1825 / 228 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 30 Sep 1825 18:00:01 GMT) scan diff

.

v“ 8 1“ 5 F 4 1

wirken sie fuͤr den Landmann. Von Bromberg nach findenden starkeren Consumtion seinen Grund hat. Nakel passirten den Kanal 51 Kä;hne und 13. Schock dem Handel mit Vieh hat sich nichts geaͤndert. W1“

29 Stuͤck Langholz und von dort hierher 87 Kaͤhne. e

Minden. n. in r. 2.

rf. Die Fabriken u deren Betrieb] lefeld fabricirten Leinewand⸗Sorten halten sich im Preise

kein E1“ e 553 im Monat Au⸗] und Absatz; desgleichen die im Kreise Halle verfertigten gust ihre gewoͤhnliche Beschaͤftigung gehäaͤbt, allein die⸗ Segeltuͤcher und Packlinnen. Moldgarne sind etwag jenigen, zu deren Betrieb es des Wassers bedarf, stock⸗ im Preise gewichen; man kauft wieder bis 20. Stic ten wegen des durch die uͤberaus große Hitze herbei ge⸗ fuͤr 1 Thlr. Feine Garne halten sich und sind eher en uͤhrten Wassermangels ganz, wodurch viele Arbeiter was gestiegen. Die Damastfabrik der Wittwe Luͤden brodlos wurden. Fuͤr die Fabrikanten im Kreise Len⸗ zu Bielefeld hebt sich; ihre Desseins wetreifern mit den nep hat die Braunschweiger Messe keine unguͤnstigen säͤchsischen in Eleganz der Ausfuͤhrung. Auch die Bit Resultate geliefert. Auch im Monat August sind lefelder Linnenfaͤrbereien sind in vermehrter Thaͤtigke wirder bedeutende Aufkaͤufe in Ruͤbkuchen gemacht wor⸗ Zu Herpen, im Kreise Bielefeld, ist eine Fabrik grobe den und ploͤtzlich ist der Preis derselben fuͤr 1000 Stuͤck Eisenwaaren, besonders mit Sensen und Schneidemg von 12 Rehlr. 9 Sgr. auf 24 Rthlr. 18 Sgr. ge⸗ sern sich deschaͤftigend, angelegt worden.

