1825 / 163 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 16 Jul 1825 18:00:01 GMT) scan diff

6418 I g xxneihe 8 8 2 ue 2 4 8 †. 8 1 8 b b EG“ 8 Auch von Seiten des Frauen⸗Vrreins sind nohx & pAnussg m9 etsk.s I .16 9 ugs 812 384 11 . 2 82 4 ½ M n; Pug1⸗ 17E * 114 22

86 2 ¹ b Fd EEE11 8 3 8 a 9 hbnwnst b.eeere⸗ E. zt außerdem durch Verkauf von weiblichen Arbeiten an dicocsct LI

[ E 2 2 4 ““ 8. 2 l 8 41

b dee 300 Thlr. abgesandt worden. 1 56 vemzerketr 5. Juli. So sehr auch 8edn. Se9s der Ostsee h r 3 1 b 5

/ * e un 8 3 Wuu 8 durch neue Bauten an Groͤß 49 1 m

8 II

öEööööI111““

aats⸗

8 4*

8

t

2 üAm 1I 24108 4 *

hahCdinneinEe ICem8

8* Iuli. Zu dem heute beschloss 1,an8 nete, sanden diese dennoch Raumbae—,, 8n hn. 8 s er / 4 W“ F Verhaͤltniß zu der Anzahl 88 8 biestge6; Entr. 15 ½ Pfd. inländische n ü. 1 . 28g, n 8 st. 5. es der au 78* slaͤndische Wolle Keo ot v 6. aͤeur evoͤlkerung, besonders b 1 229 Kiafe den beheece⸗ und als verkauft, die erstere auf unsethlhts 18 ves eie G zrund weil ein gr. ün Inigl. Sauh :n eaesmntees gvegemtemh6 812* und dies hauptsaͤchlich aus dem Grunde⸗ weil ant sner Rathswaage, die letztere bei hiesigem Koöͤnigl. Hauhh ßer Theil der neu erbauten be⸗ zollamte, verwogen worden. EEETEETVe seo hmnssesmes mwen; 3 . . 1 uüͤmer sie selb ewo 2 n Miethe, weil die Eigenthuͤr

tejeni iffer vhm vrestnt aishere ess ers, asee No 2 60 3 8 1 88 wexrs;. Devncer ;. I re 8döee eee 1““ B1X“

BE’ ke. .ee daher oft, daß hiesige Wollhandlungen auswaͤrts erkauf Fetenv

n. e ten Mitteln geeignet ware

ier fuͤr Lager hier eingebracht ha inländitil L . v 9 . ie n 1sten Mat, als dem hier fuͤ 5 Wolleingang um 2111 Cntr. inlaͤndistzehe6 Berlin, S n 0⸗ r 11“ 8 uͤblichen Tage, sich e „W. 88 e. ans; geringer als im 8 E111.u.* 0 9 abend ben 1S6ien Ju I[IIZI111““ 1 1 . eines Unterkommens dee uns Ke. mag hauptsaͤchlich in der vermehrnsh 1 in banger Verlegenheit wegen e ; Krs uͤberstei Jahre gewesen, g - vl1ä11, uden, wenn sie sich auch zu eine 8 MNachfrage bei und soga 7 S IEq“ benden⸗Rterz⸗ ver Eö““ 8 88s e v. diese zum Theil ungewoͤhnlich fruͤh und lan 9. e

S Shen EE Grund haben. 6 8 29 Anton Basener aus Oliva uͤbertragen; 8 ent⸗fruͤhzeitigen Verkaͤufen seinen eez 1 1 1111“*“ 1 u Mari büie

aufgefunden werden, eine 18” 2 G Aber auch die Vermehrung der Kg ete bes EEEIEEEEEEEE1“*“ E11..““ S; leeen Psehse Fn 2

vicher Bewohner der 8. E * ß nach und nach au le . 8 42*8 3 1 8 rer ufelan behrlicher und zahlreicher Be r. N eg if ihre dern Orten muß nach 8 hb Snn 8 zu der erledigten— 4 naen Shh da8 gectgen elnat igera lenen. der Frequenz des desgen ne1, sich mit sehr! 17 duseh, SLmchmputkn⸗ Ferdinand Leopold zu bern E r -nn dast is 5 ukr ie Preise der Wollen haben 9. url Lindau in Genthin, ist zugleich zum Notari F 8 m dasi⸗ konomischen Umstaͤnde r die w xage Die Preise der 1 zugle z otarius gen Gymnast ü 1 sehr muͤssen wir uns demnach e merklichem Schwanken waͤhrend des Saeeen j licus im Departement des Oberlandesgerichts zu Seneneg-en e. Kech 868⸗ zum Direktor dieser unter dem Praͤsidium unseres 84 hesn Schöͤne und circa 125 Thlr. der Centner der feinsten Sorte goeburg bestellt worden. 3 8 b ltung schon so manches . sters, dessen Verwa 8

