“ 4 8-2, ““ — . 8 v“ “ 5 ö.“
Oennng Leftimmenche Sesck Pezen den Eingrüff s Uns Hen Leier otirlichen Baslcbung ousedegts Lef thar bie etlen Beweggtrüͤnde, welche Sie greleitet Itte/ um deren Offentundigkeit E + ——b Uns i2 ben. festen Wilen erhalte,; — aben. großen Cathetrale zut Himmelfatztt zu Moatkaa und bei —üg LEX nne vbeun⸗ Vaterlaupb zu schem, ungd im büe 5— 1 cch den Gruͤnden, welche Sie anführen, kianen den Prei obersten Behirben Unseres Reiches, in ber Hiick Uher vie Parsuarn seines trütmüßigen Spuversins tepsen des von Uns iuten Monarchen zr z12*2 Wiz beitde unt noch Itnen volle Freiheit lasen, —— —— 1.=2⸗2 B.-e.
. sbewahrt werden.
in Ungemüsthen zu lassen. Dieser mit ernem Grwisses Mi ge Unser⸗ 2q,22 1 h s 2 Lunt vrrmsoth ng Swerschüͤtterlichen Euntschiteßungen zu felgen, und beu It mween . 2 Gesinnungen bie segeus. Zweiteus, hinscchtlich bieser Verfügnngen, und ia
Gemaßheit des genauen Inhelts ver Threnfsige⸗Alie
been Hradliges Aabaaken ian lus tas DTesssben e⸗ 29 verblesbe auf immer Ihr sehr erkennen Wit zu Unserm Nachfolger Ansein zwesltn . eee“ Baꝛuter Bruber, bden Großlürsten Niccleus. —
2 Auf diese Ziise bewahren Wir Uas bie enger eis
unt unr Snte dem Allwisseunben gefußit Errlanß wurde] 2ꝛ921 Sreüu⸗ scin, u ½ Wirx ule Tüuschr⸗ reerbichsten bitten, so reiuen purch Ihrm Mchesttn be Kassenan Mrrit, Uusere biA-] eües, „4 venjezigen Iüw Tsgans Sück besern⸗ weic ten Folgen zu schenken. „ 4 Untertessen war die trarnrsessacricht tet Ablcbens] vir Hoffwung erhslien wirt, bes Suaten bes Haemn anf 1 “ „ Pn. Mafeftuüt des Kuilers um 22. Uoypemtber, alse 2. und bie Lisbe 1.srre1 Pirker zu verdienen. ööööuen Alttanber⸗ 2 . 2 Tuage irüber uls hHier, bicect on Togantog en Worlchan Gepeben in Unsarer Keiseslichen Resibenz von 2 St. Petersburg, Züͤr gleic sautente Löschrift⸗ Hesfnung, daß an jenem Tatze, „e 28 bem APagerruffen. Unerjchütierlach in 2avem Tansausse be, Peuencar⸗ ben 12, December im Jahre des Deels der 2. Februar 1822. (833.) Conßsativ. Ssntge, nach dem alen Sierblichen g2vr. nenes Ge⸗ f er. Sesemrwessch Wewßsh f. Lonstanta deusc. Tassend chrhaundert untd süaf uns zwaazig nan be ““ 12211 — Ebbe ₰ Hen am sfolgenien Toge durch wei vom 27. Dovember 1er Negierung dem Ersten⸗ 2— m⸗ in bie Enizteit atzurufen, tis rbeites putsrte Atan, malche Uns zu Abe Hrngen er Useemnngn . (1784) Nicslart Manifest des Kaisers Alerenber. behkrben tes Reichs, bLenen Usser gegesmtrriter 28½ Pieigetterten Smachar, ban Suppflr s⸗ Michacl, beausf 11nn“ Hiai1ie Sir, von Goltes Gnaben, Alesranber E, Keise Lnwiberraflscher Wile, se wie Unsere g28u brtitzen mrugte. Diese Mrtan baßcanden⸗ Druief Srn, Heilerlichen Heohrit tes Cessremit 825 Selssthetrscher aller Rrussen. I1u eeen Be⸗immamngen z2 seiner Zeit var de 120 Ju Arem an Ihrt Mmekabn tiε Kesberis, Uxsea⸗ h SCusze⸗ zar Crnstantin au ben Katser ꝛc. 2 2c. ö gemaͤß, nansehivar aitetheuür merben srlex 4 picxeʒine Mutter, geradhteten Sührechen, worin Sæ⸗* Z Aleranter L — g ZTZhun kund Unsern getreuen Uaterihanen Leilen werben, bem ertliJen Kasser, Ten War s epen Faetl. Hlir Fyhren Fuͤlcheren Peschiußerneuent, ihn burch 8 Ieburchlauchugser ac. . em Aagenblicke an, wo Wir den tusßschen Thron be⸗ für den Thron tes Nafsiischen Rtichs, so vwie sür duie vir. Ihrer Eigaaumas Arkunbs zu2 Arntwort bierenbes in krmathigt barch rie