1825 / 199 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 27 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

. zb vASmaulas vis aane

Tuͤrkei. Ein Schweizer Blatt liefert den ausfuͤhrlichen

Bericht eines Reisenden uͤber die Ursachen, welche das

Vorruͤcken der Tuͤrken in Morea veranlaßt haben. Die⸗ sem nach sollen mehrere der angesehensten und wohlha⸗ bensten Griechen, und gerade jene, welche die feurigsten, eifrigsten und betriebsamsten Anstifter und Aufwiegler zur Vorbereitung wie zum Ausbruche der Empoͤrung waren, nunmehr ihre fruͤhern Grundsaͤtze ganz verlaͤug net haben, und zwar mehr aus Habsucht als aus Feig⸗ heit. Sie werden der Verraͤtherei und des geheimen Einverstaͤndnisses mit Ibrahim Pascha beschuldigt, durch dessen Empfehlung beim Großherrn sie ansehnliche Vor⸗

theile sich erworben haben sollen.

tung mit: 8 Konstanti

rieben sei.

corps bei Navarin landete, vereinigt.

.

Osservatore Triestino) der griechische Anfuͤhrer Tombasi,

und der Ueberrest schlossen worden;

ria zuruͤckgesegelt, rrasso. von Zante des Kapudan Pascha's liege bei Patrasso,

Folgende Privatschreiben theilt die allgemeine Zei⸗

nopel, 24. Juli. Schiffskapitains, die aus dem Archipel einliefen, verbreiteten das Geruͤcht, daß Ibrahim Pascha gefangen und seine Armee aufge⸗ Da indessen die neuesten Konsulats⸗DBe⸗ richte aus den Inseln nichts davon erwaͤhnen, und die Pforte der Nachricht geradezu widerspricht, so scheint dieselbe keinen Glauben zu verdienen.

Vom 25. Aus Morea lauten die Nachrichten fort— waͤhrend guͤnstig fuͤr die Pforte. Ibrahim Pascha hat sich zwar nach Tripolitza zuruͤckgezogen, allein gleich darauf mit Hussein Bey, der mit einem Verstaͤrkungs⸗

7. August. Unsere heutige Zeitung (der schreibt: „Ein vorgestern von hier eingelaufener Schiffer sagt ihm bei den Sapienza⸗Inseln der dort mit 9 Kriegs⸗ schiffen kreuzte, erzaͤhlt, Ibrahim Pascha sei nach einem Treffen, worin er zwei Wunden erhalten, gefangen, seines Heeres in Tripolitza einge⸗ die aͤgyptische Flotte sei nach Alexan⸗ die tuͤrkische befinde sich unter Pa⸗ auch am 5. Aug. in 22 Tagen die Florte und Misso⸗ lunghi sei fortwaͤhrend belagert; indessen laufe in Corfu und Zante das Geruͤcht von Ibrahims Gefangenneh⸗

Triest,

Smyrna in 33 Tagen aus, am 15. Juli habe

Ein anderer, m angekommener Schiffer erzaͤhlt,

mung, und in Zante langten unaufhoͤrlich fluͤchtige Fa—

milien aus Morea an, ruͤckschicke.

ten sich vieler in Morea erf

hiesigen Zeitung die; richt von der Gefangennehmung Ibrahim Pascha's kei

von denen die Regierung die die Maͤnner aber zu⸗ Ein dritter, gestern von Durazzo in 18 Ta gen eingetroffener Schiffer versichert, die Tuͤrken ruͤhm⸗ fochtener Vortheile, und ver⸗

kuͤndigten den nahen Fall von Missolunghi, ob sich gleich neuerlich zwei englische Fregatten dort gezeigt haͤtten.“ Vom 9. Eben eingehenden Nachrichten aus Corfu vom 23. zufolge, soll sich Missolunghi nach einem An griffe, der am 16. Juli stott fand, am folgenden Tage den Tuͤrken ergeben haben. Trotz so vieler, von allen Seiten verbreiteter Geruͤchte, die auch selbst in unserer Eingang fanden, bestaͤtigt sich die Nach⸗

Weiber und Kinder aufnehme⸗

nesweges. Sogar soll das neulich gemeldete Gefecht 5. Juli zu seinem Vortheil ausgefallen sein.

.

am

4

Juli. Wie man vernimmt, sandte

Neuyork, 21. . 8i Buenos⸗Aires am 10. Mai Abge⸗

die Regierung von

ordnete nach Ober⸗Peru, um General Bolivar zu den

letzten Siegen Gluͤck zu wuͤnschen und sich mit ihm uͤber die Wiederveretnigung der vier Provinzen Ober⸗ Peru's mit der Plata⸗Union, weil sie ehemals zum Vice⸗ Köoͤnigreich la Plata gehoͤrt, zu besprechen. Dies mag zu dem voreiligen Geruͤcht, als ob General Bolivar et⸗ was wider Brasilien vorhabe, Anlaß gewesen sein.

