8 —
; Di Hamburg! den Gewaͤssern von Mesalonghi eingenistet hatten, sin v] 2 de.8 ne.— (e g e aen I. vs nsta enn * in Folge eines mit den Einwohnern der Stadt gehab⸗ eeeeenheF 843 S. S. “ “ vn den 26. Morgens 5 Uhr an der Muͤndung ten Zwistes nach dem Pelopones zuruͤckgekehrt. An . 8 — 8 angekommen.) 30. Mai kamen zwei reichlich mit Munition beladen 1 — ( U . Die K. Niederlaͤndische Regierung hat in den Zei⸗ Schiffe zu Mesalonghi an. Das vrrF WE Ger . g. tungen bekannt machen lassen, daß sie hinfuͤhro alle tier ist zu Carvassera; die Armee hat Befehl, die Stathht ] 9 “ g slui Cu⸗ sammt allen Einwohnern mit Feuer und Schwerdt i ““ͤ“ͤͤͤͤ“ͤͤͤͤͤͤͤͤͤZͤZͤͤZͤZͤZͤZͤZͤͤͤͤͤͤͤ111411æa zwer Monate ein Packethoot aus 1. n en rheeren; der Seraskier will daher einen [Stur Eee—““ 1A1A“; “ u114“ zao abfertigen wird, welches nach den jedesmaligenverheeren; G 1ö1ö11e*““; b E44* 288 in den Colonien Surinam und St. versuchen. — Neuern Berichten zufolge heißt es, de e““ 35 11““ en —ę; *“ * Euslachius aufahren wird. Das erste Fahrzeug der Art die zur Blockade von Korinth bestimmte zweite Seuuc soll zu Anfang kuͤnftigen Monats aussegeln und alle vision zu Mesalonghi angekommen sei, und man sic 424 16 88, 8 14F ztanz 8rs328 “ “ 1“ zwei Monat wird von dort ein aͤhnliches Schiff nach davon in dieser Lage große Huͤlfe verspreche. Im Hafenkvn “ ““ Noo “] den Niederlanden abgehen. Diese Fahrzeuge, die unter Milos befanden sich am 4. Juni eine zahlreiche griech 29 ms. dg. sr 1 EE1“ “ die Befehle von Officieren der K. Riederlaͤndischen Ma⸗ sche Eskadre, welche sich durch Ankunft neuer Diviste 6“ EEETT111“““ 114“ ““ rine gestellt werden, sind nicht bloß zum Waaren⸗ und nen bis auf 80 Segel vermehrte. ] 1u“”“ Brief⸗Transport bestimmt, sondern dienen auch zum Ibrahim Pascha setzt seinen Zug im e 1 b gersees 8 Transport von Reisenden, die auf diesen Schiffen alle Morea fort, verheert alles mit eec Eh erwuͤnschte Bequemlichkeiten antreffen, und auf diese begeht unzaͤhlige Graͤuel, und 28 n dü es 1 7 WEWEI Weise in Stand gesetzt werden, die mannichfachen Ge⸗ eine Einoͤde. In Arkadien hieb er ein kleine 9 I 1 8 b 1388 ö111.“ legenheiten, die sich auf der Insel Curagao nach den von 300 Griechen, unter dem Fi a *19 b Am tli ch e N ach ri ch ten. an Menschen gezeigt. Zwei “ cn 8 benachbarten Suͤd⸗Americanischen Staaten und andern ih hec,s a h, ahc 8909 e dptiern Je⸗ 8* 8 Zei b Zeit in der Seine; der Eine starb kurze 8 F a wurde G — 1 1“ eit nachdem er aus dem W Ie. 3 ndischen Colonien darbieten, Gebrauch zu machen. sich fort. Calama 1— 3 “ em Wasser gegange 8. isch 2 men und bis auf den b B“ Ss. Kroenitdes [s. g es. ddes Andern ward Z Blasen⸗ Sa g 1 Jult. J32 Kai nd die sie ihren verwuͤstenden Zug bis nach Maina fort. 3 Kn, 1 sbbedeckt, und man eif sei ü2se 1“ 8. See FArnenr glt a Par— ne. mgaf seine Auhaͤnger gehen egees E vre⸗ Seene. Land. Er befindet sich hecbch chets deen Snb wta 196 .. ö E1ue5 8 d ei herum, schwoͤren der griechischen Saß . vski zum erappellationsge⸗rettet werden 8 ohl ge⸗ ma, wo sie die Merkwuͤrdigkeiten der Stadt besahn, Romania frei he 62 IEEEEE“ Indüchtsrath bei dem 5 — 6 S und an e Festlichkeiten Theil nahmen. Am 12. Anhaͤnglichkeit, und stiften heimlich Hoen einge ernennen öI“” Posen Die Etoile liefert Auszuͤge aus einer neuerdings reisten Sie nach Modena ab. Bei Seiner Anwesenheit der an, ohne einen Fuß gegen die Kuͤr en zu ewege 11XA““ erschienenen Schrift des Vicomte von Ehakeaubrians 8 in Parma hat der Kaiser dem Feldmarschall⸗Lieutenant.— ö111111“; S G““ 8 uͤber Griechenland, in welcher er besonders die vier — “X“ . tßb(Hruͤnde beleuchtet, welche von Seiten der Publicisten
