1826 / 18 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 20 Jan 1826 18:00:01 GMT) scan diff

arx.

]

v1X“ u“ 88 4

sterialsekzion umfaßt die oberste Leitung des gesamm⸗ stiegen, erließ er, im Gefuͤhl der Ueberlegenheit seiner 88 ten Bauwesens des Staats (jedoch mit Ausnahme der Armee durch Tapferkeit sowohl als durch Unterricht und Militarbauten) der Srtiftungen und Gemeinden und Kriegszucht, und geleitet von einem Gefuhl⸗ der Mensch⸗ 8 Gegen staͤnde der Baupolizei. In allen diesen Gegen⸗ lichkert, ein Manifest, worin er den Griechen zu 42*9h ͤnden ist die Sekzion jedoch in der Regel nur eine muüthe füohrte, daß sie, theils wegen ihrer geringen Ber⸗ instruireude und berathende Sielle, welche das Resultat theidigungsmittel, theils wegen des. Maan, eis au aller ihrer Berathungen dem Menisterium des Innern zur Art von Organisation, die sie doch in 4 Jahren , Entscheidung vorzulegen hat, wenn der Gegenstand hie mit Huͤlfe des, aus verschiedenen Laͤndern Earobasßs zu bereits genuͤgend vorbereitrt ist; im entgegengesetzten ihnen zugeflossenen Beistandes sich haͤtten geben koönnen, Falle leitet ste die Vervollstaͤndigung der Instruktion ein im Kriege unterliegen muͤßten; daher er ihnen rathe hüt reskribirt an die aͤußeren Stellen zu diesem Behufe ruhig in ihren Haͤusern zu bleiben, in welchem Fale 8 aus eigener Kompetenz. Eine Entscheidung kommt der er g.-E Schutz und Sicherheit. füͤ: ihre Personen und 1 e Sekzion nur in jenen Fäͤllen zu, welche diese Verord⸗ ihr Eigenthum verspreche. Weun sie jedoch, trotz diesen Geld Ueberfluß am Markte wieder zu derselben Art der ins freie Feld gehen, um dasselbe zu dearbeiten, dos nung besonders dezeichnet. In Hinsicht der Salinen⸗ vaͤterlichen Ermahnungen, taub gegeu die Vernunft, Inwendung von Geld und Credit fuͤhren, so wird die kein einziger Versuch der Entweichung aus der Kott hauten bleibt die Entscheidung dem Ministerium der der Besitznahme ihres Landes sich mit Gewalt widere, elbe, wie wir gar nicht zweifeln, hald wieder mit aͤhn⸗ nie vorgekommen ist. Der Bericht schließt mit de Finanzen vorbehalten. setzen wollten, so wüͤrde er sich genoͤthigt sehen, JLEI““ lichem Unheile endigen.“ Nachricht von einem Befuch, welchen der Herzog vo Am 9. d. langte eine Deputation der Stadt aller der Rechte, die ihm der Krieg einraͤume, zu 8 Die Sitzungen des Assisengerichts von Old⸗Bailey Bassano im vorigen Jahre den Kolonisten gemacht haß Aichach und des benachbarten Stammhauses Wittelsbach dienen, und Gewalt met Gewalt abzutreiben. üuI werden naͤchsten Donnerstag beginnen; die Anzahl der und mit dem Auszug eines sehr schmeichelhaften Schre⸗ in Muͤnchen an und ward noch am selbigen Tage Abends 27. Februar brach Se. Hoheit mit einer Truppenabthei⸗

5 82 .

inie von Packetbooken Dienste wie bisher thun soll. 88— In Triest luden, laut Briefen vom 22. v. M. zwei Oesterr. Schiffe nach London hauptsaͤchlich Ungarischen Hanf, einen Artikel, meint der Courier, der auf unserm Markt wenig bekannt sei. Die Times schließen eine Reihe von Betrachtungen ber die, jetzt uͤberstandnen Bank⸗ und Boͤrsen⸗Umwaͤl zungen mit folgender nuͤtzlichen Lehre: „Die zu hitzige Theilnahme an wilden Speculations⸗Entwuͤrfen erregte gerechte Zweifel an der Soliditaͤt der darin verwickelten dem thaͤtigen Leben und der reinen Luft, die sie einatt und daher entstand es zum Theil, daß so viele Haͤuser um men, zu verdanken ist. Es verdient besonders bemerk ahlung uͤberlaufen wurden. Wuͤrde die Ruͤckkehr von zu werden, daß obschon 300 ehemalige Bettler taͤgle

begriffen. Es sind sonach, im Vergleich gegen das letz vorhergegangene Jahr 36 Schiffe mehr ein⸗ und 7 mehr ausgegangen.

