1825 / 155 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 07 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

Tuͤrkischen Angelegenheiten folgendes Schreiben mit:

tylene vom Admiral Sachtury angegriffen worden war,

iin die Gewaͤsser von Zea fortsetzte.

nach diesem ungluͤcklichen Ereignisse in vpon Andros zuruͤck, zu erreichen. sichern, daß der eben in der Hauptstadt eingetroffene

gerade durch diese Gewaͤsser segelte, Augenzeuge dieser

rino verlangte die Besatzung zu kapituliren, und Ibrahim Poascha bewilligte ihr freien Abzug. am 12. und 13. Mai

öW“ ö““ wo Ibrahim Pascha so große Unfaͤlle erlitt, hat dieset Ereigniß seine Wichtigkeit verloren, und wird denselben schwerlich aus seiner großen Verlegenheit ziehn, beson, ders da seine Munition⸗ und Pulvervorraͤthe in Mo⸗ don zerstoͤrt wurden. Die Zahl der am 12. Mai verg brannten und zerstoͤrten Schiffe wird in griechischen Briefen auf 50 angegeben. Die naͤhern Umstaͤnde von der Uebergabe Navarinos, die in der That nach den

8 8 ““

ner Einladung nach Pillnitz zur Koͤnigl. Mittagstafel und setzten nach aufgehobener Tafel die Reise nach Teplitz fort. .

Leipzig, 3. Juli. Heute Vormittags gegen 12 Uhr, nach der um halb 8 Uhr des Morgens erfolgten Abreise Ihrer Koͤnigl. Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Preußen, haben auch Ihre Koͤ⸗ nigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Johann . 1b r 88 von Sachsen unsere Stadt verlassen, und sind wieder, Heldenzuge Miauly's beinahe unbegreiflich wird, kenn nach dem Koͤnigl. Sommer⸗Hoflager abgereist. man noch nicht. 1s Sr ik. z.

Augsburg, 27. Juni. Se. M. der Koͤnig von 4. es s s ats. etm die isse6 10, vn5. Ne et. 8

V 1b H. ⁄19 FeKn

q“];

Baiern sind diesen Morgen nach neun Uhr auf Ihrer X““ Reise nach Baden hier angekommen, und sogleich wie⸗ vEEö“ 1

der abgereist. 1 . Schweiz. Die Gesellschaft der Kuͤnste in Genf, Duͤsseldorf, 28. Juni. Heute Abend gegen 7 Uhr trafen Ihre Majestäaͤt die Koͤnigin der Niederlande un

die von ihrer Stiftung an bis zu Saussure’'s Tod die⸗ 1— sen beruͤhmten Mann, nach ihm aber bis auf jetzt den J. Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin Marianne nebst Ge. folge hier ein und stiegen im Breidenbacher Hofe ab

juͤngstverstorbenen Professor Pietet zum Praͤsidenten nbache gehabt hatte, hat den Professor de Candolle nunmehr woselbst Allerhoͤchstdieselbe von den Militair⸗ und Cj einmuͤthig zu ihrem neuen Vorstand gewaͤhlt. [vil⸗ Behoͤrden empfangen wurden.

Kurz darauf wurden von den

Barcellona, 18. Juni. Privatberichte in fran⸗ garnisonnirenden Kavallerie⸗- und Infanterie⸗ Regimer

oͤsischen Blaͤttern melden, daß die, durch zwei Korvet⸗ 8 und zwei Goeletten, verstaͤrkte hier stationirende fran⸗ ter vor dem Hotel mehrere Musikstuͤcke aufgefuͤhrt. Aachen, 30. Juni. J. Maj. die Koͤnigin d

zoͤsische Seemacht, den Auftrag erhalten hat, nicht S.

die fronzoͤflschen Handelschiffe zu 59chigr n dect. Niederlande traf gestern Abend 6 Uhr, von Duͤsseldo jede Landung, die an dieser Kuͤste versucht werden moͤchte, ie ein, nad 8 Kege im Hotel zur Katserlichen den Wechsel der Pferde ab, um sogleich weiter nac

zu verhindern. Die durch einen ehe Fedeae Kourier hier angelangte Nachricht, daß der Marquis F. . Venten such v von b“ 8 General⸗Kapitain dieser Pro—⸗ böö Se vinz ernannt worden sei, hat allgemeine Freude erregt; B ein Maͤdchen mit einem Kinde auf dem Arm lie indem man hier noch immer seiner lobenswerthen Hand⸗ nssestctt 8 dem Augenblicke uͤber die Straße als n lungsweise, sowohl gigen die franzssischen Koͤnigin abfuhr, ward von den Pferden niedergeworfen 1 8 8 . AE. 4 .2— . 2 8 8 ; gegehch er ee seee hh ha e nge Aetahcn indeß gluͤcklicherweise nicht e-nege. Ev tes, Ippolito Galantini, eines Florentiners, Stifters vanezgen, und als Dieselbe erfahren, daß dieses keine Schaden gelitten, langsam weiter fahren.

