v1111“*“
—
gen frangoͤsischen Phit⸗ ellenen, in so sern sie nicht bei
Prudent, zu Napoli eingelaufen.
ihm Dienste nahmen, voͤllig getrennt.
. Am 27. September war die von der griechischen
1 4 . . Comitee zu Paris ausgeruͤstete Merkantil⸗Brigg, le 8 19 5 Man erwartete mit
derselben 2000 Gewehre, Helme, Tuch und andere Krie⸗
gesbeduͤrfnisse. Die Brigg drachte dagegen 27 Indi⸗
nduen (worunter zwei Oberste, zwei Aerzte u. s. f.) eine Geldpraͤge, eine Kanonen⸗Gußmafchine, nebst Steinkohlen, um sie in Gang zu setzen, neue Karten, Fernroͤhre, Broschuͤren, Kokarden u. dgl. Alle diese
Gegenstaͤnde, deren Nuͤtzlichkeit den Griechen nicht ein⸗
leuchten wollte, wurden mit großer Kaͤlte aufgenommen. Außer zwei Piemontesern, die bei dem Corps von Fabvier eintraten, blieben die angekommenen Offiziere saͤmmtlich ohne Anstellung, und koͤnnen den Augenblick,
8 8 — nach Frankreich zuruͤckzukehren, kaum erwarten. Der der als eine
Sohn des bekannten Dichters Arnault, b große Acquisition fuͤr Griechenland angekuͤndigt war, befindet sich unter den letztern, da er nicht dazu bewo⸗ gen werden konnte, unter Fabvier's Befehlen zu dienen.
Bei diesem allgemeinen Mißvergnuͤgen verbreitete sich
das Geruͤcht, daß auch General Roche im Begriff stehe, ee. zu verlaͤssen; welches aber keinen Grund gehabt zu haben scheint. 1
g. An⸗ 8 kam Kapitaͤn Hamilton zu Napoli an, um das von ihm uͤbernommene Geschaͤft der Auswechse⸗
lung der beiden daßelbst in Gefangenschaft gehaltenen
uurkischen Pascha's zu beendigen.
Er hatte daruͤber zu
Modon mit Ibrahim Pascha's Secretaͤr unterhau 2 und am 29. September den Vertrag abgeschlossen. Die
Griechen hatten verlangt, daß zum Preise fuͤr die Pa—
scha's vier ihrer gefangenen Aufuͤhrer, Hadschi Christo, 1 Wöö Berahs und Mauromichali, ein Sohn des Bei'’s von Maina, losgelassen werden sollten. Der durch seine Grausamkeiten bekannte Bischof von Modon war an der Pest gestorden.“) Kapitaͤk Hamilton mußte sich aber mit Jatrako und Mauromichali begnuͤgen. — Nachdem er diese in Napoli abgeliefert Hatte, wurden Selim und Ali⸗Pascha frei erklaͤrt, und auf der Fre⸗ gatte Cambrian nach Smyrna gefuͤhrt.
Die Hoffnung, auf die an England gerichtete Pe⸗
itions⸗Acte eine zustimmende Antwort zu erhalten, nahm Zit ecdem Tage ab. Dagegen waren die groͤßten Er—
aunr ]
wartungen auf die Expedition
chtet. Dagegen erregte die Nachricht, daß der eng⸗
ische Botschafter, Hr. Stratfort⸗Canning, sich auf dem
1 inde are uͤrzung. W nach Konstantinopel befinde, sichtbare Best Ee eg dagegen die strengen Maaßregeln gegen
vichat iti ete oͤffentlich wi⸗ diejenigen, welche sich der Petitions⸗Acte 1 L. 2 hatten, fort. Alle, die man erreichen konnte,
wurden verhaftet.
Da am 10. October das Jahr der Geschaͤftsfuͤhrung
ö gegenwaͤrtigen Regierungs⸗Mitglisder zu Ende lief,
rufen.
1
and man unter den obwaltenden Umstoͤnden zu neuen Ernennungen zu schreiten nicht wagte, so ist am 29.
Sevptember der Beschluß gefaßt worden, eine allgemeine
Nartional⸗Versammlung fuͤr den Monat Janzlar zu be⸗
Ibrahim Pascha hat sich in der letzten Zeir haͤufig von Phese der Halbinsel auf den andern be⸗ geben. Bei diesen Maͤrschen hat er ungluͤcklicher Weise,
b durch die Hartnaͤckigkeit, mit welcher alle seine Friedens⸗
Antraͤge stillschweigend abgewiesen wurden, ermuͤdet, das 881 BE“ 18 r. 9 68 P 85
E113““
*) Also nicht, wie in franzoͤsischen Blaͤttern erzaͤhlt ward,
auf Ibrahim's Befehl hingerichtet worden.
