*
vpoortheilhaft fuͤr alle dabei interessirenden Theile erkannt]. In der gestrigen Sitzung wurden die Verhandlungm Commission folgendermaaßen: „Im Auftrage der Com, erhaͤlt. Das Lebehoch, welches er dem geli — Hhabe. Es sey auch ußer Zweifel, daß vie, Seiten der uͤber die Vorschluͤge des Kanzlers der Schabkamga misston 1—2 ich Sie versichern, daß ihre Ueberzeugung herrn am Schlusse 8 Ren. 1 e. 1dss 83% ieläaͤndischen Bank, erfolgte Concession viel Gutes bewirkt fortgesetzt und beendigt, indem das von Herrn Bating von der ersheit der von Ihnen, zur Hinwegschaffung von der versammelten Menge laut wiederholt. habe, und um so eher koͤnne man daher das Princip, vorgeschlagene Amendement; daß nach der Meinung des aller ee, ge. im Handel und Verkehr, veranlaßten Freiburg, 10. Februar. Ein festlicher Fackelzug nach welchem im Jahr 1822 hinsichtlich der genannten Hauses, in dem dermaligen gestoͤrten Zustande des Maaßrege n, trotz der dene Handel und die Fabriken ge⸗ wurhe gestern in der hiesigen Universttäts⸗Stadt dem Bank verfahren worden, jetzt auf die Bank von Eng⸗ oͤffentlichen und Privat⸗Credits es nicht dienlich sey, genwaͤrtig treffenden Ungluͤcksfalle, ungeschwaͤcht bleibt; Herrn Prorektor Hofrath Deuber dargebracht. Derselbe land anwenden. Er wisse sehr wohl, daß durch die das Bank⸗System des Landes in naͤheren Betracht zu und daß sie fest vertrauen, der zur Reife gediehene Er⸗ benuͤtzte diese Gelegenheit, auf das hoͤchsterfreuliche Wohl⸗ 8 bloße Erlaubniß: daß eine Privatbank mehr als 6 Theil⸗ ziehen, mit 222 gegen 39 Stimme verworfen ward. folg dieser Maaßregeln werde fuͤr das ganze Land aͤußerst sein Seiner Koͤniglichen Hoheit unsers allergnaͤdigsten haber haben duͤrfe, nicht auch wirklich eine groͤßere An⸗ Aus den, dem Parlament⸗ vorgelegten Papieren b dlees fein. Agr H.. Huskrsson sich in Großherzogs und Rectoris magnificentissimi der Al- zahl Theilnehmer herbeigefuͤhrt werde, ferner, daß die ergiebt sich, daß die Schaß ammer sich im Laufe des seiner g fuͤr die ihm erwiesene Ehre bedankt berto-Ladoxviciana, einen Toast auszubringen, welcher Zahl 6 nichts magisches enthalte; er behaupte bloß, daß Jahres 1825 nur ein. einteg; al wegen eines Vor⸗ hatte, schloß er mit M Aeußerungen, welche zur mit dreimaligem „Lebehoch“” von mehr denn 600 Akade⸗ man durch Ausdehnung der Anzahl von Theilnehmern, schusses an die Bank gewendet hät, und zwar zu dem Ende, jetzigen Zeit und untsk. eff Umstaͤnden, unter welchen mikern begleitet wurde. da wo es ihrer beduͤrfe, diejenige Sicherheit bewirken um die Forderungen derjenigen Inhaber vor 5 pet. sie gethan worden, als das Glaubensbekenntniß dieses Wien, 15. Februar. Am 11. d. M. geruhten ausgezeichneten Staatsmannes angesehn werden koͤnnen: Se. K. K. apostolische Majestaͤt die Gluͤckwuͤnsche zu
mäuͤsse, deren wohlthätige Folgen sich in Schottland so Stocks aus dem ahre 1797 zu befriedigen, welche lie⸗ b 8 . sichtbar gezeigt, wo Bank⸗ Fallissements ganz unhekannt ber Baarzahlung erhalten als sich zur Umwandlung ihren „Zu allen Zeiten ist der Handel dieses Landes solchen Allerhoͤchstihrem Geburtsfeste, welche von einer von dem Papiere in 3 pCt. Stocks verstehen wollten. Wechseln des Schicksals, wie die gegenwartigen, ausge⸗ versammelten ungarischen Reichstage hierher gesendeten
