8 Wagflußthale, den 20. Oct. 1825 Abends um 7 Uhr, Die hiestgen Juden haben bei der Beschraͤnkun einen aͤußerst niedrigen (1 Wiener Zoll und 0,008 unter welcher man sie unterworfen hat, der Aktion eine Rectl⸗ den mittleren) Stand. Den 2. November Abends sah tion entgegen gesetzt. Die zwei, neu zum Ghetto hi man in SW. haͤufige Blitze. S., SO. und SW zugefuͤgten, Gassen sind zu sehr eleganten, weitlaͤuftige waren im December und Januar die gewohnlichen jaz grandtiosen Gewoͤlben ausgebaut, und in ununt,
1 Winde, da sonst der NW. seine Herrschaft behauptete.] brochener Reihe die reichsten wollenen und seidenen We Einige unbedeutende Froͤste gegen das Ende Novembers ren mit vielem Geschmacke und wahrhaft verschwenderis und den Anfang des Decembers ausgenommen, blieb die — darin außgestellt worden, so daß diese Gassen, in welche Witterung gelinde. Mehrere Kraͤuter, als: Leontodon] sich die reichsten Juden niedergelassen haben, einen Anbg. 8 “ Hieracium pilosella, Senecio viscosus, gewaͤhren, womft sich keine andere, selbst nicht der Cor helioscopia, Sinapis arvensis, Achilleà wo neben einer mößig verzierten Boutike zehn anze mellifolium, Bellis Perennis bluͤhten, als hoͤchste Sel⸗ geschmacklose, den gtoöͤßten Abstich machende, stehen, me ecenheit in dieser Jahreszeit, bei uns noch am 3. Jan. tenn. Die Christen, welche ehemals in 4 bis 5 besonde D. en 5. trat der erste Wintertag mit — 4 ° R. ein. Sgadtviertel gehen mußten, um die vornehmsten juͤdisc Den 17. und 18. fruͤh um 8 Uhr war die g'öoͤßte Kaͤlte, ndelsleute aufzusuchen, werden sich die jetzige naͤmlich — 160 (den 9. Januar 1820 zeigte das Aueck⸗ legenheit, sie alle in Einer Straße versammelt zu wist silber um dieselde Stunde — 26°. Es schneite blos und also ihre saͤmmtlichen Waaren mit einem Bh. den 10., 11. und 12. geringe, so, daß man kaum 2 Tage lang die Schlittenbahn benutzen konnte. Deu 17. Februar brachte ein anhaltender OSO., nach b dig heiterem Himmel, neuerdings waͤrmere Tempekatur. Die Alpen sind, deren hoͤchste Spitzen und innere
ats
1“
* 1
18 2*
Berlin, Mittwoch, den l5ten Maͤrz 1826.
E 24
1 “ eag E“
1“
2) Was “ so sollen deren Verfasser 20 Jahr lang den
uͤbersehen zu koͤnnen, 2 Nutze machen. . 1““ * 2.8 1“
80 Jahren zugesichert werden. betrüäfft, volle
Amtliche grachrickten.
— Tuͤrkei. Die Ieneine Zeitung enthaͤlt b. nc; Triest, 23. Februar. Durch ein aus Smyrna
in Verfolgung der dortigen Raͤuber an den ¹
Schluchten ausgevommen, von Schnee entbhloͤßt. Landmann seufzt diar dessen Erscheinung, E“ die ea.
wohin man mit Waͤgell nicht gelangen kann, ihm nothduͤrftige Nahrung bis zur Erndte sichere.
6 ist, so duͤrfte man sich doch erlauben, Carpathen abhaͤngigen Thalgegenden einen.
