1825 / 152 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Mon, 04 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

. 222 2à2 4 9 s9 i 8 nn 3 11“ 4 8 1 a. 1 5 Posen. Die Wollpreise erhalten sich und uͤberall 852 aschines; 89 eHene leich SevahhDs herusich wmeb e e Uee 1bb. 8 2 x 2 8 6 2 erc⸗ 9U 8 9 ; bestreben sich die Gursbesitzer ihre Schaͤfereien zu ver ohne Kosten, zu Wa un aschstoͤc 1 8 n F11“ ische aats⸗Zeitung. 8

8. 5 8 22 1b * 1 * 8 11 8 88 T“*“*““

2. b 44 2 EB1“

385 1 * Einnahme zu erzielen, die ihnen aus den Produkten⸗ihre Aufstellung und ihr Betrieb 8b 8% Absatz nur spärlich zufließt. Auch wird der Vieh⸗ beson⸗] geringeren Kosten Aufwand als die ba. - den 8

vs zviehzucht immer mehr Aufmerksamkeit LTin jeder Walker kann sie handhaͤben. Es ist dazu kein 6g 14““ ““ EECC8 ali 8 es Eriernen noͤthig. Die Er olge der Arbeit blei⸗ E11e*“ g. 8 e1““ 1 n gewidmet, da sich der Handel vorzuͤglich mit Schwarz⸗ sonderes Erierne 9. Ae 3 „J„ẽ 1111116 dieh nach den westlichen Gegenden erhaͤlt, auch Leder ben stets unveraͤnderlich. Alle Beschäsigungen * . ““ E 8 8 eg.

* lichen Walkarbeit werden unnoͤglich0h ——ꝛ·;aꝗO]OaꝗỹV2O— aWle, aralgt swsHf, igs, virgirs gn. f b d Ab findet. ler der gewoͤhn . 2 8 a EEeeeee1 115151565 ortwaͤhren atz d Breite dessz 1““ h““ 9 f 1111213“*“

1— ansehnlich an der Laͤnge un IaAAr111416e6e“ Er 1“” 4 oinn dem Koͤntalichen Domainen⸗Amte Moßyn Man gewinnt 1 -p 1. 1114161419†† heat der - Gewitter gefallene Platzregen, gewalkten Tuchs, und die Seeeh vH v g, his8. 1 9h8e 11uA4“*“ 8 b „voon den Sanddergen eine solche Masse Sand im das selben erleichrert die nachherige Bereitung zur EEEEEee““] NNo 152. 1111u““ Dorf Pu zezykowo getrieben, daß 5 Wohn⸗ und Stall⸗lung E schi bei der Waͤsche und ET1141424A2*“ 11111AX“4“*“ 13

5 „b 3 2 nen bei 11““ 1

z 2 eschaͤdigt worden sind. Die Leistung der Maschi 1 1— 1,““ .“ gebaͤude bedeutend besch ewen b 8 S en Ertrag der Arbeit bei gleicheh 1“ 4 1 XX.“ Stettin. Am 12. Juli wird die General⸗Ver Walke in Bezug auf den Püt lte der alten Wals 897t. ““ Berli n, Monta g, den 4ten J Ee— Insg. I 2 sammlung der Actionairs der Pommerschen Ritterschaft⸗ Zeit wird mindestens auf das Doppelte 1112“ 9 r wgwom 1 n. vassen.

