94
wurden, aus Ostindien und China
nicht mitgerechnet) fuͤr 276,313,231 Pfd. St. Waaren in Großbrittanien eingefuͤhrt. Darunter Thee fuͤr 119,249,257 Pfd. St., Manufacturen fuͤr 47,752,250 Pfo. St., Indigo fuͤr 31,714,622 Pfd. St., Baumwolle fuͤr 12,329,857 Psd. St., und Seide fuͤr 22,445,260 Pfd. St. Mit Aus⸗ nahme der Ostindischen Manufacturen, ist die Zufuhr aller uͤbrigen Artikel bestaäͤndig gestiegen. .
Die Coleutta.Regierungs⸗Zeitung vom 14. April ist mit dem amtlichen Berichte von der Einnahme Arra⸗ can's durch Gen. Morrison angekommen. .
Zugleich sind Nachrichten aus Bombai bis zum 15. Mai eingetroffen, woraus erhellt, daß die Generale Campbell und Cotton sich vereinigt hatten und das Fort Donabue einschlossen, aus welchem die Birmanen zwei
heflige Ausfaͤlle gethan und welches am 3. April mit n werden sollte.
100 Stuͤcken Geschuͤtz angegriffe 8
Im Westen Indiens sahes so aus, daß den Calcutta⸗ Zeitungen (die bis zum 23. April reichen) untersagt war, „etwas wegen Bhutpore zu melden.“
Von Arracan brach nun ein Corps weiter ins Land hinauf vor. Die Regenzeit war nahe daran, wieder einzutreten.
g Nachrichten aus Buenos⸗ folge hat sich Callao noch am
Gen. Rodil die kraͤftigsten Proclamationen 1—
lassen. Durch eine Proclamation vom 17. Mai hat
derselbe allen und jeden Handel bei Strafe der Consis— cation (welche auch die dadurch zusammengebrachten
Waaren an allen Orten, die er wieder erobern wird, be⸗
crreffen soll) und feindlicher Behandlung der dazu ge⸗ brauchten Schiffe verboten.
Naͤchrichten vom 4. Aug. zufolge war Boyer nach Portauprince zuruͤckgekommen, nachdem er durch seine schleunige Reise nach Cap Haiti eine dort im Ausbruch begriffen gewesene Unzufriedenheit in der Geburt er— stickt hatte. Er brachte einen Gen. Profete mit zwei Adjutanten und anderen Officieren in Eisen geschlos⸗ sen mit.
Aires vom 2. Aug. zu⸗
21. Juni gehalten und ausgehen
Aus Rio de Janeiro sind Briefe bis zum 6. Au⸗
Ueber die Verhandlungen Sir Ch. t und einige Blaͤtter wollen Wunsch ausfallen.
gust angekommen. Stuart's ist nichts verlaute sie wuͤrden nicht ganz nach Blaͤtter bis zum 1. September melden: den letzten drei Praͤsi— er nach Washington zu⸗
wissen,
Neu⸗Yorker⸗ Nachdem General Lafayette von denten Abschied genommen, ist 1 zu⸗ ruͤckgekehrt. Dem Vernehmen nach, sollte er am 6. bei
dem Praͤsidenten Adams speisen, am Tage darauf den Sitz der Regierung verlassen und am 8. sich einschiffen.
Briefen aus Mobili vom 5. August zusolge, ist das gelbe Fieber dort ausgebrochen, und am 12. d. M. sich einige Spuren davon auch in New Orleans gezeigt.
Bolivar soll vom Columbischen Congresse die Er⸗ laubniß erhalten haben, nach Beendigung der Angele⸗ genheiten in Ober⸗Peru, zur Herstellung seiner Gesund⸗ heit, eine Reise nach Europa zu machen.
Commodore Porter hat waͤhrend seiner Suspension
Urlaub, mit Beibehaltung seines vollen Gehalts, er⸗
alten.
