—12 v11““ öd—“ 1ö1a11;
tanfaͤlle, Diarrhoͤen und Halcent⸗ meisten Kreisen dieses Regierungobezirks gut. Das Ess0h 1111A14X4“*“ 1““ matische Fieber, Gichtanfaͤlle, Diarrh er d 1 Er⸗ kranken unrer den Menschen imm K eise Olpe har bedeu Sr. 11“ 1u. 8. 8 vn E111“ 4 88 1“ 9 1“ 168 ² . e . 5,9½ Een 2 enehüdhs. h ichhusten tend nach el ssen, Friesel und Keichhusten in den Kra⸗ 1 ““ H 4½ Pochsezen⸗ Kinder wursen versgeanes sen Hamm und Altena sind verschwunden, nur dauern i S f 1 1 f In heimgesucht. n Himmelwitz, Wirchlesche, Zandowitz ser EE11I“ hrlich e “ 2 hr Wenan⸗ e Eee ⸗ Kreises, herrschte noch diesem Kreise die Masern noch 2488 8g 328gne 1““ F 1“““ “ . auch brach in drei Haͤusern zu So sein. In Folge des raschen e. Kaͤlte liun 111I116“*“ 8 “ von der Waͤrme zu einer empfindlich 2 ö1ö1u“] EEE 114“
——— 1
——
das Nervenfieber, 1 — er Kreises, ein nervoͤses Fieber aus, an 4
Z1 ’ Kg aen. Zee .MAhr. Pocken mehrere Menschen in den Kreisen Arnsberg, Hamn
eer. 2 8 8 88 Sr isen und selbst bei ErBrilon und Siegen an katarrhalischen mit e “ 11“*“ “ “ 1“*
zei sj och in einige e bi 1 11141412424““ 88 e111“ üe 8ss nee Toster Kreise wurden 7 Personen ein der Lungen und anderer Eingeweide “ 82 114A“ 1“ S h11““] 8 ““ ““ N Der ern Verbreitung wird durch heiten. Allgemeine Epidemieen sind jedoch gent v11A4“X“ ““
die Schutzpocken⸗Impfung entgege 8 1u“ E1“
it Mens befalle 11X1X“ 81 Vaccination entzogene mit Ulensenteber⸗ 1 6838 AnnV s am Adelnauer Kreise] Individuen im Kreise Hagen, von welche “ — VI. Posen. — Posen. Im . 2 2 ises Hamm ekommen mu 1““ 5 —
hat das Scharlachsieber zwar aufaevoͤrt, doch Pena. d. becaiss ö bhs e. 1I1“X“X“ VBerkin, M ontag, den 11ten Juli 1825. 8 g mehrere Kinder an den Folgen desselben, als geschwolle⸗ dase r ten, Impfung ist in allen Kreisen ³⁰½0 — e. 1 “ nen Halsdruͤsen. Am Nervenfieber, so wie an Wech⸗ meine r-es en “ vnan Zeed0.. . “ 111“ 1 2 de Fiebern sind zwar in mehre vollen Gauge, und das Ers⸗ ’ em 5558 W“ 28 1 sel⸗ und andere dergleichen Fiebe . 2, 6,291, Srzobrung fruder eintgen 8 . beein ends haben, Krankheit wird, wie die g fruher :me 8 G 8 ren Gegenden Menschen erkraukt, . 89 an⸗ en; hat wohlthaͤtige Folgen auf dieses Gesch I. Am tliche Nachrichten. dem Prinzen der ihm vom Pabste zugeschickte Degen diese L1““ “ che se it 8 88 . e- mit den uͤblichen Feierlichkeiten uͤbergeben 9⸗ genommen. Die natuͤrlichen Pocken, welche sich im haben. —8 b „
Fraustaͤdter⸗ und Ostrzetower Krreise gezeigt haben, sind
8 J. K. H. wieder nach St. Cl wergaf sch eral! Kronik de ass E .Cloud begaben. — Abends bcbben so wenig boͤsartig, und der Gesüneheitszustand der IX. Iüͤlich, Cleve, Berg. — Koͤln. Die Kra0x0 E11“ war im Palais⸗Royal bei dem Menschen ist daher im Ganzen erwuͤnscht. — Brom⸗
8 1 6 Herzoge von Orleans
heits Konstitution war katarrhalischerheumatisch, wo de ein großes Diner, welchem die Herzogin von 2
b In der Bromberger Vorstadt Bocianowo, * lc 8 1n wer-eve Sh en “ 82 ¹. .; -.⸗.nsas gesede 88 —2 rhan Se en begwebmeenen EIu.“ 8 efe Drewen, Bromber⸗ In den Buͤrgermeistereien Vi ip un ““ schuld⸗Scheinen fielen 2 4 ümi 10 w oule enthaͤlt folgende Artikel: D
der Stadt Strzelno und im Dorfe Drewen, 8 ereises B herrschten die Roͤtheln, woran mehre hein fielen Praͤmien von 1000 Thlr. Courier frangais berichtet, es habe in Toled 8 5
1 8 E Nenschen die natuͤrlichen Kreises Bonn, herr) Dersonenstands Re Nr. 108,573 und 280,298; 10 Prañͤmien von 500 stand statt 8 1 n Toledo ein Auf⸗
e e den 8 Kinder gestorben sind. Nach den Personenstands Reggi auf Nr. 38,963, 51,129, 7 — statt gefunden, und er will diese Nachricht
HPecken ausgebrochen. stern zaͤhite man in Koͤln im Monat Mai 163 Geyss, z68. 4182,056, 185,715 2724 39,315, 424 818, Madrider Briefen vom 20. d. M. ges wex.