7 in Gemaͤßheit der desfallsigen Be⸗ten angegeben. sg Ha.

lichen Privatbank, in Gemaͤßheit der desfallsigen 2 1— er Ar 8*

vbenun; des Gesellschafts⸗Vertrags, hier statt finden. Ein achtzehnmonatlicher Gebrauch dieser Art Da o .. A.; ☛— b 1““ 1““ . Walken hat die angegebenen Resultate geliefert. g rure eeeanr e e e Li t i iroh üeeeh eeee,ee , aGeenn ier echfheilheen

1 11 EErfinder hat in dieser e h denn 86c Sh 88 8 I. 3 Amtli ch e Nach r ch ten. —8„ von Rußland, dem Herzoge von Nottbünsber,

3 5 scher gewalkt, deren Vorzuͤglichkeit von denen, 2 wEö“] aII1“ entlichen Botschafter Sr. Ma B E. den alten Walken behandelt worden, einleuchtend gew,. i1 S ela 1 s nias von Enaland, und dem Grafen von he eas (Schluß g 8 g e 8 faautzerordentlichen Gesandten Sr. Maj. des Koͤnigs von

nha. ; 6 1 festste⸗Llen ist. .

Bis jetzt wurden die Walkstoͤcke nicht nach festste⸗ Man hat hierbei die Entdeckung gemacht, daß der 5 . K G Schweden, Abschiedsaudien 2 ½

beaseaen. n 8 Walkmäühlendaner ,vsnach in lecktiche Druck der Atmosphaͤre, die Ver⸗ Se. Koͤnigl. Maj. haben dem Hauptmann von V 1 zen ertheilt. 6 0 e

gab ihnen eine beliebige Form filzung der Wolle verhindert, unterdessen eine EntziehunglRivperda die Landraths⸗Stelle des Kreises Dueren, gen h. die Etoile eine vom Con,

liebig . drat stitutionnel mitgetheilte Nachricht 1 dese dn. . veebe oder Verminderung dieses Drucks das Dickwalken, mitzem Regierungs⸗Bezirk Aachen, allergnaͤdigst zu verlei⸗ erdot sich hierauf 1000 Fr. eee vö“ derselbe fuür. elt. *

t leichte - stattet. Die Befreiunghen geruhet. G bezahle 6 iche 7 Gestalt der Haͤmmer, ihre Sraͤrke und Schwere, ihre telst leichter esa . Zusammenhaͤngecgꝑg6 v11““ Lroine 2 9 n2 Nachricht falsch sei, wog gen die Stellung und ihr Fall auf bestimmte Regeln zuruͤckge⸗ von Woltfäͤserche welches deren Verfilzun EE“ 11A66“ nden * wer xg sollte, wenn sie richtig be⸗ 9* 1 üacs der ollfaͤserchen 1.Aö. 1 . ie Ctoile nimmt di 5f nlich nach den einmal 1 8 Eind 1 1 ie Herausforderun brga. va9e.Ge i.. und wenn erleichtert, und hierauf gehet die verbesserte Wald⸗Ein Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog von Meck⸗ an⸗ schlaägt aber vor, sie auf alle Faͤlle . 6 angen 1 gefuͤh

8 auszudehnen,

b Iniaeruüs „richtung und die neue Art zu walken aus. enburg⸗Strelitz, sind von Neu⸗Strelitz hier ange⸗ das eine oder das andere dieser ¹ .“ CC efs Man durfte die bisher gedraͤuchlichen Walkmuͤhlastommen. Secrelttz b 8 Eer Blatter eine falsche was sie sollten, un F 2

