Gewohnt, seit meiner Kindheit, gewissenhaft den) Nach dieser Erklaͤrung halte ich es fuͤr meine hei 1“ 8 8 ETI1m“ 1“ I b 11 1 Willen meines Hochseligen Vaters sowohl, als den des lige Pflicht, Ew. Kaiferliche Majestaͤt unterthaͤnig zu EEE1“ 111““ 282 8 hingeschiedenen Kai ers und den Eurer Kaiserl. Majestaͤt/ bitten, von mir zu allererst den Eid der Unterwürfis keit 4 Uhren, die er als unrechtmäßig gekauft angegeben, i wie auch das Verfahren der Herren Robinson 1
zu erfuͤllen, und auch jetzt noch in den Graͤnzen dieses, und Treue anzunehmen, und mir zu erlauben, Hochde⸗ und die auf die Polizeipraͤfectur mit genommen worden, und Huskisson in Beziehung auf die Finanzen, und Grundsatzes mich haltend, erachte ich es juͤr Pflicht, nenselben zu erkennen zu geben, daß ich — da meine zu bemaͤchtigen, was ihm aber mißglüͤckt. Ueber diesen endlich das Betragen des Ministers Tanning in der mein Recht zur Thronfolge, nach Maaßgabe der Be⸗ Waͤnsche auf keine neue Wuͤrde, auf keinen neuen Ti⸗ Vorfall macht nun der Constitutionell folgende Bemer, Leitung der auswaͤrtigen Angelegenheiten. Diese Zu⸗ stimmungen. der Reichsakte uͤber die Surcessionsordnung tel gerichtet sind, — einzig üund allein den des Cesoare ul kung: „Es mag recht gut seyn, daß die Polizei⸗Agen⸗ sammenkunft gewaͤhrte abermals den erfreulichen Anblick in der Kaiserlichen Familie, Seiner Kai erlichen Hoheit witsch zu behalten wüͤnsche, mit dem ich von Unserm ten Karten bei sich tragen, um sich gegenseitig zu er⸗ einer großen Anzahl zur Opposttion gehoͤrenden Per o⸗ 8 dem Großfuͤrsten Nicolaus und seinen Erden abzutreten. hochseligen Vater fuͤr meine geleisteten Dienste beehrt kennen, aber es sollte nicht seyn, daß die oͤffentliche Ge.⸗ nen, die es nicht, wie man es an andern Orten .“ 8 Mit derselben Freimuͤthigkeit mache ich mir zur worden bin. walt den Befehl erhalt, Beamten zu gehorchen, die das sieht, fuͤr ein nothwendiges Erforderniß ihrer Stellu ig 1“ Pfflicht zu erklaͤren: daß ich, ohne mein Wuͤnsche weiter Es wird stets mein einziges Gluͤck ausmachen, wenn Gesetz nicht anerkennt. Alle oͤffentliche Beamten, denen halten, alles zu tadeln, was das Ministerium thut, zu richten, mich gluͤcklich schaͤten werde, wenn, nach Ew. Kaiserl. Majestaͤt die Gesinnungen meiner tiefsten das Gesetz das Recht giebt, die oͤffentliche Gewalt zu sondern ihr Lob denjenigen Maaßregeln nicht versagen, 3 mehr als dreißigjaͤhrigem, den Kaisern, meinem Vater Verehrung und meiner graͤnzenlosen Ergebenheit so ge⸗ gebrauchen, haben eine durch das Gesetz selbst bestimmte die dasselbe nach ihrer Ueberzeugung verdienen. 