Dem Argos vom 30. Juli zufolge ist Gen. la Val⸗ leja bei einem tapfern Angriff auf Montevideo verwun⸗ det in Gefangenschaft gerathen. — Gen. Bolivar hat
durch ein Decret aus dem Hautquartier Arequipa vom
6. Mai das Decret des Gen. Sucre bestaͤtigt, daß die Provinzen Ober⸗Peru's sich in einer allgemeinen Ver⸗ fammlung frei uͤber ihre zu waͤhlende Regierung erklaͤ⸗ ren sollen, wie es die Plata⸗Provinzen und sie selbst gewuͤnscht haben; doch soll ihr Beschluß nicht eher sanctionirt werden, als bis der Congreß von Peru im
naͤchsten Jahre zusammenkommt. Auf S. Vincent, einer Westindischen Insel, haben
* 85 8
v111“
Brown in Brand gesteckt, wobei das Wohnhaus, Huͤtten der Neger und andere Gebaͤude in Asche gelt wurden. Die Bewohner der Insel sind durch diß Brandstiftung, deren Thaͤter jedoch meistens festgenn men wurden, sehr in Angst gesetzt. . Ein einziger hiesiger Bierbrauer gebraucht taͤgg 60 Wagen und 200 Pferde zum Verfahren seines Vie in der Stadt. Vom 1. October. (Ueber Holland). Auf Anl der Geruͤchte, daß der Diwan sehr uͤber die Hüß welche England den Griechen leiste, gezuͤrnt und Turner solches aus einem hohen Ton erwiedert haß erklaͤrt der Courier: „England habe nie in der Tütt einen andern Ton als den eines Friedensstifters gefühg fuͤr Handlungen, die sich Privatleute gestatteten, kin das Ministerium nicht verantwortlich sein, und En brittanien habe sich stets der Genauigkeit zu ruͤhn gehabt, womit die Tuͤrken den bestehenden Tracta nachgekommen seyen.“ “ 8 Consols 88 ½⅛. . B Hannover, 4. October. Ihre Koͤnigl. Hoheilt der Herzog und die Herzogin v. Cambridge, sind,; Ihren Durchl. Kindern, von der am 26. Mai d. angetretenen Reise nach England ꝛc. heute Nachmitt im erwuͤnschtesten Wohlsein hier wieder eingetroffen. Karlsruhe, den 1. Okt. Die am 1. Sevpt. gefangene gewoͤhnliche vierwoͤchentliche Exerzierzeit großherzogl. Truppen ist nunmehr heendigt. Se. Koͤnigl. Hoheit der Großherzog entließen Truppen mit den gnaͤdigsten Aeusserungen uͤber dien zuͤgliche Haltung und freigebigen Beweisen der A. hoͤchsten Zufriedenheit. Bei dem regen und thaͤtigen Leben der kriegeriße Uebungen genossen die Truppen stets der besten Ges heit; so daß die Zahl der Kranken ungewoͤhnlich ge war. Die uͤber den gewoͤhnlichen Dienststand einben gewesene Mannschaft kehrt heute wieder in ihre math zuruͤck. Dahin sind die irrigen Angaben Schwaͤb. Merkurs, hinsichtlich einer fruͤhern ploͤßig. Beurlaubung, so wie die uͤbertriebenen unbegrüͤhtt Geruͤchte wegen Besorgnissen einer gefaͤhrlichen, hit geblich herrschend gewordenen, Krankheit zu berichtig. Stuttgart, 4. Oktober. Das am 28. d. M. feierte landwirthschaftliche Hauptfest, welches auch mal Ihre Majestaͤten der Koͤnig und die Koͤnigin eü Ihre Gegenwart verherrlichten, war eines der besut sten seit der Einfuͤhrung desselben. Die Resultate! ses Festes waren aber auch von der Art, daß sie allgemeinen Aufmerksamkeit gewuͤrdigt zu werden h dienten, und koͤnnen insbesondere in Beziehung auf Pferde- und Viehzucht glaͤnzend genannt werden. Unter den zum Feste gebrachten Viehgattungen! fanden sich hauptsaͤchlich Stuten Pferde in großer M ge, und von ausgezeichneter Schoͤnheit, und einen! sonders schoͤnen Anblick gewaͤhrten auch die von den nigl. Privat- und Land⸗Gestuͤten vorgefuͤhrten Ha und Stuten, so wie auch ausläaͤndisches Rindvich! verschiedenen Ragen.] Wien, 2. Oktober Die K. K. Landesregiet im Erzherzogthume Oesterreich unter der Ems, hat! term 18. September folgendes Circulair erlassen: In Folge hohen Hofkammer⸗Decrets vom 9. 1825 haben Se. Maj. zu befehlen geruht, daß die! gabe, welche bieher nach Vorschrift des Regierungs culares vom 27. Oktober 1806 von allen auf der Lih mit oͤffentlichen Staatspapieren verhandelten Geschaͤft mit einem halben per Mille zur Vermehrung der Zuftüt fuͤr den Armen⸗Versorgungsfond zu entrichten w mit dem Anfange des Verwaltungsjahres 1826 aufzute
*
die Sensarie⸗Gebuͤhr von 1 pe herabgesetzt wird.
r Mille auf ½
die Neger am 6. August die Pflanzung des Obersten
bwiserl. Leopoldordens ꝛc. ebeufalls das Indigenat tax⸗
ren, habe, wornach vom 1. November lI. J. an gefauzet per Mü¹.
