1825 / 205 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 03 Sep 1825 18:00:01 GMT) scan diff

*

im zussno 17229 vurn gun ucd

Allgensine

8 1 eu Minden. Die Winterfelds Erndte ist in den Minden”) 8 4 vg benR Sfa; 94 1 71. mer“, auch Gartenfruͤchte so erholt, daß sie die erfr 8 2 1“* . lichste Aussicht auf eine gute Erndte gewaͤhren. Der Ravenebergischen Kreisen mit Ende des Monats Juli 1 ienea häaa

Westen steht uͤberall gut und das Korn, das bereits zur fast beendigt und in den Paderbornschen wenigstens be⸗ + 2 t 71 7 f

7

Einschni unen gewesen. Die ungewoͤhnliche Duͤrre wird eine . elangt ist und mit dessen Einschnitt schon vor⸗gonne. Enx 8; x2. wied, seg in der Schockzahl mittelmoͤßig, an sehr schnelle Folge aller Erndtegattungen bewirken. Derx I [17 sII Hee

*

„Zeitung.

1 8 2 2

2 12 23 9

Paac Ertra⸗ aber desto besser lohnen. Der Ertrag Roggen⸗Ertrag wird im Ganzen doch nur mitrelmaͤßig EE eri esr AaMde 1n2. 117& vIA2:2. b 1 b I1I des Heues, das groͤßtentheils eingeaͤrndtet ist, steht dem ausfallen und besonders 8 EE“ wei W“ 1 1.“ Kee. Aft Enet s, eeüsn 8129 1. I11“ Cug ml Vnaauint deich des vorigen Jahres zwar nicht gleich, indessen ist es hinter der vorjaͤhrigen wg m veZ2 Har esne ha eeEEEEEeeee esn Ua] 8ETE11ö““ von vorzuͤglicher Guͤte, da es sehr trocken eingesammelt die letzte Duͤrre noch sehr geschadet, sein Ertrag wiroh 8 2“ 11n82 3 .4 8 8 * 1982 998 856 hT. aut 115398 b w.. Bromberg. Die Witterung war sehr frucht⸗ fast uͤberall unter der Mitrelmaͤßigkeit sein. Die Som IsAn ; ISsees9sCero Hs 8. 8. nn. 2 A4d.; in 48 11 8 2 i 881 vümhze . 8 8 im Ganzen und fuͤr das Sommergetreide und die 82Se-eeen Te 8 prechen ich 8 . daz848F. C bee eneng977 82 1 fgn 11 No 2 05. . Sdn n. . rsh z ehe 2. achaw F. 7 Gartenfruͤchte vortheilbaft. Der haufige Regen in der wenig. V8. . . . 88 1 ee g. IAswhin ,U g ““ b1.“ aühieht., a8r 1,8 ersten Haͤlfte des Monats ist jedoch der Heuerndte nach, Duͤrre sehr gelitten, 89 * 8 . 8. c 4 ““ 3 71 8. 8 the lig gewesen. Im Gnesener und Schubiner Kreise gewaͤchse. Die Kartoffe n 9* in man a2 b gen EEu1. * 8 . * 1 4 n⸗ 2 8 s4 war in mehreren Gegenden Hagelschlag, wodurch beson⸗ schon geradezu vertrocknet. 8 8 9 1eeeae. . ET1II1 erlin, Sonnabend, den 3ten Se ptember 1825. 111“ ders bei Sokolnik, erstgedachten Kreises, die ganze noch so viel Fea. rfte . Ememmmnmmnmnmnnnnmn BEVVEEVöE1öö Erndte und im Jerewer Haulande, letztgedachten Krei mißrathen. Um die ie bfuͤtrerung steht es 1 9 8 1““ ; ses, das Sommergetreide total vernichtet wurde. Der Hr Hethan 88⸗ het 9 öeenenS i4 ser AbS 8 ese SMeceha e“ in Was⸗ 8 Der Klee 88 dorrte nach 8 2 I. Am tlich e Na ch rl ch ken. 82 kics eine Deputation der Academie iner