*
—
Bortrefflichen, Ausgezeichneten und Eslen, nicht minder
8 schen Bedoͤrden ist,
sschen, zu deren Unterstuͤtzung sie so wenig beigetragen haben.
1 fro⸗
Die Franzoͤsischen Philhellenen haben nach ihren; ichen Berichten, ungefahr 4000 Pfd. Steil. zu Gurnsten der Griechen unterschrieben, und 68 Ofsiztere, mit Einschluß des Generals, nach Griechenland geschickt. So gering nun auch unsere Achtung Lor den Griechi⸗ so sinden wir es doch im hoͤchsten Grade laͤch rlich und anmaßend von Maͤnnern, wie HH. Roche uns Washington, sich in die Angelegenheiten ei⸗ ner Nation, sey sie auch nur eine werdende, einzumi⸗
8
oͤff ntl
Sie muͤssen eine sehr schlechte Meinung von dem Lande haben, dem sie ihre Dienste gewidmet, wenn sie glauben, daß einige Tausend Pid. Sterl., und ei⸗ nige Dutzend Mann denen, welche sie verschaften, das Recht geben, die Regierung zu leiten; indessen muͤssen wir gestehen, daß unsere eigenen Griechenfreunde waͤh⸗ rend ihes Aufenthalts in /Morea sich eben so ungereimt betragen haben.“ 8 —
„Wir haben schon fruͤher behauptet, daß der Besitz Griechenlands, obgleich unsere Nachdaren darnach stre⸗ ben, fuͤr uns nicht sehr wuͤnschenswerth sey, und wir sind ziemlich gewiß, daß die Antwort der Regierung auf jenen Akt, unserer Behauprung nicht widersprechen wird.“
Wer wuͤnschen im Interesse der Menschheit auf eine befrie igende Weise einen Kampf geendigt zu sehen, der uͤber Griechenland alle Graͤuel bringt, weiche die Buͤrgerkriege eines rohen Volkes begleiten, allein wir koͤnnen in dessen Ergebniß kein anderes unmittelbares Interesse haben. Uusere Ueberlegenheit zur See, ist in der Levante gesichert, und zur Behauptung derselben bedarf es keiner neuen Besitzungen.
Nach offiziellen Angaben hatten die 2,941,383 Fa milien, aus denen die Bevoͤlkerung Großbrittanten be⸗ steht, in 28 Klassen eingerheilt, im Jahre 1821 folgen⸗ des jaͤhrliche Einkommen: 1) 1,000000 Familten faͤhrlich 25 Pfd. St. 2) 600,000 F. jaͤhrlich 33 Pf. St. 3, 400,090 F. jahrlich 50 Pfd. St. 4) 300,000 F. Jayr⸗ lich 66 Pfd. Sr. 5) 200,000 F. jaͤhrlich 100 Pfd. St. b) 100,000 F. jäͤhrlich 200 Pfd. St. 7) 66,566 F. jaͤhrlich 300 Pfd. St. 8) 50,000. F. jährlich 400 Pfr. St. 9) 40,000 F. jährlich 500 Pfd. St. 10) 33,333 F. jaͤhrlich 600 Pfo. St. 11) 28 570 F. jaͤhrlich 700 Pfe. St. 12) 25,000 F. jährlich 800 Pfd. St. 13) 22,212 F. jährlich 900 Pfd. St. 14) 20,000 F. jährlich 1000 Pfo. St. 15) 13,333 F. jaͤyrlich 1500 Pfo. St. 16) 10,000 F. jährlich 2000 Pfd. St. 17) 8000 F. jaͤhrlich 2500 Pfd. St. 18) 6666 F. jäͤhrlich 3000 Pfe. St. 19) 5710 F. jaͤhrlich 3500 Pfd. St. 20) 5000 F. jaͤhr lich 4000 Pfd. St. 21) 3000 F. lährlich 5000 Pld. St. 22) 2000 F. jaͤhrlich 7500 Pfd. St. 23) 1000 F. jaͤyr⸗ lich 15,000 Pfd. St. 24) 500 F. jöhrlech 24,000 Pfd. St. 25) 200 F. jaͤhrlich 30,000 Pfo. St. 26) 100 F. jaͤhrlich 30,000 Pfd. St. 27) 50 F. jäͤhrlich 75,000 Pfo. St. 28) 33 F. säͤhrlich 100,000 Pfd. St.
