefihe. . 8

2 Aarxg erabr⸗ 7 eie, eine Vorwerke; unzaͤhliges Volk sa von etlichen dieser Stäͤnde bereits auch ratifieirten Muͤüghhtz deu Mauern auf die Helden. 29 Feind konkordates sind folgende: Der von der Tagsatzung hinter die Olivengaͤrten retiriren. Ein griechischer staͤtigte Muͤnzfuß, wonach der Schweizerfranken 125 ptnenttäger (Spyridon) lief ganz nahe an die Front, franzoͤsische Grane 39* 5 enthalten soll, und ogh pflanzte seine Kreutzesfahne auf; er fiel unter ei franzoͤsische Mark Siiber 37 Fr. 1 Btz. Rpp. betrag hb Regen feindlicher Kugeln. Die Fahne ward geret wird von den konkordirenden Staͤnden anerkannt, algs Endlich ließen sich die Tuͤrken 10s horssen ver⸗ Silbermuͤnzen sollen darnach geschlagen und die fremdhzn, die Griechen zogen sich verabredetermaßen unter Muͤnzsorten eben so gewerthet werden. Die konkercKanonen der Festung zuruͤck. Ein Todter und acht

8 8 E 1* enstücht 8 auspraͤgen zu lassen, waͤhrend der naͤchsten zwei JaheMessolongi, 30. April. Sobald die neue drei⸗ ihre Antheile helvetischer Scheidemuͤnze unter dem üeu⸗ trige Regierungs⸗Commission (von Napoli) hier kenstuͤck dem Umlaufe zu entheben, und innerhalb fushetroffen, ist Canavos nach Anatolico, um dort alles Jahren eine Summe von 568,700 Franken ihrer eigengzronen, abgegangen, die neuerbaute Festung bei Ke Scheidemuͤnze, in dem Verhaͤltniß der Bundesskala vasihiysso war besetzt, aber nach drei Tagen (man weiß

1817, zuruͤckzuziehen und einzuschmelzen. Sie wolasah warum?) verlassen! So viel wissen wir, daß die ferner die Scheidemuͤnze, welche im Konkorda tsgedse dnung und Insubordination (v àrasiaæ za- Aνννοτεα EEEEEEbeö ..e- gecs Agan ; hes, d 18 1

- r. .„ * . er griechischen Chronik vom 4. Mai. einem Konkordatsstempel bezeichnen lassen und desolongi, 3. Mai. Heute hatte die hiesige Orts⸗ Vorkehrung soll in moͤgiichst kurzer Zeitfrist, paͤtestmine ein Schreiben des Generals Andritzo Safaka

Je 1— G ehung gesesnaaht⸗ in abgesonderter gel der feindlichen in

1 8 . an die Grenze von Cravari, vorge⸗

lich verboten werden. Eine Muͤnzaufsichtsbehoͤrde, mpopen sei, und den eceheenn jener Gegenden 8

welche jeder konkordirende Stand ein Mitglied wöhle igen Schaden zugefuͤgt habe, die gar nicht gefaßt

und die sich jaͤhrlich wenigstens einmal versammelt, setn, auf diesen Ueberfall. Der naͤmliche dadurch er⸗

uͤber die genaue Vollziehung des Konkordates wachen igte Fluͤgel drang auch bis Velvitzena (ein befestig⸗

und solche Vorschlaͤge einreichen, die noch weiterhin seeporf in Cravari) vor, fand aber dort unverhofften Verbesserung des Muͤnzsystems dienen koͤnnen. 1

Wien, 14. Juni. Nachstehendes ist der Beschlut der (im gestrigen Blatte abgebrochenen) Auszuͤge aut

eine sehr heftige Feuersbrunst aus, welche bis her Vormittag fortdauerte. Ache Haͤufer sind ein Raubep Flammen geworden.

Fuͤnfproc. Rente 101 Fr. 55 60 C. 74 Fr. 85 95 C.

Fintachi, Kiutaali, Kiutai, so wird Reschid Pascha aͤufig in der griechischen Chronik genannt.

ischen Chronik vom 30. April.)