Kreise, ist mi en. 1 b à I 78 wohnten der Feier bei. romwmir e Magdeburg. Im Anfange üsess Schnitte auf vielen Feldern und 1“ 4 ”. Gesteen, sag; ge Eroile, haben wir umserh Lesern des Monats war die Witterung abwechselud warm, Spoͤrgel g-ee nicht EEE111“ 8nn 1 t e.s Ta ge b... sdae aus Spaniene erhaltenen Nachrichten, so wie sie uns üäͤäuͤhl und regnigt. Weiterhin trat bestaͤndige und warme den ausged * Boden Hesber 2* 2* Des Koͤnigs Majestaͤt haben den bisher bei der zugekommen waren, mitgetheilt. Wir haben kein Coms Witterung ein, welche bald in große Hitze uͤberging. fulter hee; ht 8 e. Wass Regierung in Erfurt angestellt gewesenen Regierungs⸗ mentar hinzugefuͤgt, und uns enthalten, die thoͤrigten Diese ließ gegen Ende des Monats nach und es ward den —F. 1 und 8. 8gei8. 9 81* rath Windhorn zum Gebheimen Finauzrath und Mit. Geruͤchte wiederzugeben, welche zu Marrid im Umlauf kuͤhl und windig. Die große Hitze und anhaltende Trok S8e 8 98 Wieh sehr 19 Fe Sterblich kit ein Ugliede im Finanz⸗Ministerio allergnaͤdigst zu ernennen waren, und welche die hiesigen Zeitungen nach Briefen ecenheit wirkten nachtheilig auf Feld, und Gartenfruͤchte sen E . sogar Se 8 F Fiachses * 10 Ha i;öö 8 pom 15. mittheilen, die uns aber, da wir Nachrichten und fuͤhrten die bereits begonnene Erndte im Getreide, gerissen. Der SSe etrag des 16 8 8 an 124 EaA. gesg svpom 290. haben, sehr wohl bekannt waren. Eine woelches zum Theil die Nocthreife erhielt, fruͤher herbei, fes ist fast wie Mißerndte zu. asee. un le en 111X“ Bezirk d 8 ‚S‚Seitung behauptet, daß in Sevilla 300 Personen ver⸗ Im Weitzen wird die Erndte tung des wenigen gewonnenen Produkts wird noch durhe . Iin Bezirk der Koͤnigl. Regierug) haftet worden sind; die Zahl derselben duͤrfte sich jedoch im Allgemeinen nur mittelmaͤßig ausfaällen, besser jedoch . 8 den in öö 5 F. 3 auf 12 beschraͤnken. Sic. bbes Blnn⸗ erzaͤblt, Heer im Roggen und in den Sommerfruͤchten. So ergiebig er Set e ind ven der reichen Fachseindte des vorisgs Senn. b8 keuter, a arrer fuͤr die a b9 von Zea sei 24 Stunden lang ohne Portefeuille gewe⸗ 3 zig ist wegen des zuruͤckgeblie; gen Jahres noch bedeutende Bestaͤnde uͤbrig. Stemische Pfarrstelle zu Schoͤnberg ernannt, und die erledigte von Ze⸗ e . uille Se d- FeSe. F.hs a e (söst und Aepfel sind in Menge vorhanden, ander skatholische Pfarrstelle zu Mackenbach durch den bisheri⸗ sen; eine erhabene Person habe mit dem Koͤnige von

. m 3 . 4 8 1b seiner Abdankung gesprochen u. s. w. Man ist von die vorhanden. Auch die Weidenreviere litten bei ter gro. Obst ist sparsam. Arnsberg. Die Duͤrre dauertsgen Vikar bei der Kapelle Emmels, Ignatius Brantz, sen Blaͤrtern se An gagna 18.. daß 8. recht

