8—
andern Vrigantinen folgten in einiger Entfernung. Diese drei Fahrzeuge waren griechische Brander. Der erste Brander ward bald erkannt, und als die Fuͤhrer des selben dieß gewahrten, zuͤndeten sie ihn mitten im Ha⸗ fen uͤber dem Winde von hundert europaͤischen Kauffahr⸗ teischiffen und einer franzoͤsischen Kriegsbrigg an. Nach⸗ dem dieß geschehen, warfen sie sich in ihre Schaluppen, um zu fliehen, und ließen den Brander, und auf dem⸗ selben den armen Lootsen im Stich, welcher auf Treue und Glauben daß er ein Fahrzeug einer befreundeten Macht sei, sich an Bord desselben begeben hatte, um es sicher in den Hafen zu fuͤhren. Der Brander ent⸗ zuͤndete sich; aber gluͤcklicher Weise, vielleicht aus Man— gl an hinreichenden brennbaren Materialien, um eine Explosion zu bewirken, ohne Wirkung, und trieb mit⸗ ten durch den Wald von Schiffen, ohne ein einziges zu beschaͤdigen, auf den Strand. Nur der ungluͤckliche Lootse verbrannte. Die beiden andern Brigantinen oder Brander, als sie das Mißlingen des erstern sahen, kehr⸗ ten um und ergriffen die Flucht. Die franzoͤsische Kriegs⸗ brigg schickte der fliehenden Schaluppe zwei Kanonen kugeln nach, aber ohne Erfolg. dria anwesende Vicekoͤnig, ließ noch an demselben Abend den Billal⸗Aga (Vice⸗Gouverneur) den griechischen Brander nachsetzen, und am folgenden Tage am . liefen auch der Gouverneur und Administrator der Ma⸗ rine mit mehreren Schiffen aus, um Jagd auf die Grie⸗ chen zu machen. Die ganze Nacht auf den 12. hindurch hoͤrte man eine starke Kanonade, welche von dem Zu⸗ sammentreffen der griechischen Korsaren mit einem Con⸗ voi kleiner, unter Eskorte segelnder, tuͤrkischer Handels⸗ schiffe, die von Adelia kamen, herruͤhrte. Am folgen⸗
en Morgen (den 12.) verbreitete sich das Geruͤcht, daß Billal⸗Aga, anstatt sich nach der Seite, wo der Ka— nonendonner gehoͤrt wurde, hin zu halten, eine entge⸗ gegengesetzte Richtung eingeschlagen, und sich nach We⸗ sten gewandt habe. Der Viceköoͤnig gerieth, wie es heißt, darüͤber dermaßen in Unmuth, daß er selbst den Bran— dern nachzusetzen beschloß. Dies geschah auch wirklich, und Mohammed Ali schiffte sich noch an demselben Morgen auf einer kuͤrzlich erst iu Genua erbauten Kor⸗ vette, in Begleitung des Patrona⸗Bei und anderer sei⸗ ner Vertrauten, ein. Die Zuͤgel der Regierung waͤhrend
seiner Abwesenheit uͤbergab er dem Bak Aga, Soliman
Aga und Ilias Aga, stellte jedoch alle unter die oberste Leitung und Berathung des bekannten Boghos Jussuf. Am 13. lief der Kapudan⸗Pascha mit seiner aus 10 Fre⸗ gatten, eben so vielen Korvetten, und gegen 20 Briggs und Goeletten bestehenden Flotte in den Hafen von Alexandrien ein. Die Abwesenheit des Vicekoͤntgs und das unvorhergesehene Erscheinen des Kapudan Pascha erregte einige Sensation und Besorgniß unter dem Velke. Am 14. liefen 20 Kriegsschiffe und am 16. noch zwei andere von der aͤgyptischen Flotte aus, um in den benachbarten Gewaͤssern zu kreuzen. Bereits am 14. schon lief ein russischer Handelskutter mit einem Schrei⸗ ben der interimistischen Regierung an den Vicekoͤnig aus, worin er ersucht ward, nach Alexandrien zuruͤckzu⸗ kehren. Der Kutter kehrte jedoch am folgenden Tage zuruͤck, ohne Mehmed⸗Ali angetroffen zu haben, und wurde daher von neuem abgeschickt, um ihn aufzusuchen. Am 17. traf der Silichtar Aga von Cairo ein. Endlich am 20. mit Tagesanbruch kehrte der Vicekoͤnig von seiner Fahrt, nachdem er den Kanal durchstreift, bei Cypern und Ca⸗ nea angelegt hatte, ohne auf ein feindliches Fahrzeug zu stoßen, wieder zuruͤck, und bezeigte dem Kapudan⸗ Pascha die gebuͤhrenden Ehrenbezeigungen, worauf sich dieser ans Land begab. Die erfolgte Ruͤckkehr des Virce⸗ koͤnigs beruhigte und erfreute das Volk. Die Anstalten
Der eben in Alexan⸗
zur Absendung frischer Truppen nach Morea werden aufs thäͤtigste betrieben.“
Spanien. Der Moniteur meldet aus Madrig vom 25. September, daß Se. Maj. dem Baron ven Vincent das große Band des Ordens Karls III. ven liehen.