Sommer vorher zu sagen, weil die Quellen⸗- landes,
dem Niederschlage aus der Atmosphaͤre wenig Zuwc—hs zu hoffen ist. — Die Krankbeiten stehen demungz
nisse; denn Entzuͤndungen,
kommen folglich auch jetzt vor;
aber, selbst unter Kindern, ist nicht die begingh Spur M ““ .“
Rom, 15. Febe. Msgr. ge. 8 detspen aaußerordentliche Delegat fuͤr die Provinzen Marittima und Campagnie, bekannt durch die Thaͤtigkei:; welche 8 n Tag ge⸗ legt hat, fruͤher schon geistlicher Rath (Uditore) in Polen, ist vom heiligen Vater ausersehen worden, dem
— 2
Kaiser von Rußland das paͤbstliche Gluͤckwuͤnschungs⸗
schreiben zu uͤberbringen. 8. Msgr. Marco, sagrà Rota) fuͤr die spanischen Angelegenheiten, ein Spanier von Geburt, hat von Madrid aus feisse Er⸗
zennung zum Praͤsidenten des Raths von Castilien er⸗ halten.
In Bologna haben sich die Studenten empoͤrt, sind aber von der dortigen Garnison zu Paaren getrie⸗ ben worden.
Im oͤkonomischen Rathe (congregazione econo- mica), welcher in diesen Tagen gehalten worden, hat man die Frage eroͤrtert, ob der Staat verpflichtet sei, die Schulden der geistlichen Orden zu bezahlen, und
ob diese uͤberhaupt — die 5 noch Gruͤnde besitzen sollen.
Der damit fein zfuhre aus den tiefern Forsten, die Obwohl es ein mißliches Ding um die Witterungsprophezeihungen in den von den trockenen 6 Hoch⸗ welche die Niederungen mit Wasser ersehen, zußerst sparsam stroͤmen, und wenigstens fuͤr jetzt zoon
hret mit diesem ungewoͤhnlichen Winter in keinem Verhaͤlt⸗ Katarrhe und Rheumatis⸗ men sind der stehende Charakter unsers Gebirgslandes, von andern Epidemien
9 1 hier eingelaufenes Schiff werden die berg gemeldeten Ereignisse bei Missolunghi im Wesentlit bestaͤtiget. Es waren nur 27 griechische Schiffe, wa am 28, Januar die, der Anzahl und Staͤrke der Sch nach außgrordentlich uͤberlegene ottomanisch⸗aͤgypti Flotte, mita gluͤcklichem Erfolge angriffen und nach! tras zuruͤckt eben. Seitdem ist Missolunghi von dg.-n⸗ voͤllig frei. In Zante hatten die Einwohner
ffentliche Gebete vehan eitet, vom Himmel fuͤr Wahc ihrer Glaubensbruͤder Segen zu erflehen, die Nachricht von der Flucht des Kapudan Paschan eintraf, Es hieß dort, die Englaͤnder 9 die nohe bei Missolunghi gelegene unbewohnte — Pettano besetzt, um darauf ein Depot von Munitk und Lebensmitteln zu errichten. Privatbrieft a Smyrna vom 8. Februar melden bereits, daß auf groponte ein Aufstand ausgebrochen, und daß der kannte Obrist Fabvier nach Caristo marschirt sei.
— Nach einem Schreiben aus Triest vom 24
(in der allgemeinen Zeitung) stimmen die neuesten„ vatbriefe aus den jonischen Inseln darin uͤberein, Ibrahim Paschas Truppen durch Mangel und Krt heit aller Art leiden und daß Redschied Pascha noch wenig Streitkraͤfte zu seiner Verfuͤgung habe,! ihn die Albaneser waͤhrend der strengen Jahre 1“ Ssgee
1
geistlicher Oberrath (Uditore di-
Koͤni gliche Scha u spiel
Dienstag, 14. Maͤrz. Im Schauspielhause: bende Bilder.“ Hierauf: „Erste Liebe, oder: Erxik rungen aus der Kindheit,“ Lustspiel in 1 Aufzug, Scribe vom Herrn Baron v. Lichtenstein.