S währ dem Vieh fast gar keine im Monate Juli fort und hat bei immer steigender wieder besetzt. - B“ 2 15 . Rnbeauge, dadem dir Grachalme geäßtealcsls versetete aft unettrzalichee, Hige einen G ab erretat, dessen 16 , In⸗Lodlenz ist der bisherige evangelische Pft⸗ zach Wahrheit sirebr. Uettttens wirn men Byensene trockene Witterung sehr beschleunigt und ist zum Theil“ war so groß, da EEETö1ö1öb 8 Koͤnigsb ist di zin, welcher Leichtigkeit die Gemuͤther waͤhrend der Jahre chon eingebracht, auch die Gerste und der Hafer sind austrockneten und Baͤche und Waltst oͤme verschwandene, zu Koͤnig Tee Predigerstelle 1816 bis 1819 in Bewegung zu bringen waren. Man if; iese Fruͤhrei virkt se „[Die meisten Wosserwerke standen still. Der fast vesSamrott und Quittainen dem Kandidaten Elsner1. Srgrevrn .. fast uͤberall reif; aber diese Fruͤhreife wirkt sehr nach E11a.“ 8 zus Krokow, und dem Schul Flungz (gte damals auf die verbrecherische Unternehmungen von heilig auf die Guͤte dieser Fruchtarten. Es wird im brannte Boden kennte den Gewaͤchsen nur spaͤ lichau ’v⸗ 4 chu amts-Kandidaten Klupsz Didier und Bertot w zecgabee 8, —1⸗2l r im Sommergetreide ein Ausfall befuͤrch⸗ Nahrung gewaͤhren; ein Theil derselben, insbesonden Phe bo gt⸗ Sherlceeg am Koͤnigl. Gymna⸗ Es war vächr Ahevers EE eet; im Wintergetreide aber rechnet man auf eine gute Lartossein und Geunse sind ZEE 42 5 ¹ e 8 urg vehtegsn Heehen. 18 unruhigen, und es geschah mit Emsigkeit. Diese Be⸗ Mittelerndte, die freilich die vorjaͤhrige nirgend errei⸗ Baͤumen beginnt, sich zu färben und 682 und dese⸗ 1. 829 286 11“ 9 s trachtungen moͤgen auf Spanien Anwendung finden, schen moͤchte. Den Futterkraͤutern, besonders dem Nach⸗ gewaͤhren einen traurigen Anblick. Die⸗ Rogenerute‚a”"a“ eeeeejand sie werden zur Ueberzeugung fuͤhren, daß natuͤrlich wuchse des Klees und Grummets ist die anhaltende wird vermuthlich nicht so reichhaltig 9 ““ 8 8* I1“ 88 11 Spanien eine mehrjaͤhrige Ruhe braucht, damit nach Trockenheit besonders nachtheilig gewesen; auch auf das vorigen Jahre; die Koͤrner enthalten 1y. n „Abgereist. Der Koͤnigl. Baiersche wirkliche Ge⸗ so großen Revolutionen die Ordnung vollstaͤndig herge⸗ Obst⸗ und die Gattengewaͤchse hat die Duͤrre schaͤdlich Nahrungesteff und es mag sein, daß die Auaiete 1 heime Rath, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤch⸗ stellt werden koͤnne. Im Gebiete der Politik dauert gewirkt und den an kleinen Gewaͤssern liegenden Muüh Koens den Abgang an der 6 in etwas vereuütigte Minister am Kaiserl. Russischen Hofe, Freiherr die Erschuͤtterung der Gemuͤther noch lange, nachdem ien mangelt es in mehreren Gegenden an hinreichendem tet. Die Aussicht auf die ist wenisgvon Giese, nach St. Petersburg. die Bewegung aufgehoͤrt hat, fort. Wasser. 