“ istsaai ich aaaan Las Das E 1* ZIXX““ LW“ 11“ 8 1111“ EEöu.“ 3; isten Kreisen dieses Regierungobezirks gut. b ETE EE E“ 88 WE114“ C14““ * ische Fi tanfaͤlle, Diarrhoͤen und Halsent⸗me 4 E 5 . “ güimersN er eemwema veh weee e veeng 1gna, Köß 8ah hasirer unter den Er⸗kranken unter den Menschen im Keeise Olpe hat deden wee ng. 111X“ zuͤndunge are ve ’ 41½
wachsenen. Kinder wurden vorzuͤglich vom Keichhusten tend nach el ssen, Frielel und Keichhuste A r 6 ß s 198 1 71 q f 5 22 3 e ’ t U 2* herrschte noch diesem Kreise die Masern noch sort, ohne gefaͤhrlich v113“ ze r n g. 8
4 ¹ 2 4 uU
heimgesucht. In Himmelwitz, Wirchlesche, Zandowitz sen Hamm und Altena sind verschwunden, nur dauern; 9
12 ⸗
rkle, Groß⸗Strehlitzer Kreises, ₰ „ bx* — “ 111““ 1“]
S hben. 1b. 88 brach in drei Haͤusern zu So sein. In Folge des raschen Ueberganges 19 dacs 111“ 11“X“ 8
88 Nervenß⸗ . nervoͤses Fieber aus, an von der Waͤrme zu einer empfindlichen Kaͤlte, litiac 1* „ 111“*“*“ “ 5 er Kreise F . 8 A.r „ 111“ 1.““ “ “ 1 8 — 1111““ 8 81“
2 e.n. Die natuͤrlichen Pocken mehrere Menschen in den Kreisen Arnsberg, Hamn vLFK.11111114“*“ 1
velchem 2 e 8 en Kreisen und selbst bei Er Brilon und Siegen an katarrhalischen mit Entzuͤndume 1111“““ ve 114“*“ LE
zeigten sich noch in einigen 2 den 7 Personen ein der Lungen und anderer Eingeweide verdundene Kragßsosß 11X“ 1““
e—een LToster Krette, erden, 1 e:meine Epidemieen sind jedoch nirgend 1““ “ 8* 1“¹“” IvEcEEEEE“
Opfer derselben. Der weitern Verbreitung wird durch heiten. Allgemeine Epidem S
E“ en gewirkt. oemerkt worden. Einige . 1u“ 2 1 1-“—“ ““ die Schutzpocken⸗ Impfung entgegen g “ Vaccination entzogene mit Menschenblattern befallen I1 See.
— 1
88 2 . ₰ 8 . . 1 o 2* 8 22 8 VI. Posen. — Posen. Im Adelnauer Kreise Individuen im Kreise Hagen, von welchen ein An 111“ —
8 uue nas Scharlachfieber zwar aufgehoͤrt, doch leiden noch steckter nach Dellwig, 294 8158 Die all 1“ n;, Monta g, den 1 1ten . uli 1825. mehrere Kinder an den Foigen desseiden, als geschagea, 881e. n n raben Kreifta 11A“ b . — ber, so wie an ech⸗ meine hutzpocken Implut 1 ͤ“ — 1 8 nen [Halsdruͤsen. Am Nervensie . 8 as Erscheinen jener ansteckend 11“ “ 8 1 sel⸗ und andere dergleichen Fiebern sind zwar in mehre. vollen Gauge, und d 1 — 8— .
