1825 / 201 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 30 Aug 1825 18:00:01 GMT) scan diff

sie sich über ihre positionsblaͤt ihnnerung, tire, indem sie dem General Livron, 8 schas von Egyp nonen und P

H8

tern fuͤr diese grund:

8

iihnn andern fremden Laͤndern uͤberhaupt, gerade so viel Einfluß ausuͤbe, als ihm

8

thüͤmlich besaßen. mach in soliden Haͤnden, welche,

8

4

nen, bis die K Steigen auf der

8

8 käͤufe zu entledigen und ten.

das oben, erwaͤhnte F das Anerdieten einer den Kurs drerselben au

wouͤrde doch Dieses nichts gegen 3 Prozents beweisen. Arr in ni dieses Papier sich nicht einlassen, bisnicht ein niederer Kure

werfen, und diese Konkurrenz, maͤchtigen nunvermeidlich in die 3 Prozents sich

3 Millionen (mit ihren kauft, so laͤßt dieser 73 Fr.

ein in Irland hat sich

8 8 1

rain mitgebe, erlaube, fuͤr jenen kaufen, und sogar zwei

tentheils reiche englische, Kapitalisten,

12 ten und erhielte

gen, das heißt, sie nicht haben,

Besuche bei Lord Wellesley, spaͤterhin aber auch die HH.

1.1, 8808 ““

2

vor allen Dingen den Rath der großen Hoͤfe Einrichtung haͤtten ausbitten sollen. Die Op⸗ ter bringen dagegen der Regierung in Er⸗ den Franzoͤsischen Namen kompromit⸗ Agenten des Pa⸗ dermalen zu Marseille, mehrere Ka⸗ seinen legitimen Souve⸗ Odier⸗Aubert (von Genf) Pascha Kriegsbedarf und Waffen zu Fregatten zu Marseille bauen man wisse den, von den ministeriellen Blaͤt⸗ Geschenke angefuͤhrten Entschuldigungs⸗ man suche mit Egypten vortheilhafte Verbin⸗ anzuknuͤpfen, sehr wohl zu wuͤrdigen, da es eine Frankreich in Egypten, so wie

daß sie

ten, ulverwagen fuͤr und dem Hause

zu lassen;

dungen bekannte Sache sei, daß

die Englaͤnder auszuuͤben er⸗

Ueber die gegenwaͤrtige Lage der Pariser Boͤrse druͤckt sich ein Correspondent der allg. Zeitung in ei nem Schreiben vom 11. Aug. folgendermaaßen aus: Die gegenwaͤrtigen Inhaber der 3 Prozents sind groͤß⸗

hollaͤndische und franzoͤsische

welche die 5prozentigen Renten wirklich besaßen, deren Umwandlung in 3 Prozents sie verlang⸗ n. Die sogenaunten Coulissiers hinge⸗ die Spieler, welche auf die Rente, die mittelst der Reports wetten, haben oͤnnen, weil sie keine Rente eigen Die 3 Prozents befinden sich dem⸗ da sie keine laͤstige Re⸗ t gedrungen suüh⸗

ten.

nichts umwandeln k

ports zu bezahlen haben, sich auch nich len, ihre Renten zu verkaufen, sondern sie behalten köͤn⸗ risis voruͤber ist, und eine Reaktion zum Boͤrse eintritt. Diese Rentenbesitzer haben auch nicht das Fallen der 3 Prozents bewirkt, sondern die Coulissiers, welche, als sie sahen, daß die 3 Prozents nicht so schnell in die Hoͤhe gingen, als man gehofft, es fuͤrs Beste hielten, sich ihrer Schein⸗ daher wieder zu verkaufen such⸗ Da aber die andern Mitspieler eben so wenig Lust hatten zu kaufen, und eine allgemeine Zoͤgerung sicht⸗ bar ward, auf die 3 Prozents zu spekuliren, so trat allen ein, und zwar so schnell, daß Zprozentigen Reute von 3000 Fr. feinmal um 85 Centimes herab— druͤckte. Indessen wurde dieses Fallen schon heute zum Still stande gebracht; sollte aber auch ein neues eintreten, so das zukuͤnftige Gluͤck der Die eigentlichen Spieler werden in cht rege macht. Tritt aber einmal ein erden sie sich auf die 3 Procents in Verbindung mit der Wirkung der Tilgungskasse, wird dieselben Hoͤhe treiben. Selbst mit dem er⸗ aͤnftel der Schadloshaltung wird die Summe der nicht hoͤher als auf 36 Millionen Ren⸗ ten belaufen, und da die Tilgungskasse jaͤhrlich davon 77 Millionen Einkuͤnften) auf⸗ Umstand allein eine Verbesserung des Kurses dieser Effekten muthmaaßen. Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 50 C. Dreiproc. bis 72 Fr. 90 C. 19. August. Der neue Katholische Ver⸗ bis zum 8. November vertagt. ne Thaͤtigkeit zu schaffen. Herrn Canning zu einem

desselben ihre Gewinnsu solcher Kurs ein, so w

London,

Er findet wenig fuͤr sei In Dublin wollte man

Brougham und Burdett erwarten.

