8 2 Rbä;
— b
Messe
1“
Remi den also zum
„&
niscere⸗
88 Eeh SCe arkhit üain. mit 3182 Ct. 39½ Pfd. Es wur⸗ 1 Verkauf gestellt: 13144 Centner 33 ¾½ Pfd. Davon sind: 1) nach dem Auslande verkauft 861 Ctr. 1 ½ ½ Pfd., 2) unverkauft zuruͤck gefuͤhrt 1958 Ctr. 50 Pfd., 3) nach Packhofestaͤdten zegangen 168 n 72 ½3 Pfd., 4) zum Bestande deklarirt 3461 Ctr. 98 ½½ 2 in Summa 6450 Ctr. 2 ⅜ Pfd.; ‚folglich zur inlaäͤndi⸗ schen Versteuerung gekommen 6694 Ctr. 31 Pfd. 4 In den Tuchfabrikations⸗Staͤdten des hiesigen 9 gierungs Bezirks sind im Juli mit Ausschluß der Stadt Sorau, von welcher die Angabe noch fehlt, uͤberhaupt 8988 Stuͤck Tuche verfertigt worden.
in. In den Stolpmuͤnder Hafen langten drei “ 89s in den zu Ruͤgenwaldermuͤnde sechs derglei⸗ chen an, wobei die Bootsfahrten nicht mit begriffen sind. Dagegen segelten aus jenem 3, und aus Fe. 4 Schiffe ab. In den Colbergermuͤnder Hafen tra 9. ein: 1) im Juni 13 Schiffe und 15 Boͤte, 2) im Juli 6 Schiffe und 13 Böoͤte. Dagegen liefen aus im Se. 11 Schiffe, 20 Boͤte; im Juli: 7 Schiffe 16 3 te. Von Ruͤgenwaldermuͤnde sind etwa fuͤr 4300 Thlr. Lein⸗ wand und fuͤr 200 Thlr. Bettfedern ins Ausland ver— sandt worden.
Desgleichen mit Hinzurechnung der Aus⸗ fuhr von Colbergermuͤnde
284 Klafter ee; 8e
lpmuͤnde 54 Schock Radfelgen. Aus saͤmmtli⸗
8* 8 Hafen gingen außerdem nach Secplachen be⸗ nachbarter Provinzen mancherlei einheimische Erzeugnisse, unter andern fuͤr etwa 2700 Thlr. Butter, 1222 Schef⸗ fel Roggen, fuͤr etwa 500 Thlr Leinwand, 90 Centner Lumpen, Brennholz ꝛc. Die direkte Einfuhr uͤber 518 belief sich im Bezirk des Hauptamts Colbergermi 2 auf beinahe 17,000 Thaler an Werih; fast abe ) Russische Produkte fuͤr die Seifenfabriken zu Cöͤslin. Ausserdem gingen zu Colbergermuͤnde seewaͤrts w. en inlaͤndischen Plaͤtzen fuͤr etwa 2500 Thlr. groͤßten Pezstie Kaufmanns⸗Waaren ein; desgleichen zu Stolpmün e fuͤr 8600 Thlr. solcher Warren. Die direkte vK-* vom Auslande betrug jedoch bei diesem Hafen noch 9 200 Thlr., und zu Ruͤgenwaldermuͤnde nur 1⁰⁰⁰ 9 an Werth. Die in diesen Hafen aus inlaͤndischen Plaͤz⸗ zen eingefuͤhrten Waaren erreichten einen nur wenig hoͤhern Werth. — Die Preise der Schiffsfrachten er⸗
uͤnstig, es wird deshalb zu Colbergermuͤnde E’ Seeschiffs S e 8 einige nicht mehr fahrbare Seefahrzeuge werden vSe 1 baren Standt gesetzt. — Ein Privatmann zu 8 erg ist mit der Erbauung eines großen Kalkofens r worin derselbe Ruͤdersdoͤrfer und Schwedische † Fvr zu brennen beabsichtigt. Diese Anlage 88. 88 ihrer soliden Einrichtung, und da guter Kalk bis jetzt „ aus entfernten Gegenden bezogen werden konnte, eine guͤnstigen Erfolg erwarten. 9 s ienwerder. Aus Polen wird immer noch viel 1 und Holz eingebracht, che Monat Juli 163 Schiffsfohrzeuge und 632 0 bei Thorn die Weichsel passirt. Fie döetebresen d Wollpreise haben auch auf diese Provinz einen guͤnstigen Einfluß geaͤußert, und besonders die Entrichtung der Zinsen von landwirthschaftlichen und andern Privat⸗ Capitalien wesentlich erleichteert. WIö“
II11.““
11 1. üm Monat Juli sind hier angekommen: 2 100 Zaish⸗ mit Vallast, 5 mit Eisen, Hanf, Oel ꝛc.,
.
