mäßigkeit ist das Lebens⸗
des 5. Art., unterzeichnet zu London am 14. Juli 1786, sollen zwischen Sr. Großbrittanischen Majestaͤt und den
“
und Guͤltigkeit bleiben. Durch Artikel 16. verpflichtet
wenn es den Soͤhnen Heinrichs IV. anver⸗ trauet ist? Wenn ein Volk in Ruhe und Ordnung lebt, so waͤchst und entwickelt sich Alles in ihm. Die Gesetz⸗
und Freiheits⸗Princip aller Nationen, die Revolntion ist Tod.
Der Aristarque theilt ein Schreiben aus Madrid
in welchem von der Verlobung des Herzogs von Bordeaux mit der Prinzessin Elisabeth Ferdinandine, Tochter des Infanten Don Francis de Paula die R ist. Die Etoile sagt, sie glaube, jene Nachricht habe auch nicht den entferntesten Anschein von Wahrheit.
Privatbriefe aus Port⸗Louis, (Isle de France) melden, daß ein aus Calcutta angekommenes Schiff die Nachricht dahin gebracht habe, Rangoon sei von den Birmanen wieder genommen und verbranni worden, bei welcher Gelegenheit unter den Englaͤndern ein großes Blutbad angerichtet worden sei.
Der Erzbischof von Paris ist vorgestern hier ange⸗ kommen. Bei seiner Abreise von Rom hat ihn der Pabst mit zwei Buͤsten des heiligen Paulus und des heiligen Petrus, nach dem Modell der im Lateran be⸗ findlichen Originalien, beschenkt.
Die Oppositions Journale aller Farben haben we⸗ gen des vorgestrigen Falls der dreiprocentigen Rente ein allgemeines Hurra! erhoben. Die Inhaber der Renten scheinen sich jedoch von der ersten Bestuͤrzung erholt zu haben, denn die Dreiprocents gingen gestern wieder etwas in die Hoͤhe, der Cours schwankte zwischen 72 Fr. 40 C. und 72 Fr. 70 C.
Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 35 C.
London, 12. August. Die Times enthalten die wesentlichsten Bestimmungen des Vertrages zwischen Mexico und England, der aber, wie bekannt, nicht ra⸗ tificirt worden ist. Nach dieser Mittheilung setzt der Artikel 1. ewige Freundschaft fest, Art. 2. bis 9. Frei⸗ heit des Handels auf den Fuß der beguͤnstigsten Natio⸗ nen; die Kuͤstenfahrt ist natuͤrlich ausgenommen; als Mexicanisches Schiff wird jedes angesehn, welches ent⸗ weder in Mexico gebaut oder naturalistrt ist und dessen Mannschaft zu den drei Vierteln mit Wissen der Re⸗ gierung angenommen, der Patron aber ein geborner oder naturalisirter Mexicaner ist; die Dauer dieser Fest— setzung ist auf 10 Jahr bestimmt. Art. 10. betrifft den Nachlaß und die das Vermoͤgen angehenden Verfuͤgun⸗ gen der Einwohner des einen Landes in dem Andern, die auf den Fuß der beguͤnstigsten Nationen behandelt werden sollen; Art. 11. die Freiheit von gezwungenem See⸗ und Landdienste; Art. 12. die Bestellung von Consuls und die diplomatischen Agenten. Durch Art. 13. wird der Fall eines Krieges vorausgesehn und das Interesse der beider⸗ seiligen Uaterthanen, namentlich der Handelsleute, verwahr“. Der Artikel 14. setzt fest, daß die Brittischen Untertha⸗ nen in Mexico von Verfolgungen und Beunruhigungen,
zweifeln,
8 88
Rees 8 eeeer n e A 1—