L““ “
Preßburg, 30. September. „In der am 265. d. M. gehaltenen siebenten Reichstagssitzung wurde der von en Staͤnden mit vollkommener Uedereinstimmung ge⸗ aßte Beschluß bekannt gemacht, dem durchlauchtigen rn. Fuͤrsten von Metternich, Sr. K. K. apostol. Ma⸗ säät Haus’, Hof, und Staats⸗Kanzler ꝛc. ꝛc. au; vol⸗ rUeberzeugung von dessen vielfaͤltigen, ausgezeichneten Prdiensten um den oͤsterreichischen Kaiserstaat im allge⸗ tinen, wie auch insbesondere um das Koͤnigreich Un⸗ arn, uͤberhaupt aber um ganz Europa in den wichtigsten rioden der Weltereignisse, das Indigenat des Koͤnig⸗ ichs Ungarn taxfrei zu ertheilen. — Auch ward be—⸗ sossen, aus innigster, Verehrung und Liebe zu Ihrer gjestaͤt der Kaiserin⸗Koͤnigin, dem wegen seiner per⸗ nlichen, achtungswuͤrdigen Eigenschaften bekannten und schatzten, durch eheliche Bande ohnehin schon mit ei⸗ gen der ersten Landes⸗Familien verwandten, Koͤnigl. ierschen Gesandten am Kaiserl. Koͤnigl. Hofe, n. Johann Gottlieb Eduard Freiherrn v. Steinlein, itter des oͤsterreichisch Kaiserl. Ordens der eisernen one erster Classe und Commandeur des oͤsterreichisch
i zu eriherlen. Beide Beschluͤsse der Staͤnde, die bann der Magnaten-Tafel mitgetheilt und auch von ser einstimmig angenommen wurden, werden nun Sr. jesaͤt dem Kaiser zu Allerhoͤchster Genehmigung terbreitet werden. In derselben Sitzung wurde ch das nach altherkoͤmmlicher Weise bestimmte Kroͤ⸗ ngsgeschenk fuͤr Ihre Majestaͤt die Kaiserin⸗Koͤnigin chlossen und, mit allgemeiner Uebereinstimmung, auf 000 Stück Dykaten festgesetzt, die der gesammte el des Koͤnigreichs zu zahlen uͤbernommen hat. “ Ofen, 30. Sept. Im Ofener Weingebirge begann gestern allgemein die Weinlese. Man erwartet in Guͤte und in der Menge nur einen mittelmaͤßigen rag. Die Witterung war bis zum 27. d. immer enehm und warm. vH“
8 8 “ 8 I11“ 11613 6““
Genua, 19. September. Am 11. d. ging die sar⸗ ische Eskadre mit den Konsuln, Viceconsuln und an⸗ n in der Barbarei zu residiren bestimmten Agenten, che den dortigen Regierungen die gewoͤhnlichen Ge⸗ nkeuͤberbringen, unter Segel. Ein Kriegsschiff fuͤhrte its einen Parlamentair nach Tripoli, um die mit dortigen Regierung entstandenen Streitigkeiten bei⸗ aer 111132““
vd] Kopenhagen, 1.
Oktober. Durch ein K. Pla— vom 21. Sept. ist es, um den Unterthanen den aren⸗Umsatz mit dem Auslande zu erleichtern, gestat⸗ worden, daß die in der juͤngst erlassenen Verordnung 18. Mai d. J. gemachte Bestimmung von drei naten, als Frist bei Wechseln a dato aufs Ausland, echs Monaten verlaͤngert werden moͤge, wozu jedoch in der Verordnung vom 26. Juni 1824 bestimmte mpelpapier der zweiten Classe nach der Summen⸗ he zu gebrauchen ist.
Die seit vierzig Jahren ruhende Mission zu Uper⸗ kin Groͤuland ist durch die Bestrebungen des Mis⸗ airs Kragh jetzt wieder ins Leben getreten.
Gegen Ende vorigen Monats ist bei der Insel ein ein von Livorno nach Petersburg bestimmtes wegisches Schiff gestrandet, welches Gemaͤlde und eKunstsachen fuͤr Se. Maj. den Kaiser von Ruß⸗ am Vord hatte. Jene Gemaͤlde sind die Arbeiten er Russischer Kuͤnstler, welche der Kaiser auf seine n nach Italien reisen ließ. 1 “ Stockholm, 27. September. IJJ. MM. der Koͤ⸗ und die Koͤnigin werden zum 10ten naͤchsten Mo⸗ hier zuruͤckerwartet.