on Neipperg, Ehrencavalier der Frau Herzogin, EE1113“ 8— LWE“ De 8⸗ yhn b Grafen v pperg, Chre h288 b18 . Der John in Krossen, ist angefuͤhrt. werden, um zu beweisen, daß eine Einmi⸗ epartement des Ober⸗Landesgerichts schung in die griechischen Angelegenheiten nicht start⸗ ¹
das Großkreuz, und dem Baron Amelin de Ste. Mariee,ü“ n16 Notarius General⸗Intendanten des Herzogl. Hofes, das Ritter⸗ E1“ I 80 Frankfurt ernannt wordet sei. Naͤmli — ““ en. 1““ haft sei. Naͤmlich Folgende: 1) Das Tuͤrkis. 4 urg. Ein Hauptgegenstand des Handaz 4* 6 1— ische Reich
88
8
8 4 8 8
* 8
E4“
„*g
8
kreuz des Leopoldordens verliehen. — Am 15. kamen E116“ “ 8 b —
AJùJꝙ MM. i a Stra an, wo sie von Sr. K. Magde b er 1 111“ ist auf dem Wiener Kongresse als 6
8 EEIEEEö1“ wurden. - war die Wolle. Sn Snedes vade” 81971a “ 1. soon Curopa anerkannt 8 2) 8e enchaer b7 Die Presburger Zeitung enthaͤlt die Uebersetzung durch den in Peg bhter ihisess beun 8756 G, Die Universitaͤt wird das Geburtsfest Sr. Maje⸗ setzmaͤßiger Souverain der Griechen, und diese sacs
des in lateinischer Sprache abgefaßten Einberufungs ten Wollmarkt. Von kauft, 19 b,9 sich noch einmalfindes Koͤnigs am 3ten Auagust Mittags um 12 Uhr] folglich rebellische Unterthanen; 3) die Dazwischenkunft schreibens des Kaisers an die Landstaͤnde zum Reichs⸗ nerfr 8. Sn; hatten, als im vergangen ihrem großen Hoͤrsaale feiern. Da der beschraͤnkte anderer Maͤchte wuͤrde politische Schwierigkeiten erzeu, tage. Der Kaiser kuͤndigt den Staͤnden den Beschluß viel Kaͤufer dväbit — Die Vertan aum es unvermeidlich macht, den Zutritt zu dieser gen; 9 ist es nicht wuͤnschenswerth, daß eine demokra⸗,
an, die Kaiserin kroͤnen zu lassen, sodann „alles was Seh vin 8 Pv— 88 Thir. füͤr ekest nur gegen besondere Einlaßkarten zu ver 116 Osten Europa's bestehe. Den eteshß
zur anderweitigen Begruͤndung der Wohlfahrt und Zu⸗ erhielten fi 90 Thlr., und fi : so werden die Eingeladenen hierdurch ganz er ieht er als durchaus unzulaͤnglich an und meint,
hnvahme des Koͤnigreichs Ungarn, und der demselben ein⸗ Centner, fuͤr die mitttere H0. dis die Pforte selbst wuͤrde ihn nicht gut heißen. Ueber die
. denst ersucht, die Ihnen zugestellten Karten am Ein⸗ verleibten Laͤnder fuͤr jetzt und fuͤr die spaͤtern Nach⸗ ordinaire 40 bis 60 Thlr. Die beiden letzten Ga ange vorzuzeigen. Seeshkung der Grtechen zu den Türken druͤckt e
ie 2 A e.-**— 8 9 8 „ 2 8 2 1 88 kommen angemessen und ersprießlich zu sein, Se. 8 1n dneec ghege üelachr Sedree xe Berha, ben 27. Znti 1325. „die Muselm hamer nen CFases 8 1— vir Sprache und Verhandlung zu brin⸗ nißmaͤß “ ⸗ W e. „ “ Lore ei Feinde, die unter 2p g-A; E11 99 Naüch rabe ist agf 11. wurde von ehs S 1e 8 Der atas⸗ der Universitaͤt. u“ “ wb Waffenstillstand sgeschlosten lenas üün⸗ 1 21 kauft, und zwar dzu gr. . 1 1*“ . Muselmann hat diese Bedingu Färist September festgesetzt. aufge 64 1 kte erhalten haben wuͤrde EI1““ Friih, . ,5 gZungen verletzt, der Christ — ichi auf dem Markte erhalten habe 1“1“ bbhhat wieder zu den Waffen F Das gesammte Vermoͤgen der ersten Oesterreichischen als sie solche 1— 1q1u“ 1111¹“ den Waffen gegriffen, und ihre gegensei⸗ — ¹ 8 ind daher im Allgemeinen mit de .