978 .
d'Acre ein Handels Etablissement mit dieser Waare fuͤr Rechnung des Staates errichtet hat. Eine Flasche Schwefelsaͤure steckte vor Postwagen von Lyon in Brand, und Alles, war, verbrannte; die Reisenden retteten sich mit Muͤhe. Man liest in dem Journale von Marseille: Ein dann war vor ungefoͤhr 48 Jahren zu Galeerenstrafe Nauf Lebenszeit verurtheilt worden, hatte jedoch Gelegen⸗ heit, zu entkommen. Er lebte seit 45 Jahren zu Beaume, und genoß des besten Rufs. Er lieh vor einiger Zeit einem Verwandten, der allein in sein Geheimniß einge⸗ weiht war, 100 Thlr., welchen er, nachdem die Zeit der Wiederbezahlung gekommen war, und er die Summe selbst noͤthig braͤuchte, etwas dringend mahnte. Dieser, aus Rache, hatte die Niedrigkeit ihn bei der darmerie als entlaufenen Verbrecher anzugeben. Gefragt, gesteht er sogleich die Wahrheit. Aus Achtung vor ei⸗ nen Greis von 75 Jahren wollte ihn jedoch diese nicht verhaften, sondern rieth ihm, seldst nach Toulon zu ge⸗ hen, um seine Ketten wieder zu nehmen, und alsdann die Gnade des Koͤnigs anzuflhen. Der Greis gehorcht, uund macht sich den andern Morgen mit einem Passe und einigen Sachen versehen, auf den Weg nach Tonlon. Hier angekommen, meldet er sich bei dem Marine⸗Com— mmissair, und macht seine Anzeige. Dieser schlaͤgt die Resgister nach, und findet seine Aussage gegruͤndet. Man nimmt ihn wieder in das Gefaͤngniß auf, jedoch mit dder Schonung, die sein Alter und seine Lage verlangen, bhofft jedoch bald ihm die Gnade des Koͤnigs anzeigen zu duͤrfen, um so mehr, als sein Verbrechen nur in Landstreicherei bestanden hat. 8 Corogna, 24. Sept. In Portugal hat die Po lizei alle Spanier, welche sich seit kurzen in dieses Koͤ nigreich gefluͤchtet hatten, herausbringen lassen. . Die Expedition von Ferrol wird morgen absegeln⸗ Die Eiuscheffung der Truppen ist mit der groͤßten Rube vor sich gegancen, In den letzten Tagen hatte die Ex pedition durch Desertion viel Leute verloren, sie sind je— alle wieder eingefangen worden. Oeffentliche Blaͤtter enthalten folgende
kurzen den was darauf
ddoch beinahe b London. Nachrichten uͤber eine bedeutende Laͤndererwerbung der
Englaͤnder in Neu⸗-⸗Suͤdwallis: Die Wichtigkeit und das gluͤckliche Gedeihen der englischen Niederlassungen in Neu⸗Suͤdwallis haben vor venigen Jahren in England den Entschluß zur Reife gebracht, auf verschiedenen andern Punkten des ausge dehnten Kontinentes von Neu⸗Holland, mehrere Kolo⸗ nien zu begruͤnden. Daß eine solche Maaßregel an der SZeit sei, ward um so mehr gefuͤhlt, als die Franzoͤsische oder Hollaͤndische Regierung sonst England zuvorkom⸗ en und von einzelnen Theilen dieses großen Läͤnder⸗ kriches haͤtte Besitz nehmen lassen koͤnnen, wodurch Eng⸗ and wo nicht gefaͤhrliche, doch konkurrirende Nebenbuh⸗
in diesen Himmelsstrichen erhalten haͤtte. — Der groͤßere Theil dieser Kuͤsten war bisher noch unbekannt, und es demnach schwer, den zur Anlegung einer neuen Kolonie schicklichsten Ort im Voraus zu bestimmen. Ka⸗ pitaͤn King erhielt also Befehl, dieselben zu bereisen und zu untersuchen. Das Resultat seiner Entdeckungsfahrt, welche bald bekannt gemacht werden wird, war im All⸗ gemeinen, das große Neu⸗Heolland besitze Kuͤsten von ungefahr dreitausend Meilen Ausdehnung. Bei seiner Ruͤckkehr nach London uͤberreichte Kapitaͤn King der Regierung, die seine Expedition und deren Erfolg be⸗ treffenden Dokumente und Kuͤstenaufnahmen, nach de⸗ ren Inhalt man einen Punkt auswaͤhlte, dessen Lage alle wuͤnschenswerthen Eigenschaften zu vereinigen scheint. Es wurde ein Kriegsschiff ausgeruͤstet und abgesandt, unm von jenem Punkte Besitz zu nehmen. Man beob⸗ achtete ein geheimnißvolles Schweigen in Beziehung auf diese staatskluge Unternehmung, und Europa er— hielt erst von derselben Kenntniß als
