. 8 8 3 8 8 1 ” 8 8 2 83 8 1002 “ 16““ ““
selbst das diplomatische Corps nicht ausgen ugen befaßt ein und dreißig; die Beilagen und Re⸗, Magazin⸗Aufseher verpflichtet, die Waaren durch zwei wiesen worden ist. 1 ister fuͤllen ncht und zwanzig Bogen. unpartheiische Personen untersuchen zu lassen, und bei
Was auch ein franzoͤsisches Journal mittheilt, Wien, 19. Oktober. Der Feldmarschall und Hof⸗ einem sich verschlechternden Zustande sollen sie oͤffentlich der Moniteur, so herrscht doch sowohl in Mancha Miegsrath Praͤstdent, Graf Bellegarde, hat den erbetenen an den Meistbietenden verkauft und der Ertrag, nach Valencia die groͤßte Ruhe. bschied erhalten, und an seiner Statt ist der General Abzug der Kesten und der Abgaben, dem Eigenthuͤmer Es herrscht große Uneinigkeit zwischen den Mäüser Cavallerie, Prinz von Hohenzollern Hechingen, zum
Pistoi ist in dieser Eigenschaft dem Koͤnige vorgestellt worden.
Der Constitutionel, sagt die Etoile, hat seit eini⸗— ger Zeit fuͤr noͤthig erachtet, seine wahren Gesinnungen zu verstellen. Jetzt aber spricht er auf einmal wieder vom Genie Napoleons, von seinen heldenmaͤßigen An⸗
“ —
ommen,
aufbewahrt werden. 9) Der Zoll von 1 Procent, der
die man von einem
strengungen gegen den feindlichen Einfall, von seiner Liebe fuͤr das Vaterland. Er endigt einen seiner Arti⸗ kel folgendermaaßen: Fragt jetzt alle Voͤlker, die man wie Heerden behandelt, mit denen man nach Ge⸗ fallen schalten kann, wo die Vortheile sind, welche fuͤr sie aus dem Kreuzzuge gegen Frankreich hervorgehen sollten, und sie werden durch Seufzer antworten.
Unserer Meinung nach, duͤrften die Voͤlker wohl antworten: Die Vortheile, die uns erwachsen, sind: Ruhe und Frieden, und, was einem Volke wohl das Hoͤchste sein muß, Abschuͤttelung des fremden Joches. Glaubt der Constitutionel vielleicht, daß die Deutschen sich mit Gleichguͤltigkeit nach Spanien zur Schlacht⸗ bank haben fuͤhren lassen, oder daß sich die Brust jedes Deutschen nicht empoͤren mußte, in den Kriegen von 1807, 9 und 13, Deutsche gegen Deutsche und Bruͤder gegen Bruͤder kaͤmpfen zu sehen; oder daß die Deut⸗ schen mit Lust nach den Schneegefilden Rußlands ge⸗ folgt sind, um den schrecklichsten Tod zu sterben, nur um der gloire française noch mehr Glanz geben zu helfen, und um von denselben Wiederschein auf sich fallen zu lassen?
Man schreibt aus Bagdad, daß die Missionaire der Londoner Bibelgesellschaft, nicht allein ihre Buͤcher
m ganzen Orient verbreiten, sondern daß sie auch Schulen in allen Staͤdten errichten, und sie unter der unmittelbaren Aufsicht der englischen Consuln stellen, man lehrt in deuselben englisch sprechen und schreiben. Jedes Kind, von welcher Religion es auch sei, wird zugelassen, sobald es sich der Buͤcher bedient, welche die Directoren ihnen liefern. Es giebt eine Schule zu Beassora, und eine zu Bovechir, im persischen Meerbu⸗ sen; der Gruͤnder hat die Absicht, deren noch in Is⸗ pahan und Taran zu errichten. Die Englaͤnder scheinen damit fehr weitausgedehnte polttische Absichten und Handelsentwuͤrfe zu verbinden. Die Zollaͤmter des ot⸗ tomanischen Reichs, besonders die von Bagdad und Aleppo, haben von Constantinopel sehr strenge Befehle erhalten, alle engliche Buͤcher wegzunehmen. Der Dra— peau blanc, welcher diese Neuigkeit mittheilt, sieht in den Bestrebungen der Londoner Gesellschaft nur einen Eingriff in die Rechte der Bekehrungsanstalt zu Rom.