Irtand zaͤhlte im Johre 1823 1,142,602 Haͤuser, 1,312,032 Familten und 6 801,827 Einwohner.
In der Grafschaft Amherst in Virginien, soll man ein Geoldbergwerk entdeckt haben.
Wien, 23. September. Nachstehendes ist der In⸗ halt der den ungarischen Staͤnden in der Sitzung vom 18. September mitgetheilten koͤniglichen Propostrionen;:
„Im Namen Sr. geheiligten K. K. apostolischen Majestöͤt, unsers allergnaͤdigsten Herrn, wird dem durch⸗ lauchtigsten Erzherzoge (dem Reichs⸗Palatin von Ungarn), so wie den Hochwuͤrdigsten, Hochwuͤrdigen, Hochacht⸗ baren, Hochansehnlichen und Vortrefflichen, ferner den
den Klugen und Verständigen Herren Ständen des Königreichs Ungarn und der damit verbundenen Neben⸗ laänder, die entweder in eigener Person, oder als Ab⸗
1“
von Sr. K. K. Majestaͤt huldreichst angesagten a
oͤffnet: 1 8 „Es haben die Herren Staͤnde aus den gnäaͤdt koͤnigt. Einberufungsschreiben (Litterae Regales) % hen, daß Se. K. K. Mazjestaͤt, nach Ihrer eden so à gen als ralttosen Sorgfalt fuͤr das Beste Ihres vie liebten Koͤnigreichs Ungarn, den gegenwaͤrtigen Re⸗ tag gnaͤodigst ausgeschrieben, und huldreich vorzuschle geruhet haden, daß der Anfang desselben mit der se lichen Kroͤnung Ihrer geliebtesten Gemahlinn, der àl durchlauchtigsten Kaiseriun Caroline Auguste, zur §. ginn von Ungarn, mittelst des heiligen Reichsdiade gemacht werde, keineswegs zweiselnd, datz die He Staͤnde diesen neuen Beweis der koͤniglichen Hald g. die ungarische Nation mit kindlicher Ehrfurcht und gebenheit aufnehmen werden.“
„Da aber die vaͤterliche Sorgfalt Sr. Majͦe dahin gerichtet ist, daß, nach Beendigung dieses fa chen Acts, diejenigen Gegenstaͤnde, welche zur Wohlf und zur Vermeyrung des Gluücks des Koͤnigreichs garn und der mit ihm verbundenen Laͤnder, bein koͤnnen, auf diesem Reichstage verhandelt werden; Herren Staͤnden aber keineswegs unbdekannt ist, alle jene Gegenstaͤnde, welche nach Zeit und an wechselnden Umstanden zu dem erwaͤhnten Zweck zur Erzielung einer groͤßeren Vervollkommnung in schiedeuen Zweigen der innern Verwaltung bein koͤnnen, in Gemäͤßheit des 67sten Artikels des Re tagsschlasses vom Jahre 1790 und 1791 durch de diesem Ende angeordneten Reichsdeputationen (D. tationes Regnicoölares) ausgearbeitet worden sinz: wird es nun in vieser Hinsicht zweckgemaͤß sein, diese Ausarbeitungen auf dem Reichstage unter und, nach dem Beschluß des Roichstages, unter d fentlichen Gesetze aufgenommen werden. Es wird von der vorsichtigen Verathschlagung der Herren S abhaͤngen, die der Wichtigkeit der Gegenstande ang sene Art und Weise, wie diese Ausarbettungen aumf Reichstage zu verhandeln seien, Sr. geheiligten stat geztemend vorzuschlagen.“