Der Courier versichert, daß die Koͤnigl. Franzoͤsis.

welche sie fuͤr den Franzoͤsischen Handel ausbedingt, Vorkenntniß aller dabei betheiligten Regierungen fej setzt worden, und setzt hinzu: „Das Benehmen, ches unter diesen Umstaͤnden stattfinden mußte, besn in Vergleichung der Erzeugnisse der verschiedenen Eg ten, im Abwaͤgen der Vortheile, welche der Haiti Tarif in gewissen Artikeln Einem Staat gewaͤhren n de, in Vergleichung mit denen, welche Seelage Fabrikfleiß anderen geben und vor allem in Unte chung der Beziehungen zwischen jeder Macht und Colonien derselben, um so eine relative Gleichheit, sicherste Buͤrgschaft fuͤr einen dauerhaften Frieden, erhalten.“

Man schreibt aus Lima vom 28. April, Gen Bolivar sei nach Arequipa und Cuzco abgegangen, die Generalte Salon und Valero setzten die Belagen von Callao fort.

Lord Cochrane hatte am verwichenen Donnef eine Zusammenkunft mit den vorzuͤglichsten Mitglie des Grichischen Ausschusses, denen er (auf ihre Auf derung, fuͤr die Griechen zu fechten, die liberalsteg schlaͤge machte. Durch Aufgebung seiner Stel' Ober Admiral Brasiliens, buͤzt er nahe an 6000 h. Jahre, und eine Pension, im Fall seines Abnma fuͤr sich und seine Wittwe auf Lebenszeit ein, unliquidirten Forderungen zu einem ansehnlicheng lauf. Er stellt es nun ganz dem Ausschuß anheing ihm fuͤr seine kuͤnftigen Dienste zukommenden Lh⸗ bestimmen, bedingt aber ausdruͤcklich, daß die aag ruͤstende Expedition zu seiner voͤlligen und uneingesche ten Verfuͤgung gestellt werde, da die Hindernisse, ihm wiederhelt in Suͤd-America begegnet, den h seiner Operationen immer so sehr behindert und se gefaͤhrdet haͤtten. b

Der Courier giebt heute die Bemerkungen . Morgenblatts uͤber das „irrige Geruͤcht“, daß Robert Wilson sich mit dem Lord Cochrane zu Gm der Griechen verbinden werde und aͤußert sich dadeh gendermaaßen: „Das Morgenblatt sagt, daß Sit. dert Wilson auf die Ehre, die ihm aus der vorgtzch Unternehmung erwachsen koͤunte, Verzicht geleistet

(um die Englische Regierung nicht gegen die an

Maͤchte zu compromittiren. Es ist schwer, diesac hauptung Glauben beizumessen, wenn man an das nehmen des Sir Robert Wilson iu Spanien und! tugal denkt. Wenn uͤbrigens er wirklich diesen Ba von Hingebung gegen unser Ministerium gaͤbe, wuͤrde er dadurch beweisen, daß er jetzt mehr gesun Verstand habe, als fruͤher, oder auch wohl, daß er haͤbe, in seinem Rang auf den Armeelisten so wie das damit verknuͤpfte Gehalt wieder eingeseht werden.

In 70 Jahren ist die Bevoͤlkerung Großbritanni um 8 Millionen gestiegen; die Zahl der bewoht Haͤuser in England und Wallis hat sich in 25 Jc. um die Haͤlfte vermehrt. Ver 50 Jahren wußte noch nichts von Canäaͤlen; jetzt sind deren fuͤr 15 M nen angelegt und neue große Summen zu weiteren! lagen bestimmt. Es gab vor 50 Jahren kaum b Dampfmaschine im Koͤnigreiche; jetzt zaͤhlt man mindestens 12,090, mit der Kraft von einer Vin Million Pferde, die allein hingereicht haͤtte, dle 9. Aegyptische Pyramide in einem Tage zu erric Vor 50 Jahren betrug die Ausfuhr verarbeiteter Be wolle jaͤhrlich nicht ½ Million, jetzt an 30 Milliton Die Ausfuhr von Wolle ist, trotz der Concurreng Deutschland, Spanien und Amerika, seit 50 9 um 2 Millionen gestiegen. Damals fuͤhrten wir in 300,000 Pfund rohe Seide ein, jetzt an 3 Mill.; G gegenwaͤrtig zehnmal mehr als vor 50 Jahren.] Ausfuhr von Leinen ist von 4 auf 40 Millionen Fh gen. Die des Eisens von