In einigen Ortschaften an der Kuͤste von Beaume hatten die Weinstoͤcke durch Hagel so gelitten, daß die Weinlese fast gar nichts gebracht hatte; neue Trauben aber, die nach dem Hagel gewachsen sind, sind nun bei der fortdauernd warmen Witterung so weit vorge⸗ schritten, daß man in einigen Tagen eine zweite Lese halten wird.
Die Auffuͤhrung der Oper des jungen List (13.Jahr alt), Don Sanche oder Amors Schloß, hat vorgestern statt gehabt. Man findet die Musik kunstrecht (régulière), gesetzt (sage), und von vielem Ausdrucke, so daß man sie als die Frucht gereifter Erfahrung und einer genauen Kenntniß der Buͤhne betrachten koͤnnte, aber man fin⸗ det nicht in derselben die jugendliche Begeisterung, die Originalität, die man gewuünscht hatte, und selbst nicht jene Verirrungen, die man so gern zu verzeihen ge⸗ neigt ist. Im Ganzen wurde das Stuͤck sehr kalt auf⸗
genommen. 1 6. October. Das Uebelbefinden des
Madrid, Koͤnigs dauert fort. Den Offlcieren der royalistischen
Freiwilligen, welche zur Feier des 1sten Oct. im Esku⸗— rial sich befanden, ist erlaubt worden, sich dem Bette des Koͤnigs zu nahen, welche Gunst keinem der anwe⸗ senden Generale noch andern ausgezeichneten Personen,
stern und dem General Campo Sagrado, General⸗C. tain von Catalonien, der beiden Hauüpturheber der Verschwoͤrung von ? 8 fuͤr das man den General verantwortlich mat will.
Es treffen jetzt von allen religioͤsen Orden P ordnete ein, die eine Junta bilden werden, um Verminderung der Kloͤster und ihre Beitraͤge zu Staatseinnahmen zu berathen.
Der groͤßte Theil der Abgeordneten der Provin, die berufen worden, der berathenden Junta beizun nen, ist angekommen.
Die berathende Junta haͤlt jeden Tag ihre S gen, die groͤßtentheils Anletheplaͤnen gewidmet sind. scheint jedoch hauptsaͤchlich ihre Hoffnung auf Hl— zu richten, indem sie dort noch am ersten Geld die Anerkennung der fruͤher durch die Cortes gemat Anleihe von 40 Millionen Realen (3 Millionen ler), zu erhalten hofft. Ferner hat sie einen Vorschlag den Koͤnig zur Aufhebung der milttaͤrischen Purifel gemacht, vorausgesetzt, daß die Regierung Willtem einen neuen Plan der Purification in Ausuͤbung bringen.—
Der Kriegsminister Zambrono hat den Vors gemacht, ein Corps von 10,000 Gensd'armen . 8 um die Ruhe im Koͤnigreiche voͤllig
ellen.
Kopenhagen, 18. Oktober. Vom 1. Mall bis dahin 1825 sind aus Daͤnemark gegen Zollerz 827,625 Pfd. rohe Wolle ausgefuͤhrt.
Der Koͤnigl. Großbrittanische Minister am h— Hofe, Hr. Wynn, ist mit Familie von London angelangt.
Stockholm, 14. Oktober. Schon will man sen, daß ein neuer Zolltarif bis zuw naͤchsten Jahn erwarten sei.
Bei der Confiscation verbotener Waaren beitl singborg fand abermals ein Scharmuͤtzel zwische! Smugglern und Zollbedienten statt, von welchen letg einer verwundet ward.
Die im vorigen Jahre nach dem Columbischent staate von hier abgegangene Brigg, Christoval Co— ist jetzt wieder zuruͤckgekehrt. Die mit derselben und nommene Handelsexpedition ist im Ganzen sehr . lich ausgefallen. .“
Cours auf Hamburg 120 ½⅞ Schill.
Rom, 5. Oktober. Der heilige Vater befindet besser, ob er gleich fortdauernd bettlaͤgerig ist.
