vetbiRas’n er Aaütegcheh Peicherh, 1 ergiebt, von welchen einige nur 3, die am me x.. “ 14“] ai;, 8 inzureichen, welcher, da wo es nents ergiebt, 3, IIII 11144“*“ Mörtstie, Seig, Unsr⸗ vens ee grh nachsuchen wird. sten beguͤnstigten hoͤchstens 8 Proz. aus ihren Kapitaliaaa 111141414A44* 3 2
2
Senz aür ..
1 . 8
§. 14. Saͤmmtliche Beschluͤsse sind daher beim ziehen. (Man seye hieruͤber das in Paris erscheinende 3 .8 b Schlusse des Communal⸗Landtags an die Ober⸗Praͤsi⸗ Bulletin nsneae—h. 2 Die Verbindung mit der Ko ⁸½ 18 d denten abzugeben, welche die darauf zu ertheilenden tinental⸗Gas⸗Gesellschaft, welche deutsche Haͤnde au ½ rn E1111““ 11““ AIn mmm.
8 3 itthei ittel in Thaͤtigkeit setzt, — die Verarbeitung deutschh’hh“ “ 11“
n durch die Landraͤthe mittheilen mit b 8 8
* den Staͤnder ch ) —
Produkte bewerkstelligt, und somit den innern Verkihh * C111““ 8 2. nn. Urkundlich unter Unsrer hoͤchsteigenhoͤndigen Unter⸗ befoͤrdert, kann in jeder Hinsicht nur sehr wohlthaͤtitixe 1““ EEE“
* F“ 2
schrift und beigedrucktem Koͤniglichen Insiegel. Folgen auf unsere Gewerbsthaͤtigkeit haben. Nicht altchcoe 8 8 ZZE“ 11I11“ i2 gaa: 8
1 51 eni emde uns unsere ohnehin geringen Geldmittal-l-ll “ 22 Gegeben zu Berlin, den 17ten August 1825. wenn Fr hnehin gering 111“*“ 9 ET1“ 8
2hic. (Gez.) Friedrich Wilyelm. entziehen, und dieselben benutzen wollen, um ihre Wn 8 “ 1““ 1b 1“ v, s ene ene vd97 (Gez.) v. Schuckmann. staͤtte auf Kosten unserer Arbeiter, die ohne Beschaͤf .“ IGin MhJIns (Fortsetzung E“ gung bleiben wuͤrden „ in Thaͤtigkeit zu setzen. Abg NA UHEN 888 318 2 1b 1 vpon dem staatswirthschaftlichen [Interesse, bietet die 1“] 91 SGSGesellschaft auch in Betreff der Beleuchtungsart we smsmmehr Vortheile dar, als die International⸗Gesellschaf Nrn. ——8nZDSDie erste laͤßt das Gas durch Roͤhren leiten, aus qx,o0. 92 1“ Ig e. 4 His Hatu... - E. Aktlt g s rürn 29 av- es immwer mit dersolhen Staͤrke stroͤmt, die letzte 868 eitu n s 8 N ch ch t Geh nehs d. s gerh. an ve i Sciff⸗ — 1 . hingegen in tragbare Lampen komprimiren, in welche 3 g gachrichten. “ Wissensch aftlich c Nachrichten. es einen dreißigmal kleineren Raum einnimmt, als 3 ei⸗ verfuͤgen, alle in Dienst der Krone Schwedens stehen⸗ 8 8 iese K ession einne w t212 12 aris, 3. November. Heute Mittag verkuͤnde den Individuen aber, haben den Befehl erhalten, sie 8 ohne diese Kompression einnehmen wuͤrde. Diese letzt P 2 — 8 8 — „ 1 — Di 8 ei iebt folgenden interessan⸗ Einrichtung hat zur Folge, daß die Ausstroͤmung der Donner der Kanonen vom Hötel der Invali⸗ zu verlassen; und die weitere Bestimmung der Regie⸗ ““ Allgemeine Zeitung g. 9 a Staͤrk 9„ lolich b.. n Helliak v⸗ das Namenssest Sr. Majestaͤt des Koͤnigs, und rung zu erwarten. Die Seeleute haben schnell diesen ten Artikel uͤber Gasbeleuchtun g. 12 8n Gases an Staͤrke 8. 