IIn
All g
“
I1“
8
““
8 5
weite Erleichterungen fuͤr die Producen dieser Steuer eintreten koͤnnten. . Auch uͤber die 11““ Padb. in Antrag gebrachte Bonification ist auf pöphaldige festere Bestimmungen verwiesen, inzwi⸗ Stettiner
Regierung durch den Finanz⸗ aͤchtigt worden, bei staͤrkern Brannt— wein als 60 Grad Tralles einen hoͤhern, als
Verguͤtigungs⸗ Satz von 1 Sar. 0 Grad S
den bisherigen fuͤr das Ouart von 50 Grad L eaͤrke, Statt fin⸗
den zu lassen. 9 ““
gadc. eine naͤhere Eroͤrterung durch die Verwal⸗
tungs⸗Behoͤrden an Ort und Stelle verfuͤgt,
ob die bisherige Forstbenutzung fuͤr die Provinz
unvortheilhaft und deshalb zu modisiciren sey. I““
ten bei
e
meine
11“] *
’“ 8 FSieieee
8
8 31
88 öö
2 ö“
EEEEEE1I11“
und bis gegen den Anfang des amerikanischen Kriegs⸗ hatte die polrtische Beredsamkeit in England einen Che rakter, welcher dem der gegenwaͤrtigen in Frankreit ziemlich nahe kommt. Citationen aus Locke finden sie sehr haͤufig in den damaligen Parlamentsreden, umng man sieht darin oft, wie die Fragen aus dem Gebie der Politik auf die hoͤchsten Prinzipien der Moralphi losophie zuruͤckgefuͤhrt wurden. In der folgenden Ge neration hatte sich der Geschmack geaͤndert, und wihf rend der Epoche von Pitt, Fox und den andern grohn Rednern, die man noch jetzt mit dem Namen des „Ri. sengeschlechts““ bezeichnet, sieht man den oratorische Zeitgeist immer mehr und mehr gegen allen gesucht Schmuck der Vortraͤge, so wie gegen alle metaphysische. Deduktionen im Raisonnement sich erklaͤren. Die al gemeine Stimmung war in dieser Hinsicht schon so eng schieden, daß selbst Burke's Talent nicht daruͤber triumphiren vermochte. Wenn man den gegenwaͤrtig Zustand des Parlaments in dieser Hinsicht betrachte so wird man finden, daß es neben einigen Talente welche die Vergleichung mit den groͤßten Mustern aut
4. u 8 5 *
J1* *½ 1 8 ¹ 9 I,r S
„ 8 „ 1““ “ EEEEE11166“ E111“ 8 1“] “ “
* 8
“ 8
2 Frsst 8 848 85 9 *
* “
schen die Minister erm
82 4 bu 3 5 “
25*4 *
[Saan asann 19 6
11“
1
ge 8 8.
““ Ior mnrs za pagrah⸗ “
A1A14X“X“*“ “ 8 8 8
* n “”“ 12. 11A11XAX“X“; .
I1“
Berlin, Freitag, den I8ten November 1825.
EE1 8 „ 4&28 8 8
82 80
EEEEEb 8“
Amtliche Nachrichten.
(S
8. ““] 1
22 *
gende Verlegenheit, wo ndch keine 3 Petg. ausgqegeben worden, hinreichend jene Beschuldigung vernichten muß,
“ 8 3 5 8 38
8
“
(Nach Baron August
7
bracht.
Deputirte
er zuruͤck, men,
Wissenschaftli
ch
Englische Parlamentsgebraͤuche. v. Stael's Briefen uͤber England.) gegangenen Bills werden ion ins Oberhaus ge⸗ Botschaft der Gemei⸗ d, erhebt sich der Lordkanzler von sei⸗ den Schranken, einen rothsammtenen ck in der Hand tragend, worein der der Gemeinen die erste der Bills legt, welche dann zu seinem Sitze traͤgt; hierauf kehrt um eine zweite, dritte in Empfang zu neh⸗ macht so viele Wege als Bills vorhanden einmal einhaͤndigen zu laf Fuͤr jeden dieser Wege erhaͤlt er, wenn die Bill ein Lokal⸗ oder Personalinteresse betrifft, die Gebuüͤhr von zehn Guineen, ein Recht, welches einen ziemlich be⸗ traͤchtlichen Theil der Accidenzen seines Amts ausmacht. Frauen duͤrfen durchaus nicht den Sitzungen des Un⸗ terhauses beiwohnen; man macht nur bei den Prinzes⸗ sinnen vom Gebluͤte und den sie begleitenden Damen eine Ausnahme von dieser Regel. Außer dergleichen seltenen Faͤllen kann eine Dame nur als Mannsperson verkleidet ihren Gemahl oder Bruder reden hoͤren. Im Oberhause ist man nicht ganz 1o0 streng; sie erhalten zu— weilen die Erlaubniß, hinter den Tapeten, welche den Thron umgeben, den Sitzungen beiwohnen zu duͤrfen. Ich erinnere mich selbst eines Gesetzvorschlags, auf wel⸗ chen die Sollicitationen einiger Damen vom ersten Rang so viel Einfluß gehabt hatten, daß sie, den Debatten beiwohnend, weniger bloßen Zuhoͤrern als Generalen der Armee glichen, welche den Kampf uͤberschauten, zu welchem sie den Plan entworfen. Dies war jedoch eine bloße Anomalie, woraus man weiter keine Folgerungen ziehen darf, welche mir aber um so auffallender war, als ich sie fuͤr voͤllig unvereinbar mit den politischen Sitten Englands gehalten haben wuͤrde. Dasjenige, was als das charakteristische Merkmal der Parlamentsredner der gegenwäͤrtigen Epoche angesehen werden kann, ist, daß man sich einfach und mit strenger Folgerichtigkeit an die Thatsachen selbst haͤlt. Die Neigung der Englaͤnder, alle Fragen auf der Mittelstraße der praktischen Ideen festzuhalten, die eine unmittelbare Anwendung auf die Interessen ihres Landes gestatten, ist vornehmlich in den letzten Zeiten vorherrschend geworden. In den Tagen, als Lord Chatam den Scepter des Parlaments fuͤhrte,
Die im Unterhause durch bekanntlich von einer Deputat Sobald eine dergleichen nen angesagt wir nem Sitze nach goldgestickten Sa
der Kanzler
und
sind, ohne fie sich alle auf
sen.