„Da ferner Se. geheiligte Majestät auf dem N. tage von 1811 und 1812 den Staͤnden die Beweg gruͤnde, aus welchen Allerhoͤchstdieselben die im Ut. defindlichen Bankozettel auf den fuͤnften Theil zut ciren, und denselben die Eintoͤfungs Scheine zu tuiren befahlen, ausfuͤhrlich eroͤrterte, und zugleich digst auftrug, die unter den Privatpersonen est ehe Verbindungen und Verhaͤltnisse in Geldsachen auf gewisse Norm und Regel zuruͤckzufuͤhren, dei dem⸗ uͤber aujzustellenden Gesetze abet keine Uebereinkunsß zielt wercen konnte, so wurde dadurch Se. gehcet Majestaͤt, um zu verhindern, daß die Verhaͤltniste Privatpersonen nicht in die groͤßte Verwirrung gerz moͤchten, durch Ihr koͤnigliches Amt bewogen, im 1812 eine mit dem in Circulation befindlichen vereinbarliche, vorlaͤufige Vorsorge (provisio) zu ciren.““
„Seit jener Zeit waren die aͤußern Umstäͤnde der öffentlichen Wohlfahrt den aͤußersten Rum so beschaffen, daß, wenn nicht auf der Srelle ein vrdentkichts Hülfsmittel ergriffen woeden waͤre, * cie Feinde von der Graͤnze der Monarchte vertifg noch die entrissenen Provinzen wieder erobert, und Koͤnigreich Ungarn die von Seiner geheiligten I. staͤt reoindicirten Theile haͤtten wieder gegeben koͤnnen.“
„Durch die betraͤchtliche Vermehrung der zur reichung dieses Zweckes geschaffenen Anticipatienssch wurde zwar das gewuͤnschte Ziel erreicht, allein es stauden fuͤr das koͤunigliche Aerarium schwere S'
geornete ihrer Committenten, zu dem gegenwaͤrtigen,
wie die Anzahl derselben wieder vermindert, und
hüͤrgschaft wir, ohne Scheu, uͤbernehmen.
“ 8 — . f
b 1 ang ten achtheile, welche aus der vermehrten Masse dieses in Laͤnder, meinen Neichstage versammelt sind, hiemit guäͤdigst Umlauf befindlichen, mit den Einloͤsungsscheinen zu der⸗ S fuͤr die ganze Monar⸗ chie, und mithin auch fuͤr das Koͤnigreich Ungarn, ent⸗
elben Klasse gehoͤrigen Geldes,
sprangen, so weit es die Kraͤfte des koͤniglichen Aera⸗ riums zuließen, beseitigt werden koͤnnten.“
„Nach ungeheuern Opfern des koͤniglichen Aera⸗ iums, war Se. geheiligte Majestaͤt darauf bedacht, hasjenige zu verfuüͤgen, was zur Erhaltung des Werthes der Anticipations⸗ und Einloͤsungsscheine, gegen das achtheilige Schwanken, dienen konnte, was die, auch n dem Koͤntgreich Ungarn und seinen Nebenlaͤndern in bden Jahreu 1816 und 1817 pudbiicirten allerhoͤchsten koͤ⸗ iglichen Resecripte ausfuͤhrlich nachweisen.“
„Durch die ununterbrochene Ausfuͤhrung der zu
hiesem Ende ergriffenen Maaßregeln wurde die fernere Verminderung des Werthes der Einloͤsungs⸗ und Antici⸗ bationsscheine verhindert, durch die in Zukunft in Con⸗ bhentions⸗Muͤnze zu schließenden Vertraͤge alle Gefahr es Privat Eigenthums entfernt, und so die Gelo⸗Cir⸗ ulation gegen das schaͤdliche Schwanken gesichert.“
„Bei diesem Zustand der Dinge, verlangt es die
ache selbst, daß, da noch eine betraͤchtliche Anzahl von inloͤsungs⸗ und Anticrpationsscheinen sich im Umlauf efindet, eine gesetzliche Vorsorge, in Betreff der Privat⸗ erhaͤltnisse, ins Gesetzbuch eingetragen werde. Deswe, en befahl Se. geheiligte Majestaͤt, die Staͤnde aufzu⸗ ordern, daß sie, mit sorgfaͤltiger Vermeidung alles ssen, was dem bereits auf sesteren Grundsaͤulen ruhen⸗ en Staats Credit nachtheilig werden, oder den ungeaͤn⸗ erten Fortgang der Finanz⸗Operationen schaden koͤnn⸗ ‚ein eben so die Glaͤubiger als die Schulener, die zerechtigkeit und Billigkeit beruͤcksichtigendes Gesetz vor⸗ hlagen moͤchten, durch welches die Gemuͤther der Un⸗ rthanen beruhigt und diese vor aller Gefaͤhrdung ihres ermoͤgens gestchert wuͤrten.“