*

a n

der Kongregation des christlichen Unterrichts, feierlich begangen werden. Genua, 15. Juni. Am 13. d. fruͤh reisten Ihre Majestaͤten unsere Souveraine, mit dem Infanten Gra⸗ fen von Aquila, und dem Fuͤrsten und der Fuͤrstin von Salerno von hier ab, um einen Ausflug nach den bor⸗ romaͤischen Inseln zu machen. Tuͤrkei. Die Allg. Zeit. theilt uͤber die Griechisch⸗

WWqWq1

—2— 4

FKoͤnigliche Schauspiele.

Mittwoch, 6. Im Schauspielhause: „John Bul, Schauspiel in 3 Abtheil., aus dem Englischen des Go Colmann uͤbersetzt von Carl Blum. Hierauf: beiden Britten,“ Lustspiel in 3 Abtheil⸗, aus dem Fra

uͤbersetzt von C. Blum.

Donnerstag, 7. Juli. Im dor und Olga,“ Trauerspiel in 5 E. Raupach. (Hr. C. Devrient, zu Leipzig: Isidor, als Gastrolle.) 2 2

Frei 8. Juli. Im Opernhause: „Sargine oder 8es.. 8Süse g. Liebe,“ heroisch⸗komise Oper in 2 Abtheil. Musik von Paer.

8 8

. e

Odessa, 13. Juni. So eben eingehende Nachrich⸗ en aus Konstautinopel vom 7. d. melden, daß der Ka⸗

pudan Pascha am 26. Mai in den Gewaͤssern von Mi⸗ Im Schauspielhause: „I

Abtheilungen, w

1 5 utende seine Fahrt bis —8 jedoch mit einem unbedeutenden Verlust Fah vom Stadttheal

Sachtury griff ihn am 28. Mai zwischen Zea und Capo d'Oro aufs Neue an, zerstoͤrte seine Fregatten und 1 Brigg, nebst 20 klei⸗ nern Schiffen, die theils genommen, theils in Grund gebohrt wurden. Der Kapudan Pascha fluͤchtete sich die Gewaͤsser um wo moͤglich Mytilene wieder Mehrere Briefe aus Konstantinopel ver⸗

. 1u 84 4 2 83 .

Deen heutigen Zeitungs⸗Exemplaren, welche 1 B

lin selbst gehalten werden, oder ins Auslan 98 ist zugleich eine Bekanntmachung, betreffend 9 geric liche Niederlegung der von der Hauptverwa nß. Staatsschulden im Jahre 1823 fuͤr den vere fonds eingeloͤsten Sraatsschuldverschreibungen 48 worden. Fuͤr die inlaͤndischen Abonnenten 886p Berlin aber wird diese Bekanntmachung mit erster Fa post nachfolgen, bei deren Ankunft solche in den 2 fenden Postaͤmtern von den gedachten Abonnenten

fordert werden kann. I1“ Reedacteur Joß A955 ¶&mesfrb9

neue sardinische Botschafter, Marquis Gropallo, der Vorfaͤlle gewesen sei. b G Triest, 22. Juni. Aus Calamatta auf Morea ist ein Schiff in 18 Tagen hier eingelaufen, nach welchem alle Ungewißheit in Hinsicht der Kapituläͤtion von Nava⸗

rino, verschwindet. ach der Einnahme von Alt⸗Nava⸗

Allein nach den stattgefundenen Ueberraschungen,

6 68 G i Fei d Eisersdorff. 78* .((Sedruckt bei Feister und Eisersdorff.. a n 98 See zenh

len

u11141“

Nusikkorps der hiel

seteran, Herr Bode, ist in Beziehung auf seine Ver⸗

2

A 11 9 e me tn 8

* .

11“*“ . 518* 8 11u 38 1 111111114A424*4*“

8

8 88ι

8.

2* elt . 9⁴ 8 EE“ [E 8 8 1u“ 8 Iirge- eErunz H 9 2.

E111““ EEE“

4 Aℳâ

v“

8 1 12 88 1 . 918 88 786. —gn EEEETöTETEEETTET e1111“.“*“

S GE1ö1ö“

1— 85

& 8

1616

niin Peonnerstaz, den 7 ten rg 18256.—

11116““

I. Amtliche Nachrichten.

Hiag

9 I1““

1“ E“

des Herrn Oltmanns, zum Mitgliede der Akademie in derselben Klasse, welche Wahl aber durch den lang⸗ 8 jaͤhrigen Aufenthalt dieses Gelehrten im Auslande nicht in Wirklichkeit hatte treten koͤnnen, den Statuten ge⸗ 18 maͤß erneuert worden; und seitdem hat die Akademie auch die hier wohnenden Professoren, Herren Dirksen

und Poselger zu Mitgliedern, ebenfalls i

Peaulieu-⸗Marconnay den rothen Adler⸗Orden matischen Klasfe⸗ 8 Fuͤr die hystkalische eehn ritter Classe zu verleihen geruhet. ist Herr Berzelius in Stockholm zu einem der vier und zwanzig auswaͤrtigen Mitglieder ernannt worden: die historisch⸗-philologische Klasse hat aber die Herren Ed. Meier in Halle, Schoͤmann in Greifswald, Fr. Thiersch in Muͤnchen und Abel Remusat in Paris, zu ihren Korrespondenten gewaͤhlt.