Gens⸗
lich erreicht war. — Das mit Ausfuͤhrung des Pa beauftragte Schiff hieß Tamar, Kapitaͤn Breemer; verließ England im Februar 1824 mit dem Befehl, Neu⸗Suͤdwallis zu steuern, dort die noͤthigen Solte Arbeitsleute, Artillerie und Lebensmittel einzunech⸗ und dann nach demjenigen Punkte der noͤrdlichen? von Neu⸗Holland zu segeln, der fuͤr die Gruͤndumg neuen Kolonie ausersehen war. Indessen ward di mar durch Stuͤrme genoͤthigt, beim Vorgebirg ders ten Hoffnung vor Anker zu gehn, und dort bis in Monat Julius zu bleiben. Wie groß war aber Ka Breemer'’s Erstaunen, als ein hollaͤndisches Schif, denselben Stuͤrmen verfolgt, in dem gleichen Haseg Anker ging, und er erfuhr, daß bessen Bestinn dieselbe sei, wie die Seinige. Ob das Geheimuß englischen Planes durch hollaͤndische Spione em worden, oder ob die Hollaͤndirche Regierung zufäͤlb gleicher Zeit mit der Euglischen denselben Plan gf und zur Ausfuͤhrung hatte bringen wollen, weiß vor der Hand nicht. Gewiß aber ist, daß das he eische Schiff das Cap noch vor der Tamar verliez. steuerte nach Batavia, um dort die für den Zwet üer Sendung nothwendigen Beduͤrfnisse an Boß nehmen. Allein es ward in Batavia so lange halten, daß es erst 14 Tage nach der Tamar, um schon die englische Flagge auf einem in Eile erle kleinen Fort aufgepflanzt war, vor seinem Bestimm orte eintraf. Diese neue Kolonie liegt auf der! küste von Neu Holland, ungefaͤhr dem Hafen Co (Neu⸗Guinea) gegenuͤber, an der Meerenge 7 zwischen den Inseln Bathurst und Melville. Kn Breemer hat im Namen der Krone Englands vme ganzen Kuͤste, in einer Ausdehnung vom 129 bit 135 Grad oͤstlicher Laͤnge Besitz genommen. vermuthlich wird diese Kolonie eine sehr große J tigkeit erhalten. Ihre Entfernung von den deh laͤndern zugehoͤrigen Spezerei⸗Inseln, betraͤat un nige Tagreisen. Sie ist ein weiterer Schritt Neu Guinea, gegen dieses so interessante, aber zur noch wenig bekannte Land. Die dortigen Gem wimmeln von den Molluskengattungen, die vonf Chinesen so sehr gesucht werden, und gewiß m. Malayen und Chinesen nach der neuen Kolonie hit men, sobald sie die Vortheile des dortigen Handels nen lernen. Ja man darf vermuthen, daß sit Fall einer Uneinigkeit mit China die Kaufleute Laͤndes ihren Thee auf den neuen Markt bringen den. Die Reise des Kapitaͤns King wird, wie gesagt, von diesem verdienten Seeoffizier bald in 2 gegeben werden. Jedenfalls muß sie sehr interc Details uͤber dieses neue Land enthalten.
Der Macklesfield Herald fuͤhrt eine merkwlt Erfindung an, genannk: Die Sicherheitshaube Fobert. Diese wunderbare Erfindung wurde zu! don auf eine vielleicht nie versuchte Art gepruͤft. Mann, der die Haube auf hatte, wurde in einen? der Faͤrberei des Herrn Smallwood gefuͤhrt, man die Seide trocknet. In diesem Saal setzte eine große Quantitaͤt Schwefel in Flammen und nem Augenblick war derselbe von einem außeror chen Dampfe erfuͤllt, in welchem der Mann eine d telstunde eingeschlossen blieb. Als die Thuͤren gels wurden und man ihn fragte, ob ihn der Dampf belaͤstigt habe, versicherte er, daß ihm derselbe so ve aͤstig gewesen sei, daß er den ganzen darin haͤtte ben koͤnnen. Ohne jene Haube wuͤrde er keine Minuten haben athmen koͤnnen, da der Saal fast
lig ohne Luft war. 2 Quebeck, 25. August. Der Baron of Reuft (das bekannte Riesenschiff) lichtete vorigen Donnech
die Anker, und wurde von seinem Ankerplatze in
ihr Zweck wirk⸗
Naͤhe der Wasserfuaͤlle von Montmorency ab, durch
füuth, als er sich
“
ampfschiff Hercules bugsirt. Es war ohngefaͤhr halbe
in Bewegung setzte, langsam maje
ztisch schwamm er um die Westspitze der Insel Or⸗ ans und verschwand hinter Levi Point.
