88 1““
hat seine Bevoͤlkerung seit mehr als 100 Jahren sehr wenig vermehrt. Da diese Stadt weder Manufaktur noch Handel treibt, konnte ihr Wachsthum nur beschraͤnkt sein. Sie umfatzte in ihren Fretheiten viele leere Grund⸗ stuͤcke, auf welchen die Wohnungen derjenigen Familten erbaut wurden, uin welche sie sich seit einem Jahrhun⸗ dert vermehrte, und welche meist aus der Stadt selbst hervorgingen. Die Einwohnerzahl hat auf dem in früö⸗ herer Zeit mit Gebaͤuden bedeckten Boden abgenommen, weil das Beduͤrfniß einer groͤßeren Bequemlichkeit die Buͤrger veranlaßte, minder beschraͤntte Wohnungen zu waͤhlen, und geraumigere Gebzͤude aufzufuͤyren.
Aber obgleich das alte Westminster in seiner Be⸗ voͤlkerang beinahe stehen blieb, odgleich die City selbst eine rasche nbnahme darin erfuhr; so nahmen dagegen die andern Theile der Hauptstadt in solchem Grade zu, daß die Bevoͤlkerung von London seit der Mitte des letzten Jabzrhunderts sich beinahe verdoppelt hat. Es zählte damals 676,050 Einwohner, gegenwaͤrtig zaͤhlt es uͤber 1,200,000. b
Mit Verwunderung hoͤrt man, daß die Hauptstadt von 1700 — 1750 nicht einmal um 2000 Seelen zunahm. Seit 1750 machte sie darin ihre groͤß’esten Fortschritte. Seit 1750 haben auch die Englaͤnder die nuͤtzlichen Käuntte am meisten vervollkommnet und die großen Arbeiten der inneren Verbindungen ausgefuͤhrt, welche fuͤr das Ge— deihen des Handels unerlaͤßlich sind. Wir werden eben so die Bevoͤlkerung und den Reichthum von Paris in dem Maaße wachsen sehen, als wir mit der Entwicklung unserer Industrie die Handeiswege vervollstaͤadigen und
der Stadt (City) im engern Sinn, geendigt haben, bie City, das Handelsquartier der Hauptstaͤdt, er ickt sich von den Grenzen von Westminster bis zu r Gegend der Bruͤcke⸗von London. Veon bieser Bruͤcke gs, faͤngt der Seehafen an, dessen Laͤnge sehr be⸗ üchtlich ist; er bildet die oͤsttiche Stadt. Diese drei lädte breiten sich auf dem noͤrdlichen Ufer der Themse 1. Auf dem andern Ufer liegt die suͤdliche Stadt, ilche eben nach ihrer Lage South⸗ wark heißt. Der nanufacturfleiß bluͤht dort vorzugsweise, weil er da⸗ bst von den Fesseln frei ist, die ihm in der City die ünfte anlegen.
Wenn man von London die Seestadt wegnaͤhme, waäre es kaum bedeutender als Paris, weder an sdehnung, noch an Bevoͤlkerung, und wenn es ein⸗ al dahin kommt, — wie es jetzt beabsichtigt wird — man Paris, wie London, zu einer Seestast macht, wird die Hauptstadt Frankreichs bald an Ausdeh⸗ ing und an Reichthuͤmern der des britischen Reiches ich kommen. .
Eine merkwuͤrdige Veraͤnderung in der inneren kadt oder City von London ist die Abnahme ihrer voͤlkerung. Zwischen den alten Graͤnzen (intra mu- 8) betraͤgt diese gegenwaͤrtig nur noch von ihrer hl am Anfang des 18ten Jahrhunderts. Eine so deutende Verringerung hat nun zuerst die Ursache, ß seit dieser Zeit die Straßen viel dreiter gemacht örden sind. Aber dieser Grund ist nicht hinreichend, n die Abnahme zu erklaͤren, deren Veranlassung wir
ein seltnes Gluͤck begleitet ihre Wagefahrten. Unsitt⸗ lichkeit, Rohheit, Unmäaͤßigkekt und Verschwendung sind gleichfalls unter ihnen in der Regel nicht bekannt, und erwecken allgemeine Verachtung. Dasselbe kann man von den Bewohnern der nahen Halbinsel Cape Cod die mit gleichem Eifer den Stockfischfang treiben.
