8 Haei E . . ee nf n
4½ — Bonn im Winter gehabte
Promotionen. I1I1X1X“ 8 “ 8— . “ 88 1““ 2 11““
2
I“
E11“X““ “] “
E *8 der von den Promovirten
schriebenen Dissertationen.
—
S 1u“
8 Vate
der Promotion. 1 8
8 11“ 1. 8 gg 88 s .
11“
1824. 1 1 23. Oectober (Glaser Traugott . 8 E“ 3 diio sdo'Alton Eduard. 6“ ) ;
0. 18 sicem perumtata arteriaep 11“X“ ijnecnalis atque aortae origim
Kunth Carl Sigism ) De 88
aalutäri vi qu arundam 8 88 1 sgionum ad rhenum inferiore Kronikde 8 T a ges. 8 Sv. “ 1“ Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Guts⸗Besitzer ö1““ P'ober⸗Amtmann Kaͤhne zu Paͤtzow zum Amtsrath zu flerböch und das dieserhalb ausgefertigte Patent rum discrepantia haud raroqq Füchs Selbst zu vollziehen geruhet. 888
Solonis Atheniensis carmimmum 8 4
2 2 pe . 5 1ae᷑n U n g quae supersunt Draemlssae 8 — . de dope poq . Wee der Schnellpost zwischen Berlin und
; . ; Breslan, welche
De ratione qua conjungitur —† 8 rebellum e- sesl aus Berlin: Dienstag und Sonnabend Abends und 1 8 “ f aus Breslau: Sonntag Mittag und Mittwoch Abends “ 14“ B De concretione morbosa c abgehen, sind so eingerichtet worden, daß auch Koffer Wö sdis cum pericardio der Reisenden, in so fern sie nicht uͤber 60 Pfund
casibg-2 8 ddis 8 . schwer sind, damit befoͤrdert werden koͤnnen
I“ “ aliquot illustrata. Jed c6v-. 1 .
1““ 8 1 8 „ er Reisende hat nach wie vor 20 Pfund Ge⸗ Kirchgaesser Carl Franz Blennofrhoeae renumm etavegg stet, und eo zwize nur fuͤr das veaage de
ici jeberhausen. De vitiis adoratus. Mediein. Lieberhause dito
I. Amtliche Nachrichten.
Philos. Medicin.
25. December ö1XX“
9. Maͤrz au-
8 Christian Friedrich h .SFbS S a nn I“
“ cae urinariae adumbratio pa das Mehl! thologica et therapeutica grwoͤhnliche Packet⸗Porto erhoben. 8.
Fakultaͤten hatten keine Promotionen Statt. 8 Oeraebas⸗Pollz umt. 1 “ — ““ 8
* 6 3 B V An 3 8 B h“] ita de universa doctrina botanica et de ordinanq gekommen. Der Kaiserl. Oesterreichische Kab.⸗ 8 irt propter singularia merita w b 2 ; 1
r e“ 111 en.SSeegs. simulque de Pperficiendo in hac parte Alexandri Humbold * . en b —
magno et illustri opere. a “ 8 8 . I von London. g sche Cour. Moore,
Abgereist. Der Koͤnigl. Franzoͤsische Kab.⸗Cour.
iloux, nach Paris. Durchgereist. Der Koͤnigl. Franzoͤsische außer⸗ rdentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am „Der Ahnenstolelais. Rus. Hofe, Graf de la F St.
nach Secribe etersburg nach Carlsbad. 1
9*
8
uͤbersetzt von Schiller. Hierauf: liche Schausp der Kuͤche,“ Lustspiel in 1 Aufzug, . 8cr Mazeres, von Lembert. Sonnabend, Ee113“ Schauspielhause: esbres⸗ „Der Kaufmann von Venedig,“ Schauspiel in 5 Ab⸗ theil., von Shakspeare, uͤbersetzt von A. W. Schlegel. Sonntag, 24. Juli. Im ETEö1 Oper in 3 Abtheilungen, von Gehe; mit Tanz. Musi 8 1 “ w 28 n Canshaeeeter 2. S gohr. Den heutigen Exemplaren, welche in Berlin d Lnc 88 In Charlottenburg: „Laßt die Todten ruhen,“ gehalten werden, oder ins Ausland gehen, ůt 2u II. Zeitungs Lustspiel in 3 Abtheil., von C. Raupach. Hierauf: eine Liste von der am 12. d. Mts. beendigten “ 1 „Roͤschens Aussteuer,“ oder: „Das Duell,“ Lustspiel EEö“ 1“*“ — 88 2 rens in 3 Franzoͤsis Friederike dischen Abonnenten außerhalb Berlin aber we HMengs . A8. 1 111“ eirn 1e- “ Listen mit erster Fahrpost nachfolgen, bei deren Ankuß A6. 111“A“ - Feöpezg⸗ 25. Juli. Im Schauspielhause: „Phaͤ⸗ solche in den betreffenden Postaͤmtern von den gedagh * Paris, 18. Jult. Neben der Umwandlung de dra,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, von Racine; Abonnenten abgefordert werden koͤnnen. 1aq enten, welche noch immer der Gegenstand ist, der die 1 3 5 ddeern der hiesigen Zeitungsschreiber taͤglich am meisten 8 8 “ 8 in Bewegung setzt, faͤngt die Frage wegen der Aner⸗ eister und Eisersdorff. Redacteur Johsstennung der Unabhaͤngigkeit von St. Domingo an, 1“ 3 8 3 8 8 11“ 88 8 .“ . “ G 88 1““ 1““ 18
8 . v111A.“ Nachrichten.