Iiai p 1498: e0. 89981175487836 3 Posen. Bei dem im Monat August in Raszkon 1““ ““ 1“ 8 8 .““ 5F 2 1I1“ 8“ n¹]; 11 ½ . 8 g 8 3 2 8 * 1““ . Frankfurt. Die Stadt Arnswalde hat nach dem statt gefundenen Brande hat sich der Zimmermann C. 1 8 ven. 4 Buͤrgerschaft die neue Liturgie angenom⸗ krowitz durch unermuͤdete Thaͤtigkeit und unerschrockene Zlzaft za men und die Geistlichkeit ersucht, den Gottesdienst da⸗ Muth ausgezeichnet. Wo die Gefahr am groͤßten wu Krsonfi des t EEEE17 1 * * W“ ragung e . . h“ 8 seeit dem groͤßen Orcan dort das gelbe Fieber merkli Koͤnigsberg. Der Schiffsverkehr in Pillau be— Gluth des Feuers so wenig, als des drohenden Einstu 8 8 86 der Koͤnigl. Iesen nach zeaffen. g F klich stand im Monat August in 44 eingelaufenen Schiffen zes eines Schornsteines achtete, erfolgte dieser EinstuPkomderg ist der zeitherige Pfarrer zu Mroczeu, Briefe aus Algier vom 11. Aug. melden, daß der unnd zwar 24 mit Stuͤckguͤtern, 2 mit Theer und Eisen, wirklich, wodurch der Cakrowitz bewußtlos zu Bodre EEEEEö Decanus Foraneus des Brom⸗- Dey ein bedeutendes Corps Landtruppen zusammenzo 18 mit Ballast; in 45 ausgegangenen Schiffen: 11 mit gestreckt wurde und mehrere lebensgefoaͤhrliche Wunde cahaes bestatigt, [und daß die Vorbereitungen zum Kriege, dessen Se Getreide, 21 mit Stuͤckguͤtern, 7 mit Holz und 6 mit erhielt. Da derselbe schon im Jahre 1822 sich in aht M. ag deburg, der Garnisonprediger Pilarick zu platz, wie es hieß, das innere Afrika sein sollte nach Ballast. Von diesen kamen nur 20 Schiffe und 8 Vor⸗[licher Weise verdient gemacht hat, so ist dessen fe m E“ des Superintendenten 2 agner einem weit groͤßeren Maaßstabe berechnet schienen als dinge (zum Theil als leichter Fahrzeuge jener Schiffe) jetzt wiederholter Eifer oͤffentliches Wohl um so meh farrers zu Alten⸗Plathow, Brettin und Muͤte! zur Unterwerfung des aufruͤhrerischen Stammes der nach Koͤnigsberg und es gingen nur 17 Schiffe und seiner belobenden Erwaͤhnung werth. zweiten Burgschen Diöces cum spe succedendi Kobylen erforderlich sein wuͤrde. Es ging die Rede, 1 ordinge aus; die Ladung der letzteren war zum Der verstaͤndige und einsichtige Landwirh, . M daß cind, wehza Tane vor Abnaun jenes Mens . fuͤr Sn Schiffe bestimmt. Der Seehandel von findet in der Schaaf, und Viehzucht sortwaͤhrend Hulsef ie erledigte evangelische Pfarrstelle zu Wahren⸗ e eeiaccn, Sene 28 Memel erhaͤlt sich noch in seinem bisherigen For und quellen. Die Wollpreise erhalten sich, und die Na und der 1188. Saeʒ Eckerhosfe, schwader Befehl bringe, baldigst in 88* Hafen 8 der Schiffsverkehr war wieder ungemwoͤhnlich stark. Es frage nach Schwarzvieh und der Verkehr mit demsellt 8888 .* Süa eg. EEöa dem Pre⸗ gier zuruͤckzukommen. sind daselbst eingekommen: 168 Schiffe, naͤmlich 158 dauert noch mit ziemlich annehmlichen Preisen fuͤr hh Janece zu 1“ b London, 20. Sept. Die Hofzeitung meldet, daß mit Ballast, 3 mit Salz, 6 mit Stuͤckgut und 1 mit Verkaͤufer fort. Indeß wird die bedeutende Aufma E1111“ ö“ in der huͤchst’n Parlantents Seiston eins Win er⸗ Eisen; ausgegangen sind: 69 Schiffe, naͤmlich 59 mit samkeit, die der Schweinezucht im Innern gewihte 5 e“ gersleben undAnlegung mehrerer neuen Straßen in London, Erwei⸗ Song⸗ ba Rggae Snsesestan wird, die Preise der Schweine bald herabstimmen. AA““ und Verlaͤngerung anderer, vorgeschlagen werden sind aufgemessen, 1 vom inlaͤndischen Getreide: 34 Lasten Stettin. Die Kuͤsten⸗Heringsfischerei ist in d Vor kurzem wurde in einer großen Versammlung 58 Schfl. Weitzen, 103 Lasten 52 Schfl. Roggen, 22 sem Jahre auf der Insel Ruͤgen guͤnstiger gewesen,

8 ö1“ sdder Plan des Baumeisters Elmes, wegen Verschoͤnerung Lasten 51 Schfl. Gerste, 93 Lasten 1 Schfl. Hafer, in einem der fruͤhern Jahre, indem an der Insel U. v111““ seer Umgebungen der Pauls Kirche, in Berathung ge⸗

Hweiße Erbsen. Vom auslaͤndischen Getreide dom bis Ende August, außer den frisch verdraucht I“ 82 8 ffyhyommen. Nach diesem Plane sollen drei neue 1 Zeitungs⸗RNachrichten. - esem Plane s Straßen

