b des Nationalwohlstandes sei.]/ —Um einen unzweideutigen Beweis der Sklaverei zu ... 1116“*“ 11u““
des Handels ein Maßst 82 T i, un er die Arbeiter in den Fabriken schmach, 2⸗ “ 2 — In einigen Faͤllen, wo Tausende und Tausende, geben, ter welch en F schmach, 2Fe
Jung und Alt, Maͤnner, Weiber und Kinder, fuͤr we⸗ten, theilen wir eine Liste der Geldstrafen mit, die mit e 88 S t a q b s 288
85 11ö16““ “ 1““ ö111111A1X“ “ 8 1242e225.. Ih 4 — 7 2 . 8 2₰ .
„ ralisten arbeitend, wie Regersklaven, im unerbittlicher Streuge, von dem Aufseher der Fabriken, en aeeaeise ein kuͤmmerliches g. den Arbeitern ausgepreßt werden. “ L8 28 — örli ; Nationalwohlstand nicht *4 1““ fühten, de . öö die 8* dezegren Jeder Arbeiter, der ein Fenster aufmacht, bezahlt EEeEEeeee LEEA Haͤnden einzelner Eigenthuͤmer auwach⸗ Jeder Arbeiter, der sich in den Arbeitsstunden sen, duͤrfen uns nicht blenden, nicht verfuͤhren unsere 115 85 ochlt Eö—“ 1 Finanzminister, uͤber das “ E“ Jeder deeefer Platz stelt “ 111““ E ebchwi. 8 Unsre Bauern Jeder Arbeiter, der zu fruͤh sein Gaslicht aana-ang 8. b““ Sha Detertehch, Tirol, Baiern, Wuͤrtemberg, Baden und 8 zuͤndet 8 G 98 Servi aeienbl eEeeg. en8. Br.w b S den Rheinlaͤndern, sind bnec. ee ehan 25 Jeder v. zu lange das Gaslicht bren⸗ 8 8 — ee “ alt hefcgnug Zeder Arbeiter, der mit seinem Kammeraden— 89 erlin, Sonnabend, den 1sten October 1825. I W Wir wollen ein Bild entwerfen von h en Zustande der Ungluͤcklichen, die in den grozen Fa Wer fuͤnf Minuren zu spät nach dein gegebenden E Fnta Englands arbeiten; diesen Zustand soll jecder 1 sich vvg 88 .ao Amtl iche Nach 1 Z“ 8B 1AAXX“X“ Staatsmann, jeder Menschenfreund mit dem der arbei⸗ Jeder rbeiter, 88 und keinen andern q richt n. 88 en. unter Englands Schutz zu stellen. Wir haben tenden Klasse in Teutschland vergleichen, und dann 8 e- vöe 1 4 stellt üdu 8 88 ͤ r, „ it 88 98 Manifest nebst einem laͤcherlichen Anhaͤngsel 88 theilen, ob es raͤthlich ist, durch kuͤnstliche Industrie⸗ 1 in Schilling ma ht 18ggn 3 reuzer Reichs n1 Ibb ö 88 8 nespalrch den Protest zweier Personen, Namenus Gesetze in unserem Vaterlande das ertraͤumte Phantom waͤhrung oder 8 Groschen öö Anglekommen. Se. Exxcellenz der General⸗Li 8” he und Washington, die sich die „Pbilhellenischen 1 Nationalreichthums hervorzuzaubern? Selbst der armselige Arbeitslohn fäͤllt nicht gamat, General⸗Inspekteur b 8 3 d r eneral⸗Liute⸗ putirten von Frankreich und Amerika“ neun n. Diese des In der großen Kattun⸗Spinnerei von Manchester zum Profit der Ungluͤcklichen. — Diese muͤssen ihre Baenjeure und pn⸗ — er Festungen und Chef der Personen legen, mit aller ersinnlichen Gravitaeͤt eene 8 — mehrere tausend Individuen taͤglich vier⸗ A“ baeenseen EI. 8 89 9 niere, von Rauch, von Mag⸗ 2 3b ein, Pfsa0 das Verfahren “ ½ 8 E 6 — Faoriken eingelperrt, wo oder indirekt ein Eigenthum der Fabiikherrn. ind. Wehe G b. 4 . en einma undevid j . 82. SSe aeiter dae Hite 80 bis 384 Grad F.wenn der Arbeiter bei einem andern Laͤden seine . . — der Kaiserl. Russische wirkl. Grheime taͤt griechischer v9.n,8⸗ e; 2,ng8 un vͤrfnisse kaufen wollte! Er wuͤrde sein armseliges Brat beeensene verenar⸗ außerordentliche Gesandte und nat”’ — „die vollztehende Macht“”“ — und 3 eie grischi⸗ .