mens igiachen Bemere sirgen, haben Wir nnausgesetzt gefüblt, vaß 2 Unserr bsvon uazezt ze: .en Thranc 128 Klma Freicht Prlecz 8 Msgit trinefügw⸗t Nelcrixit es vrr eg Kasseis vvams H a19 Ew. Kaiserlichen Ma Für gegen mich, wage Psicgͤegen den almaͤchtigen Gott sei, nicht alein waͤhren:⸗ 298 r. — ep ven wuf veu Thenn seüarlich eutsagen, vut seltige a18 eu be unterthãmgste Vitte zu Axschia 215 taus Fü ber a Baterlandes und Unserer Velt zu erhalten, seazera vuter Wir 8&2 ½ Uniegts⸗ getreues Hnserchauecmn, Ir2 fr anf Nag ved Kusene Nachkyommeschase vech, den De, egen. 8 3 1 duch durch eine klare und genaue Beßimmnag Unseres wut dersalbes Gein aag der kiehe, welche Lre. S smnaungen des Thnbvsul8e⸗Srundgesebes fbergegangen Dao ich mir wever ben Geist, noch die Fihi⸗ Nachfelgers, so wie solches ben Rechten Uat Ksi- Suerge für ihe Eetis Er- es Uaset hüch ⸗ aüdk auf Seeanmen. — 6 ten, noch die Kraft zutraue, welche ersorderla; p serlichen Hauses und den Interessen bes Ruichs Hems re. a— imbrüuns en Geeas wr — 2) In Magm an Uat perichteren Briefe, werin Se. „rben, wenn ich einst bie hoh⸗ Würbe bekleiden *. e, vorzubereiten und ju sichern. Wir veimsdhien cha, Herrn unb Deulrat Jesum Lhaisum achaen, dne 2s Kadslarlche Paheis Iohren erßen Eurschlaß Aneuert 52 auf die ich lurch weine Gebart ein Rra: baben iürwe, Urist, nach vem Beispisle Unserer Vorfahren, nnmittel- &r im Exinct᷑ nnm vi es V urache: vigfess Ulirsers Srds eeensaas Abertr * ai 12, ber göttlichen Versehnng nicht gesallen wärte, Gegeben ju Tzerekr⸗Sch den 1. Inguß: m Jrehar
ben, Sach abhst mur ven schen frhen gefth teu eincs] Fecht auf benjenicen zu bbertragen, bdem es mach ne r en Crsarenursd MMlmwUEᷓpg.n, nund Sich ben trez sten Unsere: . ub so für i 16 invbigkrit bdes Ml 9s üns tinen Threuerben in ggrater Lmie zu rcrlxihen. Nexemham b zuehet, so für immer dise Srstintigkeit bes Rn. 2 2 Prtaa Feö c8 besia mch. xer hamexn mennczv.. ¹* 1 zu sichern. Was mich betrifft, so werde ich darch töeie Aber se mahr Wir an Jahten zunehmen, beßto nee Wie enschribenb su tirse Eften waren, vnt 25glrich Entsazung ber von mir bei Geiegenheit weizger Schei lgiestben Wir Uns beeilen zu müssen, Unsern Tyita 12 8 8 a1. 4 2 Leeae. † r ☛ üüs 6 /q Lail- 1. 88 “ 1829 eeeag Fapets⸗ 98 8 eexase 1u““ 48 5— 2 2 2 , 6 2 2 a 81 . * 4 1 1 8 sm per Ari bewicsen, 14½ ber Ent Ghimß Er. Kzi er. vung von meiner ersten Gemahlin freimwilng vnt frier, gere seiche Stellung 12 bringen, baß er auch nicht eci.,. „. Kr erlich beer PHrbai nnddesxuflich fesehe, so hoben doch Upsere lich eingegangenen Verpslvchtung, eine nene Sener nor Augenblick erlebigt bleihen kinme⸗ rics Erinit ns rliden Srpeit Cs saremir * Earß Gefinnungen uns die Lage ver Erche seztst Uns bewe aznb eine neue Kraft hinafügen. Ale Umnkinte mee er Tahrend Wir kiese Sorge in Unserm Herzenn E eense ger, tie Runtmachung ber frwaäbcg ten Akren so lange „,32 gärtigen Lage bemegen mich immer mehr, biese trazen, richtete Unser rielgeliebter Brubder, der Cestzg⸗ an Ihre Wchetür Lüe Trafgraun Mnaaxr. aufgvschicten, bis Se. Kai erliche Heheit Ihren Willen Maaßreael za ergreifen, welche dem Reiche und ker wersch und Großfürst Constantin, haitrin nur scigssm — EIerignürighz Sürfan, 8 F“ 44 Sqi 227 * 3 2 8 w.e⸗ 5 N 27 .“ -r ₰ꝙ — 1 ven Antriebe solgend, das Sesuch an Uns, serm rrenersie Muaser!