sich Mexico fuͤr die Abschaffung des Selavenhandze wirksam zu sein. Art. 17. setzt fest, daß nach se Jahren die Verhaͤltnisse zur etwanigen Abschließnn neuer Vertraͤge in Erwaͤgung gezogen werden soll Art. 18. betrifft die Ratification. Ein Zusatz⸗Arntblh bestimmt daß die moͤglicherweise Spanien zu gewaͤhr, den Privilegien nicht ausschließlicher und verbietender l. sein und auf zu bestimmende Jahre beschraͤnkt werden soll (Der von dem englischen Blatte mitgetheilte Ausn stimmt, mit dem in der Liste der Hamburger Boͤrse halle enthaltenen vollstaͤndigen Traktate uͤberein). Der Courier sagt hinsichtlich der Bekanntmachung e ses Dokuments, es sei kaum noͤthig zu bemerken, i es, unter den jetzigen Umstaͤnden, durchaus nicht beum tet zu werden verdiene. Die letzten Nachrichten aus Mexico sind v. 11. Im Seit der Praͤsentation des Hrn. Ward als Großbrim nischen Geschaͤftstraͤgers, hatte sich nichts von Bedeutn ereignet, mit Ausnahme der Ankunft des ersten Silzg transports aus den Gruben von La Valenciana, welct nach Mexico zum Muͤnzen gebracht worden ist. Em derbar genug traf gerade am naͤmlichen Tage die Na des Hrn. Baring an, in welcher er sich (im Mmi April) darzuthun bemuͤht hat, daß das ganze Mexien sche Bergwerksgeschaͤft eine Spiegelfechterei sei. Ga wuͤrde er nicht so reden, wenn er saͤhe, wie viel tause Menschen zu einem ehrlichen Broderwerb durch Aufleben des Bergbaues in diesem Lande gekommen;
Gestern hat eine Versammlung der Genm Dampfbootschifffahrtsgesellschaft statt gefunden, um! Bericht uͤber die Geschaͤfte der Gesellschaft des verg genen ersten halben Jahres zu hoͤren. Es ergiebt; hieraus, daß die Gesellschaft in dieser Zeit, ungeach der Hindernisse, welche sie besonders wegen des Manh an Dampfmaschinen gehabt hat, doch 15 Packent theils gebaut, theils gekauft hat, welche im regelmi gen Verkehr zwischen London und den Haͤfen von Hu burg, Ostende, Calais, Boulogne, Dieppe, Duͤnkirche Yarmouth, Remsgate und Margate begriffen und einzelnen Faͤllen auch zum oͤffentlichen Dienst oder Privat Unternehmungen angewendet worden sind. „. ganze Betrag der Frachten ist ungefaͤhr 27,000, der elau der Ausgaben beilaͤufig 17,000, der reine Gewinnst Me 10,000 Pf. Die Direktoren haben hiernach vorgeschh gen, eine Dividende von 8 Procent zu vertheilen n hoffen, daß es moͤglich sein wird, im naͤchsten halh Jahre eine aͤhnliche Dividende zu geben, wonach se der jaoͤhrliche Gewinn der Gesellschaft auf 16 Proch belaufen wird.
Schweitz (Lucern, 4. August.) Gestern am 6. burtstage Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Preußen h. der Koͤnigl. Preußische Gesandte, Freiherr von Otterstah die Schultheiße des Directorial⸗Cantons mehrere Lam tags⸗Abgeordnete und eine Anzahl anderer Persone
““ * “
hinsichts der Religion, geschuͤtzt sein sollen, vorausgesetzt, daß sie sowohl die Religion der Nation, bei welcher sie
leben, als deren Verfassung, Gesetze, Gebraͤuche und
Gewohnheiten respectiren. Art. 15. Die Bedingungen des 6. Artikels*) im Tractat von Versailles vom 3. Septbr. 1783 (zwischen Großbrittanien und Spanien) und die Convention zur Exrlaͤuterung der Stipulationen
4 *⁴¼ ₰o
Vereinigten Staaten von Mexico in so weit, als er den Theil des Gebiets derselben betrifft, in voller Kraft
*) Dieser Artikel bezieht sich auf das Faͤllen von Campeche⸗ Holz, welches dem Brittischen Unterthanen innerhalb ge⸗
wisser Grenzen gestattet wurde. Betrifft gewisse Grenzbestimmungen und Erlaͤuterungen
ruͤcksichtlich des Faͤllens von Farbholz und der Fischerei auf dem Festlande. b
* b-
zu einem Mittagsmahle vereinigt. Der Schulthig Am Rhin, jetziger Praͤstdent oer Eidgenossenschaft, die Gesundheit Sr. Majestaͤt des Koͤnigs von Preufe ausgebracht und der Fretherr von Otterstedt hat hiern der Versammlung in den schmeichelhaftesten Ausdrüͤch dafuͤr gedankt.
