““
ist gewoͤhnlich blasigt, so hart wie gewoͤhnliches Glas, 5 dg. Lannten 8esc oder weniger durchscheinend. Ist es aber weißlich, auch wohl gelblich oder roͤrhlich von Farbe, so zeigt dieses an, daß es nicht gut bereitet ist, man keine gute Pottasche dazu genommen hat, wodurch es in der Anwendung rissig wird, welchem Uebelstand durch einen etwas groͤßeren Zusatz von Kohle haͤufig ab⸗ geholfen werden kann. Wendet man statt der Pattasche reine Seda an, so erhaͤlt man ein viele Vorzuͤge ha⸗ s Glas. 1ee esses erhaltene Glas nun wird gekocht und ein Theil davon in vier bis fuͤnf Theile vorher schon kochen⸗ des Wasser eingetragen, dann drei bis vier Stunden gekocht, bis sich nichts mehr loͤset, und die Fluͤssigkeit den gehoͤrigen Grad von Consistenz erreicht hat, den man dadurch erkennt, daß ein genau vier Loch Wasser haltendes Glas fuͤnf Loth dieser Fluͤssigkeit faßt. Sollte aber waͤhrend dem Kochen die Fluͤssigkeit zu dick wer⸗ den, so muß man, wie sich von selbst versteht, noch Wasser zusetzen. (Schluß folgt.)
8
Stirnbinde von schwarzem Sammet, unterwaͤrts . 1 “
. ze, oberwaͤrts mit einer golden vretr IE Hhemen dncgs ireih e. Tresse besetzt, bekleidet. . 8 sreußische
Minden. Die Leinwand⸗ und Garn⸗Manuface 8 S f BI des Kreises Rahden behauptet dauernd gute Preise m. ꝗæ̊æ Absatz. In Bielefeld sind in dem Monat Sevptem 2 reg urlirng 1b * d. J. 1274 Stuͤck Leinwand aller Gattung mehr als —P—ß 7189 12 29, bnuneer nz. September des vorigen Jahres gelegget worden n 86121,tn. Hilsen. rSmn 92 u (— dort wie uͤberall waren die Einkaͤufe vorzuͤglich lebhe 888s- 1 imne. AtG0G.
in den groͤben Sorten. Moldgarne standen zu oh 202 dII HE Drsfigze ea⸗ 110 884 Vollgarne zu 14 Stuͤck pr. Thaler. Die groͤben ́–6 Aaenle. In dalo Eno,.
wandlinnen, Segeltuͤcher, Packlinnen und Wasserrnisgsß hüme eg a Berlin, Mirttwoch, den 26sten October 1825.
8 hz uznerl, 1289 8 8 5 85 Hyan 9. 4. dor
* „
250.
s. i42 I h5. . — 2 8 8
b* * E 5 “ EEä 2₰
NR mwngm
E 12 4 80 8 “ 18 1111— f LCDLETIWI111 EE81116X“X“
herrscht viel Verkehr auf der Versmolder Legge, EoEE121216 mit dem benachbarten Auslande, was sonst bei wein weniger der Fall war. — Die Schrevensche Baumn lenfabrik zu Herford hat eine bedeutende Vervollken nung dadurch erfahren, daß eine neu erbaute Nai gungsmaschine darin angebracht worden ist, durch w jetzt das bisher von Menschenhaͤnden und haͤuftgg! Nachtheil fuͤr die Gesundheit der Arbeiter vernqe Klopfen und Reinigen der Baumwolle besser, sch⸗ und wohlfeiler bewirkt wird. — Die momentane ßere Thaͤtigkeit im Kornhandel ist mit ihrer tranf rischen Veranlassung — der Truppenzusammenjziet in Westphalen und am Rhein — wieder verschwum
im Kreise Halle sind fortwaͤhrend sehr gesucht und 899 4 à 1 EW“
8 1“
8½ mn““ 8 54 1I1““ . 913 EEEEE111
üwicle DSühll.