Verordnung wegen St. Domingo, und die Vortheile,

8

12,000 Tonnen auf das h

n 8 * 8 1“”] 8

fache. Vor 50 Jahren betrugen alle Ausfuhren einhei⸗ mischer und fremder Erzeugnisse 15 Millionen Pfund Sterling; jetzt fuͤhrt Großbritannien allein an eigenen Produkten fuͤr 50 Millionen aus. Damals hielt Eng⸗ nds Marine 100,000 Tonnen, jetzt 3 Millionen Ton⸗ nen mit 250,000 beschaͤftigten Menschen. In dem letzten halben Jahre sollen in brittischen Schiffen 5000 bis 7000 Tonnen weniger, und in frem⸗

den Schiffen 2000 Tonnen Ladung mehr als in dem⸗

selben halben Jahre des vorigen Jahres in London an⸗ ekommen sein. Ein gewisser Herr Bell in Alnwick, in Worcester⸗ shire, hat zur Verhuͤtung des Ertrenkens eine See⸗ Halsbinde (Marine Cravat) erfunden. Sie ist ein Eyhlinder von Leder, wasserdicht, 3 Zoll im Durchmesser, klang genug um den Hals zu umgeoen und wird hinten wit einer Schnalle befestigt. Sie besitzt hinlaͤngliche Schwimmkraft, um den Kopf eines Menschen uͤber dem Passer zu erhalten, so daß jeder, damit angethan, sich mit der groͤßten Sicherheit in bas tiefste Wasser wa⸗ gen darf. 1 In einer oͤffentlichen Versammlung in Manchester zur Unterstuͤtzung der Sonntagsschulen in Irland (de, ren Zahl bereits 1700 ist, und in denen 150,000 Kinoer Unterricht erhalten) sagte ein Geistlicher neulich, daß rland 32 Grafschaften enthalte, und daß in 11 der⸗ ilben kein einziger Buchladen, so wie in ganz Irland zein einziger Schriftgießer zu finden sei. In einer Zeitung findet man eine Anzeige, wonach uͤr die hiesige Dampf Waschanstalt ein Gehuͤlfe gesucht ird, der unter andern Eigenschaften auch die besitzen nuß, daß er eine Anzahl Frauenzimmer zu regieren hersteht. Das wuͤrde, setzt ein anderes Blart hinzu, vere Aufgabe sein.. Spanien. Das Diario vom 11. August enthaͤlt t Koͤnigl. Verordnung wegen Aufhebung der Militatr⸗ ommissionen. Die laͤngere Fortdauer dieser Commis onen wird darin um deshald fuͤr unnoͤthig erklaͤrt, perseits, weil es nicht mehr so, wie fruͤher, der Fall ge⸗ gesen, der Beispiele von rascher und strenger Bestra⸗ iug ruhestoͤrerischer Verbrechen beduͤrfe, indem Letztere ih vermindert, andererseits aber, weil nach der Bil⸗ ung der Koͤnigl. Garde und einer hinreichenden Macht inientruppen, so wie nach Errichtung und Ausruͤstung on Corps Koͤnigl. Freiwilligen fast auf allen Punkten es Koͤnigreichs, endlich auch bei der zu Gunsten des hrones und Altars sich aussprechenden allgemeinen Mei⸗ ung, man vor den schrecklichen Excessen der Revolou⸗ ions Zeit nicht mehr bange zu sein brauche. Der General Miranda ist zum zweiten Comman⸗ unten der Insel Cuba ernannt worden. Nachdem er ch in dem Unabhaͤngigkeitskriege durch die treffliche bertheidigung von D'Albade Sorme's beruͤhmt gemacht atte, zeigte sich Miranda im Jahre 1820 bei der Ver⸗ algung Riego's aus, dessen Streitkraͤtte er dermaaßen üseinander gesprengt hatte, daß Riego nur noch von enigen Mann umgeben war, als die Revolution vom Maͤrz ihn rettete. Der Portugiesische Gesandte am Spanischen Hofe tnach den Baͤdern von Carèzo’'s und Bag’ éres abge⸗ ungen, um seine ganz zerruͤttete Gesundheit wieder justellen. Die gegen Empecinado ausgesprochene Todesstrafe in vierjaͤhrige Haft auf dem Fort St. Anton von brunna verwandelt worden, (nicht also in lebenswie⸗ ge Haft, wie fruͤher gemeldet worden war). Wie an versichert, soll er das Gehalt und den Rang als meral fortbehalten. Negpel, 6. August. Die officielle Zeitung ent⸗ theute folgendes: „In Gemaͤßheit der von der Re⸗