ss ist ein aus den 7 100 8 I1n 8 . 1“ weis⸗ 148. 2 a- Fachs tn Züeg der Oberprebiger m⸗ 89 88

beeie benehenc⸗ 8 1s e,à E 1A14“ re 548 8. - er dasigen Dioͤzes; Wasea fah. hases⸗ Sibrkads bestchenver . 88 42½ 1 groͤbern „, b v g BsKsest disherige Prediger und Schulinspekror Muͤnuich berrg2 vn enen EE1““ Btttts ttrrttttstt. e. ““ 11X1XAX.4“X“X“ szu Nowawes zum Predigeradjunkt seines Vaters, des Deis . Vereim wird auf Akrien, jene vne gebalgen. . ’““; Mittelst Allerhoͤchster Cabinets⸗Ordre vom 21. De⸗ Predigers und Superintendenten M uͤnnich zu Hadt— Cour., gegrünget, nn gtteß 85 nt. Posen. In Birnbaum ist die Juͤdin Jora Mßber 1824 (Gesetz⸗Sammlung No. 904) ist befohlen, Feceeehg Sn spe succedendi ernannt; die erledigte b ö. dersergahre seienane. Sr 1a 1n del in einem Alter von 112 Jahren 3 Monaten isy mit den danach auszugebenden Cassen⸗Anwersungen, Pergen. Plaregeg⸗ zu Berge und Roͤbel in der Dioͤzes bee EE Ee81eden daze6. 2 10 3 Tagen gestorben. Sie war zweimal verheirathet nach der Verordnung vom 4. Februar 1806 und emn en Rektor Dr. Prietze verliehn; der Kandi⸗ . 95 derleagne Suimme Uüier ereratgerse wesen und in der ersten Ehe gebar sie 5 und in December 1809 coursirenden Tresor⸗ und Thaler⸗ get der Sheplogie Kuͤhne zum Rektor zu Hundisburg, baea; à9082. Se menae de. enernef ha⸗ iten 2 Kinder. Von diesen blieben nur 3 Küuneine, so wie die nach der Verordnung vom 15. Fe⸗ Dioͤzes Bornstedt, ernannt; und die durch den Tod des 82. 8 TI““ lnen u- e2- en keben und die Uehrigen starben schon in sungzar 1816 zum Umlaufe in die Preußischen Staaten Pfarrers von erledigte katholische Pfarrstelle zu bacenüge 146 g vnseatrianar Jahren Ihre Nachkommenschaft belief sich am Iempelten ehemals Saͤchsischen Kassen⸗Billets Littera Huysburg dem bisherigen

8 aͤltniß so, daß ein 8 8 maͤßigen Verhaͤltniß, und zwar so,

) S

8 nkel, in Summe auf 53 lebende Pzhmal in angemessenen Zwischenraͤumen aufgefordert, zu Muͤnster der bisberige Kaplan Wilhelm EE““ Weede ahtsng ger nie krank gewesen, hatte n;p 1 uüchst aber ein Praͤklusiv⸗Termin von mndestens 6 1 86 8.Leewet als Pfarrer zu Ottmarsbochold 988 aaes 1““ 4 f(und Trinken sehr maͤßig gelehbt; wee in ee⸗ Regeparen angesetzt werden soll. K 4 IEt, und s Pfarrer zu Vreden der zeitherige w veetanne 8.. a 88, 18. 4 Uhr fruͤh aufgestanden, und ihre Sinne sind bise Die vorgeschriebenen Aufforderungen sind unterm Kaplan Heinrich Saat zu Havixbeck vereidet worden. P” E11““ VG beln 2 den letzten Augenblick ihres Lebens nücht . 29 und 14. Mai d. J. erlassen. Es ergeht 1618 88 1. 8 ec a 8 hen8. die Angelegen⸗ selbst ohne Brille konnte sie fein gedruckte S 32 nunmehr hiemit die letzte Erinnerung denselben zu I11u“ Personen 11“ jedoch un, [lesen und mit Huͤlfe eines Stockes ging sie im Zintwgen. Der Umtausch geschieht in Berlin bei der— eiten des Vereins nach bester Ueverz

die auch oͤfters auf der Straße, umher. Ftrolle der Staats⸗Papiere Nr. 30. Tauben⸗Straße. Bei dem K. Oberlandes⸗Gerichte b; Controlle der Generalversammlung, von welcher die Sn. e

Peesn⸗ 1 von festgesetzt werden Svg 8 dazu keine Gelegenheit hat, giebt die bezeichneten ist der bisherige Referendarius G. A. vo FMi 1. enden Haͤuser festgese 85 8 Miethe derz zu erbau 5 S“