Nachricht mittheilen wuͤrde. 3 V an 2 E““ 2 Nachrich e. Der Constitutio 3 je mehr Gebilde des Zufalls, als der rationellen nur betrachten und arbeiten sehen, um ecch aufk ah 8. e111“ 18 .1111“ diesen Vorschlag nicht eingegangen. 8 I üen. g; h-9. ee can sehes Kenntniß. Gedanken zu kommen, daß diese 1 8.g Finn grs 16u“ 1““ Der General Laserna ist den 19. zu Bayonne ein⸗ dcc e Hrrnse ban, welche der in Rede ste⸗ Füc . 8s we btc die neu Keh. *.1.JJan d. J. angefangenen und am 18ass ine bin .nh Fess katzsf von dass Sabeyregr vE sei 1 sk, Ein⸗ ßen Vereinfachun . 2 sch die Anqabene fortgesetzten IX. Ziehung der Praͤmien Schein⸗Num⸗ 2 5 hende Erfinder von seiner neuen patentirten Wa Walk⸗Einrichtung bewirkt. Bewaͤhren sich die Angabe & ) London, 24. Junt - b8 Feen 1 li.] Walk⸗Einrichtung .8 eren Grahlmern zu Staatsschuldscheinen, fiel die zweite Haupt⸗ richtung macht, beruhet diese vöoͤllig auf wissenschaft es Erfinders, selbst nur in einem beschraͤnkteren Graschram s 1— das Parlament nicht am 2 FS Se2 8 . er durch des Erfinders, selb e 845 - Praͤmie von 50,000 Thlr. auf Nr. 113,095; 1 Praͤmie; F. 8 chen Feststelungen. Die Form der Walkstoͤcke ist der Verheißung wird die Erfindung immer eine se e. in Person prorogiren us estim e sie d er Verheißung, so See it siavon 5000 Thlr. auf Nr. 69,233; 2 Prñ;ͤmien esens Bed Gewi s „[fuͤhren, und fuͤr dieselbe von hoher We infübh 1000 Thlr f Nr. 78,346, 287,3 nafte der Herngia von eve S des abwechselnde Ver⸗ fuͤhren, ut . ch deren Einfif auf Nr. 78,340, 287,361 und 288,015; 16 Einkuͤnf gi EE jederzeit fordert. Sie kann fuͤr je 2 Herr William Cockerill macht sich durch deren S Praͤmi 5 . de8, denese. ee be ’2 1 I“ G b zewerbsfamka Prämien von 500 Thle. auf Nr. 18,066, 54,577 8 ege zan.Kent und des Herzog⸗ haͤltniß, ohne bedeutende Kosten, abgeaͤnde terrung aufs Neue um unsere National⸗Gewerbsamkeig 771 76,870, 85,356 7 EbE— en Kas ltnis, ohne 8 d ihr angrei⸗ rung aufs um 8 vern auch . 3771, 76,870, 85,356, 90,079, 107,522, 107,740, Schieh 1.“ 5.,gen Zulassung von Korn Die schweren Walkhaͤmmer fallen weg, un 1 e t. Er wird nicht bloß hier, sondern au W 57 1 27 unter Schloß u. a. m. Bei kend s ECishirs67 g0 zi⸗ Güden und Cottbus Muster⸗Walken nach S 1,760, 148,954, 180,739, 218,517, 271,545, 286,549, ac,2en, Nerhsndlungen der T“ Fallen der Walkhaͤmwmer; eine Art aufstellen, und unsere See. rie

9 229. 1 4

bessern, um aus dieser Branche der Landwirthschaft! den koͤnnen, sind sehr klein, nehmen wenig Raum ein, 2 r e Uj ß

** 19412 2 äuamstsnS. efhgreeeKeemn Sisßemnöler mlüanch aeee

„, . *

Es heißt, Se. Maj. wuͤrden ten, sondern am 8ten Juli

292,907 und 295,565; 18 Prñͤmien von 200, Thlr. auf Navigations⸗Bill im Unterhause machte Hr. Roberts⸗

1 - 63,348, 66,303, 68,522, 76,445, 112; dem H. Huskisson den Vorwurf: Sebereseah

is kt di on der Richtigkeit der versprochenen Leistungen selh 17,171, 153,336 A11 26,85 112,122, der Auslaͤnder auf Kosten 2 848 er die Schifffahrt

leichtere, sinnreiche, ö“ üͤberzen en koͤnnen. Zeigt sich diese, so⸗ unterliegt 211,924“ 219 651 92 349 2e. . Der Handel Englands mie 2 celüschen reee

ses mit geringem Kraftaufwand. Ro en un en io e ʒ 1 9 uen Werkzeuge bald allgemein 342 . ¹ 8 2 . , un von. B ittif . ee, er ruͤher nur Riemen 8 die leichten Haͤmmer in Gang, die nicht keinem Zweifel, daß die ne özecten fae weeben. 90,826. Ziehung wird fortgesetzt. ö rittischen Schiffen getrieben worden sei,

des feiige gegenwaͤrti Schi beschaͤf⸗ Lachs 1n 2 CE“ b ugeins 11II8,8öZJS L1““ nur 660,000 Tonnen hielten, I uchs im Wa 2 Verfilzung 1

