1826 / 62 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

London, 3. Maͤrz.

4 1“

1 K

B1“

loren hatte. Der Hutmacher erklaͤrte sogleich, daß er, nach der Form des Kopfes des Angeklagten mit Be⸗ stimmtheit versichern koͤnne, daß der Hut ihm nicht ge⸗ hoͤre, worauf ihn die Geschwornen einstimmig sen sprachen.

Beinahe aus allen großen Staͤdten und aus vielen kleinen Gemeinden gehn, wie das Journal des Debats wissen will, Bittschriften an die Pairs Kammer gegen das Gesetz ein, wodurch die Vorrechte der Erstgebornen wieder hergestellt werden sollen.

Fuͤnfprocentige Rente 98 Fr. 80 C. Dreiproc.

64 Fr. 60 C. Der Gesundheitszustand S.

hat sich sehr gebessert.— Im Unterhause wurden am 1sten Maͤrz viele Pe⸗

ecitionen gegen die Sklaverei in den Colonieen uͤberreicht,

unter andern eine durch Hrn. Buxton mit 72,000 Un⸗ erschriften aus London und der Umgegend. Hr. B bedauerte, daß die wohlthaͤtigen Anordnungen der Mi⸗

28 2. 4 . . nister, die ganz im Sinne der Nation waren, keinen

Eindruck in hen Cologieen gemacht haͤtten, und die dok—

1“ gesetzgebenden Versammlungen hartnaͤckig die An⸗

2₰

1““ nahme derselben verweigerten. schaffung der Sclaverei geschehen, les nur vom Porlament ausgehen. (Die Petition wur⸗ de vollstaͤndig verhesep

Soll etwas fuͤr die Ab⸗ so schloß er, so konn

Sobald die Verlesung been⸗

ddigt war, trat Hr. Tänning auf und legte ausfuͤhrlich

lihhn zu vermeiden. uüund der darauf gegruͤndete Geheimeraths⸗Befehl wer⸗ ddeen in Trinidad beobachtet.

aals Zeugen, die der Ehe⸗ Gesetze, die Abschaffung der Maͤrkte am Sonntage, koͤrperlichen Zuͤchtigung der Frauen, Emancipation, ven, Errichtung von Sparbanken und endlic⸗ religioͤser Unterricht, 5

fuͤr beide Theile unangenehme Folgen

8 88

Lucia haben eigne gesetzgebende Koͤrper. ddie verschiedenen Clauseln des Geheimenrathsbefehls, Feeinige mehr, andre weniger beröuͤcksichtigt.

dar, inwiefern er von den in der Petition aufgestellten

Grundsaͤtzen, daß Sklaverei mit dem Christenthum und dder Englischen Verfassung unverenrbar sey, gbgiuge.

Hr. B., fuhr er dann fort, will das Sklavenwesen auf

eenmal aufgehoben wissen, allein daͤzu ist die Zeit noch, M

nicht gekommen; wiewohl ich zugebe, daß das Betrat

gen der Colonieen die Dazwischenkunft des Hauses nicht

Da aber ein Schritt der Art hervorbringen koͤnnte, so moͤchte ich nicht gern meine Zuflucht dazu

unwahrscheinlich macht.

nehmen, so lange noch die Moͤglichkeit vorhanden ist, Die Resolutionen des Parlaments

Die Zulassung der Neger

der Peitschenstrafe und aller Erleichterung der Sicherheit des Eigenthums der Scla—⸗

kurz Alles, vollem Gange.

was in jenem Befehl gebo⸗

ten war, ist in Auf Mauritius

(Isle de France) ist der Geheimeraths⸗Besehl gleich⸗ 1 falls

publicirt worden, da es zu dem Mutterlande n demselben Verhaͤltniß steht, wie Trinidad. Aber die andern 12 Colonieen, Demerara, Berbice, Ja⸗ jaica, Barbadoes, Bermudas, Antigua, Dominica, Grenada, Tobago, St. Vincent, St. Kitts und St. Sie haben

Acht dersel⸗

ben haben den Punet des religioͤsen Unterrichts, 7 den

sie auch diese unbenutzt,

wegen der Zeugenschaft, 5 den uͤber die Ehen, 8 den

8₰

uͤber die Sicherheit des Eigenthums und das Verbot

der Trennung der Familien von einander, 5 den wegen

der Nichttrennung der Mutter von ihren Kindern, und

8 das Verbot der Peitschenstrafe in Betracht gezogen und besondre Anordnungen erlassen. 8— Ktens, Wunsch des Parlaments gewesen sind und daß nicht

Dies zeigt wenig— daß die Colonien nicht voͤllig taub gegen den

bloß ein Geist des Widerstandes dort herescht. Dauert es doch oft Jaͤhre lang, ehe ein Gegenstand im Par⸗ lament angenommen wird! Ich wuͤnsche, daß man den Colonieen nochmals Zeit und Ruhe goͤnne, den Zu stand der Sclaven zu berathen und zu bessern; lassen dann mag die Regierung sich

8* 2 8

ermaͤchtigt, diesen

vom Parlament ausgedehntere Vollmachten geben 1. sen. Der Minister schloß seine Rede mit dem Antra die Beschluͤsse des Hauses der Gemeinen vom Jas 1823 dem Oberhaufe mitzutheilen.