8 und meinem Bruder, glorreichen Andenkens, gewidme nehmigen geruhen, Gesinnungen, zu deren Unterpfand Kleidung. Jedesmal wenn sie in dem Fall sind, persoͤn⸗ Man versichert, die Stelle als Gouverneur von 1““ ten Diensten es mir nur erlaubt ist, sie Seiner Maje ich mehr als dreißig Jahre treu geleisteter Dienste und lich die oͤffentliche Gewolt zu begehren, muͤssen sie in Indien sei dem Lor- Hastings veuerdings angetragen, staͤt dem Kaiser Nicekaus hiufuͤhro mit derelben heben des reinsten Eifers, der mich fuͤr Ihre Majestaͤten die E. uümn⸗ erscheinen. Auf der andern Seite hatte von ihm aber abgelehnt worden; gegenwaͤrtig glaubt Verehrung, mit demselben feurigen Eifer und derselben Kaiser, meinen Vater und meinen Bruder, glorreichen Hr. Luein nrecht, um 10 Uhr Abends seine Thuͤr zu man, sie werde dem Sir Charles Stuart angetragen unbegraͤnzten Ergebung zu weßhen, welche mich bei al. Andenkens, beseelt hat, darbiete. Mit gleichen Gesinnun⸗ oͤffnen,
er mußte dem vorgegebenen Polizetagenten sagen: und auch von ihm angenommen werden. — Die len Gelegenheiten deseelt haben und dis zu dem Ende gen werde ich bis an mein Lebensende nich; aufhoͤren, Anzait⸗ gegen mich gemacht worden, so laßt Angelegenheiten der Bank und der Boͤrse haben das * meiner Tage beseelen werden. 1 Ew. Kaiserlichen Majestaͤt und Hochdero Nachfolgern in Berir Haus besetzen; wenn es Tag seyn wird, und ihr Ministerium in der letzten Zeit nicht ausschließlich be⸗ Nachdem ich auf diese Art meine eben so wahr⸗ meinen gegenwaͤrtigen Amtsverrichtungen und in mii Fnget Anes heßabmaͤsigen Befehls seyd, eine Durch⸗ schaͤftigt; es haben auch wichrige Berathungen uͤber die haften als unerschuͤtterlichen Gesinnungen ausgesprochen ner jetzigen Stellung zu dienen. etesenes aes zu machen, und mich selost finanzielle Lage von Indien statt gefunden, die weit habe, lege ich mich Eurer Kaiserlichen Mazjestät zu Ich bin mit der tiefsten Verehrung seecken 4” ich . 12 Befehle mit Gewalt voll⸗entfernt ist, sich zu verbessern. Auch ist es dem gegen⸗ Fuͤßen, indem ich Hochdieselben allerunterthaͤnigst 116“* 1 . A“ Habrenb der Nacht hat Fües 8. . aber wärtigen Gouverneur, Lord Ancherst und den hoͤhern gegenwaͤrtigen Brief einer wohlwollenden Aufnahme zu9 Ew. Kaiserlichen Mojestuͤt— Haus gegen FFxesns Einsp 58 28 22 in mein Beamten in Indien nicht gelungen, die beabsichtigten vezedigen und mer allergnädigst erlauden zu wallen, ben) “ getreuster Unterthan. en Wesch va a0 be. 19429 ee ommen, laut Zwecke in dem Maaße zu erreichen, wie es gewuͤnscht Inhalt desselben jedem, den es angeht, bekannt zu machen, “ (gez.) Constantin. Fuͤnfprocenti ꝗR 85 96 5. 88 95 z worden ist, daher man glaubt, daß binnen Kurzem we⸗ Famit er in Ausuͤbung gebracht und auf diese Art derrx Warschau, den 26. November 1825. . Dreiproc. 