zelnen Ergebnisse hervorbringen muͤssen,
Wisfenschaftliche Nachrichten.
Volksunternehmungen in Großbritannien. 8 (Fortsetzung.)
gemachten Antraͤge zerfallen in sechs Klassen: I. Ackerbau betreffend. Antraͤge. Gewaͤhrt. a) Theilung von Gemeinlaͤndereien 37. 23.
p) Trocktntegung . . ... 6 232.
c) Zehnten . .n. . 2.
II. Akrien⸗Gesellschaften.
a) Anlegung von Banken .
b) Gas⸗Kompagnien.. Bergwerks⸗Gesellschaften Schifffahrt und Fischereien Wasser⸗Gesellschaften. Verschiedener Art
III. Staͤdtische Verbesserungen.
a) Gebaͤude betreffend . Kirchen, Kapellen, Marktplaͤtze, Bruͤcken, Gefaͤngnisse ꝛc. .. Oeriliche Wasserleitungen. Oertliche Gasbeleuchtungen
pPtlasterung ... .
f) Hertliche Anordnungen 9.
IV. Binnenlaͤndische Verbindungsmittel. bh) Kahaäle s üsh.
) Flußbett⸗Verbesserungen
d) Eisenbahnen.
V. Schifffahrt
ch“
1“
c) Daͤmme und Schiffslaͤnden
VI. Privat⸗Anordnungen “
Landguͤter, Ehescheidungen ꝛc.
Die
—ä!n
1 84*
—
keine.
ceine. 3.
7*
8
8 8
—
„ *
11 8
4
.
d10 SUUSSSN
ͥ —
d
—;— &.9
2.
2
2.
O Grdo do 228SUA
I
88 65. 1 1“ 51
MNach Abzug der 51 Antraͤge der letzten Klasse leiben 235 Unternehmungen zur Verbesserung der Volkswohlfahrt uͤbrig, von welchen nicht eine einzige durch die Regierung angeregt wurde. Alle sind aus dem Handelsgeiste und der Vaterlandsliebe einzelner Staatsbuͤrger hervorgegangen, und wenn auch in den meisten Faͤllen der Vortheil der Einzelnen Anlaß dazu gegeben hat, so werden sie doch mehr und mehr zur Entwickelung und Veredlung der Huͤlfsmittel des Lan⸗ des beitragen. Der treffliche Dupin benutzt die oben angefuͤhrte merkwuͤrdige Thatsache zu einem schlagenden Beweise, daß die vereinten Bemuͤhungen mehrere Ein⸗ welche die Anstrengungen der maͤchtigsten und reichsten Regierung weit uͤbertreffen. 3 8 Jede der vorstehenden Klassen von Unternehmungen giebt zu interessanten Bemerkungen Anlaß. Die zahl⸗
rreichen Autraͤge zu Gemeindetheilungen kommen meist
aus Kirch pielen sehr volkreicher und gut angebauter Grafschaften, und scheinen in den meisten Faͤllen den
Zweck zu haben, eine angemessenere Theilung des Eigen⸗ thums zu bewirken, und Zehnten durch Anweisung von Pfarrläaͤndereien abzuloͤsen. Es geht daraus hexrvor, daß in sechzehn der ansehnlichsten Grafschaften Englands das Bestrehen zur Verbesserung des Ackerbaues ziemlich gleich vertheilt ist. Der Zustand des Ackerbaues ist so gedeih lich, daß man auf diesen Zweig nicht viel neues Kapi⸗ tal zu verwenden in Versuchung kommt, und doch ist der Vortheil auch nicht so unverhaͤltnißmaͤßig ansehnlich, daß man in den schon zu weit getriebenen Anbauver⸗ suchen duͤrftiger Bodenflachen noch weiter zu gehen ver fuͤhrt werden koͤnnte, was fuͤr den Aabauer so nach—
theilig als dem National⸗Interesse schaͤdlich seyn wuͤrd und zwar darum, weil dadurch das Eintreten des 342 punktes verzoͤgert werden koͤnnte, wo man auch auf Korneinfuhr die freisinnigen Handelsgrundsaͤtze ausze nen wird, die Englands Wohlfahrt zu erhoͤhen versy chen. Man erinnert sich, wie der Großkanzler, do Eldon, zu Anfange der diesjaͤhrigen Sitzung unter h. Theilnehmern der zahlreichen Aktiengesellschaften auge blickliche Besorgnisse verbreitete, als er die Spekulatio wuth mit den Suͤdsee⸗und Mississiopi⸗Gesellschaften Anfang des achtzehnten Jahrhunderts verglich, und sei Absicht erklaͤrte, auf ein Gesetz anzutragen, das jen Unternehmungen wirksamer entgegen arbeiten koͤnm als die gegen die aͤltern Gesellschaften gegebene P. (Bubble-Act), die noch immer