r
.
8 8
7
vI11
11u1u“*“ ““
““ e“ 1““ 8 1“;
sehr viel und von vielen Seiten beleuchtet zu werden Der Constitutionel hatte gefragt: „warum wuͤrden wir nicht St. Domingo mit der naͤmlichen Waage wiegen, mit welcher die ueuen Staaten Suͤdamerika's von Eng⸗ land gewogen werden?“ Welche Leser, sagt die Etoile, wird wohl der Constitutionel uͤberzeugen, daß zwischen diesen beiden Verhaͤltnissen irgend eine Gleichheit herr⸗ sche? Richtiger waͤre es gewesen, die Lage Spaniens, ruͤcksichtlich seiner Colonien mit der Stellung Frank⸗ reichs gegen St. Domingo zu vergleichen. Was aber England in Beziehung auf die spanischen Colonien ge⸗ than, hat mit dem, was Spanien mit seinen Colonien haͤtte vornehmen koͤnnen, und mit dem was wir fuͤr St. Domingo thun koͤnnen, gar nichts gemein. Der Constitutionel thut als wundere er sich, daß wie (di Etoile) die Aeußerungen eines Blattes getadelt haben, welches von Traktaten und traktatenmaͤßigen Festsetzun⸗ gen zwischen Frankreich und St. Domingo gesprochen hatte; diese Verwunderung ist aber nur erheuchelt, denn der Constitutionel weiß recht gut, daß wir uͤber das Prinzip der Macht der Regierungen anders denken wie er und daß fuͤr uns die Legitimitaͤt die erste aller That⸗ sachen ist. Das Mutterland kann den Colonien Man⸗ ches zugestehen; es kann sie sogar emancipiren, dieser Akt ist von Seiten der Colonieen eine Anerkennung der Legitimitaͤt der Rechte des Mutterlandes. Die Eman⸗ cipation giebt aber einer Colonie ruͤcksichtlich der uͤbri«. gen Staaten eine Unabhaͤngigkeit, welche ihr gestattet, mit Letzteren auf gleichem Fuße zu unterhandeln; eine Lage, in welcher sie sich ruͤcksichtlich des Mutterlandes vor der Emancipation nicht befand. Das diesjaͤhrige Buͤlletin der Gesetze enthaͤlt eine Reihe von Ordonnanzen, durch welche das Annehmen vieler den Kirchen, Hospitien, Armen und Seminarien gemachten Schenkungen und Vermaͤchtnisse erlaubt wird; die Gesammtsumme dieser Geschenken betraͤgt ungefaͤhr 657,000 Fr. Hiervon erhielten die Armen 350,000 Fr.; die Hospitien 166,000 Fr.; die Kirchen 110,000 Fr.; und die Seminarien 31,000 Fr. 1 Das Koͤnigl. Franzoͤsische General⸗Consulat in Madrid hat bekannt gemacht, daß die Erlaubniß, frem⸗ des Getreide in Spanien einzufuͤhren, die am 30. Juni zu Ende ging, bis zum 30. August verlaͤngert sei, au⸗ ßer den Haͤfen Cadix, Allgesiras, Sevilla, Almeira, Malaga, Barcellona und Taragona, welche forthin fuͤr die Einfuhr bestimmt sind, ist auch noch der Hafen von Mahon auf der Insel Minorca der Einfuhr mit der Bestimmung geoͤffnet worden, daß wenn die Insel bis zum 30. August nicht eine Zufuhr von 50,000 Vanegos erhalten haͤtte, die Einfuhr auch, spaͤterhin bis zur Er⸗ reichung dieser Quantitaͤt erlaubt sein sollte. Vorgestern wurde zum erstenmale diesjaͤhriges Ge⸗ treide auf den hiesigen Markt gebracht.
E]
8