“ 1115
unverkennbar der unnd dem Eifer, mi wird, zu verdank Krreise, ist gen ist es Glogauschen
5 8.
sche Affectionen
der K vermehrt,
sel und Kei
noch nicht we⸗ nigen Ortschaften
sa aaat oͤhnlichen Krankheitsformen erfuͤgt. Obglich;/ Die gewoͤhn . Ien. eens des Ragie⸗ bensweise, in vorausgegangenen Erk hat, so ist sie — Minden. Der Gesundheitszustar 1 Dies ist war im Allgemeinen sehr gut. Zwei Sorgfalt der Sanitäaͤts⸗Behoͤrden E“ 1— inati 1 schriftsmäͤß ehan 8 üchem die Vaccination betrieben schriftsmaͤßig * 3 en ₰ im Volkenhainschen uͤberall eifrig betrieben. — “ “ d 8 Scharlachsieber unterdruͤckt, dage⸗ daß seit kurzem in hiesiger Stadt un g 4 berg ausgebrochen. Im natuͤrlichen Blattern sich einzeln t voͤllig getilgt; auch Besorgnisse erregt. Uebrigens Luebenschen Kreises, weiter ausgebreitet. Die Impfungen w t es noch in ei Monate an vielen Orten im thaͤtigsten des Sagansch — Oppeln. Kirchspiel St. Mauriz, ohnweit der Krankheiten unter den Erwach⸗ sich b d. . enen war katarrhalisch⸗rheumatisch, üen 888 Sec2 8.e 8s 8— ee ken Fiebern. Es zeigten sich rheumati⸗ b H 8 schen und neen n A Neigung zu heftigen, ten die Masern, “ ichen Koliken, Gichtanfaͤlle, ISö eeee. v. 8⸗ — zftige Diarrhoͤen, Wechselfieber ꝛc., Kinder c ,„blichkei E“ jedoch guter Art und am Keich⸗ die Sterblichkeit geringe.
husten⸗ Posen. Kalte Fieber bei Er⸗
.HSe bei Kindern herrschen in
IX. Koöͤln. — Juͤlich, Kle chsenen und Keichhusten heits⸗Constitution war im Junn ene 8 zen megchbem Gegenden; doch wird nirgends eine besondere
lich. Im Kreise Bonn zeigte I ”
ichkei k uͤrli Poc d da, die haͤutige Braͤune und in den Nie berunge
“ Sv 88 germeisterei Vilich herrschte, wahrscheinlich in Folge 1 b dießjährigen Rhein⸗Ueberschwemmüngen, das
Fieber.
X. Niederrhein. — heitszustand ist im Monat wesen. — Aachen. Der p men und trockenen kuͤhle Tage hat in de heiten bedeutende Veraͤnderungen fruͤhern katarrhalisch rheumatischen und me Krankheitsuͤbel sind jetzt meist vorherrschend geworden, die am der Brust befallen. — Auch g. ten sich eft im verflossenen Mon aber gar nicht. Die fruͤherhin, medy, als au kommenen nat verschwunden; nur wenige letztgedachtem Orte. Bei de kehrangen sind sie jed och nicht wohl im um sich zu greifen. Die hierunter angewand hungen der hiesigen Aerzte und Wundeaͤrzte 88 1 Aüassen⸗Amea8;, 8.eede- die des Krei tes Metz, — welcher allein wahre “ und Juni 1548 K ben einen sehr erwuͤn chten Fo. tgang
1 waren
und deshalb die zu Zeit an me — diese Epidemie sich gezeigt
Entstehen unterdruͤckt worden.
gebrochen und schon von Zeit rungs Bezirks doch stets im
zwar in dem Dorfe Falkeube Kreise ist es noch nich
ill es zu Gugelwitz und Parchau, Lu⸗ 8 b 1 d eben so herrsch
weichen un 1 42 en Kreises.
Betriebde.