Der Wind blies die ganze Zeit uͤber, daß das Schiff Gesicht war, stromentgegen. Es hißte nichts desto eniger die Segel auf, holte dicht an den Wind, und gien einigemale den Hercules einholen zu wollen. Der nblick, als es der Spitze der Insel gegenuͤber kam, har imposant. Die ganze Laͤnge von 309 Fuß kam ann von der Stadt aus zu Gesicht, nebst den vie Nasten oll Menschen. ampfboͤte, welche es begleiteten, schienen nicht viel oͤßer als Longbote; einige Segelbote waren kaum zu nterscheiden. Im Vordergrunde waren 40 bis 50 in⸗ janische Wigwams (Huͤtten) und zahllose indische Ka— oes sichtbar, deren eines, nachdem drei Menschen aus⸗ stiegen waren, von einem Indianer auf dem Kopf f das hohe Ufer getragen wurde, und so hatte man agleich den Anblick des groͤßten Schiffes der Erde, der nwendung und Vollendung der Dampfschifffahrt und z ersten rohen und doch gewiß sehr sinnreichen Ver— chs eines Wasserfuhrwerks von dem Menschen im wil⸗ n Zustande.
Es ist nicht wahrscheinlich, schiff dieser Groͤße wieder gebaut werden wird. uteresse, welches das Publikum an demselben genom— en hat, ist beinahe eben so groß wie es das an dem elumbus war. Die Ladung desselben besteht aus ,000 Dielen, 3,200 Fichten, jede zu 1¼ Tonne im zurchschnitt, 84 Masten von 8 Tonnen jeder, 337 parren von 2 Tonnen, 250 000 Pipen und 75,000 etindischen Staͤben, nebst einer Quantitaͤt Ruderspar⸗ a, Latten und hoͤlzerner Naͤgel. Die ganze Ladung
ngt 9,515 Holztonnen. Wenn man den Baron un⸗ faͤhr zu 5,000 Tonnen Laͤst anschlagen kann, so wer— n an 6 000 Tonnen Holz zu dem Bau dieser schwim⸗ enden Insel verbraucht sein.
Schweiz. Das Sanitaͤtskollegium des Kantons rich hat unterm 21. Sept. durch Kreisschreiben an e Oberamtmaͤnner und Bezirksaͤrzte, ein, bis dahin cht statt gefundenes, gleichfoͤrmiges Verfahren hinsicht⸗ h der Leichenoͤffnungen bei schnellen Todesfaͤllen ange⸗ dnet.
1. Durch Beschluß vom 1. Oktober hat endlich auch Regierung des Standes Waadt die noch gegen et⸗ he Bezirke des Kantons Freiburg fuͤrgedauerte Vieh⸗ erre aufgeheben. Am gleichen Taa hat auch der Sa tatsrath von Bern die noch fortbestehende Sperre ge⸗ n die Kantone Freiburg und Waadt aufgehoben.
Frankfurt a. M., 6. October. Der rege Eifer, n kuͤrzlich mehrere der angesehensten Mitglieder unse— 6 Handelstandes fuͤr die Befoͤrderung der Dampfschiff hrt auf dem Rheinstrome an den Tag gelegt, hat nerdings bewiesen, daß dieser Handelsstand so sehr eirgend einer, Sinn fuͤr jene großartigen Unterneh⸗
ugen hat, deren Resultate nicht blos nach den au—
blickkichen und voruͤbergehenden Vortheilen, die sie aͤhren, berechnet werden duͤrfen, sondern die den heilhabern auch noch den jeden zeitweiligen Gewinn erreichenden Ruhm sichern, die ersten Stifter einer bdie ferne Zukunft die schoͤnsten Fruͤchte verheißenden sellt gewesen zu seyn. In der That, wenn man die tichtung der Dampfschifffahrt auf dem vornehmsten üsse Deutschlands, aus dem Gesichtspunkte ihrer Ge⸗ innuͤtzigkeit und des großen Einflusses betrachtet, den eselbe auf saͤmmtliche Zweige der Nationalwirthschaft Laͤnder, denen diese Kommunikationsstraße mit dem oßen Weltmwarkte zu statten kommt, aͤußern muß, so den die Bestrebungen der ehrenwerthen Maͤnner, die sem Unternehmen ihre Thaͤtigkeit und ihre Kapitalien
daß sobald ein zweites Das
widmen, einen grellen Abstich mit dem Treiben derje nigen, welche die Eine und die Andere ausschließlich auf das Steigen oder Fallen der Staatseffekten verwen⸗ den, und auf welche man, wuͤrdigt man ihre Bemuͤ⸗ hungen nach den Resultaten fuͤr die Erhoͤhung des all⸗ geveinen Weohlstandes und die Vermehrung des Natio⸗ nalreichthums, füuͤglich des roͤmischen Dichters fruges consumere nati anwenden koͤnnte. Denn da es unbe⸗ streitbar ist, daß die Gewinnste, die ein auf das Stei⸗ gen oder Fallen der Effekten operirender Spekulant an