Juli. Im Schauspielhause: „8e eist. Se. Exe I br. und das Verhaͤltniß sder große Beschleunigung der Andruͤckungen und Wendun⸗ Sonnabend, 2 Juli. I fzug, nach dem Fra Abgereist. Se. Excellenz der wirkliche Geheime den Handel zwischen England

8 1 . iel in 1 Au 8 inets⸗Mini deh 42 . und Nordamerika trei⸗ gen des Tuchs, mittelst der nicht fallenden, sondern in gam werdtesen,8, d Rriceberg. (Mad. Devrient, 9 Minister, Graf von Berns⸗ s. Bnesen : 5ena ses⸗ ungͤmstiger; eben orgg⸗ dngs, 1,ezns ben. E“ dorne Boͤhler, vom Stadt⸗Theater zu Leipzig: Annetn Durchgereist. Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger, gen der Schiffs⸗Registrirun 8 8 wuüͤrden die Fol⸗ 3 1.8 , Fane znchahem Walks⸗ als Gastrolle.) Hierauf: „Welcher ist der Braͤutigam Pieutenant Wimmer, als Kourier von St Petersburg vielmehr bemuüͤht sein muͤßt 1 d in sela, 50 man doch SZZEEEEEöö 2. Lustspiel in 4 Abtheilungen, von Frau v. Weißenthunssach Teplitz. 8 1.“ 8s fall der englischen Schifffat em schon so großen Ver⸗. in jedem Augenblicke gehemmt werden. Die Weusurn ad. Devrient: Kaͤthe.) bC11““ 1 wuͤrde denl des Tuchs im Walksiocke bieiben sich bei jedem kangere. en3Hait. Im Overnhause. Auf 50 G0«owl D“ ge in146 afühnanen, beüefan⸗ um das geehrte Mit. Einwirken der Haͤmmer immer gleich. So wie das Begehren: „Tancred,“ heroische Oper in 2 Abthe 11“ ““ Schifffahrt betreffe er, was den Zustand der eng⸗ Tuch bei der Fortsetzung der Arbeit an Masse abnimmt, Moösik von Rossini. 1öö1ö11“*—“ EE““ sseene dee Bar arn 5aena; den⸗ kann der Stamm, worin es geht, veraͤndert werden,! I 8,n Charlortendurg: „John BulI,“ Schauspiel

11nqꝝmppp“*“ InsesImneR Fen ü 14 8 8„ 1 8 8

nm. sagte er, betrug die Anzahl der in En

; 8 Kees. 81 gland er⸗

und zwar bloß durch das Drehen einer einzigen Seen. 3 Eenedlanges. Zlersuft „Steckenpferde,“ Lustspi II. 3 eitun g 8 N a ch ri ch ten. 88 hH Sai. Bo.; Tonnengehale: 1819,

vAe“ Fert. en in & Tbebei, von h N. Weitk . hhbks23, 9173; 1824. 9251; 1823, 11,78, wün Lhhone;

ter eines Buchs. 12 11“ . Egt .e .A K y AXAX““ vrIb; & 1323 wurden neu erbaut und registrirt 88G

Eisersdorff. 2 SSS Paris, 26. Juni. Vorgestern haben Se. Maj. Schiffe 8 86,128 S9nnggle. 1824 847 böbo 8G Prinzen und Prinzessinnen dem Fuͤrsten Wol⸗ mit 115,000 Thncengebals. 2 5 21825 1011 Schiffe

8

8 8

ESedruckt bei Feister und

11“

„16

8 4

g *