1825 / 178 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1 ö11InIn“ tend warm, und wegen des oͤftern Regens fuͤr das

Wachsthum der Pflanzen sehr gedeihlich. Nur in den

ersten Tagen des Monats wurde es etwas kalt; am 2.

des Morgens hatte es sogar gereift; nach einem am 9.

statt aefundenen Gewitter aber erfolgte warme frucht⸗ bare Witterung, die auch bis jetzt aushaͤlt.

8 8 . 1“

auch nicht die ergiebigste, da die kalten Naͤchte p8 ·h Iörden ,hn

Graswuchs aufgehalten haben. Dagegen verspricht 11u 4 vn. vn. Klee eine ergiebige Ausbeute, auf welchen die letzhs 3 - iens 6“ C11 18,3 am. 22& - 2 8 9¼¾

warmen Regen vortheilhaft gewirkt haben, und son IFruch Hen vzag üne.nmmn zan 62

duͤrfte es an Viehfutter nicht fehlen. Der Flachs hin und wieder durch Nachtkaͤlte zwar gelitten, dasse 114“ 3 6 * AE“ vb1e“ ASd . steht jedoch der Flachs dennoch gut. Die Aussicht v111““ Eban detR anis wn⸗ eine reichliche Obsterndte haben die Ringelraupen gt i“ Seen. —— dgpenn nzumznenaexruatsnd won

Auch die Kartoffeterndte wird AAA“ 121 2428,8 n. 23 8 za8 ,, eg 8114 N. t.. gt9S 18. zenhnn 11 gurtn r. a 8 .

tentheils vernichtet. 288

sonders in niederen Gegenden, wegen des haͤusigen v1“ eT“ 1 29

gens, nicht befriedigend ausfallen. Liegnitz. Insa-as E11.“ 85 E1“ v eeaen na

Gegend um Gruͤnberg hegt man die Hoffnung auf LECEE1ö1311“ * 1““ rs Krc. slütm eree e er

Gewitter, durch Hagel auf einigen Feldmarken im B. ; EE11

lauschen Kreise, vielen Schaden an. An demselben T. Mittwoch, den Zzten Au g ust 1825. ei h na;

og bei einem aus Osten heraufsteigenden Gewitter inz ; 1““

ßen dichten Schwaͤrmen eine Menge sogenannter Wasß

nymphen oder Libellen, bei der Stadt Neusalz nach Wet b be “] I. Amt 1i ch e Na ch ri ch ten. 2 Monat Gefaͤngniß in contumaciam verurtheilt wor⸗

(sden war und seit seiner Verurtheilung in den Nieder⸗

hin, voruͤber, welche man anfaͤnglich mit großer Besorg fuͤr Heuschrecken hielt. Eine gleiche Erscheinung ngh U anden lebte, hat sich vor kurzem in das G Lille gestellt. 3 Gefaͤngniß zu

man am 11ten im Laubanschen Kreise zu Langenoͤlt 88 derselben Richtung wahr; man will dort in diesen Kronik des Ta 11“ 3 Von der Abtheilung der ruͤhmlich bekannten Schrift des Barons Charles Duͤpin uͤber England, die von der

sekten die wandernde Zugheuschrecke, nach Linné C. 1b b ““ 8 migratorius, veram haben. Auch uͤber Laͤrengn, Nachmittags um 4 Uhr, wird die Koͤnig⸗ . und naͤher am Gebirge zogen solche Schwaͤrme schsten Sebus 84 Wissenschaften zur Feier des Aller⸗ militairischen Macht dieses Landes handelt, ist bereits Sie haben zwar keinen Schaden angerichtet, aber en Geburtstages eine alten. seine zweite Auflage erschienen. Noch ist das 3I“ Werk nicht herausgekommen und es sind die ersten Vaͤnde Ebö bhesnab⸗ ganz vergriffen. 2