mit vollen aufgesetzten Segeln und dem Deck Der Hercules voran und zwei andere der materiellen und geistigen Kraͤfte der Spekulanten selbst und ihre Handlungen kein Produkt erzielt wird,⸗
diesen macht, dem andern Theil vollkommen gleiche Ver⸗ luste zu Wege bringen, daß aber durch den Aufwand
daß die Summe der zur Gewaͤhrung von Genuͤssen oder
Befriedigung von Beduͤrfnissen geeigneten Guͤter ver⸗
mehrt, oder diese Guͤter vervollkommt, oder ihrem Wer⸗
the durch die darauf verwendete Muͤhe des Vertriebs etwas hinzufuͤgt, so ist es klar, daß die ganze Masse ihrer Guͤter, unter welcher Gestalt sie dieselben auch be⸗ sitzen moͤgen, durch die Kraͤfte der auf die schoͤpferische Natur verwandten menschlichen Industrie und Arbeit hervorgebracht seyn mußte, bevor solche ihren individu⸗ ellen Reichthum bilden konnte, und daß sie endlich in den Zinsvertraͤgen ihrer Kapitalien oder dem am Kurse der Effekten gemachten Gewinnsten nur die Fruͤchte der Werkthaͤrigkeit Anderer verzehren. Bestimmt sich nach diesen Kriterien der eigentliche Charakter des Papier⸗ handels, so erklaͤrt es sich von selbst, weshalb derselbe, unabhaͤngig von den Konjunkturen, welche auf Ackerbau, Gewerbe und Waarenhandel influiren, deren Flor be⸗ foͤrdern oder zuruͤckhalten, gedeiht und bluͤht; ja derselbe wird sogar oͤfters eine ganz entgegengesetzte Bahn mit diesen beschreiben, die man mit Recht Kaͤnste des Frie⸗ dens nennt, da unter dessen Schutze allein sie gedeihen und sichere Fruͤchte tragen, wogegen die Betriebsamkeit der Agiotage durch große Katastrophen ihren Impuls erhaͤlt, bei einer gleichfoͤrmigen und regelmaͤßigen Ent⸗ wickelung der gesellschaftlichen Verhältnisse aber, aus Maͤngel aͤußerer Reizmittel, stockt und hinschmachtet. Da nun aber gegenwaͤrtig eine solche den Künsten des Friedens guͤnstige Epoche eingetreten ist und lange Dauer verheißt, so darf man uͤber die an den europaͤischen Boͤr⸗ sen eingetretene Stockung eben nicht erstaunen, viel weniger diesen Zustand bedauern. Ja selbst die Ver⸗ luste, welche in Folge des Fallens mancher Papiere — wie z. B. der Darmstaͤdter Loose, die auf 88 herunter gegangen sind, — einzelnen Effektenhaͤndlern erwachsen, sind, aus staatswirthschaftlichem Gesichtspunkte betrach- tet, eine ganz gleichguͤltige Sache; denn diese Schwan⸗ kungen beruͤhren in keinerlei Hinsicht den Kredit des b treffenden Staats, weil die Ursache daven bekannt ist, und nicht etwa in dem verminderten Zutrauen zur So⸗ liditaͤt des Schuldners liegt.
Ungarn, 10. Oectbr. Gestern am 10. d. M. Fruͤh um 9 Uhr wurde die heilige Reichskrone auf dieselbe feierliche Weise, wie bei ihrer am 9. v. M. er⸗ felgten Ankunft, durch den koͤniagl. ungarischen Kron⸗ huͤter, Se. Excel. den Hrn. Stephan v. Végh ic. und in Begleitung des Commandanten der koͤnigl. Kron⸗ wache, Hrn. Hauptmann v. Pavianowich, nach Ofen zuruͤck gefuͤhrt. Eine zahlreiche Deputation der Staͤnde: des Preßburger Comitats, mehrere Magnaten und aus⸗ gezeichnete Personen, dann das Comitats⸗ Banderium und die bewaffnete Buͤrger-Miliz, begleiteten dieselbe theils bis an die Grenze des staͤdtischen Gebiets, theils aber auch bis Kittsee, wo sie von dem Banderium des Wieselburger Comitats uͤbernommen, und weiter gelei⸗ tet wurde. 1
Tuͤrkei. Die allg. Zeitung meldet aus Marseil⸗ le, 1. Okt. Nach seiner Ruͤckkehr aus den Gewaͤssern
von Misselunghi kehrte der Kapudan⸗Pascha mit seine “ 8 ..““ 1