„Dies ist es, was Se. Jeheiligte K. K. Majestaͤt Herren Staͤnden huldreich vorzulegen fuͤr dienlich achtet haben. Uebrigens verbleiben Se. K. K. apo⸗ olische Majestaͤt den Herren Staͤnde mit Ihrer K. K. bnade huldreichst und bestaͤndig gewogen.“
Durch Se. K. K. Und apostolische Majestaͤt. Preß rg den 18. September 1825. Iqgnaz Märkus m. p.
— Am 15. Abends gegen 6 Uhr zog vom Promonto⸗ vm her ein schweres Gewitter, uͤber Ofen. Bald dar⸗ uf entlud es sich mit heftigen anhaltenden Blitzschlaͤgen nd Regenguͤssen bis in die Nacht hinein. In den un, ren Gegenden hatte es auch gehagelt. Auch Tags dar⸗ fregnete es viel. 8
— vom 24. September. Ueber die Ereignisse der tzten Zeit in Griechenland koͤnnen wir nunmehr (sagt er Oesterreichische Beobachter) unsern Lesern einige ihere Aufschluͤsse mittheilen. Wir schoͤpfen sie, wie le unsere fruͤhern Nachrichten von dem Schauplatze r Begebenheiten im Orient, aus Quellen, deren
Bereits seit längerer Zeit, und waͤhrend die falsche⸗ n Geruͤchte in ganz Europa, und zum Theil, durch e Hzͤupter der Insurrection, in Griechenland selbst, hder den wahren Stand der Dinge verbreitet waren, id sich diese Insurrection mit Ausnahme der Inseln, d des befestigten Platzes Messolongi, auf dem west⸗ hn Continent von Griechenland, durch die Waffen brahim Pascha's auf dem Punkt von Napoli di Ro⸗
ia zuruͤckgedraͤngt.
Dieser Hauptsitz der Revolution war durch den artheigeist stark bewegt. Die Abgeordneten der ver⸗ hiedenen philhellenischen Gesellschaften, welche, beson⸗ is in der neuesten Zeit, sich taäglich mehr den Charak⸗ twahrer diplomatischen Agenten beilegten, und nach gaßgabe der Umstaͤnde, nur zu sehr Sorge taugen,
28 in denen ihre Committenten wohnen, i 1esn n g, fremd, mußten —— 11, Wer ehr bald die in S 1
Griechen falbst Le. Spaltungen een den So warben der General Roche, und der Oberst Fa vier fuͤr Frankreich; die Abgeeordneten des englaschen Comités fuͤr England. Die Ersteren schlugen die Ueber⸗ tragung der griechischen Krone an den Herzog von Or⸗ leans vor, waͤhrend ein Theil der Audern sich fuͤr Ueber⸗ tragung derselden an den Herzog von Sussex erklaͤrte. Gleichsam in der Mitte zwischen beiden, schloß sich der Abgeordnete des nordamertkanischen Comités, Hr. Wil⸗ liam Townshend Washington, an die republikanisch Ge⸗ sinnten an. In diesem Wettstreite mußte die englische Stimme wohl die ausgiebigere sein; denn aus England war, mittels der Anleihen, Geld in bedeutenden Sum⸗ men geslossen und die naͤchste Huͤlfe — die Huͤlfe zur See — waͤre allerdings fuͤr England am leichtesten moglich. 1 Am 12. Juli versammelten sich auf der Rhede von Zante fuͤnf englische Kriegsschiffe, naͤmlich drei Fregatten eine Korvette und eine Brigg. Zwei der ersten warer
am 10. aus Corfu abgesegelt.