in Zihüt des Ihnen von Uns und dem gaujen Reiche Re pie Auf 1 2 z „ Peege⸗ v.“ 1 ganzes, gäglt bie Ansricheigkeit meimner v ¹t auf die Herrscherwürde, iu weichee er danch sesas Mit vder riefsten Bearithaaßh bdes Sergens pas icj iert dereinst erzeben werden kinnte, auf bensemtgen Heütermn *. bacemnd um sirden üir wec Seee es
welchem jencs Recht in Ermange on Daebersch, Chef drs Senerrl⸗Surts Srinarn . e*
2
„Abe Tiir nanxmcht uch kiese lezte „ Mäöchten Ew. Kaiseeliche Majestät meiaen Wur . 2
erfElixns von Seuten Er Kauterlichen Hohreit erh alten mat Ebte aufneymen; möchten Sie Unsere erhabe 2 ümtrogen zu dürfen, 2 2
baben, machen Wir swich⸗ Unsern Untzichauen unter 8 8 Füesükr 8 riner zustehen nürtt. Er offrnbart? zugleich srinr lüichen Mryefüt, und des Gamernl Irirtmnten Flerher
IN ERAh 2 8 Mutter vermögen, demselben beizusimmen und ien ga EEE ü;, xEe Bss 8-48&ꝙßs— —
Beift gung folgender Aktenstbcke betenst: barch Ihre Kaiserliche Genehmigung sanctineniren. ——* meinnmg, auf diese Wrise drr Zzirs Atie Eter Stükrass rar E] Rnüriche 1) tes Brirfes SOr. serxlichen Hoheit des Cesa⸗ s. des Privatleh wverbe ich mich steis .hh- LThrenfolge, welche von Uas im Jehꝛe 1820 Mlsssecm]Aitz icer daes. Sirn hriden urfgeres vngabrrarr Peaber.
rewüici Searsüs e. 85 erewigten Kai⸗ dem Kreise es Privaile ens werde ich steis t8. 8 ae. ünw. „ I⸗ — —, Seaa ise,., d Inn „„
ser Err nabes 13½ 8 . “ 1 2 ** 8 wel ce Liebe zu Unserm theuten Va 52½ beserlt, 2 1 8 ist, in 10 fern nemlich baeelte ihe aangrcez, Senr vigem- 8 ben. 8. mtn Emnrer FRrssersh f er MWrxreris ber 29 per Antwort SDr. Kaiserlichen Majeßaͤt; 3 Vorbild zu dienen j I 11a Krei zu verleihen. Schanerz, ar, meüicher unf amrterperüEr, bernr auch een 2) es Manäfestes bes verevsigten Kaisers, welches 8 Mit dem tiessten Respect, 1XA“ Sir üünd über dieses Opfer, welches Unser vürlche Llrrhbarfere, drs Er uin Swuma Aͥlmöüdmwiger DBrmem⸗
42
1
2 tie Entlagung Sr. Karserlichen Heheit bestaͤtigt und Sire 1 . . Uns dis Tprvnsslger anerkenmns; eSe HKelserlüchen Majeß eehe ae der erdlichen Statunten Uasers Kaisgrlrchen grhen mägt, lar Füpung Fn caanugen, Lir Ir mn düüseen 9 2ℳ Brie es Sr. Katsetlichen Hoheit an Ihro treuester u wEA vn eb1ées und der nnerschütterlichen Rahe des ruf chen legr Mejesiit duε Krülerin, Unsert vieigeziebie Mutter; J11uu.“*“ Pruder vebbbh za brimgen sich easschlussen Hut. tirf gerüpac. Dir Serlung, ismüthe mͤch varser Unglüfe vene 2 ias an Has gerichtrten Briefes Sr. 111“ . ez. Consantin Tesare „ nacchdem Wir den Beistand Serres crgeferhrr und sekr, mache mür es. he sticht mn der Desen Eaar cen Drhelt. 