869 gli 88 a f 1. — Hell igte n'Anfang der oͤffentlichen Belustigungen. Um 6 Uhr Befehl befolgt; aber die Eigenthuͤmer der Schiffe haben . s 9 ee . bends fuͤhrten die Mustkchoͤre der verschiedenen Corps, Mittel gefunden, durch Matrosen außer Dienst, auf Es muͤssen sich uns hier folgende eüe- . n— zehn eeeshs e eet6. t6 eSen National⸗Garde, der Koͤnigl. Garden und der hie⸗ welche der Befehl der Regierung nicht anwendbar ist, gen: Warum sollen wir uͤberhaupt zur -vewae stelligung was mehr zu e 8 5 8 88 gen Garnison mehrere Musikstuͤcke unter den Fenstern die Schiffe wieder zu bemannen. Man fagt, daß den der Gasbeleuchtung mit einer fremden Kompagnie uns setzen, der aus der verminderten Elastizitaͤt des Gah. Maäjestaͤt auf. Nach der Tafel begaben sich Sr. Kaufleuten neue Vorschlaäͤge gemacht worden, ihren Han⸗ verbinden, wenn unsere einheimischen epttatisten b entsteht. Dagegen bietet die hnprüͤngseis mitt Cajestaͤt auf den Balkon des Marschall⸗Saals, um del mit Columbien zu brechen, und alanbt selbst, daß groͤßten Theil der hierzu noͤthigen Geldmitrel vorschießen dsr Roͤhrenleitungen, welche dir Kontinenter Ga6. h e Musik anzuhoͤren und das Feuerwerk zu sehn, wel unter gewissen Bedingungen diese Schiffe von Spanien muͤssen? Koͤnnen wir in diesem Fall den Gewinn, der schaft anwendet, einerseits die Bequemlichkeit dar, deses in der großen Allen der Ctzampe Elyfées abgebrannt Hekauft werden darsten⸗ aus der Fabrizirung des Gases entspringen moͤchte, nicht man des taäͤglichen Verkehrs mit den Lampentraͤgern esarde. Der Garten war dem Publikum geoͤffnet, wel e.;Ia.h. a ee eEe 1gs bilein Jszignen, oöhge ein⸗ gneenaasee ss”canngne boten döenhi, anegeg ssrhe gewaͤhrt sie ein unvernse⸗es in Menge Sr. Majestaͤt mit dem lautesten Zuruf an, daß mehrere Tempelherrn (2) sich hier eingeschift daran Theil nehmen zu lassen? Denn wenn wir einmal liches, immer gleich starkes Licht, da das Gas ind gruͤßte. e“*“ die Haͤlfte oder gar drei Viertheile der Kosten aus eige⸗ Roͤhren nicht zusammen geprest, und nur durch den 6 Der Griechen⸗Verein hat dem Herrn Duprat die land zu vereinigen. Man hat die Bemerkung gemacht, nen Mitteln bestreiten koͤnnen, so werden wir wohl auch gleichfoͤrmigen Druck von einem Zoll Wasser bewegt wie
. Ff — 11“ 8” — ziehung des jungen Canaris anvertraut. daß der groͤßte Theil von ihnen Offiziere der ehemali⸗ noch zu dem letzten Viertel Rath zu schaffen wissen. Wel⸗ Auch hat die Kontinental⸗Gesellschaft Vorrichtungen Paris, 4. November. Se. Maj. der Koͤnig hat gen alten Garde sind. Sie sind, meint der Cour. fr.,
.““
EEEETEEEE11— mheemns i9. HlahnSEmemNeA nn
—
8 29 ¼ 12
8 2