So eben ist das erste Heft des vierten Jahrgaug der Zeitschrift: „Philanttop“ erschienen; er enthä einen sehr befriedigenden Bericht uͤber den guten Z2 stand der Armee-Kolonieen. 8

Der Landbau wird von den Kolonisten mit gut . Erfolg betrieben; ihr Benehmen ist ordnungsmaͤsft und ihr Gesunsheitszustand vortrefflich, was unstreirt

——

Angeschuldigten, die allein vor diesem Gerichte erschei⸗

nen werden, helaͤuft sich auf 200, ungeachtet die letzte Sitzung erst vor einem Monate geschlossen worden ist. Es ist eine betruͤbende Erscheinung, daß; obgleich jaͤhr lich an 2000 Menschen blos durch die Londoner Crimi⸗ nalgerichte zur Deportation verurtheilt werden und viele Tausende weniger hart gestraft werden, dennoch. die Liste der Verbrecher immer waͤchst..

Die devorstehenden Parlamentswahlen fetzen die Candidaten und Waͤhler in Bewegung, und auch die Pressen der Zeitungen kommen dadurch in Thatigkeit. Ein Candidat fuͤr die Repraͤsentarion der Grasschaft York hat, in Beziehung hierauf, folgendes Schreiben an die Waͤhler dieses Bezirks in den Courier einruͤcken lassen: „Gentlemen, ich fuͤhle mich verpflichtet, ohne weitern Verzug zu erklaͤren, daß ich, wenn das Wahlen⸗ geschaͤft vor sich gehn wird, Ihnen wiederum meine Dienste anbieten werde. Da inzwischen ein Theil mei⸗ ner Verpflichtungen als Ihr Repraͤsentant noch zu er⸗ fuͤllen ist, und da mir daran gelegen ist, daß die Ruhe einer so großen Gemeinde nicht vor der Zeit gestoͤrt, so enthalte ich mich fuͤr jetzt Ihre Stimmen zu solli⸗ citiren, und hoffe nur, daß Sie sich nicht durch Za⸗ sicherungen zu meinem Nachtheil binden werden, bis der Augeublick gekommen ist, wo es darauf ankommen wird, unter den verschiedenen Candidaten zu entschei⸗ den, die Ihrer Wahl sich darbieten werden. Ich habe die Ehre zu sein, Gentlemen, Ihr treuer Freund und Diener.“ 2

Da heute der erste Tag fuͤr den Ankauf von Stocks fuͤr dieses Quartal durch die Commissarien des sinkenden Fonds ist, so war man sehr neugterig auf das wieviel? „Schon seit einiger Zeit war angedeutet, daß eine Ver⸗ minderung in diesen Einkaͤufen eintreten wuͤrde, dies bestaͤtigt sich, die Commissionaäͤrs haben heute nicht mehr als 4100 Pfs in Red. 3 p Cts. und 1500 Pf. in 4 ½ pCts. angelegt, nach welchem Verhaͤltniß der Tilqungsfonds nicht mehr als eine Million fuͤr das ganze Jahr bleiben wuͤrde, statt, daß er im entsprechenden AQuartal 1825 doch noch allein 604,000 Pf. anlegte. Cons. auf Ab⸗ rechnung erreichten heute 83, fielen dann auf 82 ½⅞ Geld und schlossen dazu. 8

Bruͤssel, 14. Jan. Der großbritannische Kabi⸗ nets⸗Courier Reißecke, welcher am 17. v. M. zuerst die Rachricht von dem Ableben Sr. Maj. des Kaisers Alexander hierher gebracht hatte, ist vorgestern Abend, von London kommend, mit Devpeschen fuͤr den engli⸗ schen Gesandten in Berlin wieder hier durchgereist. Gestern Nacht kam auch ein oͤsterreichischer Courier, aus dem Haag nach London gehend, hier durch.

Im verwichenen Jahre sind im Hafen von Ostende 436 Fahrzeuge eingelaufen; 463 aber sind von

bens des Herzogs an den General⸗Director der An⸗ stalten des Wohlthaͤtigkeits⸗Vereins, Hrn. Vande Basch, der ihn bei jenem Besuche begleitet hatt „Der Zweck der Gesellschaft“ (heißt es am Schlusse dieses Schreibens) „ist, das Wohl des Landes zu be⸗ soͤrdern, und er wird vollstaͤndig erreicht werden; es kann jedoch nicht fehlen, daß die Gesellschaft sich noch einen andern Zweck vorsetzt, naͤmlich: Musterbilder fu das Wohl der Menschheit zu gewaͤhren.“

Vom Mayn, 15. Januar. Das am 12. d. e schienene Koͤnigl. Batersche Regiterungs⸗Blatt Nro⸗ enthaͤlt die Ausschreibung des, durch das Ableben S Maj. des Hochseltgen Koͤnigs Mapimelian Joseph ein getretenen Hauptlehenfalls; desgleichen ein, unterm d., ertheiltes Privilegium gegen den Nachdruck eine Ausgabe letzter Hand der von Goetheschen Gesamm werke auf 20 Jahre.