vaͤren. Uebrigens werde er zwar darauf antragen, durch 1 . cksa! n einen Beschiuß die Rützlichkeit solcher Etablissements in — Der Betrag der Schatzkammerscheine, deren Aus Shr Sese. Vielleicht sind sie die unausbleiblichen Deputatton dargebracht wurden, huldreichst zu empfangen. England (mithin die zu dem Ende erforderliche theil⸗ gabe fuͤr 1826 genehmigt worden, ist 30 Millionen Pf elulteh der durch einen unbegränzten Credit ange Nach beendigter Feierlichkeit verfuͤgte sich die De⸗ weise Veraͤnderung des Bankprivilegii, in welche, wie Sterl. . 8 8 eereeen nternehmungsthaͤtigkeit, und der stets zuneh⸗ putation zu Ihrer Majestaͤt der Kaiserinn⸗Koͤniginn, fruͤher gemeldet, auch bereits von Seiten der Bank ge⸗ Am verwishenen Mittwoch traf ein russischer Cou⸗ hhnt raft der Maschinen, welche der Erfindungsgeist um Allerhoͤchstderselben die Gluͤckwuͤnsche zu dem am willigt worden) anzuerkennen, doch beabsichtige er nicht, rier mit Depeschen aus St. Petersburg an den Kai⸗ 2 . des natuͤrlichen Fleihes des brittischen 8. d. M. gefeierten Geburtstage Ihrer Majestaͤt zu dem Hause eine Bill in diesem Bezug vorzuschlagen, „seet⸗ rusfeschen Gesandten, Grafen v. Lieven, hier Volkes ge haffen hat. Was aber auch immer die Ur⸗ uͤberbringen. 1
indem die Regierung fuͤr rathsam erachte, daß die zuein. Am Sonnabend Abend ward von letzterem ein sache der gegenwaͤrtigen Stockung sei, und so tief sicew. Am 12. wurde die gesammte Deputation in dem diesem Behufe allerdings beabsichtigte Bill in dem an⸗ Courier nach St. Petersburg abgefertigt. mich 88 betruͤbt, so bin ich doch fast uͤberzeugt, da großen Rittersaale bei Hofe bewirthet. deren (Ober⸗) Hause ihren Ursprung nehmen solle; es Am Sonnabend sind Zeitungen und Briefe aut fie in keiner Art durch das Aufheben der fruͤhern Ein⸗ Preßburg, 14. Februat. Der 8. und 12. Februar, gehend, hier angekom⸗ schraͤnkungen des Handels berbeigefuͤhrt, oder ver. Tage, die durch ihre jaͤhrliche bedeutsame Erneuerung
werde dann die Sache des Unterhauses seyn, dieselbe, S.nd. bis zum 3. Januar b F 2 [Nene. Die Tage des Christfestes — eine Periode, dag groͤzert worden ist. Diese Ueberzeugung wͤrd nicht schon lange wahre Fest, und Freudentage fuͤr uns ge⸗
sobald sie zu ihm herunter gebraͤcht werde, anzunehmen l. des , gfn⸗ b 8 oder zu verwerfen; leiner festen Ueberzeugung nach 89] man dort, nach fruͤheren Erfahrungen, immer mit einh en denjenigen getheilt, welche den⸗ Maaßkegeln worden sind, haben auch diesmal wieder allen B-wohnern der Regierung gewoͤhnlich ihren Veffall schentenz. sogern dieser Stadt Gelegenheit gegeden, aufrichtige Beweise
hbezweckte Maaßrehel hoͤchst ohmh 29 Negersklaven im Mindesta auch von Maͤnnern von groͤßen Talent zad Aüufehn, ührer unbegraͤnzten Liebe und mnigen Verehrung fur
gegen deren alsbaldige Ausfuͤhrung nichis einzuwenden. daß bie uhe. von. den ich i grl. Talent 8 Da indes nach dem aazhoͤhnlichen Laufe der Dinge doch ünterbrochen worden. b *ꝙ lere Maaßregeln in der Regel whit wenigerebilli⸗ das allerhoͤchste Kaiser⸗ und Kömigshaus, die jeder Un⸗ ist das Schiff the Hope, von My geneen Blicken betrachten. Dustch diese Uebereinstimmung gar in seiner treuen Unterthanenbrust hegt, abzulegen.