64 Fr 865 8* *1& B. 8 Fr. 80 C. — sentliche Veraͤnderungen, sowohl im System der Admi Wile Seiner Majestaͤt des Kaisers, meines hochseligen 88 1“ 2 Naehe Hatbzahres ö“ . hat die Dividende nistration dieses Landes, wie auch ruͤcksichtlich der Per⸗ Herrn und Woh’thaͤters, so wie die Zustimmung Eurer Paris, 29. December. Die Ausstellung der Er⸗ serve zu 9 Fr. 50 C. bestimm zu Fr. und die Re⸗ sonen, die sie geleitet haben, vorgenommen werden Katserlichen Maj stoͤt in voller Kraft und Ausdehnung zaugnisse der Koͤniglichen Fabriken hat vorgestern ange 24. Dereuaber . Einige Zeitu 5 duͤrften. Uebrigens weiß man, daß mehrere Regimen, erfuͤllt werde. Ich bin so frei Hochdenenselben beiliegend fangen, den groͤßten Theil bilden die Produkte des behauptet, d gosenwäͤttige Trisis sen 88 1 8 ter g-; Caleutta eingeschifft worden sind. die Abschrist des Briefes vorzulegen, welchen ich gleich Percelan⸗ Manufaktur in Sevres, welche sich sowohlt England jemals erlitten habe. Fragt man . 85 des: 25 &. 29. Dee. r Oesterr. Beob. enthäͤlt folgen⸗ zeitig mit dem gegenwaͤrtigen an Seine Majestaͤt den “ 86,ʒen ee 24 8 we Geschichte, so uͤberzeugt 9 sich, 89 diese Ansicht 7 deeseeec Snereh güsst veen,het earaceh Kaiser Nicolaus richte. sgen der herrlichen Ma ereien auszeichnen. ie Koͤntg⸗ 1 ichtig ist. — vr; rrgr 65 ⸗8 8 bin mit der tiefsten Verehrung, ““ lichen Teppich⸗Fabriken von Beauvais und von der 88 8— EEE— 2. e Haten. sell, ee efhc bs eeee. dei — Meine Allergnaͤdigste Fuͤrstin und theuerste Mutter, vennerie haben auch Mehreres zu dieser Ausstellung 9 uUngluͤcksfaͤlle nach sich. Frederic Hervey druͤckt sich in d. M.) findet, und der dene eren ehertsteaben 9 2 ELuter Kaiserlichen Maͤjestaͤt liefert. Besonders bewundert man aber die Erzeugntsseh seiner Geschichte der Schifffahrt und der Seemacht mehr als gewoͤhnlicher Abgeschmacktheit auch gie “
Herrn Bellont geleiteten, Mosaikfabrik. aus: „das Vermoͤgen einer großen Anzahl Familien gemeinschaftliche Schritte in England zu. G.
— “ b 28 1 — veis.- . un. Gunsten ““ Der Courier frangais laͤßt es sich sehr angelegen des hoͤchsten Ranges erlitt unwiderbringliche Verluste;] irlaͤndischen Katholiken zu thun Pefennen Fehce 8. 6“ sein, den Waͤhlern des Bezirks Vervins, Herrn Laffitte die ersten Kaufleute wurden bankerott; der Credit war! Der Ceourier behandelt zwar den besagten Artikel mit
.““ unterthänigster und gehorsamster Sohn der unter dem besondern Schutze S. M. stehenden, vons cGroßbritanniens uͤber diese Ereignisse folgendermaaßen „daß der roͤmische und der kaiserlrch österreichische Hof
1“ (gez.) Constantin. 8 88 äöee
Warschau, den 26. November 1925. 8 1 8, 6 b “ 8 F ichst
s1s1slage. zur Besetzung der durch der Tod des Generals Foy er vernichtet. Die reichsten Leute, die auf einem glaͤnzen⸗ gebuͤhrender Verachtung; was uns jedoch verwundert,
Brief Seiner Kaiserlichen Hoheit des Cesarewitsch ledigten Stelle in der D⸗putirten⸗Kammer zu. empfeh den Fuße bisher gelebt hatren, kamen mit ihren Fami⸗ ist, daß ein Journal von verdientem Ansehen und Cre⸗ Großfuͤrsten Constantin an Seine Majestaͤt den len; er erinnert an alle seine Verdienste, an seine Lei⸗ lien an den Bettelstab, und viele unter ihnen, außer dit es nur der Muͤhe werth halten konnre, ein Schenk⸗