Der Hauptcharakter
selbst gefahrl en. Im Ganzen
11“
0 sie sich gezeigt
w
VII. Sachsen. ranken hatte sich
allein die Mo
E“
— Magdeburg. Di Zahl im Monat Juni zwar etwas rtalitaͤt war I 8 Krankheitscharacter war gastrisch und katar— na. ae zum Entzüͤndlichen sich neigend. 67 v burg. Der vorherrschende Krankheits⸗Chara 97 8 im Juni katarrhalischerheumatischer Art. Scharla F . chhusten, besonders bei Kindern, kamen han. jedoch nicht boͤsartig. Nur in dem Ek⸗ wo seit dem dieses Jah⸗ in den Doͤrsern Denndorf, Langenroda un BH“ Krankheit zeigte, welche der Fers ⸗ kus Dr. Jakobs eine Febris catarrhalis maligna . nennt, die bei ihrer Steigerung nicht so wohl sondern typhoͤs ist, und durch die van 8 rung und Annaͤherung zum Kranken anstecken 148 oͤthig gewesen, Vorsichts⸗Maßregeln zur A wen⸗ Verbreitung dieses E1 e in den besten Jahren ge⸗ zu en. “ Sterblichkeit bieten 89 auffallende Erscheinung dar, vielmehr ist letztere, des oͤf tern Witterungswechsels ungeachtet, nur gering.
VIII. Wisstae 1 els der Witterung,
8. — Juni, wo, nach nasser, kalter und rauher Witterung und herrschenden Nordostwinden, eine, uͤber 22 Grade der Reaumurschen Skala im Schatten stei⸗ gende, Waͤrme, mit oͤfterer Erscheinung des Hoͤherauche⸗ eintrat, wurden bei mehreren Kindern und Erwachse⸗ nen im Kreise Olpe, Stoͤrungen des Lebersystems . Gehirnleiden, Entzuͤndungen der Lungen und des Hal— ses, Wassergeschwulst der Fuͤsse, als eine durch große Waͤrme entstandene Atonie und bei Einigen ie Folge des sogenannten Sonnenstichs beobachtet. In den Kreisen Altena, Eslohe und Hamm waren die katar rhalischen Krankheiten fast allgemein; im Keeise Fert. mund kamen mehrere leicht voruͤbergehende Augenentzi n— dungen vor, und im Kreise Bochum sind einige Kinder an den Masern gestorben. In allen uͤbrigen Kreisen die Witterungs⸗Konstitution auf den allgemeinen ustand keinen nachtheiligen Einfluß gehabt.
ö1“
111816“*“
“
1 822 “
Juni ganz befriedigend
m Charakter der herrschen bewirkt.
Statt
g vor, waren jel kartsbergaer Kreise,
uͤrlichen Blattern sind sonach auch fasetgh
neue Faͤ e n dagegen getroffenen
.„ 8
ist es n
dung der ten Be
inder vaccinirte —
1““X“ 2
en. — Arnsberg. In Folge besonders gegen die Mitte
4½
8 5 Ie2, ecvne veen „41 wn8 A
isch e Schauspiele.
Im Schauspielhause: ngspiel in 2 Abtheil. I. von Umlauf. Hierauf zum Erstenmale: „Das Za waͤldchen,“ mytholegisch⸗komisches Devertissement, Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus.
1“ 8
Koͤnig!
Freitag, 5. August. schoͤne Schusterin,“ Si
6. August. Im Schauspielhause. „Die beiden Tuͤrenne,“ ch den bekannten Anekdoten üsik von
2 Lust
Sonnabend, Erstenmale wiederholt: spiel in 1 Aufzug, na z Fen? Marschalls Tuͤrenne, bearbeitet und mit M Blum. Hierauf: „Laßt die Todten ruhen,
7˙2 in 3 Abtheilungen, von E. Raupach.
* “
Redacteur J
1.“
„ “ 8. 1u¹8“ öuu“
— .
Gedruckt bei Feister und Eisersdorff. 8
aͤltungen begruͤndet, id der Menschen Faͤlle natuͤrliche d und Buͤren sind vogg Die Vaccination win Der Umstanz,
gezeigt haben, hatn haben sie sich nirgen aren im „ hiesiger Stadt, zeig n Kasernen ansche tische Augenkrankheit iü
Zu Osterfelde herrsc und Gronau der Stich Scharlachfieber waren
Kleve, Berg. Die Krau katarrhalisch-entzuͤn ielen Kinde der B.