einige Zeit verstreich ürde, ehe neue Bankvereine Am selben Tage d . D. 18. 6 L drazg fommend, in Poörtsmouth eingelaufen. Es hug e⸗ was ich fuͤr sehe gluͤcklich halte, unser Handels, Kanonen⸗Salven begruüͤßten. de Erwachen dieser Tage,
(von mehr als 6 Theithablen) zusammentreten, so finde drd — 8 hoe er nichts dagegen zu erinnern, den 5. Juli de Io als Modra am 6. Oktober verlassen, wo damals die 7 Fstem xSi- Reihe der politischen Fragen gehoben, und in den Gotteshaͤusern velder christlichen Confessionen Zeitpunkt, von welchem ab die neuen Ver 4 n unseren Truppen zu Rangoon und Arrs we 89 gewoͤhnlich eine Scheidung zwischen betden stiegen die bruͤnstigsten Gebete fuͤr die fortwaͤhrend be⸗ is September reichten. Die Kriegsoperatis großen politischen Parteien dieses Landes he ste Lebensdauer 3J. k. k. Magzestaͤten zum Himmel.
ausgeben duͤrften, festzustellen. ierdurch werhs EAr 85 3 2 b g ften, festzust H aeten zu der Zeit noch nicht wieder begonnen; zu und ich darf hoffen, daß wenn (was hoffentl b 1— Stadtpfarrkirche celebrirte der Fuͤrst Reichspri⸗ Lin solennes Hochamt, dem die Reichsstaͤnde, der
2. v114““
5 8 2 8 8 2 2 u.“ 8 55vb * 1 8 8 . — —* . 1“] v5 11“ 8 8 1 8 3 2 v 8 . 2 . * 82 11“ 2 Ee13“
2. 7. 1
—
8 1. 2 : 4 . ₰ geschehen seyn, was fuͤr die allgemeine Sicherstellung I sei geschehen seyn, f g 29 zacan herrschten noch Krankheiten, die Truppen Fall sein wird) das Vertrauen sich wieder im Geldver⸗ † mas
keer bestehenden und fuͤr den praktischen Betrieb der be⸗ 8 1 1l Pör ei absichtigten neugeh Bank⸗Etablissements erforderlich seyn Rangoon dagegen befanden sich weit besser. Es schei 8* digbsnden haben wird, auch der Handelstand sich hiesige Adel, die k. k. Generalitat mit dem Offteiercorps, moͤchte. . nicht als ob man einen sehr merklichen Eindruck auf 86 e wird, daß die neuerlichen Veraͤnderungen die Comitats⸗ und Staͤdtischen Behhrden, das Officier⸗ Nach dem Kanzler der Schatzkammer ließ sich Hr. Birmanen gemacht habe; wir besitzen nur den Bode den Erfolg haben werden, dem Gewerbfleiß und Handel] corps der Buͤrgermiliz, die Professo der k. Akademie Baring in einer langen Rede vernehmen; er erklaͤrte den unsere Truppen besetzt halten, rings umher geht a des ganseti, Landes Erleichterung und Aufmunterung zu und ein aͤußerst zahlreiches Publikum andachtsvoll bei⸗ sich darin unzufrieden sowohl mit der Rede des ersteren in der alten Weise fort. Wohin sich unsere Truppem gewaͤhren.“, wohnten. Das k. k. Militair sowohl wie die Buͤrger⸗ bewegen, behalten sie die Oberhand, aber bewaff Bruͤssel, 17. Februar. Gestern hat in der hiest“ garde waren in Parade ausgeruͤckt, und gaben waͤhrend
gen Kirche der heiligen Michael und Gudula das Trauer⸗ dem Hochamt Gewehr, Salven, die von den Kanonen
“ als mit der Correspondenz, die zwischen diesem und der 1