gesetzliche Kraft haͤg Man hat darauf erwiedert, daß die heutigen gesellschäj lichen Unternehmungen aus dem Reichthum der gege waͤrtigen Zeit hervorgegangen sein, die Mississippi⸗m Suͤdsee⸗Gesellschaften hingegen in der Armuth ih Zeit ihren Grund gehabt haͤtten. Einige haben die W anlassung zu dem Gedanken an eine gesetzliche E. mischung in dem Umstande finden wollen, daß seitd Frieden viele Personen aus den hoͤhern Staͤnden, † es fruͤher, als sich ihnen leichtere Mittel zum Gelke werb darboten, fuͤr hoͤchst unfein gehalten, mit Ahg hams Kindern das Steigen und Fallen des Omnin und der Konsolidirten zu bewachen, an Aktien⸗Get schaften, und neuerlich besonders an den Be gwerkg sellschaften, Antheil genommen haͤtten. So lange ie Juden und Maͤkler im Kriege gegen einander gewe waͤren, blos ein Goldsmith sich zu Grunde gerichteter die Kehle abgeschnitten haͤtte, waͤre die Gesetzgebn gleichguͤltig geblieben. Im Grunde sey neulich ni— mehr gespielt worden, als in irgend einem Zeitpundk
seit die Fonds ein Gegenstand des Spiels gewordat Mn
aber das Spiel sey in andere Haͤnde gekommen. machte den, in neuern Zeiten in England befolz Grundsatz geltend, daß alle Gesetzgebung zur Leit des redlichen Verkehr“ zwischen Menschen nachthei sey, und das Gesetz nur gegen Betrug, nicht gegt Spekulationen uͤberhaupt gerichtet seyn koͤnne. Ob oͤrterungen dieser Art eine veraͤnderte Ansicht herbeig fuͤhrt haben, oder was sonst die Ursache gewesen (eg des Großkanzlers drohende Erklaͤrung hatte gar kein Erfolg, und weislich uͤberließ man die Spekulanten selbst. Nicht so leicht aber scheint es gewesen zu sen die Vorurtheile gegen die Bergwerksgesellschaften zu! seitigen. Sey es, daß die Besorgniß vor ihrer nat theiligen Wirkung das Parlament abgehalten habe, seil Zustimmung zu geben, oder daß, als die Furcht v der Buble-Act aufgehoͤrt hatte, die Vorsteher vilet Gesellschaften ihre Gesuche nicht betrieben, und ohn gesetzliche Bestaͤtigung ihre Unternehmungen fortsehzeg
so virl liegt zu Tage, daß viele der vor das Parlamae
gebrachten sind.
Antraͤge dieser
Art nicht bekraͤftigt worde
8 “ 1.
* 1 173
2 5 2 8 E“ “ edre.
Fsigagiche Schaufoeliele Dienstag, 22. Nov. Im Opernhause: „Der K nach Sicht,“ Lustipiel in 1 Aufzug. Hierauf: „D. beiden Tuͤrenne,“ Liederspiel in 1 Aufzug, nach den kannten Anekdoten des Marschalls Tuͤrenne, bearbeitt und mit Masik von Carl Blum. Und „die beiden Tamg ten,“ komisches Ballet in 2 Abtheil., arrangirt vol Koͤnigl. Balletmeister Herrn Titus. 8 Mittwoch, 23. Nov. Im Sohauspielhause: „2 Waise und der Moͤrder,“ Melodrama in 3 Abtheil aus dem Franz., von Castelli. Musik von Seyfried.
—
D
4
18
Gebdruckt bei Feister und Eisersdorff.
Redacteur John
1
““
1“ *
Amtliche Nachrichten. Kronik usdage 9. Ihro Koͤnigl. Hohett die Kronvprinzessin
kern Abend im hoͤchsten Wohlsein von Muͤnchen hier
8 W
““ 8
1” 8
1“ M““ . d Zeitungs-⸗Nachrichten. Paris, 15. November. Die Minister und die sondten der auswaͤrtigen Maͤchte haben die Ehre ge⸗ bt, Sr. Maj staͤt aufzuwarten. Die franzoͤsische Fregatte Thetis, Capitain Bougain⸗ e und die Corverte, die Hoffnung, Capitain Compére d den 20. Mai von Cochinchina kommend in Soura⸗ ha angekommen. Rlaänglich werden mit Proviant versehen haben, setzen ihre Entdeckungsreise fort. Die Zerstoͤrungsmittel,
sagt die Etoile, haben h seit einiger Zeit nur zu sehr verrvielfaͤltigt. esenders haben die Englaͤnder mit großen Eifer sen Zweig der Industrie betrieben, und oft mit Er.