1“
44
Kalser Nicolaus. 1ö“ stungen als ehemaliger Deputirter und an seine gedies Stande, diese Schmach in ihrem Vaterlande zu ertra⸗ stuben Produkt, welches in jeder Zeile die groͤbste Un⸗ 5u 1 Theuerster Bruder! sene Kennutnisse im Finanzfache, welche bei den bevorste gen, fluͤchteten nach den entferntesten Theilen der Erde,! wissenheit in den bekanntesten Thatsachen vekraͤth, mit Milt unaussprechlicher Betruͤbniß des Herzens habe henden Verhandlungen uͤber die finanzielle Lage Fronk⸗ um ihr Elend zu verbergen. Dagegen sah man andere, einigem Ernst, und selbst mit einem gewissen Pathos ich gestern Abend um sieben Uhr die schmerzliche Nach⸗ reichs von großzem Nutzen sein koͤnnten. — Es ist cimna die in jenem Handel reich geworden waren, ein glaͤn⸗ zu widerlegen. 4 richt von dem Hinscheiden Unseres angebeteten Beherr⸗ große Frage, ob die, Empfehylungen dieses Blattes seit zendes und schwelgeriges Leben fuͤhren; durch diese Art Se. K. K. Majestaͤt haben mit Allerhoͤchster Ent⸗ schers, meines Wohlthaͤters, des Kaisers Alexander er nem Ezndidaten zur Kammer verhelfen werden, da detz Luxus wurden aber die besten der Nation inwohnenden schließung vom 27. Oktober d. J., nach folgende aus⸗ halten. terer, nach dem Urtheile der meisten Franzosen, h Grundsaͤtze, durch die allein ihre Wohlfahrt gesichert schließende Privilegien zu verleihen geruhet: 8 Indem ich mich beeile, Ihnen die Gefuͤhle auszu aͤllen Partheien zerfallen ist, indem die Antiliberales wird, auf das empfindlichste verletzt, und dem Wohl Dem Jaceb Ritter voͤn Schoͤnfeld, Mitinhaber druͤcken, mit welchen mich das grausame Ungluͤck, das ihm seine Grundsaͤtze und die Liberalen seine vielleicht des Landes eine tiefe Wunde geschlagen.” einer Buchdruckerei und einer Papier⸗Fabrik, in Ver⸗ uns betroffen, erfuͤllt, mache ich es mir zur Pflicht, nar merkantilische Anhaͤnglichkeit an den Finanzmin iste 9 Im Kent Herald liest man, daß Joseph Stewart, bindung mit Anton Tedeschi, Mitglied der Landwirth⸗ Ihnen anzuzeigen, daß ich zugleich mit dem gegenwaͤr⸗vorwerfen, und endlich, weil die Meinung allgen ein 1g Friedensrichter dieser Grafschaft, den Eigenthuͤmer schafts⸗Gesellschaft in Steyermark, wohnhaft in Wien, 8ae n Schrelben an Ihre Majestaͤt vie Kaiserin, derrscht, Herr Laffitte habe seine politische Relle loͤng 1“ Ladens mit einer Geldhuße von 5 Schil⸗ fuͤr die Dauer von fuͤnf Jäahren, auf die „Verdesserung ugsere pielgeliebte Mutter, gesendet habe, in welchem ausgespielt. “ „SLö“ ö“ Sonntage fuͤr 1 Schilleng iorer, unterm 16. Julius 1825 privilegirten Erfindung: ich Ihr ankuͤndige, daß, in Folge eines eigenhaͤndigen Die Commission, welche uͤber die