Folgendes sind die wesentlichsten Bestimmunge der Koͤnigl. Bairischen Verordnung vom 26. Dec. v. J die Leitung des Bauwesens betreffend. Bei dem Staats ministerium des Innern wird eine eigene Sekzion des Bauwesens gebildet. Das bisher bestandene Ministeria Baubureau und das Oberbaucommissariat des Innern werden dagegen aufgehoben. Diese Sekzion bildet sich aus einem Ministertalrathe als Vorstand, dem Hofbau⸗ intendanten, zwei Oberbauraͤthen, einem Architekten mi dem Range eines Kreisbauraths, in so ferne Wir den selben keinen hoͤhern Rang verleihen; einem Oberinge nieur in dem näaäͤmlichen Rangverhaͤltnisse. Uebrigen erhaͤlt die Sekzion einen Sekretaͤr, drer Zeichner un einen Kanzlisten. Die obbemerkten Techniker (die Ober⸗ Bauraͤthe, der Architekt und der Oberingenteur) und der Sekretair wird dermal aus dem Personal des Mi⸗ nisterial-Baubureau; die Overbauraͤthe aber in Zukunft aus denjenigen Bauraͤthen und Genieofficieren erwählet, welche sich durch hoͤhere wissenschaftliche Bildung, durch die Leitung und Fuͤhrung großer Bauten und durch wirthschaftliche Behandlung des ihnen anvertrauten Bau wesens auszeichneten. Auf gteiche Weise wird die Stelle eines Architekten und des Oberingenieurs nur solchen Individuen anvertraut werden, welche mit einer hoͤvern wissenschaftlichen Bildung gruͤndliche praktische Kennt⸗ nisse verbinden, von jener bei einer strengen Pruͤfung, von dieser aber durch die selbststaͤndige Leitung einiger groͤßern Bauten volle Heweise gegeben haben. Der Sekretaͤr dieser Stelle wird in Zukunft aus der Reihe jener Individuen erwaͤhlt, welche das Kameralfach auf einer Universttaͤt absolvirt und im aͤußern Dienste der Verwaltung des Innern oder der Finanzen eine Stelle bereits in definitiver Ergenschaft begleiter haben. Die Zeichner werden nicht be sonders angestellt. Die Besol dungen des Personals bleiben vor der Hand unveraͤndert, eben so die Uniformen. Der Wirkungskreis dieser Mi

da ausgelaufen, die Post⸗Paquetboote nicht darunter

folgenden Auszug

daj. der Koͤnigin vorgestellt. Beide Majestaͤten nahmen

die Deputation auf das Huldvollste auf und gaben zu⸗ gleich die hoͤchst erfreulche⸗ wieverholte Verstcherung, Aichach und Wittelsbach bald mit einem Besuche zu be⸗ en. e Aus Mannheim wird unterm 12. d. gemeldet: Gestern, eine Stunde vor Mitternacht, stellte sich hier der Rhein bei noch zunehmender Wasserschwellung, die gegenwaͤrtig die Hoͤhe von 9 Zoll uͤber demn Mintelwasser erreicht hat, nachdem noch vorgestern der Wassecspiegel bSchuhe unter dem Mittelwasser gestanden. Die Pas⸗ sage ist jetzt auf kurze Zeit gesperrt und verboten, bis die Tragbarkeit der Eisdecke gehoͤrig gepruͤft seyn wird.

Aus der Schweiz, 11. Jan. Der Graf von Capo d'Istria traf am 8. Januar von Genf in Lausanne ein, um folgenden Tags, in Begleitung des Generals von La⸗ harpe nach Bern zu reisen, daselbdst in der nahen grie— chischen Kavelle einem Todtenamt zur Beehrung des verewigten Kaisers Alexander beizuwohnen: dem Fuͤr sten, welchem die beiden vortrefslichen Maͤnner Freunde im edelsten Sinne des Wortes gewesen sind, eine letzte Huldigung zu bringen. In der Huldigung dankbaryr Verehrung aber, welche die Schweizer dem hingeschie denen Monarchen Rußlands bringen, eingedenk des Großen, was er in entscheidenden Zeitmomenten fuͤr die Erhaltung und Freiheit ihres Vaterlandes gethan hat, bleiben Capo d'Istrias und Laharpes Namen von demsenigen Alexanders untrennbar.