Der sicilianische Consul hat durch einen auseen dentlichen Courier erfahren, daß der Kaiser von Mart seine Absicht am Tage legte, Sicilien, Toskana und Hanseestaͤdten den Krieg zu erklaͤren, weil diese 0' ten keine Consuln zu Marokko halten. 8
Genf, 12. Oktober. Der Fuͤrst Talleyrand is augekommen, und wird sich nach Italien begeben.
Der große Rath von Zug hat mit einer Mehih von einer Stimme den neapolitanischen Dienst. worfen.
Zu Luzern uͤberreichte am 14. Oktober der 1 franzoͤsische Gesandte, Baron von Ragyneval, — Schultheiß des Praͤsident der Tagsatzung das kon Beglaubigungsschreiben. 1
Die eidgenoͤlsische Kanzlei hat zu Anfang Oku⸗ bereits den Regierungen saͤmmtlicher Kantoue dem 1” schließlich fuͤr ihren Gebrauch gedruckten Tagsabmm
abschied von 1825 übermacht. Der Text der Verhel 1 8
ruͤcksichtlich des Entkomm
Shd Bequemlichkeit der Eigenthuͤmer sollen saͤmmtliche
hofkriegsrath⸗Prasidenten ernannt worden.
Lemberg, 5. Oktober. Durch allerhoͤchste Ver⸗ dnung ist der diesjaͤhrige Landtag in den Koͤntzreichen zalizien und Ludomirien zusammen berufen worden.
Muͤnchen, 19. Oktober. Durch ein hoͤchstes Re⸗ ript vom 6. d. M. wurde, als ein Zeichen besonderer ethoͤchsster Gnade, der Koͤnigl. Akademie der Wissen⸗ asten dahier, in Verbindung mit der hier errichteren dicinisch-praktischen Lehr⸗-Anstalt, das Recht einge⸗ umt, die daselbst sich bildenden Medieciner zu Docto⸗ n zu promoviren. 8
Durch einen am 12. bekannt gemachten Armee⸗Be⸗ hl sind durch alle Waffen⸗Gattungen der Armee starke eoͤrderungen eingetreten. 3
Carlsruhe, 18. Oktober. Die heutige Zeitung thaͤlt die großherzogliche, Verordnung zur Errichtung ger polytechnischen Schule.
Mainz, 12. Oktober. Vor einigen Tagen verließ r Präͤsident Jacobi unsre Stadt, nachdem er waͤhrend un Jahren als K. Preußischer Bevollmaͤchtigter bei rRheinschifffahrts Central⸗Commission hier gelebt hat.
Corfu, 25. August. Hier ist nachstehende Verord⸗ ung erschienen, der zufolge der hiesige Hafen nun ein ehafen unter nachstehenden Verfuͤgungen geworden —: 1) Vom 1sten September 1825 hoͤrt der bisher hebene Transitozoll von 1. Proc. aller zwei Monate j der Insel Corfn auf. 2) Von besagtem Tage an
inman in den dazu bestimmten Magazinen jede Art
Waaren fuͤr Rechnung besagten Instituts gegen sgazinsgebuͤhren niederlegen. 3) Saäͤmmtliche verbo⸗ ge dder von der Regierung verpachtete Waaren, wie alz, Spielkarten, Schießpulver werden in dieser An— alt aufgenommen. Die Eigenthuͤmer dieser Artikel üͤssen der Regierung verbuͤrgen, daß sie besagte Arti⸗ I, nachdem sie ein Jahr lang in den Magazinen des eihafens deponirt gewesen sind, uͤber den, in der Ver⸗ ichtung angegebenen Ort aus den Jonischen Staaten sfͤhren wollen, sobald diese Ausfuhr von den compe— uten Behoͤrden verlangt wird, widrigenfalls werden ese Gegenstände binnen 30 Tagen zum Vortheil des als confiscirt. 4) Sobald man besagte Waaren aus Magazinen wegnimmt, wird ohne Ruͤcksicht auf e Zeit, wie lange sie in den Magazinen gelegen, pEt. vom Werth bezahlt. 5) Zur groͤßern Sicherheit
kaaren von den Zollbeamten in besagte Magazine de⸗ nirt und aus denselben weggenommen werden, aber türlich auf Kosten des Eigenthuͤmers. 6) Will der genthuͤmer eine in den Magazinen deponirte Waare eine andre Person verkaufen, so muß wenigstens ganzer Ballen, Kiste oder Packen verkauft werden, dwenn es sich um nicht verpackte Waaren handelt, Belauf derselben wenigstens 100 Saͤulen⸗Piaster vragen. 7) Der Magazin Ausseher ist fuͤr die Sicher⸗ it und den guten Zustand saͤmmtlicher deponirten naren verantwortlich, doch ist dabei nicht zu verges⸗ daß der Magazin⸗Aufseher nicht fuͤr die natuͤrliche erminderung verantwortlich ist, welche man bei dem * jaͤhrlich auf 4 pCt., bei geistigen Getraͤnken auf pEt., bei Kaffee, Pfeffer und andern Waaren der tauf 5 pCt. gestellt hat. 8) Da die Bramten des hcn die in dieser Anstalt niedergelegten Ballen nicht E als in Gegenwart der Eigenthuͤmer oͤffnen duͤr⸗ so sind diese letzteren verpflichtet, bei Aufforderung Zustand ihrer Waaren zu untersuchen, sind aber die genthuͤmer oder ihre Agenten abwesend, so ist der
von den Waaren bezahlt wird, Schiffe aufs andre transportirt, soll auch in der Folge, wie gewoͤhnlich, bezahlt werden.