hinsichtlich der Kraft des Dampfes uͤberzeugt erklzn schritt Herr Perkins zu Versuchen, um die Schmge keit zu zeigen, womit durch dasselbe Gewehrkugeln; gefeuert werden koͤnnen. Zu diesem Ende schraubnt an den Lauf des Gewehrs eine mit Kugeln angest Roͤhre, welche, indem sie durch ihre eigene Schmwert den Lauf fielen, eine nach der andern mit so ag ordentlicher Schnelligkeit hinwegflogen, daß sie zur Ue zeugung bewiesen, daß vermittelst mehrerer so mit geln angefuͤllter und in einem Rade befestigter Roh (ein Modell wurde von dem Rade gezeigt) beinahel! Kugeln in jeder Minute fortgeschleudert oder foem trieben werden koͤnnten. Herr Perkins gab dem ya an welchem ein bewegliches Gelenk besestigt ist,
Seitenrichtung, und die Kugeln gingen durch eine Pe— auf die Laͤnge von beinahe 12 Fuß. Daher, wenn; Dampfkanone gegen ein Regiment in einer Linie ag sollte, so wuͤrden ihre Kugeln von einem Eude deß
giments bis zum andern streifen koͤnnen. Eine äͤhr Planke wurde nachher perpenerkulaͤr gestellt, und darauf sah man von oben bis unten die Loͤcher, i
die Kugeln gemacht hatten. Es ist auf diese M. wiesen, daß das Dampfgeschuͤtz nicht allein die des Schießpulvers besitzt, sondern sich auch nach Richtung wenden laͤßt. Was aber das merste Erftu zu erregen schien, war die Wirkung einer Ladungt geln, welche ber der Seite der Scheibe in die M aus Ziegelsteinen geflöogen und durch die Haͤlfte Dicke gedrungen waren. Mehrere Officiere saaten,
Das Perkinssche Dampfgeschuͤtz.
Eiin englisches Blatt giebt nachstehendes Naͤhere uͤber
die wunderbare Perkinssche Verheerungsmaschine oder Dampfgeschuͤtz. Die vor dem Herzog von Wellington gemachten Versuche setzten es außer Zweifel, daß eine Kraft entdeckt ist, welche eine voͤllige Umwaͤlzung in der Kriegskunst, oder vielmehr den Krieg gaͤnzlich vertilgen wird. Die Menschen muͤssen in Frieden mit einander leben, wenn der Krieg eine allumfassende Verheerung zur Folge hat; denn welches Vertheidigungsbollwerk koͤnnte einem Hagel von Kanonenkugeln, die aus der Dampfkanone geworfen werden, widerstehen? Wenn sich zwei Armeen auf dem Schlachtselde traͤfen, und die eine waͤre mit Kriegsgeraͤth dieser Art versehen, so wuͤrde sie in wenigen Minuten ihre Gegner erlegt haben. Außerdem muß die Anwendung der Perkinsschen Art. den Dampf mit hohem Drucke zu gebrauchen, zu mecha⸗ nischen Zwecken uͤberaus große Folgen nach sich ziehen. Die Nachbarschaft der Perkinsschen Fabrik von
Sicherheits⸗Dampfmaschinen in der Naͤhe von Regents Park wurde aul dem Morgen, an welchem die obener waͤhnten Versuche statt fanden, durch ein fuͤrchterliches durch das Abschießen des Dampfgeschuͤtzes (gun) her⸗ vorgebrachtes Knallen in Schrecken gesetzt. Seit dem vagluͤcklichen Vorfalle vor einigen Monaten, daß eine Dame aus einem Cabriolette sprang, wovor das Pferd durch den Donner des Dampfgeschuͤtzes scheu geworden war, war es nicht wieder geloͤst worden. Um 8 Uhr waren auf allen zur Fabrik fuͤhrenden Wegen Wachter aufgestellt, welche Wagen und Reiter warnten, andere Wege einzuschlagen, weil das Geschuͤtz geloͤset werden sollte. Kurz nach 9 Uhr langte der Herzog von Welling⸗ ton, der Herzog von Salisbury, Herr Peel, Lord F. Sommerset und eine Commitee von Ingenieur⸗ und Artillerieofficieren an, und das Schießen begann mit einem fuͤrchterlichen, dem lautesten Donner gleichen Ge⸗ krache. Dies dauerte beinahe ununterbrochen 2 Stunden fort, waͤhrend welcher Zeit des Dampfes nicht zu be rechnende Kraft, und die außerordentliche Schnelligkeit, mit welcher die Kugeln abgefeuert wurden, das Er⸗ staunen und die Bewunderung aller Anwesenden erreg⸗ ten. Zuerst wurden die Kugeln, in Nachahmung des Artilleriefeuers, in Zwischenzeitraͤumen gegen eine eiserne Scheibe, die in einer Entfernung von 105 Fuß stand, geschossen. Die Kraft, mit der sie getrieben wurden, war so groß, daß man sie in kleine Stuͤcke zerstoben fand. Dann wurden die Kugeln durch ein hoͤlzernes Gestell geschossen, und sie gingen durch 11 Bretter von dem haͤrtesten Tannenholz und von 1 Zoll Dicke, wovon jedem 1 Zoll von des andern entsernt war. daͤchstdem
wenn die Kugeln anstatt von Blei, von Eisen gu waͤren, sie eine Bresche in der 18 Zell dick u M. gemacht haben wuͤrden. kins eroͤffnet eine neue Aera im Kriegfuͤhren, die, glauben es aufrichtig, zu einem Universal⸗Friedenst wird; tende Instrumente erzeugten Verlust ersetzen?
