4 im mwichttaer Zusa zu den verschiedenen Arbeiten Tuͤcher giebt dazu Anlaß. Es wird darauf nicht allein EEEETb1u“* n]; 1.Eketen⸗ der eine wesentliche Ver⸗]zu viel Muͤhe und Zeit verschwendet, sondern auch ein-x-ux 11““ WI1 ö W“ 1 besserung der Fabrikation in sich schließt. Man hat Wirkung heivorgebracht, die an sich selb st gar keinen
nämlich bemerkt, daß die Daͤmpfe eine besondere Wir⸗ Werth hat, vielmehr nachtheilig ist. Der Glanz, den
kung auf die Wolle aͤußern, und diese dazu benutzt, man dem Tuche dadurch giebt, ist keinesweges schoͤn,
dem Hauptfabrikat aus derselben, dem Tuche, einen, dabei aber sehr vergaͤnglich, und e Seseden ah ge. ess errse h Zeser: Tre .
hoͤheren Grad von Vollkommenheit mitzutheilen. tung wieder weggeschafft werden, weil sonst die Kleat 11“ “
Vor läaͤngerer Zeit schon hatten einige englische dungsstuͤcke gleich fleckig und unansehnlich werden, 1“ Tuchfabrikanten beobachtet, daß das Daͤmpfen der Tuͤ. Dieses starke heiße Pressen der Tuͤcher SebEs, v“ “““ cher bei der Appretur von gutem Erfolg sei, und wenn alten Handwerksverfahrungen, die fuͤrdie jetzige oe“ 88 1“ es zwischen dem Rauhen und Scheeren wiederholent⸗ Fabrikation so weit vorgeschritten ist, nicht mehr passen I ö“ 1 111““ lich vorgenommen wird, sie milde macht, ihnen einen, Es ist ganz unnuͤtz, denn zur Erhaltung der Tuͤcher in 114*“*“ 1
sanften W6
Glanz giebt, und das Gewebe zum Stehen Lagen und Form im Lager des Kaufmanns ist es nich bringt, in der Art, daß er ee ren Keenees⸗ is F*B 8ess Weise zu 8 3 1 usdehnung, in Breite und Laͤnge, bey t. iese Er⸗ gen, und es schadet den Fabri⸗ aten nur im Welthande E11e 8 1 Sass. 89. beachtungswerth, und blieb auch hier nicht wo man Tuͤcher mit Preßglanz nicht liebt. Man heh “ Berlin, Montag, den 8ten August 1825. unverfolgt. Der hiesige betriebsame Tuchbereiter, Herr hiervon schon belehrende Erfahrungen gemacht. eaaaaall“ “ Engel, nahm sie auf, und erdachte selbst einen Apparat Auslande unterlaͤßt man es daher wohlbedaͤchtig, un zum Daͤmpfen der Tuͤcher bei der Bereitung zwischen unterwirft die Tuͤcher nur einem nicht heißen gelinde 9 1.“ und nach dem Rauhen und Scheeren, der den Zweck Pressen. Daß ungepreßte Tuͤcher aber schoͤn erschein . Amtlich 8 Nach rich Eemr Fuͤnftheile des Einkommens des vereinigten Koͤnigrei erfuͤllte, und auf welchen derselbe ein Patent auf Ein und verkaͤuflich sind, haben die Stuͤcke gezeigt, die se “ Aber jene Einkuͤnfte sind nicht reines Euu1 8 Jahr fuͤr Berlin erhielt. auf unserer letzten National⸗ Ausstellung in dieser - Kronik des T Ervrhebungskosten werden nicht, wie dies von 4 Mittlerweile hatte man in Frankreich die Erfah⸗ vorfanden. Wozu also die Beibehaltung eines veralg a g e 8s. ESuglischen Exchequier geschieht 1wee - II11“ rung gemacht, daß das Daͤmpfen der Tuͤcher nach der ten Verfahrens, das in jeder Hinsicht verwerflich is Angeko mmen. Der wirkliche Geheime Ober, Einkuͤnfte abgezogen, sondern wie bei den Franzos Sch . Presse eine noch bestimmtere Wirkung auf dieselbe her⸗ Dem reellen Kaufmann muß daran liegen, dem Kaͤuinanz⸗Rath, Praͤsident der Hauptverwaltung der nanzrechuungen unter den gewoͤhnlichen Fi⸗ 8 vorbringe, dergestalt, daß sie dadurch eine besondere Be⸗ Waaren vorzulegen, deren Beschaffenheit und Guͤte taatsschulden und Chef des Seehandlungs Institu ben aufgefuͤhrt. Der Ertrag des Salz⸗ und O ꝙI schaffenheit erhalten, die bestaͤndig wird, und beim Ge⸗ selbe gehoͤrig beurtheilen kann. Er wird verschmaother, von 1AA4* Monopols war in den Jahren 1822 — 23 beeehsn— brauch unveraͤndert bleibt. Dies fuͤhrte auf das jetzt ihn durch falschen Glanz zu taͤuschen. Das Publik .““ 11“ Bengalen 2,154,700 Salz. 1,009,780 — 8