Man sprach wiederholt von Complotten in Toledd) und von einigen Guerillas⸗Truppen in la Mancha. Wie es heißt, sollte Mocho dort in aͤhnlicher Weise ausen treten seyn, wie Bessières in Arragonien, indessen waf man deshalb wenig besorgt. In Valencia ist die Haupt bande, welche das Land verheerte, vollstaͤndig geschla gen worden.
— Nach einem Schreiben aus Barcelona vom 1. September, sind dort, so wie in der ganzen Provinz, kein Unruhen gewesen, und man wußte nichts von Verha tungen oder einem Zustande der Ungewißheit, wovet in andern Pariser Blaͤttern die Rede gewesen); herrschte vielmehr in dasiger Gegend die vollkommens Ruhe. — Etliche Tage vorher hatten außerhalb de Stadt große Truppenuͤbungen statt gefunden, wobei d General⸗Lieutenant Reizet in Person befehligte. D. General⸗Capitaine Campo⸗Sagrado wohnte den seld bei. Dieser und der General Reizet stehen mit eina der im besten Vernehmen.
— Schreiben aus Pampeluna vom 13., und v. der spanischen Grenze vom 15. September melden ebe falls, daß in diesen Gegenden gaͤnzliche Ruhe waln „Alles“ (heißt es in letzterem) „was man uͤber noͤrdlichen Provinzen Spaniens gemeldet hat, ist falst Es haben keine Bewegungen weder in Bessidressch noch in constitutionellem Sinne statt gefunden.“ einem Schreiben aus Puerto Santa⸗Maria vom September, (ebenfalls im Moniteur) heißt es dagegz Man spricht von ernsthaften Unruhen, welche zu 2 dajos statt gefunden haben, und wo die Koͤnigl. F willigen Excesse gegen die Constitutionellen begangen S sollen. Mehrere Personen, die man als Conste
tionelle in- Verdacht gehabt, sollen ein Opfer dieser! cesse geworden seyn.
1“
v“ Bonn, 24. September. kehrte der Koͤnigl. Regierungsbevollmaͤchtigte bei unmß Universitat, Geh. Regierungsrath Rehfues, aus de Carlsbade zuruͤck. Die Theilnahme an dem Erfolge Cur dieses verdienstvollen Mannes war bei allen hi. gen Einwohnern so herzlich und allgemein, daß noche Abend seiner Ruͤckkehr viele Haͤuser in der Naͤhe sei Wohnnung beleuchtet waren, eine große Anzahl der Bj ger mit Musik und Fackeln unter seinen Fenstern! schien, und mit dem herzlichsten Gluͤckwunsche ein lie was ihm eine Deputation in einem Pracht⸗Exempl9 uͤberreichte, sang. Wenn man bedenkt, zu welcher 8 (im Mai 1814) bieser Beamte hierher kam, wie er! Fremder von manchen Seiten nur aufgenommen wet konnte, und in welche Bewegungen und Verwickelung sein amtliches Wirken in dieser Stadt und Gegend üh baupt gefallen ist; so verdient dieser neue Beweis he licher Achtung um so mehr oͤffentliche Erwaͤhnung, er beweiset, wie sehr auch bei uns jedes Verdienst! erkannt und geehrt wirrd.
2
“ 8 5
8 1“ 11“
EiI...
Koͤnigliche Schauspiele.
Donnerstag, 6. October. Im Schauspielhause: „D. Carlos, Infant von Spanien,“ Tranuersp. in 5 Abther von Schiller. (Hr. Lemm: Koͤnig Philipp. Hr. K. ger: Marquis Posa.)
4 8
—
1““
Gedruckt bei Feister und
8 8 292 * 8 * 88½ 8 8
* — 8
Eisersdorff. Redacteur Joß
Vor mehreren Ta
SrIN na EImeeR. 4 Fzu⸗ EEET1ö1ö
ch
*½ 11ö16“]
E ht whn
* 8¼
1“]
8 8 1 5
11“X“
LEWWI1 “ 2 8* 8
5 .
V“ 9
. ie sf 1⸗15193 ½ *᷑ ntabnn
8
2
1
““
“ —8 5 8 3 8 82 44. “
b 8 I11.“
“
8
1e“ “
“ 5 111AXAX“
57 8
11““ 8
I1.“ 8 8
I1
ten.
E“
GPerlesngen I8 der Forst⸗Akademie zu Berlin im Winter⸗ 1 halbjahre 18ã ⁄¾3.