Am 13. Morgens steuerten von selben eine Fregatte
eine Brigg und eine Korvette nach dem Gorf von Pa⸗
Die beiden andern Fregatten setzten sich in der Unter letz:
Caprtaͤn Ha⸗
tras. Richtung nach dem Archipel unter Segel. iern defand sich die Fregatte Cambrian, milton.
Am 14. verließen die drei erstgenannten Fahrzeuge die Ryede von Messolongi, und gingen nach dem Kastell von Morea, am Eingange des Golfs von Lepauto. 8 Am 156. sah man drei englische Fregatten (die bei⸗ den obenerwaͤhnten und eine dritte, die spaͤter zu selben
in den Gewaͤssern von Milo segeln. 8 Am 19. warfen zwei dieser Fregatten auf der Rhede von Napoli, wo sich bereits drei englische Kriegsschiffe (eine Fregatte eine Korvette und eine Brigg) befanden, Anker. Am naͤmlichen Adend traf daselbst auch ein eng⸗ lisches andelsfahrzeug, das Packetboot von London ge⸗ nannt, ein. Es hatte eine neue Geldsendung von 50,000 Pf. St. an Bord.
Am 20. langte der Capitän Hamilton, Cambrian vor Napoli an. Spezia verweilt.
An dem naͤmlichen Tage hielt die hellenische Regie⸗ rung eine außerordentliche Sitzung, worin Maurocor⸗ dato, welcher Tags zuvor von Hydra zuruͤckgekehrt war, sich erhoben und einen Bericht erstattet haben soll, in dem er, wie versichert wird, die verzweifelte Lage Grie⸗ chenlands, die Vergeblichkeit des Wiberstandes, die Aufloͤsung aller Streitkräfte, den äͤußersten Geldmangel vorgestellt und den Rath ertheilt haben soll, daß sich die Nation, da keine andere Rettung bleibe, einer eu⸗ ropaͤischen Macht unterwerfe. Er soll hiezu Eugland, als die zur See maͤchtigste, und mit den meisten Geld⸗ Kraften ausgestattete, vorgeschlagen haben.
Am 21. fruh versfuͤgten sich Manrocordato, Coletti, Spiridion Tricupi und Spiliotaki an Bord des Cam⸗ briau, und trugen dem Capitaͤn Hamilton, im Namen des griechischen Volkes, das Begehren vor. Welches die Antwort des englischen Commodore gewesen ist, koͤnneu wir nach bloßen Volksgeruͤchten nicht verbuͤrgen. Nach ihrer Ruͤckkehr von der englischen Escadre verfuͤgten sich die Regierungs⸗Deputirten, unter einem großen Volks Tumulte, nach dem Regierungs Gebaͤunde, und es wurde sogleich ein Register zur Einzeichnung
1 mit dem Er hatte Tags zuvor kin
von Stimmen zu Gunsten des Antrages an England eröͤffneten. in Spezia vorgenommen worden, wo die Primaten das
Dieselbe Unterzeichnung war schon am 20.
u gleichem Zwecke versammelt hatten.
n Schein zu erborgen, als seien die Regierungen der
— 8*
gestoßen war) aus der Richtung von Cerigo kommend,