8 guͤnstig und eine Folge davon ein veverscracn EEEE 11“ Aus Tanger sind Nachrichten vom 6. Juli einge⸗ VIII. Westphalen. Muͤnster. Die Witte⸗ Steigen der Haferpreise, die in Feseneenesg EEEEEEEE“ EECEEEE18381“ lawfen, wanac, vder Faiten donh aarbesd 13 he e rung waͤhrend der ersten Tage des Julimonats war sehr nen des Függen⸗ gleich kesseien. * eeSha Deem heutigen Blatte der Allg. Pr. Staats⸗Zeitung poͤrten Staͤmme in der Nachbarschaft von Mequinez fruchtbar mit abwechselndem Regen vermischt; indeß der Kartastel Krtrag 18 866p Jahre 82 2 enden st das Verzeichniß der, im Dritten halbjaͤhrigen Ver⸗ einen Sieg erfochten hat. Zum abschreckenden Beispiel nahm die Waͤrme von Tage zu Tage zu und erreichte in Folge der anhaltenden . eitt find gen, losungs⸗Termine, am 31. August d. J., gezogenen, und hat der Kaiser mehrere 100 Rebellen⸗Koͤpfe nach den vom 13. bis zum 20. eine in hiesiger Gegend ganz un⸗ Hitze zum Theil ersterden de. 4 e, peHven Fnp⸗ 6 im Januar 1826 baar auszuzahlenden Staats⸗Schuld⸗ vornehmsten Staͤdten des Reichs geschickt. Eine große gewoͤhnliche Hoͤhe. Dann traten einige kuͤhlere Tage (Schluß folgt.) Scheine beigefuͤgt. Seen Anzahl kaiserlicher Truppen stand im Begriff in Me⸗ keeein. Gegen das Ende des Monats stellte sich die fruͤ⸗ 8 1 t X“ quinez einzuruͤcken. here Hitze und Trockenheit wieder ein, wobei an mehre/, Koͤn daliche Schauspie 1-e. A 18 Fuͤnfprocentige Rente 102 Fr. 30 C. Dreiproc. ten Orten fuͤhlbarer Mangel an Wasser entstand. Freitag, 2. September. Im Schauspielhause: „Tighe 72 Fr. bis 71 Fr. 75 C. Bei der anhaltenden Duͤrre versengten ganze Gras⸗schoͤne Muͤllerin,“ kom. Oper in 2 Abtheil., Must 1 2 EEE London, 23. August. Am 20. d. fand zu Du⸗ säͤchen und die Gartengewaͤchse insbesondere fanden auf von Paesiello. Vorher; „Der Verter aus ATIT“ ““ blin eine zahlreiche Versammlung des katholischen Ver⸗ trockenem Boden gar kein Gedeihen mehr Gewitteroder: „Die drei Schulmeister,“ Spiel in Versen, II. ch ten eins statt und es wurden viele neue Mitglieder, wor, waren wenige; ein sehr starkes war am 10. Juli, wo 1 Aufzug, von Th. Koͤrner. , ““ unter sich mehrere ausgezeichnete Personen befanden, der Blitz in hiesiger Stadt ein Gebaͤude traf, ohne zu Seonnabend, 3. September. Im SFass en “] aufgenommen. Nachdem mehrere Reden gehalten und zuͤnden. Auch vom Hagelschlage wurden leider am 9. „Des Fahnjuͤnkers Treue,“ dromatisirte: altpreußise sl! a . darauf bezuͤgliche Beschluͤsse gefaßt worden waren, kam inige Gemeinden in den Kreisen Muͤnster und Tecklen⸗ Anekdote, in 3 Abtheil., von J. von Voß. Sra „Paris, 27. August. Vorgestern, am Tage des man dahin uͤberein, den Verein bis zum ersten Sonn-⸗ burg heimgesucht und nicht unbedeutend beschaͤdigt. „Tartuͤffe,“ Lustspiel in 5 Aufz., nach Moliere. heil. Ludwigs, wurde in der Kirche von St. Germain⸗ abend im November zu vertagen und einen Ausschuß 11““ 88 .e. lAuxerrois die Lobrede des verstorbenen Koͤnigs Lud⸗ von 31 Mitgliedern zu errichten, welcher uͤber die Inoe 1AX““ v114“ 8 wigs XVIII. vom Abbé Roi gehalten, der Erzbischof teressen der Katholiken waͤhrend jener Vertagung wa⸗ . (Gedouckt hei Feister und Fisersdors. Redacteur Jo 8 8 öu“ eem üummse am⸗gmemnssngmmmüüm.

. 3 ,— IAmug2„59 2

4 8 1“]

8

als man erwartet hatte.

1

28