fuͤhrnng der letzten zu Mailand abgeschlossenen Ueber⸗ einkunft wegen Vernunderung der das Koͤnigreich noch besetzt haltenden öͤsterreichischen Truppen, hat die letzte Kolonne, durch welche jene Verminderung vollstaͤndig bewirkt wird, am 1. d. M. unser Gebiet verlassen.“ Alle, bei Gelegenheit der Zusammenkunft der erha⸗ benen Souverains zu Mailand entstandenen Angaben, und alle Meldungen von dem vermeintlichen Congreß wovon einige oͤffentliche Blaͤtter so viel Laͤrm gemacht haben, sind solchergestalt ganz zu Nichte gemacht. Nur der Partheigeist und die Wuth, welche die Revoloutio⸗ nairs fortreißt, indem sie alle ihre Austrengungen zur Stoͤrung der tiefen Ruhe, deren Europa genießt, ver⸗ eitelt sehen, konnten die Korypheen des Liberalismus dazu treiben, so viel abgeschmackte Maͤhrchen zu erfinden. Sie muͤssen alio sehr weit heruntergebracht seyn, weil sie, im Mangel an anderem Nahrungsstoff fuͤr die Hoff⸗ nungen ihrer Proselyten, zur Luͤge und zu erdichteten Unterstellungen ihre Zuflucht nehmen.“ 3 „Wir werden jene Personen sich in die Taͤuschun⸗ gen ven ihren vermeintlichen Congressen einwiegen, und uͤber die wichtigen Fragen, welche angeblich dort haben verhandelt werden sollen, schwaͤtzen lassen, und beschraͤn ken une darauf, sie durch beie Thatsachen selbst auf da foͤrmlichste Luͤgen strafen zu lassen. Dies ist unseres Dafuͤrhaltens das wahre Mittel, je mehr und mehr offenkundig zu machen, daß die vielen unbegruͤndeten Geruͤchte keinen anderen Zweck haben, als einige Leicht glaͤubige irre zu fuͤhren, und auf alle Weise den, der jegitimen Autoritaͤt schuldtgen, Respeet zu schmaͤlern.“ Tuͤrkei. Am 11. Juli Abends gegen 10 Uhr i in dem Pallast des Pascha von Salonichi Fuer aus⸗ gebrochen und in wenigen Augenblicken waren sämmt⸗ liche Gemaͤcher des Harem, die Geschaͤftszimmer, de Stallungen und die ungeheuern Nebengebaͤude, worin die Wohnungen fuͤr den Kiaja⸗Bey, den Kasnadar un für mehr als 2000 Hausofficianten sich befanden, in ei⸗ Aschenhaufen verwandelt. Mehr als 39 andere benach⸗ darte Haͤuser erfuhren dasselbe Schicksal und am fol⸗ genden Tage war eine Strecke von mehr als ½ Meile mit den verbrannten Ueberresten jener Gebaͤude bedeckt. Die Tuͤrken beschuldigen die Albaneser von dem Gefolge Omer Vriones und die Albaneser ihrerseits die Janit scharen, jene Feuersbrunst veranlaßt zu haben. In Navarino und Modon soll die Pest herrschen. Briefe aus Venedig sprechen von einem neuen Siege, den der General Gouras uͤber den Pascha von Negropente erfechten haben soll. Letzterer hat, jenen Meldungen zufolge, sich genoͤchigt gesehen,

¹ nachdem er einen bedeuteuden Verlust erlitten, sich nach Euboͤa zu⸗ zuruͤck zu ziehen und alle waͤhrend einer kurzen Zeit von

1 1“ ö“

ihm besetzten Distrikte Ost⸗Griechenlands zu raͤumen.

11“

““ 8 8— J n I a n d 8 2

x Aachen. In eben dem Grade, wie die heiße und trockene Witterung auf die Landwirthschaft schaͤdlich ge⸗ wirkt, hat auch der gleichzeitig eingetretene Wasser⸗ mangel den nachtheiligsten Einstuß auf den Betrieb der Fabriken gezeigt; denn die Baͤche und Fluͤsse waren zum

*r⸗

Theil ausgetrocknet und haben nicht diejenige Wasser⸗

masse mehr, welche zum Betriebe der Maschinenwerke erforderlich ist. Die saͤmmtlichen Tuch⸗ und Casimir, Fabriken in Aachen, Duͤren, Eupen und Montjoie ha⸗ ben daher nur wenig leisten koͤnnen, indem die meisten

een, Walkmuͤhlen, Wollwaschen, Blaͤtschmuͤh en, gehemmt waren. Beschaͤftigung nicht gefehlt haben, weil die Frage nach Fabrikaten lebhaft war. in den Eisenfabriken und um so unangenehmer sein muͤssen, als jetzt gerade

Rauh⸗- und Scheermaschinen in ihrer Thaͤtigkeit Ohne jenen Uebelstand wuͤrde es an

Dasselbe uͤble Verhaͤltniß hat des Kreises Gemuͤnd obgewaltet

seung Sr. Maj. getreffenen Anordnungen zur Aus⸗