legien angeordnet

Abgemessen sind: nach dem Auslande 15 Lasten und geraͤucherten Heringen 3402 Tonnen sehr gu angelegt werden, welche auf die drei Kirchthuͤren im 28 Schfl. Weitzen, 62 Lasten Roggen, 37. Lasten 34 ½ Hering mehr als im vorigen Jahre verpackt sin Norden, Suͤden und Westen auelaufen; vor der oͤstli⸗ Saͤfl. Gerste, 104 Lasten 47 Schfl. Hafer, 31 Lasten Die auf Kosten der Staats⸗Kassen auf der Insel u- Ausland. chen Thuͤr hingegen wuͤrde ein großer freier Platz an⸗ 39 Schfl. weiße und 10 Lasten graue Erbsen. Nach dom erdauren und gehörig eiagerichteten und. auf bolcox; sggelegt und in dessen Mitte ein Standbild Koͤnigs dem Inlande nichts. hn dische Art betriebenen Salzpaͤckereien haben dieses Paris, 23. September. Nach einer telegraphi⸗ Georg III. errichtet. Der Plan wurde genehmizt und 8 1 [wohlthaͤtige Gewerbe gehoben; auch erkennen es h Depesche aus Bayonne ist daselbst am 21. d. um zu einer Actien Gesellschaft, mit einem Capital von Ei⸗ Magdeburs. Die Wollenzeug⸗ Fabrikanten zu Bewohner der Inseln dankbar, was zu ihrem Bestichr Nachts in einem am Platz Grammond liegen⸗ner Million, der Grund gelegt. Quedlinburg, Aschersleben und Salzwedel, sind uͤberaus darunter geschehen ist. Hanse Feuer ausgebrochen. Es wurde General⸗ Unter den Einzelheiten in den Haitischen Zeitun⸗ befriedigt von der Braunschweiger Laurentiusmesse zu⸗ 11144*“ ch geschlagen und die Truxpen in der Stadt so⸗gen in Beziehung auf die dortigen Freudenfeste ist das roͤdgekehrt, welche fuͤr die Verkäufer so günstig auess.6.686——— als aus der Umgegend eiiten nach der Feuerstelle⸗ auffallendste ein Lateinisches Gedicht in ziemlich guten fallen ist, als man seit vielen Jahren sich nicht erin⸗ Kriegsminister war einer der ersten auf ‚dem Platz. Versen, worin alles von dem Beschlusse der Anerken⸗ nern kann. Die Fabrikate sind sehr gesucht worden, Konigliche Schausoiele.. Uhr hatte man bereits das Feuer bewaͤltigzt. Im nung Haiti's durch Karl X. bis zum Ausgange des und es ist fast nichts unverkauft geblieben. Die Aschers⸗ 18 Donnerstag, 29. September. Im Opernhause e desselben Tages sollten die großen Maneuvres vom Praͤsidenten gegebenen Balles beschrieben ist. Es lebener Fabrikanten haben sogar ihre alten Waäaren⸗Vor⸗ Ersteumale wiederholt: „Eudor und Cymodocaa,“ Tu t finden und den Abend wollte der Kriegsminister ist darin unter anderm in Hexametern und Pentame⸗ raͤthe, welche zum Theil schon laͤnger als 10 Jahre ge⸗ erspiel in 5 Abth., nach dem Franzoͤsif., bearbeitet ne Vordeaux abgehen. 8 tern sehr malerisch ein Walzer nebst darauf folgendem lagert hatten, abgesetzt und gut bezahlt erhalten. Es Th. Hell. Hierauf zum Erstenmale wiederholt: 7 Den amtlichen Nachweisungen zufolge sind im vo⸗ Contretanze geschildert und selbst die Englische Chaine wird daher in den Fabriken immer thaͤtig fortgearbeitet; Unzertreunlichen,“ Lustspiel in 1 Aufzug, nach de Jahre im Geschaͤftsbezirk der Polizei⸗Prafektur nicht vergessen worden. nur ist man besorgt, daß es an Wolle mangeln werde, Franzoͤsis., von Th. Hell. 88 8 Selbstmorde vorgefallen, und zwar 239 von Maͤn⸗ Nach den uns zugekommenen ausfuͤhrlichen Nach—⸗

8a9 selsh⸗ in 2 1S 6Löe Freitag, 30. September. Im Opmuhanse: „d.und 132 von Frauen. Es sind sonach 19 Seldst⸗ richten uͤber den Orkan, der, wie fruͤber bereits gemel⸗ fuͤhrt ist. ie Branntweinbrennereien 30.

üte weniger als in dem vorherigen Jahre begangen de in d stindischen Gewaͤssern vom 26 2 1 7 ,8S 7- 9 Zahre degang det worden, in den wes . Monat August einen etwas bessern Absatz als fruͤher Juan,“ Oper in 2 Abtheil., mit Tanz. Mussk n

2

gen, Und wenn man nun die inzwischen eingerretene bis 27. Juli gewuͤthet hat, scheint derselbe besonders gehabt, was ohne Zweifel in der zur Erndtezeit statt, Mozart. »ermehrung erwaͤgt, so erscheint diese Minderzahl die kleinen Antillen getroffen zu haben, und auf Guade⸗ bedeutender und laͤßt auf einige Verbesserung in [loupe am zerstoͤrendsten gewesen zu sein. St. Thomas RRiiedacteur John rsachen solcher traurigen Ereignisse schließen. hat nach Briefen bis zum 4. August nicht viel gelitten, IH Aus der Lissabonner Zeitung ersteht man, daß der obgleich mehrere. Schiffe ans Land getrieben und die ig von Portugal die kraͤftigsten Maaßregeln zur (Seedanmme doch sehr deschaͤdigt worden sind. St. Croix

je ist wemiger gluͤcklich gewesen; es ist viel Schaden ange⸗

ö

iihhcc111.“ 8, , E] I Hin c, 1. 1861 Sehbruckt bei Feister und Eiseroͤd 1S g6, DRee

*àb.

8389 11““ I 85 . r eckur . 4 1 8 8 11“ 8 8 8 8 82 8 1

ig der Urheber der letzthin beganger

en Sacri⸗—⸗