WW11
8
.
u“ 8 E11 11““ 8
—
82 FSI Wissenschaftliche Aufsaͤtze. New⸗York. Wir verdanken einem unserer Kor⸗ respondenten eine Flugschrift, die vor zwei oder drei Monaten in New⸗York erschien, und eine statistische Skizze dieser Stadt giebt. „New⸗York ist jetzt die groͤßte Stadt der westlichen Halbkugel, und vergroͤßert sich mit einer Schnelligkeit, welche sie, von ihren natuͤrlichen Vorzuͤgen beguͤnstigt, wahrscheinlich in einem Jahrhun⸗ derte uͤber die bevoͤlkertsten Staͤdte der alten Welt er— heben wird. Nach einer sorgfaͤltigen Zaͤhlung fand man, daß die Zahl der im Jahre 1824 erbauten Haͤuser sich auf 1624 belief. Nemlich: 720
“
8
8
Aus Ziegeln oder Stein erbaute Mit der Vorderseite von Ziegeln 688 “ 1111“ Ven einem Stockwerke. 49 Von zwei dito . 1298 Von drei “ 228 Von vier oder mek. . . 49 8 b 1624
RHr. Hardie, der diese Zaͤhlung giebt, rechnet eins ins andere, auf jedes Haus zwei Familien, oder zwoͤlf Personen. Folglich hat New⸗York in dem letzten Jahre einen Zuwachs von ungefaͤhr 20,000 Seelen erhalten, welcher die ganze Bevoͤlkerung auf 150,000 Seelen bringt. Im Jahre 1824 war die Zahl der Beerdigungen 4341, oder ungefaͤhr * der Bevoͤlkerung. Milne rechnet, daß die jaͤhrlichen Todesfaͤlle in London eins ins andere ge⸗ rechnet 2.. der Bevoͤlkerung, und in Birmingham 8. derselben ausmachen. Von den Todten, die beerdigt wurden, waren 2448 maͤnnlichen und 1893 weiblichen Geschlechts. 1823 waren 897 Todte mehr als 1823.
Die Haͤlfte der Todten fand sich unter zwanzig Jahr
2 ₰ 2 2 *
8
Auszehrung, 12 28 welcher 736 Personen starben. Konvulsionen, 231 Hirnwassersucht, 218
4161
Alter, 140
139 120 120
—
Haͤutige Braͤune, Ruhr,
Tabes mesenterica, — Entzuͤndung der Ein⸗ geweide,
Keichhusten,
Masern, Verschiedene Arten von Fiebern, Unmaͤßigkeit, 70 Wassersucht, 115 Die wenigsten Todesfaͤͤlle waren im Dezember und Junius; die meisten im April und August. Die Sterb⸗
IIIIE
108 116 100
190
Weißen, da ztel der Todten Schwarze waren, obgleich diese nur zetel der Bevoͤlkerung betragen. Unter den 394 Personen, die au den Pocken starben, waren nicht minder als 173 ͤälter als 20 Jahre. Wir fuͤgen hier
““
alt, und die gefaͤhrlichsten Krankheiten waren:
lichkeit war groͤßer unter den Schwarzen als unter den