111““ (wegen der theilweisen Aufhebung des Bank⸗ umziehen sie alsbald im Ruͤcken. u
P rivilegit) statt gefunden. Die Minyister zeigten, Wir haben eine bis zum 28. Dee. gehende Reihe 84 c. den verstordenen Maler David stattgefunden. auf dem koͤnigl. Schlosse erwiedert wurden. Die am meinte er, deutlich, daß sie mit der Ausdehnung und von Blaͤttern der Caraccas⸗Zeitung El Colombiano e 8 Chor war schwarz ausgeschlagen und in eine er⸗ Geburtstage Ihrer Maj. der Kaiserin gehaltene 1ste
den Ursachen der dermaligen Bedraͤngnisse in der Han⸗ halten; sie melden die Ankunft des ersten Trupps veh e Capelle verwandelt. Dem Altar gegenuͤber Reichstagssitzung endigte, des Festes wegen, um 11 Uhr
delswelt nicht genau bekannt waͤren. Er koͤnne weder Kolonisten, die von dem columbischen Ackerhan Vera tand der Sarg des beruͤhmten Kuͤustlers; seine Pinsel, Mittags, und Se. kaiserl. Hoheit der durchl. Erzherzog
dsdie Nothwendigkeit von ausgedehnteren Bank⸗Etablis⸗ abgesendet worden. Er bestand aus etwa 200 Personeh⸗ 9 Palette, sein Degen und seine Uniform als Mit⸗ Reichspalatin wohnten gleichsfalls dem Hochamte in der
briefen zufolseg glied des Institut de France, wie auch das Kreuz der Stadtpfarrkirche bei; den Geburtstag Sr. Majestaͤt des
sements noch auch die davon zu erwartenden Vortheile meist schottländische Fomilten; den Privat s einsehen. Die Minister haͤtten selbst gewissermaßen das lollten ihnen Niederlassungen zwischen Caraccas ünd — Ehrenlegion lagen darauf. Die Mitglieder des Orche, Kaisers aber, brachten Hoͤchstdieselben in Wien selbst Guayra angewiesen werden. Die spanischen Kaperschiftg. sters, die Saͤnger des Koͤnigl. Theaters und viele Di zu, wohin Sie mit Ihrer durchlauchtigsten Frau Ge⸗
Uebel verantaßt, indem sie die Bank bewogen haͤtten, K 1b w b 1 Eevehga⸗ ihre Fonds auf Staats⸗Papiere zu verwenden, anstatt sind an der dasigen Kuͤste sehr thaͤtig gewesen; sie ha ettanten fuͤhrten eine Trauermusik auf. Die Kirche mahlin Tags vorher abreisten. 8 8 sle fuͤr die Zwecke der Bank disponibel zu halten. Er 2 columbischen Schiffe nach Portorico aufgebracht, gn * nicht groß genug, um die große Anzahl von Men⸗ In einer am 9. d. M. gehaltenen Circularsitzung sprach dann wiederum zu Gunsten dex vereinigten Stocks⸗ selbst dieselden condemnirt worden. Der ebeische nr . aufzunehmen, welche der Feier beizuwohnen wurden die in den Abschriften abweichenden Punkte uͤber Geßsellschaften und schlug vor, daß Silber eben so wohl sul, Sir R. K. Porter, ist zu Caraccas mit grober 2S die ungarische Sprache in Ordnung gebracht und dann wie Gold fuͤr gesetzliches Zahlungsmittel zu jedem Be. zeichnung empfangen worden⸗ inwoh C Saden, 10. Februar. Der gestrige Tag war ein zur Dictatur gegeben. Um 9 Uhr begann darauf die lich haben mehrere Kaufleute und Linweh Tag der herzlichsten Freuden. Zur Feier des hoͤchsten 52ste Sitzung bei der Magnatentafel, die die Berathun⸗