1g. In Frankreich werden wir ihnen auch hierin, wie
jedem andern, gleich kommen. Ein franzoͤsischer Offi⸗ r hat eine Erfindung gemacht, die wohl noch wichti⸗ te Felgen haben koͤnnte, als alle Congreveschen Rake⸗ „wenn sie, wie zu glauben ist, gelingt. Darch die riechen soll der erste Versuch ihrer Brauchbarkeit ge⸗ cht worden sein. Die E. findung, wovon die Rede besteht in einem mechanischen Brander, von außer⸗ zent⸗lich einfacher Bauart, dessen Wuͤrkung un⸗ Plich ist. Der Erfinder hat eine Maschine haut, die einen Nachen oder eine Chaluppe in ewegung setzt. Ein jedes Fahrzeuge kann eine che Hoͤllenmaschine fuͤhren, und durch eine sonderbare errichtung, kann kein Koͤrper, woraus er auch destehen ag, das Fahrzeug beruͤhren oder anstoßen, vone eine ötzliche Explosten zu bewirken. Es giebt kein Mittel, ese Explosion voraus zu sehen oder zu verhindern. iese Maschine kann zu einem sehr geringen Preis nd daher in großer Menge gemacht werden, so daß it einigen hundert tausend Franks eine ganze Flotte stoͤrt werden kann. Die jetzt bestehenden Brander unen in keiner Art mit dieen neu erfundenen vergli⸗ en werden. Die jetzigen Brander müssen bugstrt, und sitelst der Ruder in die Mitte der feindlichen Flotte fuͤhrt werden; dann muß man sie in Brand steocken und
So bald diese Schiffz sich wieder
Der Feind kann sie ausloͤschen und mit etwas kaltem Blut von sich ablenken; und nur waͤhrend, der Nacht kann von ihnen Gebrauch gemacht werden, und nie ohne eine Menge braver Seeleute der Gefahr auszusetzen Die mechanischen Brander aber koͤnnen bei Tag und Nacht mitigleichem Vortheil gegen den Feind geschickt, und nie von ihrer Bahn abgeleitet werden. Man sendet sie dem Feinde ohne einen Mann dabei zu wagen, zu, und ihre⸗ Wuͤrkung ist unvermeidlich; denn der Feind kann sie weder ausloͤschen, noch voraus sehen, wo und wie die Explosion statt finden wird. Zwoͤlf solcher Brander koͤnnen die groͤßte vor Anker liegtnde Flotte vernichten. Der General⸗Prokurator des koͤniglichen Gerichts⸗ hofes zu Pau und der Praͤsident Cuavite haben zu Bayonne in der Wohnung des Obristen vom Genie⸗ Corps, Herrn Eucy, dessen Papiere, die seines Sekretairs und die des Kaufmann Despreaux ver⸗ siegelt. Man giebt Unterschleife der Gelder, welche das Gouvernement denen bewilligte, die durch die Blok⸗ kade von 1814 bedeutend gelitten haben, als die Ursache dieses Verfahrens an. “ Es duͤrfte nicht unangenehm seyn, die Zahl der Aab, nehmer der Pariser Journale kennen zu lernen: Der Moniteur hat 1800 Abonnenten; das Journal des Déee, dars 12,000; die Quotidienne 6000; der Constitutionell 17,000; der Courier frangais 3000; das Journal du Commerce 1900; der Drapeau blanc 1100; das Journal de Paris 2500; die Gazette de France 2000; der Ari⸗ starque 900; die Etoile 3000; der Pilore 800. Der Courier frangais sagt: waäͤhrend die franzoͤsi⸗ schen und englischen Papiere fallen, sind die von Ce-⸗ lumbien seit der Anerkennung des Herrn Hutardo zu London als Gesandten von Columbien um 1 poEt. ge⸗ stiegen. Fuͤnfprocentige Rente 98 Fr. 10 C. — reiproc. Rente 67 Fr 90 C. —“ Madrid, 4. Nov. Es heißt, sagt der Constitu,. tionnel, daß die Praͤsidentschaft des Ministerrathes un-
derjenige, der diesen Posten bekleidet, dem Koͤnige um desto leichter Bericht von allen Zweigen der Verwaltung abstatten koͤnne, soll noch ein Minister der auswaͤrtigen Angelegenheitez ernannt werden. Einige nennen Hrn. Ugarte, andre den Herzog San Carlos zur Besetzung dieses Postens. higung, welcher seit der Ernennung des Herzog von Infantado in allen Zweigen der Resierung herrscht. Lissabon. Man erwartet stuͤndlich, sagt der Ari⸗
amamammmm̃́ᷓmnmnmemeen. 892.
Kammerherrn des Regenten von Brasilien, und-Gesand⸗ ten bei Sr. katholischen Majestaͤt. Briefe von Rio⸗
in gerathen sie bald zu fruͤh bald zu spaͤt in Flammen.
Janeiro, welche von seiner Abreise sprechen, sagen, daß
abhaͤngig von jedem Ministerium sein soll, und damit
Man bemerkt mit Vergnuͤgen den Geist der Maͤe,—
starque, De Francisco de Souso Continho, den ersten.