2

Aus Tampico wird vom 21. Juni geschrieben, dij es im Vorschlage bei der Mexicanischen Regierung sei noch 100 pCt. Zoll auf Franzoͤsischen Branntwein n legen und den Zoll auf alle Waaren in Schiffen von Nationen, deren Regierungen Mexico nicht anerkannte um 6 pCt. zu erhoͤhen. G

Nach Briefen aus Portobelo vom 29. Juni soll in Innern Guatimala's aufs neue ein heftiger Buͤrgerkritg wuͤthen.

Bogata, 19. Juni. Nach amtlichen Depesche aus Lima hat der Peruanische Congreß sich (wie schn gemeldet) nachdem er dem Libertador die unbeschraͤnt teste Vollmacht verliehen, vertagt. Gen. Sucre hatte dem Praͤsidenten fuͤnf Standarten gesandt, welche den aͤltesten der Spanischen Regimenter, die seit 14 Jahre Peru bekriegt, gehoͤrt hatten, worunter die Fahne P. zarro's, mit welcher derselbe im 16ten Jahrhundert in die Hauptstadt der Incas einzog.

Es ist hier die Nachricht von der Errichtung eine Columbischen Ackerbau⸗Gesellschaft in Englond eings gangen. Vorher schon hatte der Congreß 1,000,000 Pu ster von der letzten Anleihe zur Verdesserung und Auf munterung des Landbaus in der ganzen Republik am gesetzt.

Es sind hier Pferderennen nach Engl. Weise ein gerichtet. Oberst Campbell und Hr. Henderson unter den Stewards.

Unterm 1. Mai hat das Praͤsentantenhaus d. Vorstellung der HH. Baily und Goldsmid beschlosts daß eine unpartheitsche Untersuchung in London übe ihre Beschwerden, in Beziehung auf die im April M. abgeschlossene Anleihe von 4,750,000 Pfd. St. und h Verlust, welchen die Republik durch Nichtannahme rer Vorschlaͤge erlitten haben soll, veranstaltet werde.

Die Insurrection in Pasto dauert theilweise sen indessen desitzen die Ortsbeboͤrden so viel Macht, niederzuhalten, daß das Kriegsgesetz hat aufgehode werden koͤnnen. 2

Rio Janeiro, 11. Juni. Zufolge einer ergan nen Erlaubniß zur Ausfuhr von Gold nach den nͤrdit chen Provinzen ist der Cours auf England auf l g stiegen und duͤrfte noch hoͤher gehen. Ein anderes Das⸗ cret erneuert eine abgekommene alte Abgabe von Me ken, worin Waaren eingefuͤhrt werden, außer von Nh Waaren selbst. Sie belaͤuft sich auf 300 rs. von jedes Collo und mißföllt dem Handelsstande, der daraus ab eine Aenderung in der Handelspolitik des Hofes schla ßen will. So ist auch eine Erhoͤhung des Weinzoll beschlossen, und es geht sogar das Geruͤcht, nach um mehyr abgelaufenem Portugtes. Handelstractate (del Tractat von Methuen) wuͤrden Engl. Waaren im z0 mit andern gleichgesetzt, d. h. dieser von 15 auf 24 pe w511“

Kzͤnigli che Schauspiele.

Freitag, 26. August. Im Schauspielhause: „. Komoͤdie aus dem Stegreife,“ Lustspiel in 1 Aufzu⸗ von J. F. Juͤnger. (Herr Unzelmann Vater: A Graf.) Hierauf: „Johann von Paris,“ Oper in Abtheil., mit Tanz. Musik von Boyeldieu. (M Hoffmann, vom Theater zu Frankfurt am Main: Pagen, als Gasteelle⸗h. Kratrenla hüustig enb⸗ 84½ Lv“ Im Schauspielhaus 5 Abtheil., von.

Wollnack)

e

„Das Vogel'chleßen,“ Lustspiel in Eiauren. (Mad. Devuvrient: Lottchen

12 üönbis

3 4 89

s i6

4 .

. v111““ E] 8 . ee 2 1 Maabbus. s Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.

Redacteur Joh.

s enes *

en

gunz8

8E“ 3 8 4 4 8 E““

1I11A1“*“ y1—1“*“

8 3 8

88 82

No

E1““

1“ 4ꝗ mS.

8 *

Kronik de s

E“

U⸗

chrichten.

&

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den vormaligen bbunals⸗Praͤsidenten, nachherigen Advokatanwald bei rheinischen Appellationsgerichtshofe zu Coͤln, An— n August Meyer, zum Rath bei dem Landgerichte

Coblenz zu ernennen geruhet.