fruͤher von ihm angenommene System der Schomn welches seinen Interessen wohl nicht weniger angeme war, als seinen Wuͤnschen, uͤberschritten, und seine flucht zu harten Maaßregeln genommen. wo die Einwohner seine Ankunft ruhig abgewartet
ten, wurden sie mit Milde behandelt; die Orte hingeg
die er verlassen, oder halb zerstoͤrt fand, wurden Pluͤnderung Preis gegeben. Feind verdient keiner Erwaͤhnung. Denn, daß waͤhrend der letzten Monate in den Zeitungen erschig nen Buͤlletins uͤber angebliche Gefechte mit den Inn⸗ genten durchaus erdichtet waren, wird heute in Noy selbst laut und oͤffentlich eingestanden. Seine Ein durch Krankheiten war aber ebenfalls sehr geringe. . Lager von Modon ward nie von der Pest ergriffen. Lager von Nisti herrschte eine boͤsartige Krankheit, ungefaͤhr 300 Mann hinraffte. Er hatte, den sichen Nachrichten zufolge, zu Anfang des Octobers noch h Mann egyptische Infanterie und in Regimentern, n. Albaneser und 1400 Mann Cavallerie; davon waren Modon, Coron und Navarin 1700 Mann Jnfamg und 100 Reiter. Er verdankt die Erhaltung ser Armee den allenthalben getroffenen vortrefflichen sorgungs⸗Anstalten Die drei Haupt⸗ Magazine in Seeplaͤtzen, und die Zwischen⸗Magazine zu Nist Calamata sind mit Lebensmitteln aller Art so rei versehen, daß eine zahlreichere Armee als die sen lange damit unterhalten werden koͤnnte; und e Trupen sind so gut genaͤhrt und bekleidet, daß m dieser Hinsicht auch den Winter nicht zu fuͤrchtuße
Da die Hydrioten einen Angriff gegen ihre besorgten, so nahmen sie 1200 Mann Rumeliota ihren Sold. Sachverstaͤndige haben an diesen Ar nie geglaubt. Auch ohne die eben gedachte Verstaͤt war Hydra immer ein durch seine natuͤrliche und liche Befestigung sehr gesicherter Punkt.
Die Einnahme von Grabusa auf Candia, und Aufstand einiger umliegenden Ortschaften hat weiteren Folgen gehabt. Der gesetzgebende Rath
in diesen Tagen mit der Wahl eines Militaͤr⸗Chest Candia beschaͤftigt; zu diesem Posten wurde, nac mehrere Haupt⸗Personen ihn abgelehnt hatten, d Botzari ernannt, der aber ebensalls nicht entschle
schien, ihn anzunehmen. Vermuthlich wird man
des Lord Cochrane ge- vor der Hand begnuüͤgen, die Garnison von Grabu
die aus 800 Mann bezahlter Truppen besteht, einig maßen zu verstaͤrken, um wenigstens einen festen Pu zu behaupten. Sollte ein Theil der auf der Alepan nischen Flotte eingeschifften Truppen fuͤr Candia besti seyn, so wuͤtde es den Insurgenten schwer werden, dieser .
e Schauspiele.
Mittwoch, 14. Dec. Im Opernhause: „Du (nefiz⸗Vorstellung,“ Posse in 5 Abtheil., von Th. Und: „Die beiden Tanten,“ kom. Ballet in 2 A. lungen. 2Es wird ersucht, die fruͤher zum Schauspieh fuͤr Mittwoch gekauften Billets, im Billet⸗Verkt Buͤreau umtaüfchen, oder den Betrag zuruͤck empft
zu lassen.
“] 1 2
Donnerstag, 15. Dec. Im Opernhanse. Erstenmale: „Macbeth,“ Trauerspiel in 5 Abthe⸗
gen, von Shakespear, uͤbersetzt von Dr. Spieker.
8 * 8 8 1“ 8 “ EEEEE“
11.
8 “ 8* 3 8 7 . “
Riedacteur .
884 ESedruckt bei Feister und Eisersdorff. en h. h4 ve
.
Allenthalde
Sein Verlust gegen
IWIW1 v111
reußisch
EEe“”]
“ 111“ . 8 111“.“ “
v1“
8 8 ö1114“
ung.
*
. v1111““ 8 “
₰ 2 19„ * I ah. 1113“
g5
11““
8 1
Amtliche Nachrichten.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen erichts⸗Assessor Kruͤger zum Rath bei dem Land⸗ te zu Bromberg zu ernennen geruhet.
Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Stadt-Syndikus Justizkommissarius Moebius zu Zeitz den Ka⸗' als Justizkommissionsrath beizulegen geruht.