“ Solch⸗ eine Hitze ist selten in England in den hei⸗ verlieren. Sn 8 Hhpeus, von Ot. Hofe, Graf von ce Reaterang., genannt), dahin trachten, fuüͤr Griechen⸗ ßesten Sommertagen. Voriges Jahr betrug sie an den Ausserdem sind die Fabrikanten Besitzer von Haͤns EEEETE111““ ₰&ꝙ düe Protectorschaft Großdritanniens zu erlangen. heißesten Tagen, den 31. August, 1., 2. und 3. Sep⸗chen und Gemaͤchern, die sie den Arbeitern zur Mietra-oho 1“ Sie scheinen in der That fuͤr die Laͤnder, deren Depus tember, kaum 84 Grad. Und doch war diese Hite, ge⸗ um einen theuern aufduͤrden. Fuͤr die armseligt cc .“ vees g sich nennen, in dem England gegebenen Vor⸗ gen die man in gesunden Wohnungen, in kuͤhlen Ge⸗Huͤtte muͤssen sie 9 Piod. u“ bezahlen, fuͤr einzen ““ “ 189 2+† üͤble Behenelung zu sehen und schließen mit machern, durch Baͤder, Ruhe u. s. w. einigen Schutz Gemaͤcher 2 ½ Schilling die Woche. Die Miethe bZaZZe114““ 88 eeeuns an die executive Reaierung „ihnen fand, der Gesundheit so nachtheilig, daß Menschen so⸗ ihnen taäsuch vom. Arbeitslohn abgezogen. 2 Sa09 8 S 2 e und genaueste Auskunft uͤber einen so wich⸗ wohl als Vieh krank wurden. welche 8. Eintritt in die Fabrike bereits eine Wo 1 18 Zeitu ngs 2 Na chrichte 2 82 1 Hegeastand zu ertheilen.“ Indem wir von der 8 Man denke sich den Zustand dieser armen Geschoͤpfe,nung besitzen, muͤssen gleichwohl die Miethe fuͤr die / ger I Eichte esc, Verhoͤhnung dieser diplomatischen Farce auf die das ganze Jahr, Tag fuͤr Tag 14 Stunden, in ei⸗ hen neu angewiesene bezahlen. 8 va Aausl ““ do.dee selbst uͤbergehen, so finden wir darin 8 ner solchen Temperatur arbeiten muͤssen! 1 So wird von den Kapitalisten der Lohn, den h 8 arn d. . 882. svers 9 nichts, worauf wir auch nur Ein solides ovder Und diese armen Leute haben nicht einmal einen den Arbeitern bezahlen, diesen groͤßtentheils wieder d⁴ Pa ris, 24. September. Se. Maj. Eö. fen da sches Argument gruͤnden koͤnnen. Das Mani⸗ 8 Platz, wo sie sich etwas abkuͤhlen koͤnnten, nicht einen genommen. Die Erhoͤhung desselben ist immer nur anem Ministerrathe, woran auch Se. K. H. der . 9 Pfe⸗ Datum noch Unterschrift, obwohl, was Hauch erfrischender Luft, der die druͤckende, schwere At⸗ Hlendiverk. d 1b bhin Theil nahm, praͤsidirt. 9 44½ ee; wir aus dem wichtigen. Protest der mosphaͤre reinigte! Das Thor des Raumes, worin siee, Die Grundlinien Füess Bildes verdanken wir zung, Der Finanz⸗Minister, Graf v. Villèle ist vorgestern F oche und Washington, daß es etwa im Juli arbeiten, bleibt den ganzen Tag verschlossen; nur eine Theil unserer eigenen Erfahrung, zum Theil den Deaßnd wieder hier eingetroffen. 1Sen worden. Es erzaͤhlt das abwechselnde Kriegs⸗ halbe Stunde, zur Theezeit, wird es geoͤffnet. Auch richten von rechischaffenen Maahedn die als AugenzeaDer Prinz Wilhelm von Braunschweig ist ebenfalls Ps⸗ 1n19” der letzten vier Jahre, klagt uͤber den der erfrischende Trank des kuͤhlen Brunnenwassers ist gen dieses Unwesen zu betrachten Gelegenheit harten. estern hier angekommen und mit seinem Gefolge im Hedemn Fede⸗ Ielhen⸗ christliche Maͤchte (die nicht ihnen untersagt, ihnen sogar verboten, Regenwasser zu)=8 5bn -yꝛMaurice abgestiegen. hedeetbeg. 18 en Anhaͤngern des Koran gewaͤhren, sammeln! — Man hat vom Parlamente ein Gesetz ge⸗ 1 ₰ n d. Auch Lord und Lady Holland sind nebst einem zahl⸗ PS stren Fet Englaud als die einzige Macht, welche gen die grausame Behondlung der Thiere ausgewirkt. Aachen, 24. September. Gestern Abend gegasen Gefolge hier augekommen. der ertläru eutralitäͤr beobachtet habe und schließt mit Wuͤrden Hunde und Pferde in solche ungesunde Ge⸗ 6.Uhr trafen die Koͤntgl. Prinzen Wilhelm und Kan Der Kriegs⸗Minuister ist am 12. d. in Perpignan erweisen 1e 