Allgemeine

x d 1 89.. eh e& 114 wCuzgchese 28i⸗ 1 298 g21 „UbaesS 8 mgi

5 8

E1““

III. Brandenburg. terung hat im Monat Juni wieder zwischen bedeuten⸗ der Hitze und betraͤchtlicher Kaͤlte gewechselt. Von den Getreidearten hat besonders der Weitzen durch Kaͤlte gelitten. Derselbe hat an manchen Orten nicht durch die Kappen kommen koͤnnen, und daher halb entwickelt nur gebluͤht. Der Roggen steht zwar im Ganzen gut, doch sieht man auch haͤufig sehr kurzen Roggen, der fast gar keine Aehren hat. Auf Gerste und Hafer hat die unguͤnstige Witterung zum Theil einen nachtheiligen Einfluß gehabt; die Erbsen stehen durchweg gaͤnz vor⸗ trefflich. Der Obstgewinn laͤßt sich uͤberaus verschieden an, obgleich die Baͤume stets gebluͤhet haben, und es duͤrfte auf keine reichliche Obsterndte zu rechnen sein. Die Heuerndte verspricht im Allgemeinen große Ergie⸗

bigkeit. Frankfurt. Die zum groͤßten Theil be— endete Heuerndte hat einen ausgezeichneten Ertrag ge⸗ waͤhrt; auch steht die Sommerung gut und die Witte⸗ rung berechtigt zu den schoͤnsten Erwartungen.

* 1 9

IV. Pommern. Cöͤslin. Die fast durchge⸗ hends statt gefundene, mit kalten Naͤchten verbundene, trockene Witterung waͤhrend des abgewichenen Juni⸗ Monats, an dessen Schluß jedoch mehrere Gewitter, mit starkem Regen begleitet, eintraten, ist der Vegeta⸗ tion bisher noch nicht schaͤdlich gewesen. Das Winter⸗ getreide steht im Allgemeinen gut und verspricht eine Mittelerndte. Die Sommersaat, zum Theil erst im Aufgehen begriffen, laͤßt eine vorzuͤgliche Erndte erwar ten. Die erste Heuwerbung laͤßt sich ergiebig an, da⸗ gegen hat die Obstansetzung gleich dem Roggen in leichtem Boden in vielen Gegenden durch die Nacht froͤste gelitten. Stralsund. Die Witterung im Iuni war im Ganzen schoͤn und warm, besonders fuͤr das Sommerkorn sehr fruchtbar, welches zur rechten

Potsdam. Die Wit⸗

9*

11“ EEE116665

24¼.

2*

EEETEEETEE hat an ihnen bedeutend scharfe Freßwerkzeuge bemg een Se Bei Kosma, Goͤrlitzschen Kreises, Hausee⸗ der Zug ech 4. 1 Fuͤnf R 4 solchen Libellen⸗Schwarms beinahe eine Stunde. B ’P ge.. ler Besichtigung ergab sich, daß diese Insekten mit v“*“ 3 rrree durchsichtigen braungefleckten Fluͤgeln, 6 Fg̃ßen und euß 33E11nö“ London, 23. Juli. Aus der Levante wird uns von 3 langen spitzigen Leibe von schwaͤrtzlicher Farbe versehen offentlichen Blaͤttern Folgendes gemeldet: Der Großbrit. ren, der obere Theil und der Kopf waren gelb und beha und Oester. Handels Agent auf Rhodos, Hr. Masse hatte Oppeln. Die Getreidefelder gedeihen bei der aͤäuft l. sich uͤber Raubanfaͤlle von Tuͤrkischen Truppen beschwert 1 fruchtbaren Wirterung vortrefflich und geben Hoffazhe. die er in seinem Landhause hatte erleiden muͤssen; seine zu einer reichlichen Erndte. Die Heuwerbung, w . 111“ Reclamationen daruͤber blieben stets fruchtslos. Endlich ebenfalls der Erwartung entspricht, hat bereits begom sfeegegelte gegen Ende Mai's unsre K. Fregatte Seringa⸗ wurde jedoch haͤusig durch Gewitterregen erschn -“ ah anaeschtnch bün um Genugthuung zu fordern, Dagegen wird die Obsterndte der Wahrscheinlichkeit . 2b 9 27 Iußt. e ar-ern. 1111“ Bei

sehr schlecht ausfallen, weil die Nachtfroͤste auf dieg * 11] ib ““ födie, then zu nachtheilig gewirkt und die Ringelraum 8 2S waren schon 4436 Entschaͤdigungs⸗An⸗ gangen war. Der Bei weigerte sich dessen auf die großen bei allen Bemuͤhungen nicht abwendbams bbnbbb ee eee Der,wennal piederholte⸗ 1

Ausland.