99 2 1. Fanar 88 ürner Unserm- rzen eben so chenern als füt dern Stant Kriserachen Prhefkt sorit undh Ifrn meinm ateer See Ir Gemäößhrit aler bieser Urkanden und des über 99 8 81A1“*“ . tand in reifliche Urberlegumng grzogen fühle Lber Püesen mwidjrinen Segenftrar z refenr. — t½ Sugts hons-Ordnang beschenten Reichsgruadgee-.. bb Wir finden, daß dar auf dir — Synrr Koksrrkighm Mrhesit nssern, drf ch. ve eee Mbes, ieseigen Wir nanmehr, voll Ehrfarcht vor den I3EZE1“ Tereafeige Bezug habenden Sarazucen ticjeragen, nem rüiprmen Aamrüehe ffuügeree ver — nerftrich ichen Nachschlesssen der Uns leitenden Vorse⸗ Majestät des Kaisers Alerander 2 Nrcht darauf haden, nicht der Brfngnaf brran Serrris er Pnderftmms,, um bdir Sürfuguch güher eene bung, ten Thioa Unjerer Vorfahren, den Thron des Sehr theurer Bruder!. 1 her, pürzuf zu verzichten, srdald in kictee Harscht ssch vuf dos Rochct der Themufrlgr zr ee enen, urnis UnfF Neiches sler Reußen, so wie die kavon unzertrennli⸗ Ich habe Ihren Brief mit aller der Aufmerksam hwierigkeit in der Krihe der Torpufe pr der. ich in Fripe vrsscn aim zigerchhrhiger Kr serl NRrscmeen chen Thrent 128 Kinigetid 8 Pelens und des Großfuͤr⸗ keit, welche er verlangte, gelesen. Ich habe nichts darin — daden Wir, nach vorherager nünmmmüng Un⸗ [unter dem 2. Frberun 1, mmn ih deir üe zwvihi- snchamt Finlant, und desehlen: gefunden, was mich haͤtte uͤberraschen können, da ich here: Darchlauchtigen Murter wrh, vrs wach dem müne bschraft Leihmöe, rrpüicg, vums eimer ber Kct se⸗ 1) 1c ber Elrsd der Treue Uns und Unserm Thron⸗ die erhabenen Gesinnungen Ihres Herzens stets zu wuͤr dd en Rechte des Haaptes der Kristelrchrn Fuamalir, dem Bemerkrn, def Pner Puisatkith Meufe fretr Nmiʒ
seine Hohr Deuülligung Persset Frsung vusferache mn. enen
Mben, bem Ereßfürsten Alexander, Unserm vielgeliedten digen gewußt habe. Er hat mir einen neuer Bewei⸗ cs Uns erdlich hrimgrfalen, nad rünprient der
Erhne, Keiletliche Hoheit, geleistet werde; Ihrer aufrichtigen Anhaͤnglichkett an den Staar uns⸗ ürs wam Gott verlihencn Macht, Nochtohendes br. frls Ihre Zustimmungg rreheiht birrran, ma ucidvc an.
2) daß ber Zeütpunkt Unserer Thronbesteigung vom Ibhrer Vorsorge fuͤr die Erhaltung seiner uns örter wpir: den mur sechst mürmlinh, bvefrne prchan. Dir. T2.
19. Norember 1825 abserechnet werde. Ruhe gegeben. I Svert, bleibt die frrimilige Mkre, durch mweichr des Hecsuliger Kresers Prnen muferdem bnheit bu Enblch fortern Wir alle Unsere getreuen Unter⸗. Ihrem Wansche gemaͤß habe ich Idren Briet Ua, hre mrerer Bender, der Cesarrwärsch und Seuffünf das chen grnunner Alierbchdste Wnseatge bi dim Seme
lhenza auft, ihre heißen Gebete mit Uns zum Allmaͤch⸗ serer vielgeltebten Mutter vorgelegt. Die hat ihn mit arsarein, seimen Rochten auf den Musteschen Tiron Sriner Moyhrstic un mmtmen Snden uncre dem Seehee
Uügen ju (enbeu, damit Er Uns die Kraft verleihe, die eben den Empfindungen gelesen als ich und rkenn: vgr, fett und underünderküch. Desagte Susegungs⸗ der Vrrschnaecgoridere nuheware vürider slrem.