Madrid, 1. August. Folgendes: Auf den an den Koͤnig erstatteten 1 daß mehrere Personen in Corunna, die wegen pollt scher Vergehen im Jahre 1814 zu Geldstrafen vern theilt worden waren, der Betrag derselben von der coe— stitutionellen Regierung zuruͤckgezahlt worden ist, bij Sr. Majestaͤt beschlossen, daß, da die Akten jener Regle rung saͤmmtlich fuͤr nichtig erklaͤrt worden sind, dich Zuruͤckzaͤhlungen ebenfalls als nicht geschehen zu betrach⸗ ten, mithin jene Personen schuldig seien, die Gelddußel von neuem und zwar in einem peremtorischen Term,
8
In der Gaceta liest um Berichl
—
Sequestrations⸗Maaßregel, einverstanden erklaͤrt und vor⸗
ender Capitalien
f
Der Rath von Castilien hatte, um der Emigration Einhalt zu thun, und die Wiedereinwanderung der
8
chon Emigrirten zu befoͤrdern, bei Sr. Majestaͤt darauf
ngetragen: 1) nur auf kurze Zeit limitirte Paͤsse zu eben und 2) mit Sequestrationen der Guͤter derjenigen u drohen, die nicht in 6 Monaten zuruͤckkehren wuͤr⸗ en. Die Precuratoren des Raths von Castilien, de⸗ en die Sache zur Begutachtung uͤbersandt worden, ha⸗ en sich mit dem Antrage, jedoch mit Ausnahme der
eschlagen, die Guͤter der Widerspaͤnstigen zur Verfuͤ⸗ ung ihren in der Halbinsel angesessenen naͤchsten ge⸗ zmaͤßigen Erben zu stellen. Die Procuratoren haben doch erachtet, daß es augemessen sei, die Personen, ie wegen politischen Ursachen in der letzten Ungluͤcks⸗ heriode im Auslande verweilen, davon auszunehmen.
Der Herzog von Infantado hat sich umsonst be⸗
üͤht, das Zusammentreten der Sicherheits⸗Junta zu erhindern. Er hat vom Koͤnige den ausdruͤcklichen 22 erhalten, die Junta unverzuͤglich zusammen zu rufen. Man hatte das Geruͤcht verbreitet, daß in Mal⸗ ga zwischen den dortigen Truppen Unruhen ausge⸗ vchen seien. Die neuesten Briefe aus dieser Stadt wahnen jedoch hiervon nicht das Geringste.
Die Angemessenheit der Wiederherstellung der In⸗ isition soll, wie es heißt, im naͤchsten Ministerrath in erathung gezogen werden. Diese Maaßregel wird in⸗ ssen viele Gegner finden, und es ist um so weniger vermuthen, daß sie durchgehen wird, als der Pater lez, Erzbischof von San. Jago, der, wie man weiß, nthaͤtigsten fuͤr dieselbe wirksam ist, und dessen Ein ß die Sache bis zu ihrem gegenwaͤrtigen Stand⸗ kte gebracht hat, jetzt sehr krank und außer Stande
seinen Geschaͤften obzuliegen.
PLEWWI
Breslau. Mit Ausnahme des Zinks, welcher zu ndon ploͤtzlich bedeutend im Preise gestiegen, hat sich allen andern hiesigen Ausfuhr⸗Artikeln nichts geaͤn⸗ it. In der Grafschaft Glatz erhielt sich der Leinwand⸗ bel im Steigen; dagegen hatte die Getreide⸗Ausfuhr dem Oesterreichischen sehr abgenommen. Der Ver⸗ sr auf dem hiesigen Johannis⸗Jahrmarkte war sehr haft, es hatten sich viel fremde Kaͤufer, besonders den, eingefunden. Bunte und weiße Leinwand, auch her⸗Waaren, hatten vorzuͤglich guten Absatz. — Die esse zu Frankfurt a. d. O. hat den Cattun⸗ und Tuch⸗ rikanten der Provinz wieder einigen Absatz verschafft. n wesentlichem Nutzen, besonders aber auch fuͤr das hemeine Beste der Provinz, ist unverkennbar die Ver⸗ erung und Vermehrung des Maschinenwesens in die⸗ beiden wichtigen Zweigen des Gewerbfleißes. Da die Neigung zu Fabrik⸗Anlagen und die Kenntniß verbesserten — Englischen — Maschinen im Allge— nen noch sehr fehlt, so bedarf es nur der Aufmunte⸗ g, um wenigstens einen Theil der großen Quantitaͤt le, welche das Ausland zu Tuͤchern verarbeitet, um erika mit diesem Artikel zu versorgen, hier im Lande verarbeiten. Hierzu duͤrfte vorzuͤglich die Foͤrderung Voll und Baumwollenspinnereien gereichen. Die jest im hiesigen Regierungsbezirk einzige große Woll⸗ nerei des Commerzienraths Oelsner zu Trebnitz, geht - sichern Gang und beschaͤftigt 13 bis 14 Assorti⸗ ts, worauf alle Wochen 3 bis 4000 Pfund Schaaf eversponnen werden. Es wird dabei fortgefahren, Anlegung einer auten Walke, Faͤrberei und Scheer⸗ hiinen auch eine vorzuͤgliche Tuchfabrikation zu erzie. 8en Unternehmer macht sich um diesen Zweig der
ischen Industrie verdienter, als die Anlegung be⸗
“
. — 8
“
„ u h.