chen Grund koͤnnen wir demnach haben, vorzugsweise in troffen, um gleichfalls die Beleuchtung mit tragbathate die verschtedenen Staatsbehoͤrden, saͤmmtliche Ge gewiß eingedenk, daß es einst Tempelherrn waren (welche die Vorschlaͤge ber Internationnl⸗Kompsgnee einzugehen, aber nicht nsammen g—rsg. Gas, 8 Privathaͤul ndte der auswaͤrtigen Maͤchte, an deren Spitze sich uͤbrigens mit den Malthesern nicht zu verwechseln sind) die, ergenfäͤlltg keine andene asicht daeg e e n isolirten Gebaͤuden bewerkstelligen zu koͤnnen. r paͤstliche Nuntius befand, empfangen. die nach der Eroberung von Konstantinopel unter den 11u1u1u*““ A1“ 8S h 59 serh e barch a1 b8G Heute fruͤh um 10 Uhr begab sich der Praͤfekt des beruͤhmten Baptist Polsologus zur See so muthig ten, um dadurch dem in England fabrizirten Apparat — eine Departements, begleitet von der Municipalitaͤt, die Osmasnen bekaͤmpften. — Eö11“16“ K rneuen Boͤrse, um daselbst mit den gewoͤhnlichen Ein Privatschreiben aus Madrid vom 25. Okrtober, nen neuen Weg nach England zu eroͤffnen? — In un⸗ onigli S ie l imlichkeiten das Handelsgericht zu installiren. daß das Journal des Debats mittheilt, sagt folgendes: setem Far. Feodnetenseichen aber geidarmen Deutschland 3 — 58 ez Nech dieser Ceremonte begab sich die Municipalitaͤt Die Entlassung des Ministers Zea, deren Folgen in die⸗ beduͤrfen wir Kapital; nichts kann uns daher erwuͤnsch⸗ :8 —
ter seyn, als daß fremde Kapitalien zu gemeinnuͤtzigen Frritag, 11. November. Im Opernhause: „
daß Schloß der Tuillerien, und hatte die Ehre, Sr. sem Augenblick wohl schwer zu bestimmen sind, ist heute Fr b 2 Majestaͤt dem Koͤnige vorgestellt zu werden. Fruͤh im Eskurial erfolgt. Der Herzog von Jufantado be⸗ Zwecken bei uns in Umlauf gesetzt werden. Diesen Vor⸗ Nachtwandlerin,“ Singspiel in 2 Adthesl., nach Saahss, Ohngeachtet des ungewissen Wetters waren gestern sindet sich jetzt an der Spitze der auswaͤrtigen Angelegenhei⸗ theil bietet uns die Kontinental⸗Gas⸗Gesellschaft dar, die vearbeitet, und in Musik gesetzt von Carl Blum. Fefige Champs Eiysées mit Menschen angefuͤllt. Bei der ten. Die Entlassung des Herrn Zea ist jedoch kein Veweis uͤber eine Summe von 24 Millionen Gulden verfuͤgend, auf: „Die beiden Tanten,“ kom. Ballet in 2 Abt ustheilung von Lebensmitteln herrschte, wie die Etoile von Ungnade seines Koͤnigs. Nach seiner Entlassung die Beitraͤge deutscher Kapitalisten weder bedarf noch arrangirt vom Koͤnigl. Balletmeister Titus. Mustkl eldet, die groͤßte Ordnung, und kein Ungluͤck fand hat er bei Sr. Maj. eine Audienz gehabt, worin, wie verlangt, obschon sie bereit ist, von ihren Aktien an Gyrowetz. 151112 ½2, 23 att. Ein Feuerwerk beschloß den Tag. 8 Briefe aus dem Eskurial uns berichten, der Koͤnig ihm fiejenigen abzugeben, welche deren zu uͤbernehmen wuͤn, v.res.. 4. 83 Die Commissaire der Haitischen Anleihe, sagt die versichert hat, daß er seine Entlassung nur als von schen. Sie setzt, zu großer Befoͤrderung der Industrie Sonnabend, 12. November. Im Schauspielhau toile, haben bekannt gemacht, daß das Minimum, den dringenden Umstaͤnden herbei gefuͤhrt, nicht aber
m
Deutschlands, daselbst große Summen in Umlauf, in⸗ „Etgne Wahl,“ Lustfpiel in 2 Abtheilungen, von er Aunleihe auf 90 pCt. festgestellt ist. Diese Eroͤff⸗ als Beweis der Unzufriedenheit mit seinen persoͤnlichen
