888
* — eu“
* B
mehreren Gelegenheiten ihnen huͤlfreiche Hand leistete.) allein den koͤniglichen Freiwilligen einen Wink gegeben Es heißt zwar hier, die brittische Regierung gehe bloshabe, sich auf der Huth zu halten, sondern daf im Interesse ihrer Unterthanen, die durch die Darlei⸗auch geheime Werbungen statt gehabt.“ —8. Barce hens⸗Verhaͤltnisse mit starken Summen in Griechenland lona selbst herrscht vollkommene Ruhe. f V 8 interessirt sind, also weniger aus politischen als aus .-“— ““ 69 188 finanziellen Ruͤcksichten so zu Werke, und das Erscher ““ 1ℳ90 611414*“*“ 4 E111“ EEEII1““ 1 wei brittischen Eskadren wird des⸗ 1““ S86Hbehee „ r E1“ Y11116“; nen und Verweilen der brittischen Es 8““ 89184 111ö16“*“”]; tin 111““ . 1 ine Blokade angesehn, um Fveeese 8 1114“““ 1u6566“ halb von Vielen mehr als eine Bloka ngesehn, II
diesen Zweck im Auge zu behalten, und vielleicht als 1 Berlin. Auf Antragen des Koͤnigl. Franz. Ge⸗ 88 8 ,„78 EE1 SFi P⸗ Pm eheta . 1 188 a2i Ber. E1“ va 8 letztes Mittel, um als Pfand gewisse Festungen zu be⸗ schaͤftstraͤgers, Hrn. von Bourgoing, ist am 16. d. M. W“ . “ EW1“ EEE““
setzen. Allein die Griechenfreunde trauen zwar wohl als am Jahrestage des Todes Sr. Majestaͤt des J JX“ dem jetzigen brittischen Ministerium zu, daß es die In Ludwig XVIII. ein feierlicher Gottesdienst in der hie 8 Sss vrnd 19 9a1 11146,8 e g
Assgere fs bB8 .11,38
A111414*“*“ 88 8 1 1“ 8
11“ 3
8 88 ub 2 z 1 8 teressen der Unterthanen 9e. 11“ sigen Katholischen Kirche abgehalten worden. Hrin EI1 8 vertreten werde; aber sie fangen an zu glauben, daß achen, 17. Sept. Gestern Mittag wechselt — ihm die Politik bei der griechischen Frage doch b 8 9. ber von Clarence auf seiner Ruͤch
mehr gelte, als die Anleihen, und andere Geld⸗ In⸗ reise nach England hier die Pferde. Zu teressen. Sie stuͤtzen ihre Hoffnungen auf die Theil⸗ Herzogs gehoͤren fuͤnf Wagen. nahme, welche die Englaͤnder, und namentlich Commo⸗ — LEII“ “ — — — —
d61. chtase ne laene awn chas den Nereh 1 sich nf,2 cafe “ I. A 1n See 8 —
b aben; se schreiben den Ruü⸗ ug des Ibrahin h au eschaffen e 5, p 1 — i “ “ Eö111“ 116“*“ “ 1“ Fhe. haa ia⸗ sührdem bewieene Unthaͤtigkeit bei hinsichtlich derjenigen Producte, deren Erndte mißrathe mtli che Na c rich ten. 8 8. v8 Fas üvepraf s eras und Handwer⸗ Tripolitza, zum Theil dieser Ursache zu, und glau⸗ war, oder deren Mißrathen befuͤrchtet wurde, fande Kronik des T sssdung eines kleinen Arnass d8 189,S. ds Zun Bil⸗ ben endlich, daß England bald die Maske ganz weg⸗ einige Speculations⸗Ankaͤufe statt. Die Fee 8 a g e6. gesandt worden. Das Hatc Fereb. n 2 Spanien. Die Etoile meldet aus Madrid vom Zucker, Indias, Branntwein und Kleesaamen, desse L1 1.“ zum Reges⸗ Eb Fen. die Hellenen so nothwendig be⸗
6. September. Ihre Majestaͤten und Ihre Koͤnigl. Erndte in hiesiger Gegend ganz mißrathen ist, sind g 926 all rgaͤdiast 3 bestätigen Fheesliczer „Jahr 8 e drnn, 68 bilden. Hoheiten bewohnen fortdauernd das Schloß von San beeen⸗ Die v noch Seine Majestaͤt der König haben Bee Regierungs. beute uͤber die in Be.ne sich 1 uli. nen Fa v S. b F Fes. e. b FHne lten I Cehezas⸗Capkeather in Wsrageutin bat “ 9* 8 Thal2009 S 240 E 1“ AA“ EE iszeh tüns Englands in die nachstehende Proclamation erlassen: Arragoneser! Alles und abgefahren: zu Berg 115, zu Thal 100, uͤberhauf ssst, das igeisans⸗ ddse,1c hne er “ 1 g8 kigease.n lustig. „Die franx was ich Euch am 27. August in Betreff der Verhaftung 215. — Die Dampfschifffahrt gewinnt dagegen täglisgf hen geruhet. 