Unter den verschiedenen, dem Parlamente vor legten oͤffentlichen Ausgaben fuͤr das laufende Jahr finden sich auch folgende: Geheimer Dienst (fuͤr Ministerium der auswaͤrtigen Angelegenheiten) 56,0. Pfd. Sterl. Duckkosten fuͤr die beiden Haͤuser

Parlaments 109,324 Pfd. Sterl. Abfassung ent

Index der Journaͤle des Hauses der Gemeinen 10,1 Pfd. Sterk. —, Außerordentlache Ausgaben der Mu 34,000 Pf. Sterl. Ausbesserung und Ameubleme ber beiden Haͤuser des Parlaments 8700 Pfd. Si.

Missionen und specielle Sendungen nach Nord⸗An

rika 60,000 Pfd. Sterl. Consuls und Vice⸗Cons daselbst 100,000 Pfd. Sterl. *

Der Kaiserl. Russische Botschafter, Graf Lier ist heute Morgen nach St. Petersburg abgereist, seinem Monarchen erbetenermaßen persoͤnlich auß warten. 2.

Ueber die vor wenigen Tagen in Macclesfield gefundenen aufruͤhrerischen Erekgnisse ist folgendes Niß bekannt geworden: Beinmn Einbruch der Nacht verse melten sich an 6000 Arbeiter und andere junge Ae und warfen die Fenster nkehrerer Haͤuser ein, tohl mit w ein Geschrei-einher und pluͤnderten einige B. ker und Frbchglaͤden. Sogleich wurde eine bedeuten Anzahl von Seerdl⸗Eänftädlers vereidigt, denen es! Huͤlfe der Polizetwache gelang, die Aufruͤhrer aus! anger zu treiben“ Am folgenden Tage ruͤckten 272 Mavchtster angelangte Schwadronen Kavallerie uhd sekthem ist die Ruhe nichti wieder gestoͤrt worne 35. Die Calcutta⸗Gazette enthaͤlt Berichte des rals Sir Archibald Campbell aus Prome vom 7., und 19. September. Sir A. Campbell meldet, daß eine Botschaft des Befehlshabers der Birmanilch Truppen erhalten hat, um ihn zu benachrichtigen, d der juͤngste Bruder des Koͤnigs die Vollmacht erhag hat, zu unterhandeln, und daß er die Bedingungen wissen wuͤnscht, unter welchem die englische Regiern Frieden schließen wuͤrde. Vorlaͤufig ist ein Waffenst stand von 30 Tagen verabredet und Anstalt zu ei Zusammenkunft getroffen worden. Auf keinem werden daher die Feindseligkeiten vor dem 18. Okte wieder beginnen. Zu Calcutta war man we der Ruͤstungen vieler eingebornen Haͤupter im noͤt chen und westlichen Theile der Halb-Juͤsel nicht ¹ Besorgniß, und die Regierung hat zwei Civil⸗Beg nach Prome gesandt, um den Abschluß des Frieh zu beschleunigen und sich gegen den herannahen Sturm sichern zu koͤnnen.

London, 4. Maͤrz. Das Befinden Sr. Maj. sert sich mit jedem Tage und Hoͤchstdieselben sind reits im Stande, sich im Schloß (Royal Lodge) wegung zu machen.

Bruͤssel, 7. Maͤrz. Nachdem dem Kriegsminist vorgestellt worden ist, daß es gut sein wüͤrde, die! Urlaub zuruͤckkommenden Milizen ihren Dienst mit Muͤtze, einer bloßen tuchenen Halsbinde und dem gen der Uniform, nur mit dem untersten Haken schlossen, thun zu lassen, um wahrzunehmen, welt Ernfluß diese Theile der Bekleidung auf die Erzeuzt der in der Armee herrschenden Ophthalmie ausuͤbh hoͤt der Kriegeminister die Militairbefehlshaber der! schiedenen Provinzen benachrichtigt, daß Se. Maj. Versuch in den Garnisonen, wo Ophthalmie am meisten herrscht, zu machen. So we denn diese laͤngst und allgemein gewuͤnschte Veraͤnderl! in der Uniformirung unserer Truppen eintreten, 1 die von vielen ausgezeichneten Maͤnnern geaͤußerte M

8 88

nung gepruͤft werden. Moͤge der Versuch guͤnstig à

v116“ . 8 8 v .“ 1 8

gllen, und die Plage, an welcher unsere Armee scho lange leidet, verschwinden.