5

Zeit warmen Regen bekam. Auch hat selbiger sehr ge⸗ deihlich auf den Weitzen und auf den Graswuchs ge⸗ wirkt. In den letzten Tagen des Monats kamen, be⸗ sonders am 27sten, sehr schwere, von Platzregen und Hagel begleitete Gewitter auf, die auch hin und wieder Schaden anrichteten. Vorherrschend war der Suͤdwest⸗ wind. Durch die fruchtbare Witterung beguͤnstigt ist im Anfang des Juni die noch in den Niederungen ei,⸗ niger Feldmarken zuruͤckgebliebene Bestellung der Som⸗

Schaden angerichtet haben. Am 10. Juni zog ein h sogenannter Libellen in dichten dunkeln Wolken in Gegend von Ziegenhals, Neisser Kreises, voruͤber.

darauf entstand ein starkes Gewetter, von einem Hagel vermischten Wolkenergusse begleitet. Der Be fluß schwoll ploͤtzlich an. Die Fluthen fuͤhrten aus Kaiserlich oͤsterreichischen Antheile Schlesiens Mensch leichen, thierische Koͤrper, Fragmente von weggeschwel

mersaat voͤllig beendigt. Auf den warmen und trocke⸗ nen Feldern giebt sie, besonders die fruͤheste Aussaat, gute Aussichten zum Gedeihen. Dagegen steht auf den kalten Feldern, hauptsaͤchlich wegen der verspaͤteten Saatzeit, kein großer Ertrag zu erwarten. Die Erb⸗ sen haben im Ganzen durch den nassen Fruͤhling sehr gelitten. Der Graswuchs ist so weit vorgeruͤckt, daß naͤchstens allgemein das erste Maͤhen vor sich gehen wird. Hin und wieder ist schon der Anfang damit gemacht

* 1 8 F 1 v11.“ 3 1 4 37— 5 8

EE“

ten Haͤusern, Baumstaͤmme, Wirthschaftsgeraͤthe Art ꝛc. voruͤber. Fast alle Bruͤcken und Steige wul durchgerissen; das Wasser drang durch die Vorz von Ziegenhals, und stand mehrere Fuß hoch auf Markt. Daͤmme und Straßen wurden zerstoͤrt, I lenwehre durchbrochen, und der Verkehr von N uͤber Polnisch Wette nach Ziegenhals wurde gaͤnzlich

emmt. b 9 8 8 ( S ch lu ß f ol t.) 4 ½ 8 8 12290

11“

.

maux uͤber 75,000 Verkäufe von den Direktoren an⸗

sertigt und den Reclamanten mitgetheilt worden. Die

Zurch diese Bordereaux liquidirte Summe belaͤuft sich af 121,167,605 Fr. Aktiv, und 46,098,724 Fr. Pas⸗ v⸗Forderungen.

For. Die meisten bei dem Finanz⸗Mini⸗ rio eingegangenen Bordereaux sind mit der Zustim⸗ ung der Interessenten zu den darin enthaltenen An⸗ ten versehen. in vor solchen Leuten, die ihrem Besorgnisse wegen

bei der Liquidation obwaltenden Schwierigkeiten foͤßen und sie bewegen moͤchten, ihre Anspruͤche um nen Spottpreiß wegzugeben; er versichert sie wieder⸗ it, daß sie weder nach Paris zu kommen noch einen vollmaͤchtigten zu ernennen brauchen, indem Faaßregeln so getroffen waͤren, daß sie Alles von ih, m Wohnorte aus betreiben koͤnnten.