3
in Gebrauch gekommene Dampfkrumpfen, welches man abey wird immer sicherer gehn, wenn es sich ungevprest ““ 8 Fedtas 384,00rbo9h im Franzoͤsichen decatir, nach einem bei der Hutma⸗ krumpfreie oder decatirte Tuͤcher vorlegen laͤßt, daß 8 “ C111“ Bombay 1,158,785 cherei uͤbllchen technischen Ausdruck, 8 vrn besser n heas es zme. 1-ng sie 6 8 “ EES“ — der Hauptsache be ehet das Verfahren darin, glei diejenige Beschaffen eit haben, die sie behalte 8 — fo. St. 2, ,70⁰⁴ St. 2, 555] In Hauptsach steh Zeitungs 8 Nachrichten. Die Lasten von diesen beiden Monopolen sind fuͤr
uche, nachdem es voͤlli übereitet ist, eine scharfe wenn sie verarbeitet werden, weiter nichts damit vot, sen 1 9. 8 gaznc, und es biekauf der Einwirkung von nommen werden darf, und nicht durch eine schlecf “ 3 18 . v; S. fuͤr das Opium 1,300,203. Wasserdaͤmpfen auszusetzen. Dies geschieht auf einem Behandlung in der Krumpfe verdorben werden koͤnme 11“ E1.“ 8. 82. stindischen Compagnie beliefen sich stark geheizten Ofen mit einer ebenen eisernen Platte, l oft geschieht, wenn die Kleidermacher ²½◻½¶ꝙ† — 1 4* I1 e 8 2. — 23 auf 18,412,404 Pfd. St., die mit nassen groben Tuͤchern helegr wird, auf nacß⸗ —* befehligte “ * .““ kom nen im ersten dgen 879,15, Pfe en . 8 elte, in regelmaͤßigen Lagen in einen Rah⸗ 6 8 bbb⅜ 4 8 „. ati b en hat am 26.] 2 19. * 1,649, fd. St. und im de ehsaacsethassednh v zu veren koͤmmt, um —— — 89 dis topdossge Brigg Adeline, die im Begriff ee 6 Pfd. St. in Indien zahlbare In⸗ on den aus den feuchten Unterlagen sich entwickelnden 2 „ e Ladung Neger auf Martinique abzuladen, ressen un 2 — 23 nicht weniger als 120,093 Pfd. nommen. Die Saͤche wird bereits vor den Gerichts⸗ St., 1823 — 24 aber nur 12,268 Pfd. St. Kosten fuͤr
6“
8—
v ½ — — . s dieses % Sch ete, 8 aber heißen Daͤmpfen durchzogen zu werden. Ist e ee11“ a uspiele. ppjen verhandelt. St. Helena. Bei we mmen, stark ausgeschuͤttelt., Z b Helena. Bei weitem den groͤßten Theil der 8 gehörig, so Weim ps⸗ 8 entche “ eMenee Sonnabend, 6. August. Im Schauspielhause, g Aus Barcellona schreibt man, daß der Prinz von kuͤnfte verschlingt das Militair. Es kostete, mit Ein⸗ “
wodurch die Daͤmpfe en —.— „ Die bei Tuͤ vI vhsen Darmstadt — ein juͤngerer 2 schluß der Fe swerke: ignet zu werden. Erstenmale wiederholt: „Die eiden renne,“ Mazzhen Darmfr ein juͤngerer Bruder dessen, der 9 Festungswerke: 8 8 bchandele, un zun Behandlungh, Alchr, mit der noͤ⸗spiel in 1 Aufzug, nach den bekannten Anekdoten beirzig gefangen wurde — von Rom, wo er zur 1822 — 23. 623 8 Hlum. Hierauf: aßt die Todten ruhen hg- r ant das Commando der saͤchsische De St. 140. d. St. higen ist; daß das Tuch wie beim Krumpfen eiräcer⸗ AEAA“ ögarden üͤbernehmen wird. er sächsischein, Natsae Pf. Se 3,831,118. fe, Se 3,983,998.
“ IF i dem in 3 Abtheilungen 8 mithin dichter wird; daß es aber nicht, wie bei ) August. Im Schauspielhause:, Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 90 C. — Dreiproc. Bombay 2 1,693,521. ; 1,548,337.