In London hat man Nachrichten aus Batavia dis um 23. October erhalten; es bestaͤtigt sich, daß unsere ruppen bedeutende Vortheile uͤber die Insurgirten er⸗ ungen haben, und daß die Ruhe beinahe ganz wieder ergestellt ist.

St. Petersburg, 4. Maͤrz. Ihre Majestaͤten er Kaiser und die Kaiserinnen haben dem vorgestern ier eingetroffenen Felo⸗Marschall Herzog von Welling⸗ on, der mit den Beleidobezeigungen und Begluͤckwuͤn⸗ chungen von Seiten Sr. Grobbritannischen Majestaͤt eauftragt ist, gestern Audienz ertheilt: 1 Am Mittwoch hatte der koͤnigl. bayerischs Feldmar⸗ hall Fuͤrst von Wrede bei Ihren kaiserlichen Majestaͤ— en Audienz. 4 Se. Kaiserl. Hoheit der Cesarewitsch und Großfuͤrst onstantin ist zum Chef des Grodnoer Garde⸗Husaren⸗ segiments ernannt worden.

Der Hofrath v. Kruͤdener ist an die Stelle des erstorbenen Collegien⸗Raths Tormasoff zum Sevretair ii der Gesandtschaft in Muͤnchen ernannt.

Der Leichenzug des verewigten Kaisers Alexander

am 20sten v. Mts. in Klin eingetroffen.

Nachrichten aus Odessa vom 17. Febr. zufolge war er dortige Hafen aufs naue durchs Eis geschloslen.

Stockholm, 24. Februar. Dem Vergetzhen nach bird die neulich erwaͤhnte Committee uͤber ch mit einer neuen Einrichtung dassflbe heschaͤftigen, a die vor 18 Monaten getroffene ihren Zweck nicht er⸗ eicht habe und es soll die großs, fo eft angeregte, Frage utschieden werden: ob die Seevertheidigung Schoͤedens „Kriegszeit der Scheeren⸗Flotte allein anvertrzuak en koͤnne oder der Staat zu mehrer Siehtfheit östen des Baus und der Unterhaltung von Kriegs; chiffen, Fregatten u. s. w. ferner tragen solle? Beide Mernungen finden so viel Anhaͤnger unter See⸗ und Staatsmaͤnnern-und anderen Buͤrgern, daß die Loͤsung er Frage die allergroͤßte Umsicht verlangt.

Madrid, 27. Februar. Die Raäuberbande des hbersten Banza ist von den gegen sie abgeschickten Koͤ iglichen Freiwilligen umzingelt worden Am 22. ist banza mit seinem Bruder und 19 ihrer Genossen ge⸗ ingen genomm en worden; der Oberstlieutenant Sellez 6 Andere sind, wie schon gemeldet, erschossen porden.

Der bekannte Pfarrer Merino soll sich in der Ge⸗ nd von Avila an der Spitze eines Trupps Aufruͤhrer efinden und auf Valladolid marschiren, um sich durch e Rebellen, welche sich in dieser Stadt befinden moͤg⸗ n, zu verstaͤrken und dann seine Richtung auf Bur— os zu nehmen. Diese Geruͤchte werden hier seit eini— en Tagen verbreitet, ohne daß man bisher Gewißheit dar⸗ ber erlangt haͤtte. Zu gleicher Zeit hat man gesagt, s haͤtten auch verdaͤchtige Bewegungen in Catalonien nd Arragonien statt gefunden, welche viele Personen ner angeblichen carlistischen Parthei zuschrieben, die jelleicht nur in den Koͤpfen einiger Menschen existirt, elche stets bereit sind Ungluͤcksbotschaften zu schmieden.

Preßburg, 28. Febr. Am 23sten d. M. wurde ie 62ste, am 24sten die 63ͤste, und gestern die 64ste keichstagssitzung gehalten, die, sammt den dazwischen epflogenen Staͤndischen Circularsitzungen, zur Bera— ung der Bemerkungen und Gegenbemerkungen beider afeln uͤber verschiedene einzelne Punkte des großen sunciums dienten.