Encyclopaͤdie der Forstwissenschaft, Herr forstrath Pfeil, 4 Stunden woͤchentlich, Montags, istags, Donnerstags und Freitags, von 9 bis 10
Forst⸗Einrichtung und Forst⸗Abschaͤtzung, elbe, 3 Stunden woͤchentlich, Montags, Dienstags Donnerstags, von 8 bis 9 Uhr. Staatswirthschaftliche Forstkunde und teFinanzwissenschaft, derselbe, 3 Stunden entlich, Mittwochs, Freitags und Sonnabends, von 10 Uhr. Examinatorium uͤber die gesammte Forst⸗ wessenschaft, derselbe, 6 Stunden voͤchent⸗ von 10 bis 11 Uhr. Allgemeine Zoologie, Hr. Professor Lichten⸗ , 6 Stunden woͤchentlich, von 1 bis 2 Uhr. atur⸗Beschichte der wiederkaͤuenden ere, derselbe, 2 Stunden noͤchentlich, von 5 b Uhr. Die Stunde von 3 bis 4 Uhr ein⸗ oder mal woͤchentlich ist zu Demonstrationen im Zoologi Museum bestimmt. Bodenkunde fuͤr den Forstmann, Herr Pro⸗ Weiß, 2 Stunden woͤchentlich, Mittwochs und nabends, von 10 bis 11 Uhr. Auch ist freigestellt, Vorlesung desselben uͤber Mineralogie, 6 Stunden entlich, von 12 bis 1 Uhr, zu benutzen. Physik und Chemie mit Ruͤcksicht auf Forst⸗ nstaͤnde, Herr Major und Professor Turte, btunden woͤchentlich, Dienstags von 11 bis 12, nerstags von 10 bis 12 Uhr. Forstbetrieb (Phisiologie und Terminolo⸗ Herr Professor Hayne, 3 Stunden woͤchentlich, tags, Dienstags und Freitags von 11 bis 12 Uhr. Forstrecht, Herr Professor von Lancizolle, e woͤchentlich, Mittwochs und Freitags von 24 Praktikum und Buchstabenrechnung. Glei⸗ gen des 1sten und 2ten Grades, Logarithmen und Trigonometrie, Herr Professor Ideler, 5 Stun⸗ woͤchentlich, von 12 bis 1 Uhr. eometrie und Trigonometrie, mit prak⸗ er Anleitung zum Aufnehmen und Plan⸗ hnen, Herr Forst⸗Kommissair Passow, in noch estimmenden Nachmittagsstunden. Anfangsgrüͤnde der Arithmetik und Geo⸗ rie, Herr Forst⸗Kandidat Schneider desgleichen. ebrigens wird außer den praktischen Uebungen, he der Herr Obersorstrath Pfeil im Laufe des Se⸗
I. Amtliche Nachrich
WE 8 “ EI1““
688
Berlin, Freitag, den 7ten October 1825.
11““ “ ba: 9 858 . 8 . 8
1““
mesters veranstaltet, von demselben
26. 1 Ferien ein besonderer Forstwissenschaftli ische 8- sus im Walde gehalten, wozu fuͤr aFes e re.
der bedeutendsten maͤrkisch
11I1I1“
auch waͤhrend der
rsten bestimmt ist.
8 8
e 1 8
E11“
ungs⸗
E1“
Zeit
.
Paris, 30. September. wurde der Prinz Wilhelm von
des regierenden Herzogs, ““ v empfangen. ei Gelegenheit des gestrigen Geb .
K. H. des Herzogs von Sehg⸗ ECbööö der zum Hofe gehoͤrigen Personen bei Sr. K H 1 Mittagstafel auf dem Plateau des Teerahero Seraen. Von der jetzt ganz vollendeten colossalen e“ Ludwigs XIV. zu Pferde heißt es im Moniteur: sie ist die groͤßte Statue, die je in Frankreich, ja, wenn wir nicht irren, in ganz Europa in ne t⸗
— uerer Zeit gemacht worden. Die Statue Heinrichs IV. auf “
Neuf ist nur 15 Fuß hoch, vom Hufe d ’“ zur Scheitelspitze des Reiters 11 Ludwigs XV. von Bouchardon maß 16 Fuß Hoͤbe fragliche Statue Ludwigs XIV. aber hat deren 18 Fuß. Fuͤnfprocentige Rente 99 Fr. 60 — 65 C. — . 2 procent. 71 Fr. 80 C. 3
London, 27. September. Der · 8 am Sonnabend waͤhrte von 1 bis nach 4 e
Vorgestern vor Braunschweig, von Sr. Majestaäͤt
der Messe Bruder
Andienz bei Sr. Maj. Am Sonnabend sind Depeschen vom Gen. Turner aussSierra Leona und heute Vormittag Depe⸗
schen vom Cap und von Mauritius im Colonial⸗Amt angekommen.
Der Herzog und die Herzogin v. vom festen Lande zuruͤckgekommen. Depeschen vom K. Statthalter in Neu Suͤd⸗Wales
. .
Clarence sind
bis zum 23. Maͤrz enthalten leider! daß die Colonie in 8 großer Unruhe und Verwirrung wegen. Mißhelligkeiten
zwischen den Behoͤrden war. 2
Das K. Schiff Plover, welches Rio am 28. Juli verließ, ist mit Depeschen von Sir Ch. Stuart ange, kommen, welche Lord Paget und Major Gurwood, die ihn dahin begleitet, mitbringen. b.
Am Montag wurden die Inhaber Griechischer Stocks in großen Schrecken versetzt, durch die Nachricht,
naͤchste Jahr eine
Am Freitag hatte Graf Liverpool in Wiudsor ““