Koblen z. Der Gesu
loͤtzliche Eintritt einer n
Witterung auf vorher geganzge den Kra
hr chronisc die akuten Entzuͤndung häͤufigsten die Orgt astrische Krankheiten za at, ansteckende boͤsann sowohl im Kreise M. ch in der Stadt Aachen zum Vorschei
lle existiren noct Stande m. der Sche
aͤhrend der letzt verflosse
”
7 7
nꝗ hat
161 52 13 8
“
8
reußis
Goo zühss m.
EE1“] 792 „,7 * 7* 70 24
BP.
di
EIEWEEWE1“;
AIIgsehReinete
H 187 0p bpinsdN mir Iinienk ans. 2 vbnz⸗ mu IFögm.
1““
8 8
7
q 2
ats
* 19 Z
129 2* 8
m nh.r, (889
8n . . 8 IIEETEEE11“] “ “ 3 faIagfiftztin . 88 4
vI 769 bbeat ni 18h 3 Ie hHN8
29
1 83 27*
89 8
83
4. „*
8588
7
EE1“
11111*“
GIoS Seggnc.
ꝗ ün
145
1rasts † Silhaär
x8.— -. — 8 111
d9 vE 38 hhS 82 +% 1 8. 9 2 its raIn! 2n⸗
8 11
* 2
“ 116“ . 7118411 1 “
1
D1113“
1 ½
n 1 217
8
AFI.
5 vt;. 8 88 . S üe I. Amtliche Nachrichten.
— „ 8 —
4 2 † *
* g
Kronik des Tages.
*
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Kaufmann ton Fiocati den Titel als Hoflieferant beizulegen
2* f 2 b- 8 3 8 II1““ b „ IInrozer sUchbin⸗
Der Justiz⸗Commissarius von Bruͤnken zu Hal⸗ stadt ist zugleich zum Notarius publicus im Depar⸗ eent des dortigen Oberlandesgerichts bestellt worden.
85 8 8⸗ 4 4 — W 1 88 82 8 8 9 ,S emmme elasg. Ng Utsronrstsd 8
1 8 ee G21 11 “ FaeEe. Sgna. A5 1, H†
58 f 3 — 11 8* 3
II.
I IA Zeit chten.
n
2 „*
4 8 9, ] 11“ 2 F* „4 8 “
ꝙ * 1e““ “ Cnnu e *
* v. 8 Nachri 8
84 82 127 Auskand.
Paris, 30. Juli. J. K. H. die Dauphine hat gestern die K. Porzelan⸗Manufaktur zu Sevres be⸗ ht und dem Vortrage des H. Brogniard, der den glingen der Bergwerksschule gerade Unterricht ertheilte, gewohnt.
Die Herzogin von Berry wird naͤchstens nach eyppe abgehn, um das Seebad dort zu gebrauchen.
Die „Kinder Frankreichs“ (der Herzog von Bor⸗ ux und dessen Schwester) haben in diesen Tagen e ersten Reitstunden im Garten vom Trocadero zu .Cioud auf corsicanischen, 3½ bis 4 Fuß hohen, erden genommen.
Aus Rio⸗Janeiro wird gemeldet, daß die zur Ver⸗ idigung von Montevideo bestimmte Expedition den Mai abgegangen ist, und daß das auf alle im Hafen haecden Schiffe gelegte Embargo sofort aufgehoben rden ist.
Der Koͤnigl. Gerichtshof zu Toulouse hat sich vor iger Zeit mit der fuͤr den Handelsstand wichtigen age beschaͤftigt, ob eine auf sich selbst gezogene Tratte n s. g. trockner Wechsel) wirklich als Wechsel, oder Fein bloßer obligatorischer Schuldschein betrachtet rden duͤrfe. Der Gerichtshof hat sich fuͤr Letzteres schieden, woraus folgt, daß jede auf ein solches Do⸗
† 88 1“ vv
*
8
42
7
* 82 8
2 8 8 „ XEn. Mupgeik ön
Berlin, Sonnabend, den 6ten August 18265.