1

82

*

88

4 4

ö11II114.“4*“*““

8 ** 4 * 8 * 8 1 5

*

E

herigen Fuͤrstbischoͤfl. Kapla

28

82

n Bergen und der bisherige Aus

ee. sppiere bei irgend einer Koͤniglichen Kasse in Zahlung. zum 9H G. Assessor ernannt,

ö1“ 1.““ 88 b Heec 16 Beid es der Umtausch, wie die Angabe in Zah⸗ cultator K. G. Sperling * e 8

888 8— Koöoͤnigliche Schau spiele. spp, ist indessen nur noch bis ultimo Februar 1826 zu⸗ dert; und im Bezirk des naͤmlichen Ober⸗Landes⸗Ge⸗

alte, 30. Juni. Die chon oft bewiesene Wohl⸗ a9. æfl jel . 189. Mit Ablauf dieses Termins erloͤschen alle An⸗ richts der bisherige O. L. G. Referendarius G. Meck⸗

ic ht gae Mire 8 ovon jedes unserer Wo Freitag, 15. Juli. Im Schauspie hause: mllhe an den Staat aus dergleichen Papieren und bach zum vierten Assessor bei dem Land, und Stadt⸗

hüntäeke udsens Iöö sich auch dießmal in Geständniß, Lustspeen h.nanicr. 1.Ses. 3 beeae aice Wtaten de S Schutze gegen diese Gerichte in Gumbinnen, wie auch der bisherige O. L. chenblaͤtter die Be di Sturmflathen Verungluͤckten auf: „Die beiden Serge⸗ . dees emn.

der Unterstuͤtzung der durch ie

G. Referendarius Fr. H. Hundt zum Assessor bei 8 im Verhaͤltniß zu der nicht großen theilungen, nach dem Franz. bearbeitet von Th. daß also mit Eintritt des 1. Maͤrz 1826, alle Land⸗ und Stadt⸗Gericht zu Saalfeldt ernannt; Es ist die, im Ve

et kei 5. Devri 8 heater zu Les alsdann noch circulirende Tresorscheine, Thaler⸗ im Bezirk des K. Ober, Landes⸗Geri eit rei⸗ (Hr. E. Devrient, vom Stadt⸗T 888 h circulirende Tresorscheine, Thaler ades⸗Gerichts zu Koͤ, eee; dchr von Fan, als letzte Gastrolle) I a⸗ 8 RErtnüac 1 . sbreves 8 chere und groͤßere Staoes, willi v uf⸗ 8.1 A werthlos sind. 789 M. eister zum essor des Land- und Stadt, 1806 Thlr. in kurzer Zeit 889 Feeiwwiatge in⸗ 8 Sonnabend, 16. Juli. Im Sbgbstzerbanues 27 Berlin, den 2. Juli 1825. 2* 8 08181 gerichts zu Rastenburg bestellt worden. 1 gebracht, und davon F. 225 Thlr.; noch Hol⸗ kenpferde,“ Lustsp. in 0 Abtheil., von e Haupt,Verwaltung der Staats Schulden.. Bei dem K. Ober⸗Landes⸗Gerichte von Schle⸗ Stade 450 Thlr.; nach . 3 der Ostsee 225 Thlr., Hierauf zum Erstenmale wiederholt: „Laßt di her ve, Schügr. Beeli. Dees. b. RcJ. z sien wurden die Referendarien Wentzel und Schultze stein 225 Thlr.; an Uruhen,“ Lustspiel in 3 Abtheilungen, von E. Rau 5 . 4 E.. 9ow. [zu O. L. G. Assessoren, ferner die Auscultatoren Eber⸗

1““

1 11“ 199 1 15½; 4 *. hHIAHns 9* 2 e . 8 1I1X“ E11“ 35 K5 1 ha 2 d B a U ch 2 Otto F orei und Jo seph S chuͤ t, 8 8 C ““ 11I1“ heseaeehe 14xIrk. arsuns fe. Lah 8216 Im Be irk der Koͤnigl A.Sn EI Ober⸗Landes⸗ 85* bb1*“ 86 1 F assn3129 828 J G ; z 1 nigl. degier 9 3 e er⸗Lan es⸗Gerichte zu Muͤnster der vʒC124114111ö15“ S Redacteur 2 sa. umbinnen istt die zu Pilkallen erledigte Pfarr⸗ Auscultator Teobald u O. L. G. Referen⸗ b vee“ zeitherigen zweiten Prediger Krause zu Gum⸗ darien ernannt. 98 . n EEELT Hnn ve n e und dem Praͤzentor Ulrich zu Nemmersdorf das ga gt us8g zz2 buff e1 81. E11u““ 8 Saeise, ir. mt in Gerwischkehmen mittelst Vokation verliehn; G EEI11““ E1“ 11““ 8 2 4

Nℳ₰N—111111414144“4“ Sens dihts wörin Slh aslimaa e o zuslas f beisserne en ba .

ces.

. 8 144 u,& 4 8 r 19728-