Der Appellationsrath des Standes Luzern, als Kriminalrichter in erster und letzter Instanz, hat das Urtheil uͤber die fruͤher erwaͤhnten Verfertiger und Be⸗ nutzer der falschen Taufscheine zum Behuf des auswaͤr⸗ tigen Militaͤrdienstes gefaͤllt. Andreas Garol von Trim⸗ mis ist als Haupturheber zu einstuͤndiger oͤffentlicher Schauausstellung und zwoͤlfjaͤhriger Verbannung aus dem Kanton Luzern, 2 ger des Kantons Luzern, als Theilnehmer, zu sechszehn⸗ monatlicher Zuchthausstrafe, und drei deutsche Hand⸗ werksbursche, welche sich der falschen Taufscheine be⸗ dienten, zu zwoͤlfjaͤhriger Verbannung aus der schweize⸗ rischen Eidgenossenschaft, nach vorheriger Einsperrung zu Wasser und Brod, verurtheilt worden

Tuͤrkei. Dir allgemeine Zectung enthaͤlt in einem Schreiben aus Alexandria (Aegypten) vom 3. Dec. aus dem, in italienischer Sprache da⸗ selbst bekannt gemachten, Tagebuch der Expedition nach Morea. „Nachdem Se. Hoheit Ibrahim Pascha alle moͤglichen Schwierigkeiten auf seiner Schifffahrt uͤber⸗ wunden, langte er endlich am 26. Februar 1825 im Hafen von Modon mit seiner Flotte an, und schiffte noch denselben Tag seine Armee mit allem Gepaͤcke und

Person in Augen chein zu nehmen.

Niklaus Eyholzer, ein Angehoͤri⸗

dem Koͤnige und am folgenden Tage Ihrer [lung zu Faß und zu Pferd auf, um bie Straße 3 di

Steuungen und den Zustand von Navarino in eigner Er griff die ihm in den Weg gekommenen feindlichen Truppenadtheilunger an, vernichtete sie, und nahm ihnen ihren ganzen Viehd park ab, worauf er noch den elben Abend zu seiner 2 mee zuruͤckkehrte. Am 4. Maͤrz jetzte sich Ibrahim die Spitze eines Theiles derselben, um der Festung ron, die von den Griechen delagert wurde, Beist ind zu dringen. Waͤhrend seines mehrtaͤgigen Aufenthalts in jenen Gegenden, kamen die Griechen wiederholt, um ihdnn anzugreifen, wurden aber jedesmal sogleich gesclazen und zersprengt. Seine Vortheile verfolgend nahm Ibra⸗ him alles Vieh und alle Lebensmittel, die sich in den Umgebungen befanden, so daß er Coron verproviantiren konnte. Nachdem dies geschehen, und auch die Be satzung des Platzes verstaͤrkt war, kehrte Se. Hoheit triümphirend nach Modon zuruͤck, blieb aber dort nich einen Tag ruhig, sondern durchstreifte das Land nach allen Seiten hin, bis zum 22. März. Da der Ha⸗ fen von Navarino der deste auf Morea ist, so wollte Ibrahim denselben nicht in seinem Raͤcken in Feindes Haͤnden lassen, sondern entschloß sich, ihn zu nehmen, bevor er seine Unternehmungen im Großen begaͤnne. Daher sendete er das zweite und dritte Pegiment vuter den Befehlen des Hurschid Bey eund Hüssein By mit den noͤthigen Belagerungsmitteln dahin ab. Diese er⸗ oͤffneten ihre Unternehmungen m. Tage ihrer Ankunft selbst. Davon unterrichtet, eilten die Griechen zum Beistand des Platzes herbei; allein ein Bataillon des zweiten und oin Bataillon des dritten, befehligt von den Herren Osman⸗Aga und Jussuf⸗Aga, zogen ihnen entgegen, und griffen sie ohne Zeitverlust mit solchem Nachdrucke an, daß kaum die Fuͤhrer der Griechen mit einem Theile ihrer Mannschaft entkamen, und die uͤbri⸗ gen todt oder gefangen zuruͤckließen. Mittlerweile mach⸗ ten auch die Belagerten einen Ausfall auf die verschaoz⸗ ten Truppen, kehrten aber, das Loos ihrer Waff nge⸗ faͤhrten erfahrend, schnell und mit ansehnlichem Verluste in die Festung zuruͤck.“) (8 ortsetzung folgt.)

11“ 8 8 1““ 1 1“I

89* 4

Das Annuaire du bureau des longitudes pour

1826 enthaͤlt folgende Angahen uͤber die Bevoͤlkerung von Paris und Frankreich, so wie uͤber den jaͤhrlichen Verbrauch der Hauptstadt: Die Anzahl der Gebornen, welche im Jahr 1820 nicht mehr als 24,858; 1821 25,156; 1822 26,880; 1823 27,070 betrug, stieg 1824 auf 28,812. Dagegen beteug die Anzahl der Gestorbe⸗ nen, welche im Jahr 1820 sich auf 22,464; 1821 auf

*

88

allen Kriegsbeduͤrfnissen aus.