“ e(steige Stellung ist jetzt die naͤmli gegensei rkasse betrug am 30. Juni d. J. 2,156,042 Fl. 54 Die Verkaͤufer sir v. 25 16. E1““ “ — 6 jetzt die naͤmliche, als sie es b nehmer. Der Umsatz belief sich in dem verflossenen zwar 1 8 8— doch nicht von dem? eister, Freiherr von Schilde . W :gt er darum nicht, weil nach sei⸗ . ;12 ; s im Monat Mai, war doch ni — 8 9 hilden, aus dem Mecklen⸗ner Ansicht Griechenland durch di Semester, theils in Disronto, theils in Vorschuͤssen auf licher als im Menar Tes⸗ it demselben zufrieden rgischen. G G rch die bloße Anerkennun 8 ; b 2 ils 1 3 die Fabrikbesitzer mit demse 8 3 1 von Seiten der europaͤischen Maͤ — ung ankaktien oder Staatspapieren und Loosen, theils in lang, daß Abgereist. „ & ; . p en Maͤchte ohne einen e Darlchen auf nsändische Grundstiche auf 10,183,848 g1. sein Ursache hatee. H ⸗Cansuf Hustne. vach hününsa. —nisce Ge⸗ zen Kanonenschuß verette Ernben terare Bie Heur Staatsschuldverschreibungen zu 5 pCt. in C. M — Z Ser rcs. 19 “ Pexeerns nicht als legitim, sondern als eine bloße 8 95ꝛ2. — Bank⸗Aktien 1213 Fl. . N. eeEEnbgbbbb—=9eegeten en, die vne das Pcgesb,eh . 8 “ 18 EI“ Schausp iele. 1 n erS “ 848 “ gehoͤrt habe, wo die Kraft, um sie zu behaupten, nicht Fuͤrkei. In italienischen Blaͤttern liest man fol⸗⸗ Koͤnig ch e 1“*“ dee aeeeeen es ihm nicht hin— gende Nachrichten: Mesalonghi und Anatolico werden 88 . E11“*“ 1ziegireeeee“ ichend, de techen ein solches politisches Verhal 8 8 20,000 Tuͤrken blockirt. Mesalonghi wird von acht 88. Montag, 1. Th rg. nea,8 g9e8 A 16A“ aiß zu verschaffen, wie es in der Wallachei und 1b Kanonen und drei Moͤrsern beschossen, welche bereits] Erstenmale: „Die 9G. 82 Tu une's bearbeitet 8 eo- besteht. „Die Revolution ist, sagt er, zu weit ge⸗ die Mauern beschaͤdigt haben. Die Belagerten verthei⸗ nach den bekannten Ankhoten E ücn. S8 leichtsim 2 U ng 8 ⸗ Na chrichten. . diehen; fuͤr die Griechen ist der Augenblick gekomm n, digen sich nachdruͤcklich, doch muͤssen sie aus Mangel an mit Musik von e. L. Schmit 8 p LLEET116 8 Tuͤrken zu verjagen, oder von ihnen vernichtet n Kugeln Steine und Stuͤcke Eisen in die Kanonen lan s Luͤgner,“ Lustspiel in theil., F. L. eeTunst a n d u.“ “ bemerkt schließlich, sie muͤsse be den. Kommandanten von Mesalonghi sind Zonga undd- Dienstag, 2. August. Im Schaushielhause: „ 9 * EA “ ——— 88½ aus -g Bestehen einer * s 5 8 8 ‿ 5 8 t — 8 . . . 27 8 5 ½ 8 4 2 2 Heas. „ . 3 m 9 8 8 Macri; die Besatzung ist 8000 Mann stark; 2500 Pe 8t. Gefangenen,“ Lustspiel in 5 Abtheil., frei , Paris, 26. Juli. Die Hitze und Trockenheit den Besorgnisse alg dloße Ln sten Europa's herruͤhren—
g 8 ief ängt tadt zu Huͤlfe ge⸗ . . 2 2 3 — 2 ftgebilde behand 1 e. vnsgltaps. er. . Fnan . sic gnn Dupaty, vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff. üern zum großen Nachtheil der Erdfruͤchte in vielen vielmehr die Ursachen entwickelt ha handelt und nicht
kovinzen fort. Auch der Erzbischof von Tours hat Rovyali be, welche auch die
8 oyalisten hab b Bri
11“ 292% ꝙ£ WMn 5 üee, ehee ech Unabhangigkeit Griechenlands “ 1 4 i
8 weggruͤnden der Li Seedruckt bei Feister und Eisersdorff r .
4 1“ — S 111X.“
8 1
-
entliche Gebete angeordnet, um Regen zu erfleb b G 1 av 6 te hen. [zu wuͤnschen, und die mit den B Sen Joh Fgen sich v be Folgen der großen Hitze ralen nicht uͤbereinstimmen. IWW
4