111“;
3 3 e — 89 4
Zeitungs⸗Nachrich
ö11A1A“ CEEEE11““ a 2 18
† 2 ** I
1u831 5,82 4
ten. Ergebnisse durch Aneignung solcher ehrenvollen Mittel
’ lj uu Stande gebracht und der einen Entwurf zu nicht zu
S, sbberechnendem Gewinn auf Gruͤnden von so großer Wohl⸗ . thaͤtigkeit und sorgsamer Theilnahme fuͤr das Gemein—⸗
paris, 19. Okrober. Der Koͤnig hat dem Fuͤr⸗
Talleyrand eine Privataudienz ertheilt.
88 1I 88 8 1“ 88 11“ 88 L1“
wesen baut, bedarf nichts mehr als nicht ermuͤdender Ausdauer in seinem Werke, um sich ein Recht auf
Aachen, 18. Oktober. Aus Montjoie wird uns
.d. M. Folgendes mitgetheilt: Töö6 Hengebruͤcke wurde im Laufe dieser Woche durch Herrn Adolph Schloͤsser nach eigener Er⸗ findung uͤber die Roer nach seinem zweiten Schiefer⸗ bruch fuͤhrend, erbaunt. Die Bruͤcke mit den Bruͤcken—
in vier, die Bruͤcke selbst aber in einem Tag
gefertigt und besteht aus 53 gewoͤhnlichen Tannenbret.
böbefestigt worden,
tern, die zu einer einzigen,
Stadt leicht gefaͤhrlich werden
*
62 Fuß langen und 8 Zoll breiten Planke zusammengefuͤgt, auf beiden Bruͤk heb en mit ein und einen halben Fuß Auflegung so daß sie wie das Seil eines Seintaͤnzers ausgespannt ist, wodurch sie eine sichere wohl aber etwas schwankende Fußbruͤcke bildet.
Breslau. Der zu Lehmgruben hier bei der Stadt
verstorbene Gerichtsscholz, Preuß, hat der dortigen Schule
400 Thlr. vermacht. 75 18. Oktober. Ein heute Abend in
ei Wi üͤhle ausgebrochenes Feuer haͤtte unserer .“ 8 koͤnnen, doch gelang es den Bemuͤhungen der Behoͤrden dasselbe trotz elnes hef⸗ igen Windes, nebenstehende Gebaͤude zu schuͤtzen. 8 Koͤln. Die Gebruͤder Bartman hierselbst, haben dem hiesigen Armenfonds 4,600 Thlr. Koͤlnisch ange⸗ wiesen, um von den Zinsen zwei arme Kinder im Wai⸗ senhause und einen Duͤrstigen im Buͤrger⸗Hospitale ver⸗ pflegen zu lassen. Merseburg. Bittenfelder Kreise, der Gattin Luthers, rer Zeit ein Kloster, Ne in welchem sich v. haben foll; auch zeigt man 1 ver 8ge unter welcher der Sage nach, Luther gepre. digt hat. Bei einer Reparatur, welche der jetzige Be⸗ sitzer des Ritterguts Muͤldenstein an einem zu diesem Gute gehoͤrigen alten Gebaͤude, fruͤher wahrscheinlich eine Kapelle des Klosters, vornahm, stießen die Arbei⸗ ter auf ein Gewoͤlbe, und finden darin 12 theils ein⸗ fache, theils doppelte Saͤrge. Sowohl diese Saͤrge als
Bei dem Dorfe Muͤldenstein im dem wahrscheinlichen Geburtsorte Catharina v. Bora, hat in fruͤhe— Namens Stein⸗Lausigk gestanden, Bora zuerst aufgehalten in dem Dorfe noch eine
die in denselben liegenden Leichen sind, obwohl scheinend mehrere Jahrhunderte alt
sind, sehr gut er⸗ Die Gesichtszuͤge sollen noch ganz kenntlich und unversehrt sein. Eine dieser Leichen Gewande, und mit einer
halten. die Kleidungsstuͤcke und ist mit einem schwarzseidenen
Potsdam. Die Schifffahrt war im abgewiche Monat Sevptember, sowohl bei der Einfuhr als! fuhr sehr lebhaft. Bei dem Hauptzoll⸗Amt Wittent wurden uͤberhaupt 216 beladene und 35 unbeladene N aufwaͤrts, und 221 beladene und 39 unbeladene K niederwaͤrts abgefertigt, unter welchen sich 84 ben Kaͤhne mit direkten Transitoguͤtern nach und von? sen und Boͤhmen befanden. — Ueber Wittstock gh 59 Frachten ein, welche mit 857 Centnern delastn ren. Davon wurden in Wittstock 559 Centner,† Indigo, Farbeholz, Reis, Sirup, Butter und K. voll versteuert; 63 Centner, hauptsaͤchlich Twist Weine auf Begleitscheine nach dem Innern des La. abgelassen, und 235 Centner, insbesondere rohe W. Kaͤse und Salz transttirten direect ins Ausland.¹ Ausgang betrug 227 Centner, worunter 102 Ces ausfuyrzollepflichtige Gegenstaͤnde, hauptsaͤchlich d und Lumpen. 2
—
1 Schauspiele
Dienstag, 25. October. Im Schauspielhause: „ Lesperance,“ oder: „Die Kunst Stellen zu erlang Vaudeville in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsis., vt Krickeberg. Hierauf: „Das Konzert am Hofe,“
sche Oper in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen. - von Auber.