1— 8 br. ie die Erfahrung fruher einigeme . b 8 88 ₰ . ze en erkrankt, doch nirgends haben Krankheit wird, wie G vw -re 8839 ee enenaae n etnen, Wesabr dlohenden Cvarakter an, gelchrt hat, wohlthaͤtige Folgen auf dieses Gesch Amtliche Nachrichten. dem Prinzen der ihm vom Pabste zugeschickte Degen e
b 8 mit den uͤblichen Feierlichkei 7 ggenommen. Die natuͤrlichen Pocken, welche sich im haben. . . Za. 9. we g8n “ worauf sich EC121“ eesges hasgars 88 IX. Iülich, Cleve, Berg. — Koͤln. Die Kran Kronik des Tage s. svar im Palais⸗Royal bei dem Heszage von Fenen8⸗ 2E1 ig bö und der Gesuneheitszuste a. eeee⸗ ec ülbns i ine 1 -ewege emscewln daber im Gonzen ewfvsche — Brom⸗ heits Konstitution war “ 888 Bei der am 8. und 9. Juli d. J fortgesetzten 289 veen 88 10 A 8 Wors ieder entzuͤndliche 1 8 ( b IE 8. 2 1z von Salerno bei
— egs 1 e. radt Borianowo, in sich hin und wieder ei z he Fün8 „Ziehung der Praͤmien 78 1 82 — eiwohnten. 88 SSg — bA ng⸗Tee In den Vüͤrzermeistereten Villip und Godesberg, Ziehung P Schein⸗Nummern zu Staats⸗ Die gestrige Etoile enthaͤlt folgende Artikel: Der der Stadt Strz 1
ebrchuld⸗Scheinen fielen 2 Präaͤmien von 1000 Thl. Courier is beri z IR Ft“w. 4☛ oͤtheln, woran mehr 4. . en von hlr. Courier frangais berichtet, es 1 ger Kreises, sind unter den Menschen die natuͤrlichen Kreises Bonn, herrschten die Roͤtheln, [Nr. 108,573 und 280,298; 10 Präaͤmien von 500 stand statt 7 habe in Toledo ein Auf⸗
9 sind. den Personenstands Re⸗ e. 2 und er wi Pocken ausgebrochen. 88 eess ggs saen e Mai 163 Geht EEEb“ “ 48esn Madrider Briefen vom 20. d. e T1ö““ 24 uneheliche, 142 Todesfalle, ¹ 2,625 8 Praaien 15 has n 81 2 gäag- wir aber haben Briefe aus Madrid vom 22., aus wel⸗
“ 88 Menschen haben nicht Einschluß von 10 Todtgebornen, und 40 geschloses62, 46·893, 68,977, 74,051, 75,161, 75,884 688,252, “ eesjehn, daß in Toledo die tiefste Ruhe herrscht Fenst Krancheesenm wrih neet —4* 1,903, 143,737, 161,467, 178,420, 199,287 208/681, vTarg. b berales Biatt meldet heute, daß die Franzosen “ Der Se.. Krankheits⸗Charak:. 8. W11.“X“ lenz. Der Gesu16,223, 224,800, 267,193 und 297,554. Die Siehum Ln28 T Seen S6; Besorgnisse
b 8 88 28 sp De 1 2. “
nal Saae aredeasdc,desctens im Nai larf dberbaupt belcezastans euate⸗ den Menschen und Thieren vollt EE v14111414*“ ranzoͤsischen Trup⸗ allgeme
2 erde 5 ch Ludwig XVIII. und N
gut genannt werden. 8. 1 v . 7 d der Menschen hat der oftmalige Wechsel! 3 18 8 7 213 · un apoleon in den El ecer en ge Sh CEE 1eeuas Kaͤlte nschezenis eingewirrt, und an e Abgereist. Se. Excellen; der General⸗Lieutenant dern,“ in welcher der Verfasser eine 2 . 8
nob öen b 1— „ d General⸗Inspekteur des Militair⸗Erziel wuͤrdige Pers blieb gelino katarrhalisch entz — 1 15 . häͤufige katarrhalische und Fiederkraßbg R.e 8 r⸗Erziehungs⸗ und ge Personen der neuern 3 heits⸗ und Todesfaͤlle verminderte sich 1ehen hee 2 fige er besonders herrst [dungswesens, von Holtzendorff, nach Carlsbad. Briefe aus Rom vom 18.
4 1“ 1 2 önigl. Schwedische außerordentliche Ges Pabst in Folge de he Wechsel in den Temperatur⸗ 8 8 “““ Der Koͤnig sche außerordentliche Gesandte in Folge der Anstrengun e ußerte weniger nachtheiligen Einfluß, 11A4“ 1““ d devollmaͤchtigte Minister weh9
N. 11 4 v.
Se. b 8 8 8 4
—
4
—
1616* In 8ECEEEDE111“ 6. u 8 .
*
——
.
Es herrschten weder ansteckende men befriedigend gewesen. — Aachen Auf Ges 1““ v“ st hier eine kleine Schrift unter dem Titel:
ysaͤischen Fel⸗ ine große Anzahl merk⸗ eit auftreten laͤßt.
Juni melden, daß der
Pe. Le „ gen bei den von lichen Feierlichkeiten unwohl geworden ist. etzten kirch⸗
ssicht huͤtet S. H. das Zi 2 Aus Vor⸗ “ alehn. —,, MHte *½ 1 1“ usammen treten st 1 1918 ich v e .g im hiesigen Militairlazareth im 8 8 v“ 8J dieser , T erh
8 B t April ausgebrochen waren, haben sich nicht wei⸗⸗ ͤ1AAAAA“ svilla fruͤher versprochen worden
5 68“”“ nur ein Chirurgie⸗Kandidat, welcher sich IFuli. Im Schauspielhause: „ u1“ “ Ppromotion anbetrifft, schei
auch im Militairlazareth 98 esee 8 8. de.e 5 eeehn. b- Na ch ri ch ten. Seit 1- zu sein.