Rechte der Scheift 5* hatte. Der Denunciant war der Pfar. Waͤsche aller Art, wie auch die Wolle, mittelst Maschine MRiescripis, welches ich von dem Hochseligen Kaiser den steller und Verleger berathschlagen soll, hat schon me G 88 bü zu reinigen, wodurch groͤßere Ersparungen, Zeit und 1822, als Antwort auf den Brief, den ich rere Versammlungen gehalten, und es ist neuerd uge Lord 8Eeen lan großes Diner statt, welches dem Kosten, und bei groͤßerer Schonung 8.; eine ihm wegen der Verzichtleistung auf die Kaiserliche beschlossen worden, daß die Buchdrucker Firmin Didol Forih Eenze Fnn⸗ zu Ehren und um ihm fuͤr seine noch vollkommenere Reinigung derselben exielt werde.“ 8 Thronfolge geschrieben, erhalten habe, undt welcher und Reynouard auch daran Theil nehmen sollen. üe ve e w sn denken, veranstattet wor⸗ Dem Jagnaz Krammer, Kleider ünbler aus Pesth, Brief unserer Mutter vorgelegt, und von Ihrer Seite Vor ℳ Tagen hatte ein Mensch einen Diebstahl von Gesundheit * 8 vö a ev g die Reihe der und Bernhard Weitzner, Kleidermacher aus Alt⸗Ofen, einer Zustimmung gewuͤrdigt worden ist, welche Sie 14 Uhren versucht, indem er sich bei einer Wache dure Wohl 853 9 r A beee 81' das gegenwaͤrtig in Wien Nr. 207, fuͤr die Dauer von fuͤnf selbst mir zu bestaͤtigen geruhet hat, — es mein un⸗ Vorzeigung einer Karte als ein Polizei⸗Agent ausge⸗ rirhn den Wighs ubliche W 5 Fami re4 we chem Jahren, auf die Verbesserung:“ „die Knoͤpfe an die widerruflicher Entschluß ist, Ihnen meine Successtons.] wiesen, und in Begeitung von 4 Soldaten, die er dor Moͤge 8 G dfa 288 1 “ gt wurde: Kleidungsstuͤcke, dann auch die Knopfloͤcher an denselben, Rechte auf den Thron der Kaiser aller Reussen abzu⸗ verlangt, nach 10 Uhr Abends in die Wohnung eine ailie auf 8 Före⸗ 1 sein, ee. Fa⸗ mittelst eines aus einer thierischen Suͤbstanz verfertig. treten. Ich ditte zugleich Unsere vielgeliebte Mutter, Uhrmachers, Namens Luein, eingedrungen war, 1n’; 8ee “ Iien dern 5 gebracht 8 ten Zwirnes, auf eine dauerhaftere Weise als bisher zu allen, die es angehet, meinen unerschuͤtterlichen Willen diesen, unter Borgeben, baß er Uhren unrechrmafig⸗ 8 8 eran; t, naͤhen, wie nicht minder diesen Zwirn auch zu andern hieruͤber bekannt zu machen, damit er gehoͤrig in Aus⸗ Weise gekauft, auf die Polizei mitzufolgen, gezwuge. Lord⸗Canzl 1 itterkeit den Gert tshof des Naͤharbeiten zu verwenden. sEAdl. .“ 9 2 Hahe Canzlers, dagegen lobte er sehr die Maaßregeln Den Bruͤdern Joseph, Heinrich und Philipp Hein⸗
8 8 9
*
*
8 6*“ e. Bei dieser Gelegenhei eer gesucht, sich de es Mi 3 z b 5 1g 9 — Uss Hhh⸗ “ 2 HFagʒat.e. hatte. Bei dieser Gelegenheit hatte er gesucht, sich des Ministers Peel, ruͤcksichtlich der Geschwornen⸗Ge⸗ rich, Ritter von Girard, in Hirtenberg V. U. W. W. 8 82 11.“ 8 8 “ 8 .“ 1“ “ 8 8 “ 8 “ 8b 8 . 85 8 ꝓ —“ “ 8 5 “
8
8 *