Die Etoile enthaͤlt Nachrichten aus Konstantinopel m 28. Juni, nach welchen die Niederlage der Trup⸗ n Ibrahim Pascha's in Folge der Angriffe des Colo⸗

Der Moniteur warnt die Reclaman⸗

die

Forderung. Jetzt erklaͤrte der Be fehlshaber: Wenn er den Ylam nicht in drei Stunden

bekomme, werde er den Pallast des Bei's zusammenschi 2 1 ge. Die 88 verliefen und so ließ der G. aͤnder zur Probe eine 24pfuͤndige Kugel Haus fliegen. 8 eine Barke fuhr ab, kam an Bord, man parla irte und 8 einer Stunde war der Ylam da. vesxnz Line zu Cowes angekommene Brigg hat am 2ten d. g N. Br. einen ungeheuern Holz⸗ verband treiben sehen, wie man vermuthet, ei mer vom Columbus. 1 8 Ein schreiendes Beispiel von dem Mißbrauch in Folgerungen, welcher durch die moderne unchristliche Ueberschaͤtzung der heidnischen Alten entsteht, findet sich in der Berichtserstattung des Georgianischen Volks⸗Re⸗ praͤsentanten Lumpkin (Vergl. d. Art. New⸗ York), wo er sagt: „Athen, Sparta, Rom haben Sklaven gehal⸗ ten; wir wollen sie auch halten.“

Sofort erschienen vom Lande Signale,

Als Gegenstuͤck zu der in den hiesigen Blaͤttern enthaltenen pomphaften Beschreibung des Faustkampfes zwischen Cannon und Ward (S. das gestrige Blatt der Staats⸗Zeitung) liest man in der Morning⸗Chro⸗ nicle den Bericht uͤber einen vor dem Asfsisen⸗Gericht von Essex verhandelten Rechtsfall. Ein Seeoffizier, Namens Allison, fuhr mit seinem Vater, der ein Geist⸗ licher ist, uͤber Land. Sie kamen an einem Orte vor⸗ bei, wo zwei Menschen in einem Faustkampfe fuͤr 1 Pfd. St. begriffen waren, und stellten sich als Zuschauer hin. Noch waͤhrend des Kampfes koͤmmt ein Hr. Byass

9*% 1 E“ [ [8929 22—4 [27 *88 13289 415.,1 EEE

—FAtroni außer allem Zweifel sein soll. Auch soll der von 1 n Tuͤrken auf Missolunghi am 17. Juni versuchte Koͤnigliche Schausypiele.

Fturm gaͤnzlich zuruͤckgeschlagen worden, und der in brahim's Armee dienende General Boyer an den Fol⸗ Dienstag, 2. August. Im Schaushielhause: in der erhaltenen Wunden gestorben sein. drei Gefangenen,“ Lustspiel in 5 Abtheil., frei Se. Excellenz der Fuͤrst v. Polignac ist gestern fruͤh Dupaty, vom Koͤnigl. Schauspieler P. A. Wolff. gEch England zuruͤckgereist.

1ad, Sdihmhs n Der Marschall Macdonald wird binnen kurzem

1b eder hier erwartet. Hr. Victor Duͤcange, der wegen

v. Schlesien. Breslau. Die Feldfruͤchte, namentlich Roggen und Sommerung stehen im Ganzen gut und berechtigen zu der Hoffnung einer reichlichen Erndte, besonders an Gebund. Auf den Koͤrner Ertrag duͤrfte die Kaͤlte in der Nacht vom 15. zum 16. Mai d. J. hin und wieder nachtheilig gewirkt haben. Die

Heeuerndte ist durch Regen unterbrochen worden; ist

Sbb n 825 8

Seruer m ensuw zecg ““ ((Sedruckt bei Feister und Eisersdorff.

. 8 82 21282* 8 An mimsbn; —“““ 2* 8

f. 89 I1I”

Redacteur Iu*

. 1

Preßvergehen zu

ö 1““

8