ve“ 8 partement noch so selten ist. Die Preise der feinen, noch in den Haͤnden der hiesigen Wollhaͤndler befindli⸗ chen Wolle, haben sich durch Nachfrage von Seiten des Auslandes zwar nicht gehoben, indeß sind noch Englische Wollkaͤufer hier, von denen die Sommerwolle gut be⸗ zahlt wird. — Bei den aͤußerst niedrigen Preisen des Flachses sucht man einen Absatz desselben nach England zu bewirken, wo, besonders in Schottland, die Flachs⸗ spinnerei mit Maschinen zunimmt. Indeß sind bisher auch dort nur geringe Preise zu erreichen gewesen, in⸗ dem der Flachs aus dem Norden wahrscheinlich zu sehr niedrigen Preisen dort zu haben ist. Liegnitz. Der Leinwandhandel dauert lebhaft sowohl im Schlesischen als Lausitzschen Departe⸗ ments Theile. Die auf den Maͤrkten erscheinende Lein⸗ wand wird uͤberall gekauft. Die Bleichen sind vollstaͤn⸗ dig belegt und die rohen Garne im Preise gestiegen. Neben der Leinwand geht auch immer noch rohes Lein⸗ garn, und zwar nach Sachsen, in bedeutender Menge aus. Die Glashuͤtten im Gebirge sind lebhaft beschaͤf⸗ tigt und erfreuen sich starker Bestellungen, dazu mag besor ders der Umstand beitragen, daß in den letztern Jahren nicht nur die Glasmasse sehr verbessert worden ist, sondern auch im Schleifen, im Vergolden und in sonstiger Veredlung des Glases so bedeutende Fortschritte gemacht worden sind, daß die feinern Schlesischen Glas⸗ waaren denen der benachbarten Boͤhmischen Huͤtten in Guͤte nirgends nachstehen. Der Glasfabrikant Prausler in Schreibershau, hat besonders dazu beigetragen, die en Industriezweig zu heben. — Der Tuchabsatz befindet sich im Allgemeinen zwar immer noch in unguͤnstiger Lage, doch hat die letzte Frankfurther Messe guten Absatz gewaͤhrt. Der gegenwaͤrtige Druck, welchem das Tuchgeschaͤft, das nach dem alten Schlendrian betrieben wird, unterliegt, ist insofern nicht ohne Nutzen, als er die Verleger aufregt, sich durch Einfuͤhrung verbesserter Spinn⸗ und Appretur⸗Maschinen diejenigen Vortheile zuzuwenden, welche die Concurrenten auf gleichem Markt bisher Vorzuͤge vor ihnen verschafft haben. 8 Oppeln. Der Handel mit Getreide, Flachs und rohem Garne nach den Kaiserlich Oesterreichischen Staa⸗ ten dauert fort und gewaͤhrt den Landmann in den Grenzkreisen einigen Absatz seiner Produkte. Die Aus⸗ fuhr der rohen Wolle nach diesem Nachbarstaat ist in diesem Jahre bedeutender als im verflossenen derselbe war. Der Speditionshandel zu Wasser war wegen des niedrigen Standes der Oder im Monat Juli unbedeu- tend. Der Tuchhandel stockte nach wie vor; die Glas⸗, Eisen⸗ und Zinkhuͤtten wurden mittelmaͤßig betrieben. Der Centner Zink wurde mit 6 Thlr. 20 Sgr. bis 88 7 Thlr. bezahlt. — Mit dem Bau der Chausseen auf der großen Handelsstraße von Breslau nach Krakau und Gallicien, welcher von der Koͤniglichen Seehandlung uͤbernommen worden, wird thaͤtig vorgegangen. Die vom vormaligen Handels⸗Ministerium angeordneten Re⸗ paratur⸗Bauten mehrerer Strecken auf dieser Straße, um das Ganze in eine wirkliche Kunststraße umzuschaf⸗ fen haben ebenfalls begonnen— Potsdam. Auf der Elbe war der Verkehr im Monat Juli im Durchschnitt gut, besonders guͤnstig zeigte sich derselbe bei der Ausfuhr, indem viel Wolle, Leinwand und Zink nach Hamburg abgefuͤhrt wurden. An Getreide wurden 1888 Wispel uͤber Wittenberge nach Hamburg ausgefuͤhrt; von diesen bestand mehr als die Haͤlfte in Waizen. Ueberhaupt wurden in Witten⸗ berge 147 beladene und 58 unbeladene Kaͤhne aufwaͤrts, und 170 beladene und 27 unbeladene Kaͤhne niederwaͤrts expedirt, unter welchen sich 38 beladene Kaͤhne mit di⸗ rektem Transitogut von und nach Sachsen und Boͤhmen befanden. Ueber Wittstock gingen 165 Frachten ein, welche mit 2794 Ctr. belastet waren. Davon kamen in
1““
fort,
zu Fab. ik⸗Anstal
1““
ten im hiesigen De⸗
Wittstock 609 Ctr., hauptsäͤchlich Butter, Indigo, Reirs,