Erfindung ist aber nicht allein aus diesem Grut schaätzbar, sondern auch, weil diese Anwendungsch Dampfs mit hohem Drucke bei den Dampfmasch
welche mit Dampf vom entgegengesetzten Deucke in; wegung gesetzt werden, von unberechenbarem Wach seyn wird. Dieser Dampf wird mit viel weniger Been material und Wasser erzeugt, und ist ganz ohne; Gefahr. Herr Perkins hat eine Maschine von der Kn von 70 Pierden, welche durch seinen „Schiephalg dampf“ in Bewegung gesetzt werden soll, beinche! lendet, und wird oͤffentliche Versuche damit anstelen
1““ “ “
“
1
Ueber London und seine fortwaͤhrende 2 groͤßerung, (aus Dupins Werk: Großbritanniens Handelsmut London ist zu gleicher Zeit die Hauptstodt! Reiches, der Mittelpunkt des inneren und dert auswaͤrtigen Handels von England. Dem Zusewmg wirken dieser drei Ursachen verdaͤnkt es diese h daß sie gegenwaͤrtig die reichste, die groͤßte, die de kertste unter allen Staͤdten der alten Welt ift.
Die Erfindung des Herruspe
denn wie koͤnnte ein Volk den durch so pplern al Fuh in die geraͤumigere,
hen.
In gleichem Maaß, wie der Aufwand stieg, und
Handel eine groͤßere Kusdehnung erhielt, beguuͤgten,
h die Einwohner nicht mehr mit ihren beschränkten ohnungen. Die Reichen uͤberließen ihren Geschaͤfts⸗ heern alte, enge, finstere, rauchige Haͤuser, und zo⸗ freiere, elegantere westliche
ütatt, den einzigen Wohnsitz der Familten von gutem ahn (fashionable people);
denn die Mode, heelude Goͤrtin, welche der Fremde sich gerne nur in nzoͤsischen Formen und Reizen vorstellt, weil sie bei s liebenswuͤrdiger als irgendwo anders ist, die Mode t in Großbritannien einen viel gewaltigeren Despo ömus aus, und erstreckt sich uͤber viel mehrere Ge uche im Leben. In Paris hoͤrt ein wohlerzogenes hib, ein gebildeter Mann nicht auf, unter die Classe nach ihrem Werth oder ihrer Liebenswuͤrdigkeit in resten Gesellschaft aufgenommenen Leute comme il et zu gehoͤren, sie moͤgen im Marais oder in der Vor⸗ er Saint-Germain, auf der Insel Saint-Louis oder sder Chaussée d Antin wohnen. Aber zu London ite kein Mensch, der nicht auf dem linken Ufer des toöomes und wrestlich vom Sommerset⸗Pallast wohnt, langen, zu den fashionablen Familien zu gehoͤ en; n Name steht nicht in den Listen der besseren Ge⸗ schaft. Dieses abgeschmackte Vorurtheil ist hinrei—
d, um die reichen Kaufleute dazu zu vermoͤgen,
5. 9 ste
l. aus der Mirte ihrer Geschaͤfte wegziehen und Wohnung in ungeheuren Entfernungen von ihren beitezimmern und ihren Comptoirs nehmen.
Waͤhrend die Mode eine solche Herrschaft er⸗
verbessern werden, welche die Hauptstadt mit dem gan⸗ zen franzoͤsischen Gebiet in Verbindung setzen.
London hat eine fuͤr den Verkehr so guͤnstige Lage, und zieht daraus selbst so viele Vortheile, daß es sich in allen den Zeiten, wo der Handel von England einka
diese
keit vergroͤperte.
Unruhe, mit welcher die brittische Regierung lange Zei
des Reichthums und der Bevoͤlkerung ein sicheres Zeichen der Handelsbluͤthe des Koͤnigreiches zu erkennen, schien sie eine sotche Entwicklung wie das Wachsthum der Schmarotzer Pflanzen zu betrachten. welche den Stamm aussaugen, auf welchem sie sich naͤhren.