3 Krumpfen mit nassen Tuͤchern, an Anse⸗ Sonntag, 7 ax a. G e ehnen ö sanften, angenehmen Glanz 5 Elster,“ Oper in 3 Abtheilungen. Musst n8. 29 “ a. G deinse e c Fist ab⸗ 88 far 8 betragen also 8 sich selbst dann nicht ver⸗: ossini- „ . . Juli. J. D. die Herzogin von 56 a ie fuͤr die Landtruppen des Halt “ ö ve. In Charlottenburg: „Das Strudelkoͤpschen,“! 92 Coburg, Mutter des Prinzen Leopold und Fel Reichs. Pe b und Regen dringen nicht mehr so leicht ein, spiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsis., von Th. 94 8. von Kent, werden hier erwartet. Sir Der provisorische Gouverneur von Gibraltar, Ge⸗ 1n die Kleider lassen sich besser reinigen. Man banng] Hierauf: „Caͤsario,“ Lustspiel in 5 Abtheilungen/, Sean ilt nach Calais zu ihrem Empfange abge⸗ ve Don, hatte zu Anfange dieses Monats, wegen un uͤberhaupt laͤnger tragen. Groͤbere Tuͤcher nehmen P. A. Wolff. 3 8 2, bübrer 88 8 sind bereits, wie der Franzoͤs. Both⸗ er ungehenen Hitze, außerordentlichen Vorsichtsmaaß⸗ sie üoenehen der feineren an. Umgewendete Kleider er⸗ Nentag, 8. August. Im Schauspielhause: „e Sr, Süest ollgnne,zen Dover angekommen.) 1eg, eduht tden eet e6 das asebt. 84 beherrschung,“ Schauspiel in 5 Abtheilungen vn. *. einem dem Parlament vorgelegten Bericht, len; unter andern wurden Gesundheits⸗Inspectoren an⸗ dheche. Dampfkrumpfe ist sonach mit vielen Vorthei⸗ W. Iffland. 088 hg- vche⸗ efne hes e eneenen ennag, der Selaven in allen Brit⸗ 1n sich 85 ereignenden Krankheitsfall Verbraucher verbunden; und verdient um Hamdurg, den Constant zum ersten 20&, Se Weh. en Besitzungen 552,818 und auf dem eele. Saa. den Werdeine Annahme zu kommen, als sie nicht glied der Köuiglichen Schauspiele. Mlle. Carol. Be t der Insel Mauritins (Isle de dne⸗ Als Concurrent der General⸗Steam⸗Navigation⸗ 5 vebe üͤberdies aber dazu dienen wird, einen Luise.) 6 „hes 8 11 davon befanden sich im Jahre Compagnie hat sich bereits eine neue Gesellschaft zur 49 6 uch⸗ im Tuchhandel abzustellen, durch welchen Dienstag, 9. August. Im Opernhause: „Die da c. :issBe⸗ 78,816, Demerara 74,977, Gre⸗ ausschließlichen Dampffahrt zwischen London und Ham⸗ nsne oftmals sehr gefaͤhrdet wird. Das in un, sterinsel⸗“ Zauber⸗Oper in 3 Abtheil., mit Tanz. ad (i8494 Jamaica 336,253, Tabago 14,074, Tri⸗ butg angekuͤndigt. Ihr Kapital soll aus 50,000 Pfd. der 8 vhfabriken gebräͤuchliche uͤbertriebene Pressen der sik von Reichardt. 59128 biz-uusl pn6 su 51 n 85 22¹ 23,388, dem Vorgebuͤrge der guten Heoff⸗ Ft. in 1000 Antheilen bestehen. Auch zur Fahrt nach sern Tu 80, 126 an4. z1ts drs. 2216370 8 n- 85 und Mauritius (1816) 85,423. Beinah Antwerpen, Vordeaux, der Nord⸗ und Ostsee, so wie 81 ha ,So, nsan — “ 4 “ uͤbersteigt die Zahl der weiblichen nach f Niederrhein, haben sich besondere Gesellschaf⸗ 2 4 8 2 8 w A hhe vps: 14 ; .5 9. 8 1 v. 8e 822 8 8 2 8 8 2 2 . 1 8 me. 8 289 28.sʒDO Lun wssfn., 82 2* “ 81“”“ Die Einkuͤnfte der Ostindischen Compagnie vom 1 “ ““ Iö1ö1— 8*“ ahre 1822 — 23 belief ch au 1 . nmeldet, daß der bekannte heftige Ausschuß⸗Vorschlag in 1“ 85 E“ otI. 154 299½0 „14 mi. tigh mc. d die fuͤr 1823248 ,8 auf ö Pfd. St. Georgia einstweilen keine Folgen haben werde, 1 1 Pnradakmtin 1anch ttih z1a38 geilintter, tas dnn urden auf 21,663,724 Pfd. St. die dortige Legislatur ihre Sitzungen vertagt habe, ohne
*
190 8 ü ¼ 9 44*“*“
g † .☚
ju h 53280 zzmmn irenn 1rs ncene nehen—, mmn vet Irg⸗ geschlagen. Sie betragen also im D schnitt zwei ; 3 8 458½ . 11828 & IIatt. rr Imnmt r EEE 8 öö“ zwei denselben in weitere Erwoͤgung zu nehmen. In Was⸗ “ vA11“ “] 1“