5 mit Mauersteinen und Dachpfannen, 4 mit Stuͤckzuac-c 2 mlh*l
1 mit Steinzohlen und 1 m Von digl - l U 3
3 mit Heringen, 2 mit Salz, 2 mit Kalk, Ballast und Stuͤckgut, Theer beladene, zusammen 135
sen kamen 4 aus Preußischen,
See⸗Schiffe. 73 aus Englischen,
aus Niederlaͤndischen, 11 aus Daͤnischen, 6 aus Schm dischen und Norwegischen, 6 aus Hannoͤverischen, 6 a0 5 aus Franzoͤsischen und 4 aus Hanseatische 131 m. b 29, 9.
z und Asche, 3 mit Holz und Linnen, 2 mit He. 899 8 81,and Knochen, 2 mit Knocht 1 mit Gerste, 1 mit Weitzen und h.e
Russischen Nassn. Ausgelaufen sind: 3 mit Ballast, Holz, 29 mit Weitzen, 3 mit Holz und Zink,
und Weitzen, 2 mit H 4 mit Roggen 1 fer, 1 nast Getreide und Mehl und 1 mit Holz ü Mehl beladene, uͤberhaupt 186 See⸗Schiffe; und zu
1 nach Preußischen, 111 nach Englischen, 34 nach M.
derlaͤndischen, 19 nach Franzoͤsischen, 5 nach Schwe schen und Norwegischen, 4 nach Daͤnischen, 4 m Hanndͤverischen, 4 nach Hanseatischen, schen und 1 nach Spanischen Haͤfen. — Stromwin kamen ein 218 Fahrzeuge und 66 Holztraften. Elbing sind angekommen: 1 Hanseatisches mit Balnf 3 Niederlaͤndische mit Ballast; 3 Oldenburgische n Koͤnigsberg, leer; 1 desgleichen von Elsfleth mit! backsblaͤttern und 1 Englisches von London mit Balz zusammen 9 See⸗Schiffe. Abgegangen sind: 1 9 noͤverisches mit Holz nach Varel im Oldenburgif
2 Niederlaͤndische mit Getreide nach Amsterdam; 2 gleichen mit Holz nach Bremen und Groͤningen; 1 6 gleichen mit Holz nach Antwerpen; 2 Oldenburgh mit Holz nach Elsfleth; 1 desgleichen mit Holz! Oldenburg; 1 Englisches mit Weitzen nach London
1 Preußisches leer nach Pillau; uͤberhaupt 11 6 Schiffe. Stromwaͤrts liefen ein: 94 Fahrzeuge,
denen 84 befrachtet waren und 11 Traften Hol.
Am 7. Juli ward in Elbing das neuerbaute ECt „Elbing“ 177 Normal⸗Lasten groß, vom Stapel lassen, seit 10 Jahren der erste Fall dieser Art. — Schiff ist an ein Handlungshaus in Danzig verke worden. Beim Kornhandel hat wegen der fortdaus den unguͤnstigen Verhaͤltnisse, im Auslande keine I aͤnderung zum Vortheile des Handelsstandes sish zeig koͤnnen. In Beziehung auf den Holzhandel, sd einzigen noch bluͤhenden Handel des hiesigen Orts, sorgt man, daß die veraͤnderte Zoll⸗Einrichtung Engle⸗ einzelnen Zweigen desselben schaden moͤchten. —
Seefrachten halten sich noch hoch und verschaffen!