““ 1X“ 2 1ö E1“ “ * 8 “ s “ 8
3 8*
Abgereist. Der Koͤnigl. Franzoͤsische Legations⸗ etair Billecocq, als Kourier nach Paris.
e“
“ 1“ zi der am 7., 8., 9., 10. und 12. d. Mts. ge⸗ nen Ziehung der 74sten Koͤnigl. Kleinen Lotterie er Hauptgewinn von 10,000 Thlr. auf Nr. 24,244 erlin bei J. L. Meyer; die naͤchstfolgenden 2 Haupt⸗ ine zu 2500 Thlr. fielen auf Nr. 22952 und 28712 erlin bei Richter und nach Anclam bei Goerisch;
ewinne zu 1500 Thlr. auf Nr. 8497, 13110 und 8; 4 Gewinne zu 1200 Thlr. auf Nr. 4746, 6857, g und 27011; 5 Gewinne zu 1000 Thlr. auf Nr. 2, 24913, 30485, 30943 und 34223; 10 Gewinne 00 Thlr. auf Nr. 1736, 3683, 24146, 29534, 8, 34581, 35910, 36472, 39909 und 41689; 25 inne zu 150 Thlr. auf Nr. 193, 321, 2904, 6189, 7619, 8282, 8592, 9681, 11461, 12805, 13182, 0, 16905, 18076, 19838, 20938, 23884, 24492, 4, 28305, 30593, 33178, 37355 und 39617; 200 nne zu 100 Thlr. auf Nr. 241, 544, 578, 595, 949, 1061, 1133, 1143, 1321, 1980, 2078, 2265, „2412, 2421, 2719, 3220, 3258, 3425, 3533, 3660, „4804, 4937, 5329 5347, 5422, 5768, 6040, 6258, ,6517, 6564, 7358, 7476, 7921, 8375, 8450, 8547, 8796, 9289, 9515, 9646, 9769, 9909, 10163, 3, 10567, 10903, 11218, 11327, 11858, 11879, 9, 11981, 13181, 13371, 13765, 13944, 15586, 16370, 16485, 16506, 16527, 16589, 16856, 17399, 17385, 17605, 17655, 17674, 17987, 18070, 18203, 18377, 18488, 18783, 19433, 19515, 19614, 19881, 20241, 20246, 21091, 21247, 21414, 21438, 21679, 21706, 21838, 21900, 22130, 22209, 22550, 23264, 23342, 23469, 23528, 23576, 23948, 24007, 24629, 24810, 24846, 24951, 24961, 25065, 25633, 25733, 25924, 26305, 26367, 26565, 26795, 26845, 26992, 27033, 27153, 27289,
2, 27302, 27352, 27421, 27943, 28159, 28394,
8 2* 6 79 “ . 8 “] 928 e111“
1131“ 4 f 9. Asn A.
öʒ“ 188 11e“]
28554, 28718, 28 29244, 29275, 29467 ,
29535, 30003, 30453, 32558, 32637, 32658, 33150, 33177, 33400, “ 34582, 36 43, 36170, 36389, 36610, 36647, 36992 37405, 37511, 37765, 38505, 38851, 39335, 39336, 39491, 39908, 39924, 39955, 40179, 40353 40412, 40509, 40670, 40808, 41501 und 41573. Der unterm 20. Oktober v. J. zur 65sten kl. Lotterie bekannt gemachte Plan, bestehend aus 42000 Loosen zu 3 Thlr. Einsatz und 9000 Gewinnen, ist auch zur naͤchstfolgenden 75sten Lotterie beibehalten, deren Zie— hung den 21. Januar k. J. ihren Anfang nimmt. Berlin, den 13. December 1825. 1 Koͤni
g
31641, 32106, 32139, 32925, 32979, 33092, 34014, 34194, 34249, 35242, 35472, 35479,
lich Preußische General⸗Lotterie⸗ 1 irektion. “
2
8 8
Le*“;
Paris, 8. Dec. Der Courier, sagt die Etoile, hat uns heute foͤrmlich bei dem Koͤnigl. Gerichtshofe verklagt, weil wir gesagt haben, daß der Courier und der Constitutionnel gottlose und revolutionaͤre Jour⸗ “ wir sind auf das, was geschehen wird, vor⸗ ereitet.
Ein bei dem Hause Rothschild Angestellter ist mit sehr bedeutenden Summen verschwunden. Es fehlen 1,400,000 Fr.
Das Gesetz vom 17ten Maͤrz 1822 uͤber die Poli⸗ zei der Journale, auf welcher sich das Urtheil des koͤ— nigl. Gerichtshofes in der Sache gegen den Constitu⸗ tionnel und Courier bezieht, ist auf den Vorschlag des jetzigen Ministeriums dekretirt worden. Außer den ge⸗ richtlichen Verfolgungen, welche dasselbe gegen die Ver⸗ fasser von Schriften jeder Art, wegen unerlaubter und pflichtwidriger Aeußerungen oder Stellen, autorisirt, enthaͤlt es noch eine besondere Verfuͤgung in Betreff der periodischen Schriften und Zeitungen. Wenn naͤmlich aus einer Reihe von Artikeln solcher Be⸗ kanntmachungen erhellt, daß sie zum Zweck haben, die Monarchie oder die Charte anzugreifen, oder den oͤffentlichen Ruhestand zu stoͤren, oder die Staatsre⸗ ligion und andere autorisirte Religionen herabzuwuͤr⸗ digen, so ist die Regierung berechtigt, die verant⸗ wortlichen Herausgeber derselben vor dem Appella⸗ tionshof des Gerichtssprengels, in dem sie erscheinen,
1öu“ ee“ 1. 8x“ 8