8 8 -1 ö1* 4 I1.“

sehr starken Widerstand. Die Unserigen unter Safaka noͤthigten den Feind nach einem dreistuͤndigen Gefecht zur Flucht, und verfolgten ihn bis Neocastro (bei Ler panto), und befreiten die meisten Gefangenen, die er gemacht hatte. Nach diesem Vorfall nahmen alle dort

befindlichen Commandanten die noͤthigen Maaßregeln,

und erwarten nun muthig den Feind. General Safaka schreibt auch von den Vorfaͤllen in Ostgriechenland, darunter die gaͤnzliche Laͤhmung der dort mit Odysseus einbrechenden Tuürken, Uebergabe an Gura. Doch daruͤber solgender Brief des General Dimo Skaltza an Safaka vom 25. April. (Sagt das Naͤmliche, M. aus Gura's Brief bereits mitgetheilt hat.) *) 5

Messolongi, 4. Mai. Gestern kamen fuͤnf grie⸗ chische Ueberläufer aus dem tuͤrkischen Lager vor Messo⸗ longi, und sagten Folgendes: Des Feindes Armee be⸗ stehe aus 6000 Mann, commandirt von Pliassa Pascha und dem Kichaja des Kiutachi; der Kiutachi selbst befinde sich noch jenseits des Achelous (Aspropotamos), um den Sold der Truppen aufzutreiben, die, weil sie be⸗ reits auch Mangel leiden, indem sie ihre Lebensmittel weit von Kryoneri an der Kuͤste des corinthischen Meer⸗ busens her beziehen, auf ihn sehr erzuͤrnt sind; und wenn er noch ohne Sold kommt, bedenkliche Folge dro⸗ hen. Die Feinde haben Graͤben um ihr Lager gezcs gen gegen naͤchtliche Ueberfaͤlle der Griechen, und nach Lepanto und Patras geschickt, um Kanonen und Bom⸗

herigen Plaͤnkeleien ein bedeutender feindlicher Offizier getoͤdtet worden, nebst zwei andern der Soliman Bei von Konitza. der Feind wegen des Feuers unserer Kanonen weiter ruͤckwaͤrts gelagert.

(Aus der griechischen Chronik Nr. 33. vom 7. Mai.) Messolongi, 5. Mai. Nachts sind alle Griechen auf ihrer Hut. Die Zinnen der Mauern sind von einem Ende zum andern von Soldaten bewacht. 8

Die Batterien werden von Messolongiern dirigirt; auf dem rechten Fluͤgel ist General Sturnari, nach ihm General Dimotzeli, und dann General Makty bis zum Centrum, auf dem linken Fluͤgel aber der General Tsonga und ihm nach General Liakata.

Anatolico wird von Sulioten vertheidigt, andern Westgriechen, neral Noti Botzari, Commandanten. 1

Der Feind ist mit seinem gewundenen Zigzag gegen die Fronte des großen Thores der Bastion Bozzari's vorgeruͤckt, und hat seine Contrevallations⸗Linren gegen unserm linken Fluͤgel gezogen.

Nach Mittag waren große Freudenfeste wegen des glaͤnzenden Sieges unserer Seehelden Von Anatolico haben wir nichts neues, V ein Theil der feindlichen Reiterei von Kefalovrysso fort ist, und man glaubt, daß es selbst der Kiutachi war. Messolongi, 6. Mai. Ein Ueberlaͤufer meldet uns die Ankunft des Kiutacht, mit dem Beisatz, daß die Feinde Mangel an Lebensmitteln leiden, und das nöthige Belagerungsgeraͤth erwarten, um ihre Plane G ins Werk zu setzen. Unser gestriges Frendenschießen legten sie dem heil. Georg (23. April alten Styls) zu Ehren aus. ö1““

EW1“

sammt 8

des Geueral Suka und anderer

1“ 6

89

*) S. Nr. 137 d. Staats⸗Zeitung 95 **) Des naͤmlichen (vom 29. April), woruͤber die Hydra⸗ Zeitung vom 1. Mai keinen eben sehr glaͤnzenden Bericht erstattek, der aber in Messolongi, nach „Briefen aus Zante Morea’s“ als der glaͤnzendste Sieg die griechische Chronik bisher umnerk. des oͤsterr. Beob.)

und der Nachbarschaft vielleicht von allen, welche

11“] G

6.

der griechischen Chronik bis zum 7. Mai, neuen Siyls; 8 (Anmerk. des oͤsterr. Beob.)

berichtete, geschildert wurde. (An ö1116“ 8

was der Beobachter vom 9.

Bei's, wovon einer Uebrigens hatte sich

außer, daß 8

verstaͤrkten die Stellungen von Lidoriki, und Velvitzena,

und dessen

X

ben. Ein anderer Ueberlaͤufer erzaͤhlt, daß bei den bis⸗ .

““

unter dem Commando des Ge⸗-⸗