Rheedern ganz besonders Vortheil. “
85 2
Ainigiiche Schaufpiels
8
Dienstag, 23. August. Im Opernhause: „ Hottentottin,“ Vaudeville in 1 Aufzug, von M. nelli. Hierauf: „Variationen und Polonaise fuͤrt line, von Rovelli,“ vorgetragen von Carl Ebner. ster Satz eines Violinconcertes von Spohr, vorgen von Anton Ebner. Und: „Psyche,“ pantomimsn Ballet in 3 Abtheilungen, von Herrn Gardel in“ ris. Neu einstudirt und fuͤr das Koͤnigl. Theanm Scene gesetzt vom Koͤnigl Solotaͤnzer Herrn Lauch
Wegen Heiserkeit des Herrn Blume, kann Operette: „Der neue Gutsherr,“ nicht gegeben we
Mittwoch, 24. August: 1 Kein Schauspiel.
t E1WI3““
14 It. s b 3,8 88 E1“ 1154.t. au Knd Feslh BaHinn; vF11114141464“*““
1111“ 8 8 8 8 . 1
8½ I“ * 1 23 K- 8
8 r9 * druckt bei Feister und Eisersdorff. Isedsd aug s a zer urh imd hian U
V 8.* 1
Redacteur M
2
8 Mchlt6ümBnö 22
88 9 2 1 9 18
5 4 K 1““ BWBö † EEve“ z50 Eßicsz ig
3 nach Rus 8
* 73 ½ I nateshahr 2⸗—† 2 aehee e aee nd
12 4 2 * . [I1 eT“] FPor u;z Nensen ammhnehn
* . 9
28
—
49
che
⁴
USIznn
WWETWWWETT““
Allgemeine
2
1
b11“
aats⸗ .“
4
* 288
h. 1rn1]
f 1 2122 acae 8
tan. ür ehfs csehia; Ahrnoanüum vernn, ⸗ vüme Hmnk im esn
321 H22 .,, 12658 8
böra- 2 e11111“““ M ng Hehet Et lerund I 2arh ua.r. 29½ “ 5
I 111
*. a
Fahle mu dnn 9711911 828. 1 . b 8 8 » e I snn one, um erhs hrut mshnernge
616 1 2 8 — WTTö“
wenüf. 878
5
4 1
eeeeeeeeeeerhe mer au.
I H Inungs mce ne ö ImnsinE—
IerIt 1. G hr . 73 211 2zm 1 in nssomorhar
96Eeeee 72
““
3 — 1ö“ 8ö 8
unt Binfh amtst as ns e
1 4
₰ 8
8
81. 422 Aütitts 2 1111 e““] b“ .t 59;8 Pnn b 5 IE II 54 19
492
I. Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tage s9.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Grafen von tosch auf Manze in Schlesien den St. Johanniter⸗ den, dem Superintendenten Zschock zu Uckermuͤnde rothen Adler⸗Orden dritter Classe, dem Thor⸗Con⸗ lleur Buchwald zu Breslau und dem Polizeidiener eber zu Camen, im Regierungsbezirk Arnsberg, das gemeine Ehrenzeichen zweiter Classe zu verleihen ge⸗
7.
Abgereist. Der wirkliche Geheime Ober⸗Regie⸗ ags⸗Rath und Direktor im Ministerium des Innern dHder Polizei, Kammerherr Graf von Hardenberg,
*8 E117162565
EEZII““ 18 8 8. 8 11“ 8 S1
8 . Ae⸗
A *
E“
aM1111141414241X42*“ 6 „
I. Zeitungs⸗Nachrichten. 8 I 4
8 8 n 2⁄% u 8 1 0 n d „ 4 8 8 7499 114282 8
Paris, 17. August. Am 14. d. hat Se. Excel⸗ z der Graf de la Puebla del Maestre, Botschafter r. katholischen Majestaͤt, dem Koͤnige in einer beson⸗ v Audienz sein Ruͤckberufungs⸗Schreiben, und am
lichen Tage der außerordentliche Botschafter Sr. holischen Majestaͤt, Herzog von Villahermosa, dem Pnige das Schreiben seines Monarchen uͤberreicht, wel⸗ z ihn als residirenden Botschafter beglaubigt.
Vorgestern haben Se. Maj. und JJ. KK. HH. Proresston zur Feier von Mariaͤ Himmelfahrt bei⸗ ohnt, und sich hierauf nach St. Cloud zuruͤck be⸗ hen.
Der Herzog von Wellington und sein Sohn nebst folge, sind hier angekommen.