9'* die Griechen entweder sich siegreich maͤcher eingesperrt, gewiß, man wuͤrde das Gesetz in An⸗auf ihrer Ruͤckreise von Bruͤüssel, hier ein, wechfelten il kommen. Ueeäben 0 688 sich unter den Truͤmmern ihres Landes wendung bringen. Und zu Gunsten der Menschen — Hotel du Dragon d'or, nach eingenommenem Male e Bei dem Besuche des allgemeinen Krankenhauses des Ws fe e b I „indem eine besondere Gunst Die schaͤdlichen Werkungen der Hitze werden noch Pferde, und sehten ihre Reise nach Kassel fort. Dhn Se. Maj. der Koͤnig den Wunsch gezußert, die⸗ 86 estellt ha 298 Macht Größbritanniens ihnen so betraͤchtlich durch den uͤblen Geruch des Gasdampfes Zug bestand aus vier 114““ hoͤne Bauwerk ganz von den benachbarten Gebaͤuden ihrer e 8 hat, sie „freiwillig das heilige Depositum vermehrte dieser Geruch, durch die Ausduͤnstungen der -beejꝛ seben. Ein Theil dieses Wunsches geht jetzt 8 b. ihre National⸗Unabhaͤngigkeit und poli— Arbeiter geschwaͤngert, und durch die von dem Aus⸗ 8 8 9 ts in Erfuͤlung, indem die am Ende der Straße 8 xistenz unter die unumschraͤnkte absolute Ver⸗ athmen verdorbene Luft, und den sogenannten Kattun- Notredame⸗Platz gelegener Haͤufer weggerissen 88 . ““ stellen.“ Noch wird hin⸗ staub (Cottonflvings or Fuzz), ist der Grund vieler Koͤntaliche Schauspiele. t der Platz vor dem Krankenhause vergroͤßert und b” 9* aß dieses Depositum „von einer, in zwei⸗ Krankheiten. Es ist ausgemacht, daß der staͤrkste Mann Freitag, 30. September. Im Opernhause: „De der nordwestlichen Seite eine freiere Ansicht des rer elensonns an Ses Gfoßörsfasnsche Maz. zu im vierzigsten Jahre alt und untuͤchtig zur Arbeit wird; Juan,“ Oper in 2 Abtheil., mit Tanz. Musik ve⸗ üudes gewaͤhrt wird. . Dies ist das Gen Denkschrift begleitet werden soll.“ daß Kinder siech und kruͤppelhaft, und Tausende davon Mozort. 18 . Fuͤnfprecentige Rente 99 Fr. 25 — 30 C. — Drei⸗ viel bis jett d as Ganze und Wesentliche der Sache, so vor ihrem 16. Jahre durch Auszehrung binweggerafft Sonnabend, 1. Oetober. Im Sochauspielhause. Affant. 71 Fr. 30 — 25 C. veversest hasehrhetennt W s Fb478 66.,5a6 ser5, werden. Begehren: „Das Kaͤthchen von Heitkbronn,“ Ritta bondon, 24. September. Der Courier theilt in folg der 8 Her zt worden, oder ob der guͤnstige Er⸗ Sind dieses Einrichtungen, auf die man stolz sein,] Schauspiel in 5 Abtheilungen, nebst einem Vorspichem Blatte vom 21. d. aus der Etoile das „Mani⸗ 3 Bruͤdern zu Missolunghi gewordene An⸗ kann? Traͤgt die Volkszahl solcher Individuen zur Macht (von H. v. Kleist. e er griechischen Nation,“ vollstaͤndig mit und za—, F. gege . Fat⸗ solches auszusetzen, das bleibt ein Ge⸗ eines Landes etwas bei? — Ist der Schweiß. 82 aus 3 “ 9 sch Fere folgendermaaßen: Die Pariser Bläaͤt⸗ öö“ F isslansc., so mag solche Auelle in Deutschland eroͤffnen wollen? Sp, 1, 3. 7, v. u., ist statt 1815 zu lesen 1805. Mber letzthim so piel . en Paeeu, theidigung“⸗ ihrer „Fretheit, National⸗Unabhaͤngigkeit 5 “ 4.„ „ “ 8 1““ 5 .1““ 8 . Anerbieten gemacht wird, die griecht 8. e und polttischen Existenz“ zu machen; indessen sind 1u vö1öö b“ “ 2 ¹ 7 griechischen Angelegen⸗ Gunstbezeigun en der Art b Riedacteur John. g rt ganz dazu angethan, eine
8 8 Au. v111114A4“*“ 8 8111“ 11“““ 8* „EE16 * vIn b 4* 5 ““ ““ “ . 8
8 ““ 28 1% 1e1
8 b *½ 4 e 8
Rüe 99 EEETEEEEEEEE “ * 8 .* 8 “ 8 ” 8 2 8 1 E“ — — 8½ 8½ SS brs 8 116 — 8
2 2 “ ,
1
“ — * 8 2.
„ 8 8 — 8 1 E11“ W “ 85 1“
8 8
n.
* 3
B“
8 8 .
8. .
8 2 9
GSedruckt bei Feister und Cisersder