2 der Krankheit befallen, Schule der Alten, 8 ei ,H8 qEö““ — 1114“ Zwei sehr schoͤne Dam fschi 88
fruͤher geimpft, von 82 esen. Auch im ven . J. F. v. Mosel. Hierauf:; „AM 8 “ G pfschiffe sind den 29. in Bou⸗
iesi Flemensspitale fast wieder genesen. [dem Franzoͤsise, von J. F. v. — u1““ 8 “ logne angekommen, um den 2
hiesigen Ae Rückerodde, de. s Muͤnster, zeigte sich die Damenhuͤte im Theater,“ Locat⸗Posse in 1 Aufh 1““ an d. Iaand nach England e. ; desehasn.
an einem Kinde, so wie in den Gemeinden von J. v. Voß. u“ 1 ; die Fregatte,
“ EEEEEEbbee. Herzog begleiten soll, i
inige Personen daran ; 12, e⸗Selo, 13. Juni a. St. — Di — ⸗ ist sogleich aus Beckum e1““ it man des⸗ Sonntag, 10. Juli. Im rragen cht sind — 8 EE1““ 898r.8,23 1b latten.. 1
3 vha. Beaelneberdn 80 . Senh Wrun Lühnehc Sn ,, PogpeAhg bra EE—— v Fuͤnfproc. Rente 103 Fr. 25 Cent. — Dreiproc. halb uͤbera doppe 9 iele B tfieber; in der Stadt Tanz. Musik von Cozart. Tecklenburg zeigten sich viele Brut
den worden, die den N Al d hal b 76 Fr. 20 Cent. — 8 de n Namen Alexandra erhalten hat. Lond 2 3 5 . . 8 4 1,71 ECe - 8⁄8* 9 in es 4. on, 2. Juli. Die hiest Warendorf das Scharlachfieber; in den Gemeinden In Charlottendurg: „Die 528 8.nsen 8 ee Abend trafen Se. Majestaͤt der Kaiser mes meldet, sie sei de cagt, dl egen F ⸗ 8 Neuenkirchen und Emsdetten Seshe 182 has gn2. Abtheilungen, frei nach 1 ee 1. baer fuͤr Rechnung von Oesterreich eine EBWöö’— . . ixrbeck starben einige Persone A. olff. 6 w4 8 22. Inmma. Gf. Fegellern nleihe negociirt werden sei eear. h IE Gallenfieber. In den— Montag, 11. Juli. Im Schauspielhause: * 8 der dü.eAvg der Kanonen von der hie⸗ klaͤren. „ sei fuͤr ungegruͤndet zu er⸗ 2 8 vr . A * f 4 8 95 . 2„ 8 . e.a. Ottenstein und Gronau herrschte der Stick⸗ ete und Liebe,“ Trauersp. in 5 Abtheilungen, 77 21 ie gluͤc 889 Niederkunft Ihrer Kaiserl. Amsterdam, 5. Juli. Vorgestern Abend um husten unter den Kindern. Im . bin die Schiller (Hr. E. Devrient: “ Hr. Lal 38 8 exandra Feodorowna. Abends 7 Uhr lief der erste Hollaͤndische Heringsjaͤger mit 12½ vererblichkei ewoͤhnliche Maaß nicht uͤberschritten. ir Wurm. Mad. Unzelmann: Luise.⸗ uminirt. (Tonnen in Vlaardingen ein und 8 Sterblichkeit das gew 8 — 1 ist in d Secretair Wurm. ’. Paris, 3. Juli. Vorgest ist d 82 1 — gestern Morgen um 8 1 b undheitszustand ist in den e] gestern ist der Dauphin in Uhr hatten wir den erste — Arnsberg. Der Gesundheitsz “ “ 8 m mit acht Pferden bespannten Koͤniglichen Wagen . ersten Hering hier, der in Vlaar⸗ . LE1111A4“ 8 ia141*“
“ b nach Absendung der Geschenk abeääae Lutlllerien angekommen. Die Herzoͤge von Bla⸗ mili enke an die K. Fa— 1A8“ 111A1A“4“*“ 1 188 worsen. 90be Beamte, zu 700 Fl. die Tonne verkauft. 11uu“*“ Rieedacteur I
8 von Guiche begleiteten den Prin⸗ worden. II 1.“ er sich sogleich nach der Schloßkapelle begab W1 is “ 11“ ; IEö1“ . / egab, wo Vorgestern ist die z — n.. .ns Fage v csrt . 11 69, Sedese det Fe nee hi ee6980. 9 86. 3818 81 Emeden der Nuntius dee Pabses, der⸗ Geoßal, und Kuhst, Ausslä uns Fie desee Zage ce nnfen C1111“ bq14“4*“ enier Erzbischof von Rouen und der Ablegatus Sr. oͤffnet worden. r. Herlen Er⸗
“ “ I1“ . 1— .““ 8 18 . W1114““ 8 12 8 8 . 8 1 16164“2“4“*“ 9 vCEA1111““ E“ ligkeit auf ihn warteten. Nach der Messe wurde Die
88
0]
11141“*“ ““ 8 1AAA“ 1I1“” G andelskammer zu . — w .e! 111u6““ “ “ g. 1“ qqqqqqöTTETEETEEE11A1A“ cer BIbR11 in Aatwerpen hat angezeigt, 1—
8