dem sie die Kosten aller Anlagen aus ihren eigenen Mit⸗ Schall. Hierauf: „Der Baͤr und der Bassa,“ Valsgang erregte viel Aufsehen. Die Adjudikation ist des⸗ Dienstleistungen, betrachten solle. 8
teln bestreitet, und alle Vorrichtungen, Roͤhren⸗Leitun⸗ ville⸗Burleske in 1 Aufz., nach dem Franzoͤsis., vonplb verschoben worden. Die Cemmissarien bestimmten— In meinem letzten Brief theilte ich Ihnen die Nach⸗
gen u. dgl. in Deutschland selbst anfertigen laͤßt. — [Blum. I ehsnlKerHN masre e92 erauf, daß sie um 2 Uhr Nachmittags die neuen Vor⸗ richt mit, daß die Depeschen des Bischofs von La Puebla
Für das Darleihen so großer Kapitalien, auf einen Ter⸗ dabbᷓæ⅞hee in ihrer Wohnung annehmen und sich fuͤr die, de los Angelos sehr stoͤrend auf die Unterhandlungen
min von zwanzig Jahren, begnuͤgt sie sich mit einem In Potsdam. Zum Erstenmale: „Gutes Beispit hrem Gouvernement vortheilhafteste Proposition ent⸗ in Betreff der Unabheͤngigkeit von Mexico gewuͤrkt ha⸗
sehr maͤßigen Gewinn, d. h. mit gewoͤhnlichen Zinsen Lustspiel in 1 Aufzug, nach dem Franzoͤsischen sscheiden werden. Die Compagnie Lasitte stellte sich ben. Ich benachrichtige Sie jetzt, daß man versichert,
von 5 bis 7 Proz. Denn groͤßerer Gewinn ist bei der Théaulon, von J. F. Castelli. Hierauf: „Die Sol 12 Uhr ein, aber erst um A Uhr, nachdem man sah, daß diefer Bischof zum Vice⸗Koͤnig und Erzbischof von
Gasbeleuchtung nicht leicht zu erzielen, wie sich aus den ten,“ Schauspiel in 5 Abtheilungen, von Aresto, gaß die Uedrigen ausblieben, begannen die Unterhand⸗ Mexico ernannt sei, und daß er in diesem Augenblick
Abrechnungen mehrerer Gas⸗Gesellschaften des Konti⸗] bearbeitet von §. Dielik. ngen. Es scheint, daß nichts entschieden sei, wir er⸗ an der Spitze der Provinzen la Puebta de los Angelos „“JT 114444“ ““ Z ahren nur, daß Herr Lafitte 3 pCt. mehr geboten hat, und Guadalaxara stehe, welche sich, wie man sagt, ganz 1u1““ — v.ʒi wweiente onnenmneh ee is am Morgen. fuͤr den Koͤnig erklaͤrt haben. Ich glaube, es ist nicht
nz ehs Bhe. hemissch, 9 „L6 1916 — 8k 2. . teh . i Fan g419 J. 81811,0, 81298 Nach Briefen von der Nieder⸗ Elbe, berichtet ohne Interesse, wenn ich Ihnen einige Details uͤber
nn Seehe eoeceeb 8 1“ eice er Moniteur, daß nach mehreren Verhandlungen, die Person dieses Bischofs mittheile. Er nennt sich
ze d .eeS me, Gedruckt bei Heister Anb Essersbert....8.. Redacteur Jo ie beiden fuͤr Columbien aufgekauften Schiffe betref⸗] Perez, war im Jahr 1812 Mitglied der außerordentli⸗
Ln . 813 88 “*“ nd, das Resultat folgendes sei: Der Kauf uͤber ochen Cortes zu Cadix, und gehoͤrte zu den Deputirten,
8 8
49 8 üeöm. Ao e Umssnta snsdern u pgn jese beiden Schiffe ist nicht aufgehoben, die Kaufleute die man Perser nannte, welche dem Koͤnige nach Va⸗
InmummsZ. enss. 217, 8 1“ 18 “
8 8 8 2 EELa“ * 8 8 1 — ö.
“
8 * ₰8 6 1 8 9 1u“ “ 4 8
. 38 8 8 . 11“ 115 [ 8 “
8