halten, eine Masse richtiger Ansichten und praktische Kenntnisse enthaͤlt, welche ihm im Ganzen einen Vorzm vor allen fruͤhern berathenden Versammlungen verschafe Diese Superiotaͤt ist indessen nur im Gebiete der pol schen Oekonomie unbestreithar. Wenn dagegen die Fru in eine hoͤhere Sphaͤre gehoͤrt, so fuͤhlt man sich und weilen durch eine gewisse Beschraͤnktheit der Ideen hh einen Mangel an Konsequenz in eine peinliche Stit mung versetzt; eine Thatsache, die sich ganz unver ken bar in den Debatten uͤber die religioͤse und politist Organisation Irlands offenbarte. Die Streirfragen we den im Allgemeinen auf einem hinlaͤnglich uwfassend Gebiet weder angegriffen noch vertheidigt, und man staunt daruͤber, daß in der Diskussion weder genern Reflexionen noch besondere Beispiele vorkommen, welt Licht auf die Sache werfen koͤnnten. Sobald es
bloß darum handelt, die innere Verwaltung eines! des, wo die großen Grundpfeiler der Freiheit und rechtigkeit schon aufgerichtet dastehn, zu verbessern, ke man sich freilich nicht nahe genug an das That saͤchle und Bestehende halten; allein wenn, wie in Irrlap der gesammte Socialzustand erst wiederum neu zu gti den ist, wie will man dabei auskommen, ohne auf
Grundquelle zuruͤckzugehn? Die Loͤsungen blems, welche nicht von der Geschichte schon gege sind, muß man nothwendig durch die Vernuft aufsuche Dasjenige, was den jetzigen Parlamentsdebatten eine unvergleichlichen Reiz giebt, ist weniger der Unnfang und der hohe Schwung der Gedanken, als vielmeht maͤnnliche Einfachheit in den Formen der Beredsamti⸗ Ruhig und erfuͤllt von dem Gefuͤhl ihrer moralisch Wuͤrde, denken die Redner nie daran, sich mit ein erdorgten Gravitaͤt zu uͤberkleiden, der Ton der Re ist nie im Geringsten schwerfaͤllig; der Scherz ist ni verbannt, sondern wird guͤnstig aufgenommen; Ansy lungen auf die Nationalliteratur oder die Meisterwee Roms und Athens verleihen auch an sich uninteressan Gegenstaͤnden Anmuth und Farbe, und die Citate
dem Alterthum haben in einer Versammlung, deß Mitglieder der alten Sprachen bis auf die kleins Nuancen kundig sind, durchaus nichts Pedantischet,
Keieonigliche Schauspiele. Donnerstag, 17. Nov. Im Opernhause: „Rom
und Julia,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen,
Shakspeare.
————
Gedruckt bei des und Eisersdorff.
8 8 . 11u““] b1XX“ 8 “ — 8 1u 8
Redacteur Johl
2.
2* 8o 1 2 8s 8 3 EE1B
.
eines Thh
— 8 38 11““
1
IISS“ Seine Majestaͤt der Koͤnig haben Allerhoͤchst⸗- ihrem ssandten am Koͤnigl. Franzoͤsischem Hofe, Freiherrn on Werther, den rotben Adler⸗Orden zweiter Classe it Eichenlaub; dem Koͤnigl. Franzoͤsischen Bibliothekar, ofessor Hase zu Paris und dem Professor Kunth roihen Adler⸗Orden dritter Classe zu verleihen ge⸗ et.
Seine Koͤnigl. Hoheit der Herzog von Cum ud ist von Frankfurt a. M. angekommen.
ber⸗
Zeitungs⸗Nachrichte
Paris, 10. November. Der General Roche, Pülcher von der Comité der Philhellenen nach Griechen⸗ o geschickt war, ist in Paris angekommen.