Mittwoch, 26. October. Im Opernhause. ½ log,“ von E. Raupach, gesprochen von Mad. St als Einleitung des historischen Schauspiels: Alan in 3 Abtheilungen, von E. Raupach. Hierauf zum, stenmale wiederholt: „Die beiden Tanten,“ kom Ballet in 2 Abtheilungen, arrangirt vom Koͤnigl. letmeister Hrn. Titus, Musik von Girowetz.
Donnerstag, 27. October. Im Schauspichte Zum Erstenmale: „Der Prinz von Pisa,“ dus
EEoe“— “ . 4 * II1I
1u
Druckfehler. Im letzten Stuͤcke Nr. 249,
992, in der Aten Zeile des Art⸗ Berichtiguͤgg⸗
statt Beziehung:
. 8 3
„Bezeichnung.’”0 2*
—
1¹“¹
I
Gedruckt bei
27
““ II 6168*
Feister und Eisersdorff.
Riedactenr J*
Herr Huskisson, Minister von England, ist mit gebraͤuchlichen Formalitaͤten dem Koͤnige vorgestellt den, hat auch eine Privataudienz gehabt. Von der Biographie universelle, ancienne et gerne, ist der 4A1ste und 42ste Theil bei Michaud er⸗ nen, sie enthalten Sca Sok. Der erste Theil er⸗ nvor 15 Jahren. Man schreibt aus Gibraltar, daß mehrere ecolum⸗ he Caper, welche seit einiger Zeit hier im Hafen n, pioͤtzlich abgegangen sind; wahrscheinlich um die Sition von Ferrol aufzusuchen. Foofprocentige Rente 99 Fr. 85. 80. — Fr. 55. — Dreipetige 71 Fr. 75. London, 14. Oct. Der Zustand der Staats Ein⸗ me, sagen die Times, wie solcher durch amtliche Docu⸗ te dargelegt ist, giebt Grund zum Vertrauen in unsre fteund unser Gluͤck alis Nation. Nichtbloß darum, weil Einnahme taͤglich eintraͤglicher wird, sind wir ge⸗ gt, unseren Landrleuten bei diesem Anlaß Gluͤck zu aschen, denn wir alle koͤnnen uns der Zeit erinnern⸗ alles andre eher als eine vermehrte Einnahme ein Ge stand der Zufriedenheit war. Wenn dem Staats⸗ ommen eine Million oder zwei durch eine Verläͤn⸗ ung des Steuern⸗Verzeichnisses hinzugefuͤgt worden, beweiset der sich ergebende Unterschied bloß persoͤn⸗ e Nothstaͤnde und giebt Stoff zum allgemeinen Mur und uͤblen Vorbedeutungen. Allein hier ist zu ei⸗ Versuche neuer Art geschritten worden, und dies einem Erfolge, der keinen Stachel und keine Be⸗ hhtung mit sich fuͤhrt. Ein Schatz, der durch die minderung seiner Forderungen vom Volke gefuͤllt den, ein Beutel, der blos dadurch wieder voll ge⸗ den, daß sein Inhalt uͤber das Land ausgeschuͤttet d; so daß, wenn es nach Swifts witziger Rechen⸗ st von Altersher Gewohnheit der Finanzminister war, nd 2 durch vermehrte Besteurung auf 1 zu reduct⸗ ‚jetzt eine gluͤcklichere Aufgabe im Subtrahiren ent⸗ kt worden ist, wornach, wenn 2 von 4 abgezogen den, ein Residuum von 5 oder 6 in der Tasche des nzlers der Schatzkammer bleibt. Dieser Beweis ei⸗ vermehrten Elasticitat, welche einer Nation durch zichterung des Druckes auf ihre Huͤlfsquellen verlie⸗ worden, haͤngt mit großen alldurchgreifenden Grund⸗ en in der Wissenschaft der Finanzwirthschaft zusam⸗ n und wird, wie wir nicht zweifeln, noch ferner zur ndlage systematischer und umfassender Wuͤrkungen nacht werden. Der Minister, welcher so ermunternde