1“*“ sten Maͤhrchen von 8 e den laͤcherlich, Bessières verkuͤndete, findet sich amtlich bestaͤtigt und mehr an Interesse. Das Dampfboo: „Stadt Nymms JHauf (kicchensamd, angerahe Hestes zaen gfe⸗ in Bezug uͤberdem habe ich die Nachricht erhalten, daß der Ver⸗ gen,“ setzte seine Fahrten regelmaͤßig fort. Die Kr 8 1 sfuus, daß 5000 Hen⸗ englische ; I1u“ e . raͤther mit seiner nichtswuͤrdigen Bande erschossen wor⸗ tunspinnerei des D. Schleicher hierselbst, gewinnt Der bisherige Gerichts⸗Amts⸗Aktuarius Nenner gelangt sind, um die Absichten 1e in Maltha an-⸗ den ist. Die Ruhe ist vollkommen hergestellt. Uebel⸗ Umfang, und beschaͤftigt gegenwaͤrtig 34 Arbeiter. um Justiz Lommissarius bei den Untergerichten im dieses kostbare Besitzthum, zu unt „arabde anf Morea, wollende, die ihr noch in dem verbrecherischen Vorhaben Gummersbach wird eine neue Wollspinnerei angelt⸗ rk 5 Landgerichts zu Naumburg, mit dem Wohn⸗Pren wir, daß .eg. Peseraben ; auch erfah⸗ beharrt, eine mißlungene Verschwoͤrung wieder anzu⸗ Die oͤffentlichen Arbeiten in hiesiger Stadt sind fleistztz in Heldrungen, bestellt worden. ““ 8 den Griechen knuͤpfen oder eine neue zu erregen, entsagt eueren straͤf⸗ betrieben worden. 14“ “ “ ie den Krieg gegen esn pPas er Bedingung, daß lichen Hoffnungen, oder bereitet euch auf aͤhnliche Be⸗ “ I ö111“ soll Seaer8es . shesn. serofung. Sarragossa, 1. Sept. gez. Louis v. Basse⸗ 18 8. “ 1“ 1 Sile uns dret Fregatten 88 *.. -ee 1 Nach den im neuesten Blatte des Moniteu! Koͤnigliche Schauspiele. beuu“ 111“1“ he se 7, er sg e Machricieh ist jedoch :2 enthaltenen Nachrichten aus Madrid gehoͤrt die letzthin n) 8 8 ““ 9 13 ee Commodore E1I1“]“ (S. St. Z. No. 220) von demselben aus einem Privat⸗ Freitag, 23. Septbr. Im Opernhause: „Lep 11 jtu; as . “ Flagge zu F worauf dies hutz der englischen schreiben metgetheilte Meldung, daß der Befehlshaber wann,“ oder: „Der Thurm von Neustadt,“ Oper ll. Zei ungs⸗Nachrichten.. obschon England sie nicht so offe erwiedert habe, daß der Artillerie der koͤniglichen Freiwilligen nach Madrid 13 Abtheilungen, nach dem Franzoͤsischen, von Sievensxnwn SzgenJJIE““ 8 bunterstuͦtzen kͤnne, zuruͤckberufen worden sei, ingleichen, daß das Corps Musik von Dalayrac. (Neu einstudirt.) 1ö RAuslayd. E115155 Der Courier hebt See ees. Weise thun koͤniglicher Freiwilligen, anstatt aufgeloͤßt zu werden, Die zu der Oper Lehmann bereits gekauften, 1 ““ es ber 1 hst besonders die noch eine Verstaͤrkung erhalten solle, lediglich zu den Donnerstag bezeichneten Opernhaus,Billets sind Paris, 15. September. Die hiesigen Blaͤtter aus, die zu mehrerer ——— her⸗ umlaufenden Geruͤchten. Ueber beides, so wie auch uͤber Freitag guͤltig, auch werden die zu dieser Oper noßchalten heute saͤmmtlich Artikel, die sich auf den To⸗ g von den Griechen