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben den Regierungs⸗ ferendarius, Baron von Koeller, zum Landrath des atzer Kreises, im Regierungs⸗Bezirk Breslau, aller⸗ aͤdigst zu ernennen geruhet.

Bekanntmachung. Mit Beziehung auf das Lohnfuhrabgabe⸗Gesetz vom Januar 1824 wird den Lohnfuhrleuten bekannt ge⸗ ncht, daß auf die Entschuldigung: es sei ein oder das dere Pferd unangespannt bei dem Wagen gegangen, d deshalb die Entrichtung der Abgabe fuͤr ein solches ferd unterblieben, nicht Ruͤcksicht genommen werden kann, whern daß die Lohnfuhrabgabe fuͤr jedes bei dem Wa⸗ besindliche und mit einem Fuhrgeschirr versehene, enn gleich nicht angespannt angetroffene Pferd, als richtigt nachgewiesen werden muß, bei Vermeidung r, in dem Gesetze bestimmten Strafe. Frankfurt am Main, den 20sten August 1825. Der General⸗Postmeister, Eö1 Na gker. ““

Gahntoe m 9.

Der naͤchste einjaͤhrige Lehrgang des Koͤniglichen

ewerbe⸗Instituts (Klosterstraße Nr. 36.) nimmt mit i 1sten October seinen Anfang. In der oberen Klasse ird in der Geometrie, Trigonometrie, Koͤrperlehre, erspective, Statik und Hydrostatik, Mechanik und raulik, in der Maschinenlehre, in der Physik und emie, der Waarenkunde, dem freien Handzeichnen, m Maschinen- und architectonischen Zeichnen, dem Fodelliren, unterrichtet. Schuͤler, die das Zeugniß der eife der oberen Klasse erhalten und sich sonst auszeich— en, finden in den Werkstaͤtten Gelegenheit, sich in getischen Arbeiten zu vervollkommnen.

In der unteren Elasse wird in der Arithmetik, den nfangsgruͤnden der Algebra, den Elementarkenntnissen er Geometrie, der Physik und Chemie, im Zeichnen nd Modelliren unterrichtet. Der Unterricht in bei— en Classen wird taäͤglich von 8 bis 12, und von 2 bis und 5 Uhr ertheilt.

““

EE1““ 8 8 1 111““ 1 8

8

8

2r“

EE11““ Stellen, koͤnnen,

Sonntag ausgenommen, bis zum 10. September, taͤge⸗ lich zwischen 5 und 6 Uhr, bei dem Herrn Fabriken⸗ Commissions⸗Rath Severin, in dem oben bezeichneten

Gebaͤude geschehen. An Vorkenntnissen fuͤr die untere Classe, wird eine gute Handschrift, die Faͤhigkeit, dem muͤndlichen Vortrage zu folgen, und das Vorgetragene

lichen Rechnen erfordert; fuͤr die obere Classe aber wer⸗ den die Kenntnisse vorausgesetzt, welche in de

Classe erlangt werden. 1““ Beerlin, den 25. August 1825.

Im Beiezirk der Koͤnigl. Regierung) zu Koͤnigsberg ist dem Kandidaten Wolterstorff die erledigte evangelische Pfarrstelle zu Canditten verliehen,

zu Gumbinnen der Kandidat Werner zum Pfarrer zu Kleschowen bestaͤtigt worden.

Zu Breslau ward der Kandidat Wagner zum evangelischen Prediger in Dittmannsdorf und

zu Liegnitz der Kandidat Schumann zum Pre⸗ diger zu Poischwitz ernannt.

Zu Minden wurde der bisherige Huͤlfsprediger und Schulvikar, Matthes, zum Pfarrer der vereinigten evangelischen Jakobi⸗ und Stiftsgemeinde zu Lippstadt und der bisherige Gymnasiallehrer Heidenreich zu Paderborn zum Pfarrer in Elsen bestaͤtigt.

„Zu Marienwerder ist dem Beneficiat Rar⸗ ge die katholische Pfarre zu Tiefenau verliehen worden.

Ies

Beim Koͤnigl. Ober⸗Landesgericht zu Breslau ward der Auscultator Pletsch zum Referendarius be⸗ foͤrdert. 9

8

Der Koͤnigl. Wuͤrtembergische Ge⸗ Gesandte und bevollmaͤch⸗ Graf v. Bismark,

Durchgereist. Der Kaiserl. Russische Feldjaͤger Belousow, als Kourier von Paris nach St. Peters⸗

166“*“ W““ X“

Abgereist. neral⸗Major, außerordentliche tigte Minister am hiesigen Hofe, nach Hanover.

. 2* 2 9 8 8

ö 1 4 9 1— 8 —“