Die fortdauernd milde Witterung, mehr aber noch s Steigen des Wassers in der Donau, ließ am Frei⸗ ag Nachmittag eine baldige Unterbrechung der Pas⸗ age uͤber die Eisdecke erwarten; doch fuhren selbst am bend dieses Tages noch Wagen daruͤber. Am Sonn⸗ bend fruͤh um 4 Uhr brach zuerst die Decke des Wolfs⸗

J“ 111.“ 1 1““

1 2*

thaler-Arms, und sogleich ergoß den alten Einriß bei dem neuen Damme auf die Ebene bis Kittsee und auf dem Wege der. Donau entlang. Um 9 Uhr brach auch, durch das von oden kommende Eis gedraͤngt, der Hauptstrom und setzte sich, zwar lang⸗ sam, jedoch anscheinend so guͤnstig in Bewegung, daß wir uns der Hoffnung eines gluͤcklichen Voruͤbergehens uͤber⸗ ließen. Aber noch vor 12 Uhr Mittags stellte sich, durch den ungeregelten Lauf der Donau gleich unterhalb Preß⸗ burg aufgehalten, mit solcher Schnelligkeit, hohe Ufer und alle nahe liegenden Gassen der Stadt

uͤberschwemmte und mit dicken Eisschollen belgte. Durch

diese sind nicht nur mehrere, an den Ufern gelegene Schiffe zertruͤmmert worden, sondern sie haben auch die naͤchsten Felder und Wege an der Stadt, gegen die Muhlau zu, ganz uͤberdeckt. ganz in Wasser, und unsere Communication mit der Wiener, und Ofnerstraße ist gaͤnzlich unterbrochen. Die vorgestrigen und gestrigen Posten trafen zusammen,

sich das Wasser durch

das Eis, und nun stieg das Wasser daß es selbst das diesseitige

Das Dorf Engerau steht

nachdem sie in Hainburg uͤber die Donau geschafft wor-⸗

den waren,

gester hier ein.

* 8. 5 , 1

n Abend um

. 1

Tuͤrkei. Der folgendes aus

Konstantinopel, 10. Ffruar. Die Pforte hat am 3. d. M. durch mehrere Tatarn die Nachricht er⸗ halten, daß die gegen Ende des verflossenen Jahres nach Griechenland abgesandten Commissaͤre Hußni Bei und Nebdschib Efeirdi, belche den Weg zu Lande uͤber Adria⸗ nopel und Monastir. (Bitoglia) eingeschlagen hatten, im Lager vor Messolongi eingetroffen waren. Bald nach Ankunft dieser Kuriere verbreitete sich das Geruͤcht, daß Ibrahim Pascha die Leitung der Belagerung jenes festen Plaͤtzes allein uͤbernommen, Reschid Pascha aber eine andere Bestimmung man sagt, gegen den Di⸗ striet von Attica aufzubrechen erhalten habe.

Der durch die tapfre Vertheidigung von Patras

B* 1181*“

6 Uhr uͤber Theben 8 8 8

1“

Oesterreichische Beobachter meldet 8 * .

hekannte Jussaf Pascha, dessen Fenanzen sich durch die —“

Kriegsereignisse, wo er haͤufig durch eigne Mittel Huͤlfe schaffen mußte, in einem zerruͤtteten Zustande befinden sollen, ist zum Statthalter von Aidin (in Natolien) ernannt worden. Er hat Patras an Ibrahim Pascha, als Gouverneur von Morea, uͤbergeben und die Reise nach seiner neuen Bestimmung uͤber Seres, wo sich seine Familie aufhaͤlt, angetreten.

Aus Morea, von woher es uns wegen der anhal⸗ tenden Nordweinde, die das Einlaufen aller Fahrzeuge aus dem Archipelagus hinderten, seit langer Zeit an

Nachrichten gefehlt hatte, erfahren wir (uͤber Smyrna)

daß die in der Zwischenzeit verbreiteten Geruͤchte von angeblichen, durch die Insurgenten auf dieser Halbinsel errungenen Vortheilen, durchaus ungegruͤndet sind. Co⸗ locotroni hatte sich allerdings in den ersten Tagen des Januars mit einigen tausend Mann aus der Gegend von Nauplia gegen Tripolizza in Marsch gesetzt, um sich dieses Platzes, in welchem Ibrahim Pascha bei sei— nem Marsche nach Patras, 3000 Mann unter An⸗ fuͤhrung Soliman Bei's (des franzoͤsischen Renegaten la Seve) zuruͤckgelassen hatte, zu bemaͤchtigen, er fand jedoch die dortige sung, um einen Angriff zu wagen, richteter Dinge wieder len Gegenden zusammengerafften Truppen, wie gewoͤhn⸗ lich nach einer mißlungnen Operation, zerstreuten. Ei⸗

und zog sich unver⸗

ner in den letzten Tagen des Januars zu Smyrna ein⸗ gelaufenen Schiffer⸗Nachricht zufolge soll Colocotroni

wirklich einen Sturm gegen Tripolitza unternommen

Besatzung in zu guter Verfas⸗

zuruͤck, worauf sich seine aus al

haben, dieser aber von den Aegyptiern abgeschlagen wor⸗

den sein. Die zu meine Zeitung, deren Nummer: 8 2 . 8* 8 8 ö“ 2

1 wi

bis zum 4. Ja⸗

Napoli di Romania erscheinende all⸗ 8—