Se. Heiligkeit Leo XII. hat, um der Familie von ermont⸗Tonnerre, welche sich mehrmals um den heili⸗ / Stuhl verdient gemacht hat, einen Beweis von nade zu geben, den General⸗Lieutenant, Vicomte von ermont⸗Tonnerre, zum Roͤmischen Fuͤrsten ernannt, dder Koͤnig hat ihm und seinen Abkoͤmmlingen, mit⸗
einer Ordonnanz, erlaubt, diesen Titel zu tragen d die Rechte Franzoͤsischer Buͤrger beizubehalten. Die sich auf die Maaßregel wegen St. Domingo liehende Depesche ist auf den Besehl des Praͤfekten
WIIIEE 8 ö
Berlin, Mittwoch, den 24sten August 1825.
1
EE3EE
Aise, 1zu ⸗. ra ehe ahe ehe 1 e ens Ruf: „Es lebe der Koͤnig!“ aufgenommen worden.
Die Spinnerei⸗Arbeiter aus der Gegend von Rouen sind zwar wieder zur Ordnung zuruͤck gekehrt; inzwi⸗ schen ist doch neuerdings der Versuch gemacht worden, ein, den von den Arbeitern angefeindeten Spinnerbe⸗ sitzer, Levavasseur, gehoͤriges Haus in Brand zu stek⸗ ken. Gluͤcklicher Weise wurde es von den hinzugekom-⸗ menen Gensd'armen sogleich geloͤscht. Die Untersuchung uͤber die Raͤdelsfuͤhrer bei den vorgefallenen Unruhen wird eifrig betrieben. Man kennt sie saͤmmtlich, und sie werden der Strenge des Gesetzes nicht entgehen.
In Marseille lebt ein alter geschickter Uhrmacher, der, um den Preis seiner Arbeiten mit seinem Gewis⸗ sen in Harmonie zu bringen, sich vorgenommen hat, alles, ohne Unterschied nach der darauf verwandten Zeit und zwar zu 1 Fr. die Stunde, anzusetzen. So wollte er neulich fuͤr eine Ausbesserung, die er in 1 ½ Stun⸗ de vollbracht hatte, wofuͤr aber jeder Andre uͤber 5 Fr. genommen haͤtte, durchaus nicht mehr als 1 Fr. 50 C. annehmen. 1
Fuͤnsprocentige Rente 102 Fr. 10 C. — Dreiproc. 70 Fr. 95 C. bis 71 Fr. 40 C.
41421
8 1
London, 13. August. Durch die von Columbien gekommene Goelette Lion sind Zeitungen aus Bogota vom 20. Juni eingegangen, die jedoch keine neue Be⸗ richte aus Peru, und uͤberhaupt keine Nachrichten von Wichtigkeit enthalten. 1 Es ist eine Anleihe von 1 ½ Million Pfd. St. fuͤr Guatimala im Vorschlage; den 22sten soll, wie man sagt, der Zuschlag erfolgen. G Unsere Blaͤtter erinnern daran, daß Bolivar, als ihn die Kriegsbegebenheiten noͤthigten auf eine Zeit das Festland von Suͤdamerika zu verlassen, nach Jamaika fluͤchtete. Waͤhrend seines Aufenthalts in dieser Colo⸗ nie bemuͤhte er sich unaufhoͤrlich, die Europaͤische Takti zu studiren. Man bemerkte besonders, daß er mit Ei⸗ fer jede Gelegenheit wahrnahm, die Englischen Truppen in der Umgegend von Kingston manoͤvriren zu sehen, so groß war der Antheil, den er an den Manoöͤvern nahm, daß man ihn bei den Positions⸗Veraäaͤnderungen oft unwillkuͤhrlich als Adjutant handeln, unbeweglich in der neuen Richtung der Schlachtordnung stehen sah, indem er genau beobachtete, ob die Fuͤhrer jeder Unter⸗, ten. Dies außerordentliche Betragen und die Aemsig⸗ keit, mit welcher er den Uebungen beiwohnte, erregten die Aufmerksamkeit des commandirenden Offiziers, der, als er erfahren, wer der Fremde sei, die Truppen oft diejenigen Bewegungen wiederholen ließ, welche Bolivar am meisten zu interessiren schienen. So kurz auch sein
Theater von Bourdeaux oͤffentlich verlesen und mit
8. Fegeserenimhmn enkbe .
Aufenthalt in Kingston gewesen ist, so hat er ohne
vHFJ