*
henss Die Revisoren der Reichsstaͤnde haben ihre Ge⸗ schaͤfte in der Bank bereits beendigt und jetzt ihre Ar⸗ beiten im Reichsgeld-Comtoir begonnen.
Der Minister der auswaͤrtigen Angelegenheiten wird binnen acht Tagen aus Norwegen zuruͤckkehren. Da die Schleichhaͤndler in Schonen mehrere Zoll⸗ bediente groͤblich gemißhandelt haben, so hat die Zoll⸗ Direction bei der Regierung um eine Verstaͤrkung der Garnison in Helsingborg angehalten.
8 Das Linienschiff Tapperheten soll von Belfast in Irland nach seinem Bestimmungsort unter Segel ge⸗ gangen sein.
Das im Jahre 13819 angefangene neue Bibliothek⸗ Gebaͤude in Upsala ist jetzt vollendet.
3212 26 EEI
St. Petersburg, 21. September. Da mehrere Kirchendiener sich in ihrer Kleidung Abweichungen von den alten Gebraͤuchen unsrer Kirche zu Schulden kom⸗ men lassen, so ist mittelst einer Allerhoͤchsten Ukase vom 12ten d. dem dirigirenden Synod befohlen worden, Vorschriften wegen Einfuͤhrung einer der Geistlichkeit anstaͤndigen Kleidung zu entwerfen.
„Der Oberst Apraxin ist ins Ministerium der aus⸗ waͤrtigen Angelegenheiten eingetreten und mit dem Range eines Kammerherrn unsrer Gesandtschaft in Wien bei⸗ gegeben worden.
Die Erndte in der Krimm ist unweit ergiebiger ausgefallen, als man anfaͤnglich glaubte. Mehrere der geachtetsten Gelehrten der Provinz Lievland und der Stadt Riga, die ihre akademische Bildung auf der Universitaͤt Jena erhalten, haben Sr.
8 5
(K. H. den Großherzog von Weimar zu seinem am 3teu d. stattgefundenen 50jaͤhrigen Regierungs⸗ZJubilaͤo in
dn ehrerbietigen Schreiben ihren Gluͤckwunsch abge⸗ attet.
— Vom 30. September. Am 17. d. sind Ihre Naj. die Kaiserin Elisabeth in Luga eingetroffen und haben, nach geyaltener Mittagstafel, die weitere Reise auf der Straße nach Porchow fortgesetzt.
— Nachrichten auch Kaechta zufolge sind im Maͤrz⸗ Monat d. J. dort an die benachbarten Chinesen russi⸗ sche und auslaͤndische Waaren und preußische Trausit⸗ tuͤcher, nach dem von den Handelsleuten angezeigtem Preise, fuͤr die Summe von 4 Mill. 96,792 Rubel ½ Kop. vertauscht, und dagegen von ihnen eingetauscht worden, 10,244 Ballen und 8 Stuͤck Nankin, 22,417 ½ Suronen Thee von verschiedenen Sorten, und eine nicht große Partei Dab, Kandieszucker, Seiden- und Halbe; seidenzeug, Seide und unterschiedliche Kleinigkeiten. Im Laufe desselben Monats wurden aus den innern Provinzen des Chinesischen Reichs auf 78 Kameelen Waaren nach Maimadtschina gebracht. Im Laufe des Aprils betrug der Werth der dort an die Chinesen ver-⸗ tauschten Waaren 86,536 Rub. 5 Kop. und es wurden dagegen eingetauscht: 264 Ballen und 5 ½ Stuͤck Nan⸗ kin, 419 Suronen Thee von verschiedenen Sorten und eine nicht große Partie Dab, Zucker, Seidenzeug, halb⸗ seidene Fabrikate, Seide und unterschiedliche Kleinige⸗
EE1111ö1
1 dg E66
11“ *
g G 1 561 8G 2595
8 0 *1621 EEE1A“*“ Tuͤrkei. Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt nachste⸗ hende Privat⸗Correspondenz⸗Mittheilungen: 8 Konstantinopel, 8. Sept. Der franzoͤsische General Roche und der nordamerikanische Kapitain— Towushend Washington haben den Hauptschauplatz der griechischen Anarchie, Napoli di Romania, verlassen, und sich nach Syra begeben. .“ Triest, 25. Sept. Nachrichten aus Zante vom 11. Sept. zufolge, hatte der Seraskier Reschid Pascha
von Vrachori aus, einen neuen Versuch zur Erstuͤrmung—