b 5 185,7 . : b d. geschoͤpft haben;
VII Sachse n 8 Magdeburg. Ungewoͤhnlich 8s 2„ “ 24 uneheliche „ 142 8222ense 2,625; 18 Praͤmien Se. 303 See hehh 85 882 — S g Madrid vom 22 f ve. 85
haͤufige Krankheiten unter den Menschen haben nicht Einschluß von 10 Todtgebornen, und ge 162, 46·893, 68,977, 74,051, 75,161, 4 „daß in Toledo die tiefste Ruhe herrscht.
4 — “ 2 ʒ 75,884, 88,252, — Ein liberales Bla 8* 8 1 b E . ““ 1 1 4 8 tt meldet heute statt gefunden, auch ist die Sterdlichkeit von keiner Er Then. : 8 “ 5 “ 81 1,903, 143,737, 161,467, 178,420, 199,287, 208,684, Tarifa befestigen, welches in daß die Franzosen
G 8 1 K nkheits-C arak⸗ 8 8 ““ 1“ Hs L“ a 8 6 223 224,800 267 193 und 29 4. 8 ;, S;rd 1 „ 1 b große Besor ni heblichkeit gewesen. H“ Der x. Niederrhein. — Coblenz. Der Gesu 8 fortgesetzt. 1 4 7,554. Die Ziehung errege. Die Wahrheit ist, daß die franzoͤsischen 8n was g arfealsch eheha im Mai darf uͤberhaupt heitszustand ist unter den Menschen und Thieren vollke L114“ eeevetlah
8 88 herrschten weder ansteckende men befriedigend gewesen. — Aachen. Auf den Gesu v““ ““ 8 st hier eine kleine Schrift unter dem Titel:
zabe⸗ 1s Ka E“ ei „Ludwig XVIII. und Napoleon i Fsnsz: — 8 ncrnegan gattschentz 8a. 1die Za9e 8ograne, detezast, c, d en,g sdie ssgnass und an se Abgereist. Se. Excellenz der General⸗Lieutenant dern,“ in welcher der Verfaffer .ö Fel⸗ blied gelino katarrhalisch entzuͤndlich. Die Zahl der Krank⸗ 8 haͤufige katarrhalische und Fiederkra d General⸗Inspekteur des Militair,Erziehungs, und wuͤrdige Personen der neuern Zeit auft zahl merk⸗ heits⸗ und Todesfälle verminderte sich und der so haͤufig vielen Orten DarDa kalte Fieber besonders herrssüldungswesens, von Holtzendorff, nach Carlsbad. Briefe aus Rom vom 18. Juni 8es lask⸗ dngog I 11““ 8 “ 5 11111“X“X“ Der Koͤnigl. Schwedische außerordentliche Gesandte Pabst in Folge der Anstrengungen bei K 88 Atmosphaͤre zußerte weniger nachtheiligen Einfluß⸗, e M 1 vLrvollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, von lichen Feierlichkeiten unwohl geworden ist. Aus nich. es sonst wohl der Fall zu sein pflegt. 1 EEE11““ “ 18 “ ““ .“.“ randel, nach Pyrmont. “ sicht — 8 Agren unwohf gewor 2, s⸗ * n. 1— WBö 1111““ 14“ 11“ 6 8. “ “ 1““ Spanien im Consistorio, welches E * . glaubt, daß 8 Figh esl ne ge mn ch si Rag r. geh e 8 1. “ “ hb““ a2-kenee treten soll, den Kardinalshurt datezczanarn zachazah”sak 8 “ soelcher dieser Regierut rabi „ “ dc ha ens in b ” esclis li. Im Schauspielhause: 2 ZZZNMUͤ ZJZõꝰ C1“ sie auf ves. zuch im Mültairbaa teh gfranthe ’16 1eees 8 4 88 Sonnabend, 8 In 5 872 5 Abtheilungen, ne 3 el tung 8⸗ Na ch richten. Zeit verschoben zu sein. estimmte INEEb befallen, jedoch im Schule der Alten,“ Lustspie ZE 4 EEE1“ Zwei sehr schoͤne Dampfschiffe sind den 2 fruͤher g “ 7 soogne angekommen, um den Herzo en 29. in Bou⸗ 1 EEeb England zuruͤck zu bri g von Northumber⸗ heit an einem Kinde, so wie in den Gemeinden von J. v. Voß⸗ “ L““ v... 1gen de beüne an Sesfeegzenden Inn S Sonntag, 10. Juli. Im Opernhause: „ Zarskoje⸗Selo, 13. Juni a. St. — Diese Hafen nach der Rhede gegangen. ist sogleich aus dem wer. — Mitt der schuͤtzenden Impfung 98 9 F Hochzeit des Figaro,7 Oper in 2 Abtheilungen, 5 EEEEE die Großfuͤrstin nceg. 180a a.2 “ b. 2 halb uͤberall 1“ Prftseber 7 in 8. Stadt Tanz. Musik von Mozart. F eee“ 1 Tecklenburg zeigten sich viele eber;