** 1 . n durch alle oͤff 3 itte 1 die, zu Madrid im Publikum fuͤr gewiß gegebene Nach⸗ zu verkaufenden Billets, ebenfalls mit Donnerstusag Ludwigs XVIII. beziehn; der Courter frangais sollen. e oͤffentlichen Blotter habe vorbereitet werden
richt, daß der General⸗Polizei-⸗Intendant Recacho an bezeichnet sein. b Fer glaube diesen Sterbetag nicht wuͤrdiger feiern Vorgester — Hrn. Eomarbes Stelle Minister der Gnaden und Sonnabend, 24. September. Im Opernhausgsünnen, als indem er au die schoͤnste Handlung des 1Sn 88 1e “ eer nen der Justiz geworden sei, hat die Gazetta von Madrid Auf Begehren, „Cardillac,“ oder: „Das Stadtvierg T Koͤnigs erinnere, naͤmlich an die Verleihung der man sich je zu erinnern vermag eag⸗ genguͤsse, deren vom 1. September nicht das mindeste geaͤußert. des Arsenals,“ Melodrama in 3 Abtheil., mit Tanpurte, die auch in der heutigen Nummer dieser Zei⸗ren Stadttheilen waren die S. In mehre⸗ — Aus Barcelona vom 5. September theilt der nach dem Franzoͤsischen, bearbeitet von W. Stisg abgedruckt ist. 1b 1 ganz unwegsam, die unteren Theile e geraume Zeit Moniteur solgende, dem Echo du midi entlehnte Nach⸗ Mustk von G. A. Schneider. dn Der baiersche Gesandte, Graf von Bray, hat den Holywel⸗Street v 83 Haͤuser in richt mit: „Es herrscht einige Gaͤhrung in Ober-⸗Kata⸗ E“ EE“ feiner Reise begriffenen, jetzt hier anwesenden saͤmmt Der, zur Mexicanischen Union 55 — 8 lonien; Bessibres hatte, wie man glaubt, Anhaͤnger in 8, . ggegs N Fet. zu Featls x9e n Pagen des Koͤnigs von Baiern ein großes Diner racruz hat am 4. Juni in Safa⸗ 694 ng⸗ Staat Ve⸗ diesen Gegenden, besonders in den sogenannten Feld. Daß der Verkauf der Billets fuͤr die gl. e besondere Ver⸗
ben, wo die Gesundheiten ihres und uns S 8 Bersi 1 sers Mo⸗ fassung beschworen: d - farre 21 von Tarragona. Die Nachricht von dem Tode Bes⸗ter, Opernhaus und Schauspielhaus zu Berlin, n sung ;z der dortige Pfarrer aber legte winen
en ausgebracht wurden. Protest wider die, i 84 b - er die, in der Verf⸗ esti sibres war zu der Zeit, als man in Barcelona diese das Schloßtheater zu Charlottenburg, von Sonntag Eine Bruͤsseler Zeitung meldet, es sei von Spanien s der Verfassung bestimmte Aufhe⸗
. 0 11“ 1 Al , . bung des kirchlichen Asyls ei —
Meldungen erhalten hatte, noch nicht eingetroffen; die 2. Oktober F 81 echs n. dee 8 naesh heg . 2le-cr.ae- s Anleihe von 200 Mill. welchen nstanc e⸗ deesose a.sn hähhe sbich agf schnelle Entwickelung wird fuͤr den Augenblick die Ge⸗ sondern im Koͤnigl. S⸗ — 8 e pEt. abgeschlossen worden. ren wolle, aber, wenn ei üw muͤther beruhigt haben, die Ursache des Mißvergnuͤgens men⸗Markt, statt sindet, wird hierdurch zur allgene Der Courier frangais zeigt an, es sei ihm von dem wuͤrde, har hE . . wird jedoch fortdauern. Man sprach in Barcelona von nen Kenntniß gebracht. ichteten Billets⸗¹ ꝛchen⸗Committee eine Note uͤber die Verwendung es sei denn, daß ihm selne Zuruͤcklieferun uszuliefern, aufgefangenen Briefen, welche einen verabredeten Plan Der Eingang zu dem neuerrichtete bisher ausgegebenen Gelder mitgetheilt ee; — g ellch Fer⸗
er ng n e — 1 1 sichert werde. Dies erregte stark 2 vermuthen ließen. Es ging die Rede, daß man nicht] kaufs⸗Buͤreau, ist von der Seite der Jaͤgerstraße. v. hat 88s vv. Fr., die Ausgabe gislatur, deren Praͤstdene 7. auf “ 3 zr. betragen. Letztere Summe hat b ig's 1 2*† Lö1“ 8 “ 9 e h esonders caria's berief, „daß das Asyl eine Ungerechtigkeit sei,
b 48 gedient, die Kosten der zuletzt abgegangenen Ex⸗ wei z 82 “ *8* e . 8 geg en Erx⸗weil es dem Laste 2 .c CE“ b oh!- 4 2 8 8 — aster Straflosigkeit sich re b Gedruckt bei Feister und Eisersdors. Eu“ Johl sscn zu becken. Was die Personen betrifft, so be⸗ verainetaͤt aufstelle, die 68n der 8 Volte neaens
* * 59* 2 8e. 8* 1““
1“]
BWerlin, & 8n2 “” mn Gefolge ⁰%0 — „Sonnabend, den 24sten September 1825
4
v1““ “ 8 88