Der General Livpron, sagt der Aristarque, ist den Sept. zu Alexandrien mit 2 Batterien leichter Artil⸗ ie und einem Peontontrain angelangt. Er erwartet n Frankreich und Italien Unter Officiere vom Genie⸗ rps und der Artillerie, welche zu Lehrern gebraucht ercen sollen. Unter den Chefs der Expedition, welche hen Morea sich ruͤstet, bemerkt man einen Mamelucken, t das Offlcierkreuz der Ehrenlegion traͤgt.
Am Kollegium Louis le Grand ist ein junger Aegyp⸗
t, Namens Agoub., als Professor der arabischen hrache angestellt worden. 1 Die diesjaͤhrige Weinlese ist in Burgund besonders iclich ausgefallen. Der Wein steht nur dem von 11 nach und uͤbertrifft den von 1822. Auch haben hh die Preise desselben sehr gehoben und Alles laͤßt er⸗ ukrten, daß sie noch hoͤher steigen werden. In der hampagne ist man gleichfalls mit der Guͤte des neuen bGeins sehr zufrieden. Auch dort wird nicht nur der ue Wein hoch gehalten, sondern auch die Weine von uͤhern Jahrgäaͤngen haben auf einmal eine neue Stei⸗ rung erlitten, weil vom Auslande her so viele Bestel⸗ ugen eintreffen.
Die Etorlle vom 11ten Nov. sagt: Das Fallen der btaatspapiere, welches seit 3 Tagen statt gefunden, Uenach dem Journal des Debats und nach der Quo⸗ dienne die Folge des ungluͤckseligen ministeriellen Ein⸗ les, die Schaffung der 3 Procentigen, seyn. Wir g,nda⸗ 4 8 sich auf alleg-Pläten Eutopas zei⸗
8
—2 —
und anderwaͤrts und in allgemeinern Ursachen den Grund dieses uͤberall sich zeigenden Fallens der Staatspapiere zu suchen sei. Im Jahre 1823 hatten die Staatspa⸗ piere von ganz Europa durch den bedeutenden Gewinn, welchen sie abwarfen, nach allen Hauptstaͤdten die ganze Masse der beweglichen Capitale gezogen. Die Concut⸗ renz sund der Ueberfluß dieser Caprtale ließen jene Pa⸗ piere bald zu einem solchen Cours steigen, daß sie nicht mehr dieselben Vortheile darboten; von hier schreibt sich
die Nothwendigkeit der Capitalisten, ihre Gelder auf
andere Unternehmungen zu richten. Sie warfen sie hierauf auf die amerikanischen Auleihen, und wendeten
sich zuletzt auf industrielle und commercielle Unterneh⸗ mungen, deren Beduͤrfnisse das jetzige Fallen verursa— chen. Man hat Unternehmungen gemacht, man ist Verpflichtuugen eingegangen, man muß Geld schaffen; hat man Renten, so verkauft man, oder leihet auf sie. Haben nun die Verpflichtungen und Unternehmungen dieser Art sich zu einer und derselben Zeit gehaͤuft, und uͤbersteigen sie die zum Ankaufe von Renten bestimm⸗ ten Gelder, so uͤbersteigen auch die Beduͤrfnisse des Verkaufs die des Einkaufs, und die Papiere fallen; aber eben dieses Fallen wird bald das Verschwinden des Interesses, welches man haben konnte, seine Gelder aus den oͤffentlichen Fonds zu ziehen, um sie auf andere Unternehmungen zu werfen, zur Folge haben; das Gleich⸗ gewicht wird sich wieder herstellen, und bald werden sich Handel, Industrie und die Staatspapiere, im Ver⸗— haͤltnisse des Gewinnes, den sie bieten, in die Capitale getheilt haben, und alles wird seinen ruhigen Gang wieder gehen. Ein gluͤcklicher Zustand wird diesen Be— wegungen von Unordnung, welche die Ursachen einer Veraͤnderung der Capitale sind, folgen, um sich in Uebereinstimmung mit den Beduͤrfnissen der verschiede⸗ nen Unternehmungen zu setzen.
Fuͤnfprocentige Rente 97 Fr. 40 C. — Dreiproct. 68 Fr. 60 C.
Cadix, 21. Oktober. Eine englische Handelsfre⸗ gatte ist diesen Morgen hier eingelaufen. Dieses Schiff ist vor 143 Tagen aus Quilca in Peru ausgelaufen, von wo es 70 Officiere, 10 Unterofficiere und Sol⸗ daten, die letzten Ueberreste der Armee des Laserna, mitbringt. Der groͤßte Theil der Armee des Vicekoͤnigs hat theils unter den Columbiern, theils in der neuen Peruanischen Armee Dienste genommen; in letztere groͤß⸗ tentheils die Officiere. Gestern ist auch die franzoͤsische Brigg le Marsouin und die Goelette la Barnese hier eingelaufen.
London, 8. November. Freitag kamen Herr und Frau Huskisson aus Frankreich in Dover an und gin⸗ gen gleich zum Besuch nach Walmercastle beim Grafen
.“