Agpetige
wohlgewogenes und dauerndes Gedeaͤchtniß bei seinen Landsleuten zu erwerben. 8 Es geht hervor, zahlreicher Auflagen, naͤmlich auf Kohlen, Gerichtsstem⸗ pel, Wolle, directe Taxen, Weine, Seiden, Salz und Brannteweine, die Staats⸗Einnahme fortfaͤhrt, sich zu vergroͤßern. Der Ueberschuß von dem am 10ten d. en-⸗ denden Quartal uͤber das entsprechende Quartal des vorigen Jahrs betraͤgt 137,594 Pfd. Si.; auf das ganze, am 10ten d. endende Jahr 1,863,000 Pfd. St. Wie dem aber auch sei, muß bei einer Schuld von 800 Millionen noch ein kuͤhnerer Wohlfahrtsflug genom⸗ men werden und eine reichere Erndte fuͤr die Staats⸗ Einnahme eintreten, ehe wir uns gegen feindliche An-, griffe oder Zufaͤlligkeiten gesichert halten koͤnnen. Der Minister wird gemeiner Klugheit nach das so gluͤcklich begonnene System natuͤrlich fortsetzen. Eine Anzahl anderer Abgaben ist fuͤr das Schneidemesser reif. Die Haus⸗Taxe ist unpolitisch, demfelben Verhaͤltniß ungerecht ist. Die Fenster⸗Taxe und der Glas Zoll liegen mit einander im offenen Kriege. Die Taxpe auf letztwillige Verfuͤgungen und Testamente ist gehaͤssig fuͤr jede Klasse des Gemeinwesens. Die Taxe auf Assecuranz⸗Policen ist eine grausame Erschwe⸗ rung einer Klasse von Vertraͤgen, die Einzelnen vhe hin schon so hart faͤllt. Alle zusammengenommen aber sind wie Staub in der Wageschaale, verglichen mit der Toxe auf Brod, diesem barbarischen, unklugen und un⸗, ehrlichen Unterfangen, drei Viertheile des Englischen Volks hungern zu machen, damit 20 oder 30,000 Men⸗ schen in unverhaͤltnißmaͤßigem Luxus schwelgen koͤnnen. Die Korngesetze sind, wir wiederholen es, ein Makel S fuͤr dies Zeitalter und dieses Land und verbinden alles, was theoretisch am fehlerhaftesten und verwerflichsten ist, mit den furchtbarsten Gefahren und unleidlichsten Beschwerden, die eine Staatsgesellschaft bekuͤmmern koͤn⸗ nen. Aber wir meinen, daß Hr. Huskisson sich zum Widerruf dieses Coder des Monopols und der Berau⸗ bung verpflichtet stehend fuͤhlen muͤsse. 6 Muͤnchen, 18. Oktober. Heute war der fuͤr die getreuen Bewohner der Hauptstadt und das ganze Köͤ, nig⸗Reich Baiern hoͤchst trauervolle Tag, wo die ent⸗ seelte Huͤlle weiland Sr. Maj. unsers Allerdurchlauch⸗ tigsten und Großmaͤchtigsten Koͤnigs Maximilian Jo⸗ seph aus der K. Residenz Hofkapelle nach der K. Fami⸗ liengruft in der Hofkirche zum h. Katejan abgefuͤhrt wurde. 8
8 8 8 ö 1
daß ungeachtet der Aufhebung 85 8
weil sie ungleich und in