den worden, die den Namen Alexandra erhal Juli. D sige 3 N . K. 1 88.— halten hat. London, 2. b 1 , 1 . W ndorf das Scharlachsieber; in den Gemeinden In Charlottenburg: „Die drei Gefangenen,“ 2½m —- Diesen Abend trafen Se. Majestaͤt der Kaiser 1 . ie hiesige eitung New Ti⸗ Warend
mes meldet, sie sei berechti 3
2 — s Sba are on „8, . 8 — - 8 . igt, das . 8 Neuenkirchen und Emsdetten Nervensieber und in der sspiel in 5 Abtheilungen, fanbhech sn . 5 b EE 88 — v hier fuͤr Rechnung von Oesterreich 8ö 11M Gemeinde Havixbeck starben einige Perseneh an. Anen. A. MMolss. LE111“ 5 d urg, 15. Zunta. St. — Vorgestern Anleihe negoctirt werden, sei fuͤr ungegruͤndet Ip zsartigen setzt nachgelassenen Gallensieber. In den— Montag, 11. Juli. Im Schauspielhause: gte uns der Donner der Kanonen von der hie⸗ klaͤren. : ꝛu er⸗ ereen Ottenstein und Gronau herrschte der Stick⸗ Ir Tn 88. de. Frauersp. in 5 Abtheilungen, n Festung die gluͤckliche Niederkunft Ihrer Kaiserl. Amsterdam, 5. Juli. Vor estern Ab unter den Kindern. Im Allgemeinen hat die bale un 88 E. Devrient: Ferdinand. Hr. La heit der Großfuͤrstin Alexandra Feodorowna. Abends 7 Uhr lief der erste Hollaͤndische 8 ig. 2
— KIa ¹ Schiller. 88 xF. * SSF 2 . . eringsjäͤger mi 8 Sterblichkeit das gewoͤhnliche Maaß nicht uͤberschritten. Saüere. 2nn Mad. Unzelmann: Luise.) die Stadt illuminirt. Tonnen in Vlaardingen ein und Heringelaͤger mit 42⁄
* its zust ist i Paris, 3. IJnli. Vorgestern ist der Dauphin i 1 gestern Morgen um 8 rnsberg. Der Gesundheitszustand ist in den 11144“*“*“*“ e . k der Dauphin in Ughr hatten wir den ersten Hering hi — Arnsberg. D 1Hsge limsear, zütrt. H241 8 sn mit acht Pferden bespannten Koͤniglichen Wagen dingen, nach Abfen ufts 39 ö 8689-. den Tuillerien angekommen. Die Herzoͤge von Bla⸗ milie und hohe Beamte, zu 700 Fl. die Tonne vür⸗ Fa⸗ “ 1II v. Damas und von Guiche begleiteten den Prin⸗ worden. S.. e verkauft EEe““
8 1“ w- 1.“ der sich sogleich nach der Schloßkapelle begab 6 11¹“ 8. ““ . % 1 hloßkap egab, wo Vorgestern ist die große Ni⸗ zudif. 28 HrsA . I. e m e s8 Gedruckt bei Feister un s 88 4 “ v(Eecminenz der Nuntius des Pabstes, der. Großal⸗ und Saane a sennne zus Seaeeae Sewerhg. e. Sehic “ B . Fb ses Erzbischof von Rouen und der Ablegatus Sr. oͤffnet worden. 8 8 Harlem er⸗ qqqq111ö11 8 öͤäöökeit auf ihn warteten. Nach der Messe wurde Die Han - zei 1“.““ 8. 1144% 11“”“ “] EEI1 AE. Aegig afeaeh etsnns 9a gaat e g. Netweetshon hat angezeigt,
nt 8 G 1 8 8 “ 5 . 8 . — . 1 I1n] I 1 8 gj 2 . .
.
—
6
825
8
4 3
4
1
1
8½ esen. Auch im Franoͤsese, von J. ,F v. Mosel Hiemnufz; vxe. Klemensspitale fast wieder genesen b „dem Franz sis. J.. G Z1“ “ v Rückerodde, Kreises Muͤnster, zeigte sich die Damenhuͤte im Theater,“ Local⸗Posse in 1 Aufß 1“*¹n Vllan db.
11“ 4 3 W1“ K 1111AX“ 858 8* 2½ 1““ 1 * 83 v1111414AA4“*“ 111 EIö “““ 8 LE1“ 5 arN Nℳ ᷣBBerhie 88 8 I EFN v“ 280 “ ½2 5 ““
188 9 v11u·“ 88 . .. E1 822 1 8 “ 8 3
388₰
“
3 . 5 EI1I eer