Nach diesen Vortraͤgen des vorsitzenden Sekretars begruͤßten die drei anwesenden von den neu eintretenden Mitgliedern, die Herren Oltmanns, Dirksen und Poe⸗ selger die Akademie mit kurzen Anreden, welche von dem aͤltesten Milgliede der mathematischen Klasse, Herrn. Gruͤson, beantwortet wurden. Zuletzt las Herr W. von Humboldt eine Abhandlung uͤber das Baga⸗ vad⸗Gita, worin er die in diesem alt⸗indischen Ge⸗

dicht enthaltene philosophische Lehre des Krisnas ent⸗ wickelte. 6“

Kx

Foen i kh..

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Herzoglich [denburgschen Kammerherrn und Regierungsrath von

Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisherigen Land⸗ richts-⸗Rath Fromholz zum Ober⸗ Appellationsge⸗ chts⸗Rath bei dem Ober⸗Appellations⸗Gericht zu Po⸗ n zu ernennen geruhet. .

Des Koͤnigs Majestaͤt haben allergnaͤdigst geruhet n von der hiesigen Akademie der Wissenschaften zu hrem ordentlichen Mitgliede in der mathematischen lasse und Seeretair dieser Klasse gewaͤhlten Professor ncke in Gotha, ferner die zu ordentlichen Mitglie⸗ in der Academie in derselben Klasse gewaͤhlten Pro⸗ ssoren Dirksen an der hiesigen Universitaͤt und oselger an der allgemeinen Kriegsschule zu bestaͤti⸗ u, imgleichen den Professor Encke zum Director der esigen Koͤniglichen Sternwarte in die Stelle des in n gewuͤnschten Ruhestand tretenden Professors Bode

ernennen geruht.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben die auf den Professor berzelius in Stockholm gefallene Wahl der Akademie r Wissenschaften zu einem ihrer vier und zwanzig aus⸗ aͤrtigen Mitalieder, und zwar in der phystkalischen lasse, zu bestaͤtigen geruht.

1161616 F

Sonntag den 3. d., Nachmittags, hielt die Koͤnigl. kademie der Wissenschaften die jaͤhrliche oͤffentliche Fitzung zum Andenken ihres Stifters Leibnitz, welche err Buttmann mit einer Mahnung an Leibnitzens Ver⸗ enste um die Sprachforschung eroͤffnete, und hierauf ehier unten folgende von der philosophischen Klasse fsegebene Preisfrage bekannt machte. Sodann stat⸗ te derselbe Bericht ab von dem, was seit der letzten Fier bei der Akademie vorgefallen. Der ehrwuͤrdige

age der philosophischen fuͤr das Jahr 1827.

8 „Cartestus, Leibnitz und Locke, haben versucht, die Thatsachen des thierischen Instinktes und des Kunsttrie⸗ bes insbesondere in Uebereinstimmung mit ihren allge⸗ meinen Theorien zu erklaͤren. Spaͤtere Systeme hinge⸗ gen haben diesen Gegenstand Theils ganz uͤbergangen, Theils sich nur sehr im Allgemeinen darauf eingelassen. Die Akademie wuͤnscht, daß dieser Mangel ergaͤnzt werde oder erklaͤrt, und fordert daher, daß einerseits der Ver⸗ such gemacht werde, Erklaͤrungen jener Thatsachen zu geben, in dem Geisten der verschiedenen neueren Systeme der Philosophie; naͤchstdem aber soll auch dargestellt wer⸗

den, mit welchen Eigenthuͤmlichkeiten der Schulen es. zusammenhaͤngt, daß die einen’ diesen Gegeustand be⸗

handeln, die andern ihn uͤbergehen.

Es wird der Akademie nur angenehm seyn, wenn

die Bearbeiter der Aufgabe bei Aufstellung des Begrif⸗

ffes alles beruͤcksichtigen, was die Beobachtungen der Na⸗

turforscher hieruͤber bisher an die Hand gegeben haben,

indem auf diese Weise am sichersten der Gegenstand in

1 ee St . seinem ganzen Umfange aufgefaßt werden wird. ee EEE erledigte Stelle des Aufsehers wird es ihr keinesweges se seyn, wenn ö eewarte dem Astronomen, Professor glaubt, das, was man thierischen Kunsttrieb und In⸗ dentlichen Sgeig - r derselbe zugleich zum stinkt nennt, nicht isoliren zu koͤnnen, und daher als 8 889 er Akademie und zum Sekretar Mittel zum Zweck seine Untersuchung auf alle Erschei⸗ rt he ne ischen Kla sse ernannt worden. Schon nungen des thierischen Leben richtet, welche eine Ana⸗ her war die bereits im Jahre 810 geschehene Wahl, logfe mit menschlichen Seelenkraͤften daͤrbieten.“

8 ,8

lichtungen bei der Akademie und der Sternwarte, auf inen von dem thaͤtigen Manne so spaͤt erst geaͤußerten kunsch, eines ehrenvollen Ruhestandes theilhaftig ge—