trag anerkannt werden solle. Hr. Huskisson hielt eine Bekannt “ lange gediegene Rede zu Gunsten der Absichten der ner don Liverpool dem Herrn Huskisson ein seh. reing FPurrehehe Se. koͤntgl. Hoh. des Großherzogs bega⸗ gen uͤber das Muͤnzwesen fortsetzte und ihre Bemerkun⸗ 8 Rexgierung und zur Erwiderung dessen, was von Hr. Silberservice uͤberreicht. Das Mittelstuͤck, ein seh rfag * Ach m der Fruͤhe die großherzoglichen Beamten, gen daruͤber an die, um 11 Uhr zusammengetretene, Buaring und einigen anderen Mitgliedern⸗ die naͤchst ber Armleuchter, enthaͤlt eine Inschrift, worin gere r Magistrat, die Buͤrger⸗Deputation und die staͤdti⸗ Staäͤndetafel sandte, wo sie vorgelesen und dann eden⸗
falls zur Dictatur gegeben wurden. Darauf setzte die⸗
diesem gesprochen, vorgebracht worden. Die einzigen wird, dieses Geschenk solle als ein Beweis dienen, 19 * Officiere in feierlichem Zuge in die Kirche. Nach⸗ wohlthaͤtigen Einfluß Eberze em das Hochamt gehalten und ein „Herr Gott dich selbe die in den vorhergehenden Sitzungen abgebrochenen
neuen Thatsachen, die seine Rede enthielt, waren indes, sehr die Geber von dem gdentu lob .
G daß die Bank ven England, so wie die irlaͤndische, bei seien, welchen das von H. Huskisson, als P Vvste 4 en wir,“ unter Abfeuerung des staͤdtischen Geschuͤtzes, Verhandlungen uͤber die Punkte: von den anonymen sdeer Einwilligung in eine theilweise Aufhebung ihres des Handelsbuͤreaus in Ausfuͤhrung gebrachte L2 1 ungen war, begab sich der ganze Zug zu der nach Anklagen, von der Organisirung der adelichen Insur⸗ Privilegit, sich ausdruͤcklich verwahet haͤtte, gegen die aufgeklaͤrter Handelspolitik aͤußern wuͤrde; aucz so 8 x Lichtenthal fuͤhrenden Kettenbruͤcke, welche vor Kur⸗ rektion ꝛe. fort, und sandte sie, nach deren Beendigung
Errichtung von verbrieften Bonk⸗Vereinen mit beschraͤnk⸗ ein Zeichen ihrer Dankbarkeit fuͤr den Eifer dugs n 85 auf Befehl des Großherzogs erbaut worden ist, an die Magnatentafel ab. I Verantwortlichkeit, und daß Hr. Barings Vorschlag Talent sein, womit er, als Deputirter fuͤr Ceve e an diesem Tage eingeweiht werden sollte. Der Am 10. hatte die 53ste Sitzung der Magnatentafel woegen der Gleichstellung von Gold und Silber in der das Interesse seiner Mandanten wahrgenommen t sccst c erzuͤrgermeister sprach einige hetzliche Worte und ver⸗ statt, bei welcher die oben erwaͤhnten Gegenstaͤnde be⸗ (Eirrculation von Seiten der Behoͤrde, der er vorstehe, — Am Schlusse des begleitenden Schreibens aͤuber 2 mte⸗ daß die neue Bruͤcke in Folge der vom Groß⸗ rathen wurden; die Staͤnde hingegen beschaͤftigten fichh egen dieser Angelegenheit ernannte herzoge ertheilten Erlaubniß den Namen Ludwigsbruͤcke Circularsitzung wieder mit dem Vorschlage zur
“ bö1öönöp““
in Betracht gezegen werden solle. 25 ““ 1““ “ 1““ 8 6 8 8 5 — — ö“
82