V
428
EEEEII1up. 5 ͤ86
8 e]
8.
h;
London, 29. Juli. wird angefuͤhrt, der Staat von Georgien sei zu der schon mitgetheilten Erklaͤrung gegen die Central⸗Regie⸗ rung der vereinigten Staaten nicht durch die, ruͤcksicht⸗
lich des Selavenhandels gefaßten Beschluͤsse, sondern durch die Weigerung der Central⸗Regierung, 8918 Trak⸗
tat zu ratificiren, veranlaßt worden, welchen die Geor⸗ 8
gier mit einem Haͤuptlinge der Creeks, welche wegen Abtretung eines Theils des Territoriums verletzt sino, abgeschlossen hatten. naäͤmlich behauptet, daß der, welcher mit den Georgiern verhandelt hatte, dazu nicht ermaͤchtigt gewesen sei und haben ihn deshalb die Todesstrafe leiden lassen. Die Central⸗Regierung hat hierauf, als Beschuͤtzerin der In⸗
Georgier bestehen darauf,
darum der Selaven und der Richter des hoͤchsten Ge⸗
8 die uͤbrigen suͤdlichen Staaten in ihr Interesse zu ziehen.
Am 23. hat die neue katholische Gesellscha Dublin eine Versammlung gehabt, um den den. 8 Committee zur Entwerfung der Reglements entgegen zu nehmen. Hr. Conway hat bei dieser Gelegenheit den Geistlichen L'Estrange gefragt, ob es wahr sei, daß der katholische Clerus verboten habe, Erzbischofs von Dublin zu lesen. Hr. L'Estrange hat geantwortet, es sei unmoͤglich, daß irgend ein Geistli⸗ 823 eeng “ habe. Uebrigens ent⸗ hielten die Antworten des Erzbischofs eine An Verlaͤumdungen des Volkes; h e sagt, (hier unterbrach ihn Hr. Conway mit der Bemer⸗ kung, daß er seine Aussage beschworen habe) daß es vor den letzten, die Bibel betreffenden, Discussionen eine große Anzahl Menschen in Irland gegeben habe, die nicht einmal gewußt haͤtten, existire und doch muͤsse der Erzbischof wissen, daß die und daß es nicht ihre Gewohnheit sei, dasjenige drucken zu lassen, das nicht gelesen wuͤrde. Hr. Conway aͤußerte ferner die Meinung, daß es der katholischen Sache foͤr⸗
gemeinen Kenntniß zu bringen.
Das Wettrennen zu Cheltenham ist aͤußerst glaͤn⸗ zend ausgefallen. An 40 bis 50,000 Personen waren deshalb versammelt, wo es denn nicht an Diebereien gefehlt hat. Mehr als 30 Wagen sind gaͤnzlich ge⸗
ent gegruͤndete Forderung nicht, wie im Falle eines dentlichen Wechsels bei den Handelsgerichten, sondern
den Civiltribunäͤlen eingeklagt werden muß.
Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 80 C. — Dreiproc. Fr. 85 C. 3
[äüFeümeeenen
1811 *
I;,*7 12† aceg. 3212
11““ e“ 8
pluͤndert und mehreren Personen sogar ihre Pferde gestohlen worden. Man liest in Berechnung uͤber die Transportkosten auf Eisenbahnen, wenn die Dampfkraft angewendet wird: Zwei hundert
838¾ üg meffchgZesn Noe büüüusgca. aemmmmnn
das Verhoͤr des
8 geeS“ fe ustAnu 413925 A
Zeitung.
⸗
I u“
24
In dem Blatte New⸗Times
Die uͤbrigen Haͤuptlinge hatten
dianer, die Ratification des Traktats verweigert. Die
daß der Traktat in Ausfuͤh⸗ rung komme und sie haben in ihrer Erklaͤrung blos
ö1“
richtshofes der vereintgten Staaten Erwaͤhnung gethan,
2
.
unter andern habe er ge⸗
—
daß die Bibel uͤberhaupt Dubliner Buchhaͤndler sehr viel Bibeln drucken ließen
derlich sein werde, die Aussagen des Erzbischofs zur all⸗ 8
8 —
hiesigen Blaͤttern eine interessante