Im Jahr 1580 erläaßt die Koͤnigin Elisabeth eine Protlamation, um die Vergroͤßerung von London zu verhindern. Nach denselben Grundsaͤtzen widersetzt sich im Jahr 1618 Jacob I. dem Wachsthume dieser Haupt⸗
stadt.
gekaͤrter; im J. 1656 verpoͤnt er aufs neue einen Forr⸗ schritt, uͤber den er sich haͤtte freuen sellen. Im Jahr 1674 verordnet Carl II. nach einer weitlaͤufigen Bera⸗ thung, daß diejenigen Personen gerichtlich verfolgt wer⸗
selbst gebaut haͤtten. So unvollkommen waren in Nuer Zeit noch die Begriffe, welche man von
des Eigenthums hatte! Das Resultat dieser Maaßre⸗
die natuͤrliche Ausdehnung der Hauptstadt betrachtete. Anstatt in diesem Resultat von einer gleichen Zunahme
den sollen, welche in den Vorstaͤdten und der Nachbar⸗ schaft von London auf neuen Fundamenten bauten oder
neuen Aufschwung nahm, mit der aͤußersten Schnelligee
Eine sehr merkwuͤrdige politische Erscheinung ist die
Cromwell⸗zeigt sich in dieser Hinstcht nicht anf:
—₰ E. 6 8 eren echketkt. ..
öö“
geln war blos, daß die Uebertreter der Verordnung Strafen bezahlen mußten: dieß war gleichsam eine ge:
88
gte, führten die Fortschritte des Handels andere
wurden sie gegen eine eiserne, 2 Zoll dicke Platte abge⸗ tänderungen in der City herbei. Man brauchte groͤ⸗
feuert, und die erste Kugel ging sogleich durch die Platte. Diese Haouptstadt kann als die Vereinigung H
Alle Anwesende raͤumten ein, daß dies die aͤußerste Kraft des Schießpulvers sey. Der Herzog von Wellington
hatte diese Plaͤtte ausdruͤcktich aus Woolwich bringen
lassen, um einen comparativen Versuch uͤber die Kraft des Dampfen und des Schießpulvers anzustellen. erfuhren, daß der zu dieser waͤnderbaren Kraft ange⸗ wandte Druck des Dampfes anfangs nicht mehr als 65. Atmosphaͤren war (oder 900 Pfund auf den AQuadratzoll),
Wir
vier aneinanderstoßenden Staͤdten betrachtet werden⸗ in Beziehung auf die Classe und Beschaͤftigung ü Einwohner gaͤnzlich verschieden sind. In der weh chen Stadt sind die Pallaͤste des Koͤnigs, des Pafs mentes und des Gerichtshofes und die Mig isterial’e baͤude; hier war das westliche Kloster, Westmire hier wohnen die hohen Staatsbeamten, der Adc— die großen Guͤter⸗Besitzer; hieher ziehen sich 59- um ihren Aufwand
e Kaufladen und geraͤumigere Magazine, welche ch die Vertheilung der Arbeit und die immer mit Lebhaftigkeit des Handels wachsende Föstsseit be selnen Menschen wenigere Personen erforderten, um inem gegebenen Raum einen ausgedehntern Dienst üficten. Eine große Anzahl von neuen Geschaͤfte. * bingen, die in der Seestadt und in Soanthwark
ieen, zogen eine Menge von Commis und Arbei⸗
stadt gelegt war.
Loͤnden hatte sich durch die Vereiniaung von Enag⸗ land und Schortland im Anfang des 17ten Jahrhun⸗ derts vergroͤßert. Die Vereinigung von Großbritannien und Irlaund am Ende des 18ten Jahrhunderts uͤbte nothwendig denselben Einfluß aus, obgleich auf eine minder fuͤhlbare Art. Die ungeheuern Eroberungen des
setzmaͤßige Abgabe, die auf die Verschoͤnerung der Haupt⸗
die reichsten Kaufleute zuruͤck, Schau zu stellen und ihre Reichthuͤmer zu wenn sie ihre Geschaͤfte in der noͤrdlichen Stadt,
brittischen Reiches in allen Theilen der Welt, welche
geulch dahin, die aus der City kamen. virlen Personen die Mittel geben, auswaͤrts bedeutende
und Herr Perkins wiederholte mehreremale, daß er den West ji K 2„ 1, Westminster, und was man seine
Druck mit der größten Siächerheit bis auf 200 Atmo sphaͤren treiben koͤnnte. Nachdem sich alle Anwesende
Freihelten nennt,
9 54