Mittwoch, 15. Maͤrz. Im Schauspielhause. Erstenmale wiederholt: „Alexander und Darib Trauersp. in 5 Abtheilungen, von Fr. von Uechtzit
Redacteur Joh⸗
ein aueschließlich
steller und Verleger niedergesetzte Commission soll nach vielen Sitzungen beschlossen haben, folgende Grundlagen
Kronik des 1“ — Der bisherige Oberlandesgerichts⸗Referendarius zu rankfurt a. d. Oder, August Herrmann Effen⸗ art, ist zum Justiz⸗Commissarius bei dem Stadtge⸗ chte zu Stettin und den Untergerichten in der Umgs⸗. ng esse Stadt bestellt worden.
Zeitungs- N acricten.
1 88 3 1
Pasrig. 8. Marz. Vorgestern bat Pi⸗ aa; olgende Proposition im geheimen Comité der Depu⸗ irten⸗Kammer entwickelt: „Jeder von der Regie⸗ ung zu einem amovibeln Amte ernannte Deputirte vird sofort aufhoͤren, Mitglied der Kammer zu sein.“ die HH. Chifflet, von Boisclairaut, von Sesmaisons haben dagegen, die Deputirten von Leyval, Jankowitz, Maudot, Reveliere und Benjamin Constant dafuͤr ge⸗ prochen. Im Verlauf der Discussion ist auch von dem Einfluß die Rede gewesen, welchen die Minister auf die WGahlen ausgeuͤbt haben; Hr. Hyde de Neuville hat sich ieruͤber sehr kraͤftig geaͤußert; Hr. von Villele hat ihm geantwortet und gegen den Vorschlag uͤberhaupt gespro⸗ chen. Die Proposition ist schließlich verworfen wordey.
Der General Sebastiani hat 2 Bittschriften, alls den Stäädten Dol und Lamotte, gegen das Gesetz, be⸗ reffend die Vorrechte der Erstgebornen, auf das Buͤreau niedergelegt
Die Etoile widerruft heute die von ihr gegebene, aus der Quotidienne geschoͤpfte Nachricht, daß der Her⸗ zog von Chartres nach Moskau gehen werde, um der Kroͤnung des Kaisers von Rußland beizuwohnen.
Der Graf Guilleminot hat einen Urlaub erhalten und in Folge dessen am 15. Februar Constantinopel ver⸗ lassen sollen, um sich nach Paris zu begeben. Unge achtet seiner schlechten Gesundheit wird er die Reise zu Lande machen.
Die philosophischen Fragmente des Herrn Cousin werden naͤchstens im Druck erscheinen.
Die zur Berathschlagung uͤber die Rechte der Schrift⸗
Viktor
fuͤr die fernerweite Behandlung dieser Rechte vorzu⸗ schlagen: 1) Den Schriftstellern und ihren Erben soll
der Vorstellungen ihrer Stuͤcke vom. Gesetze zugesichert sind (bisher beschraäͤnkte es sich auf 10 Jahr); nach Ab⸗ lauf dieser Zeit sollen sie und ihns Familien, in alle Ewigkeit, die Haͤlfte dieses An eils 2 Hetten.
Fuͤnfprocentige Rente 96 Fr. 25 C. (ohne Coupon). — Dreiprocent. 64 Fr. 60 C.
London, 4. Maͤrz. Auf die Darstellung eines in Jamaika im Jahre 1823 vorgekommenen Falles, wo 8 Sklaven in Folge der, nicht einmal beschworenen Aussaggpeines 15 jaͤhrigen Negerjungens: daß sie eine Verschwoͤrung im Werke gehabt, verhaftet, verhoͤrt, und
aldigung, nach 4 Tagen, auf desfallsiges Erkenntniß himrichtet worden seien, wurde in der vorgestrigen Sitzung des Unterhauses von Hrn. Denmau der An⸗ trag gegruͤndet: durch einen Beschluß die ernsteste Miß⸗ billigung der zu Jamaika statt gehabten schlechten Hand⸗ habung der Gesetze zu erkennen zugleich die anerkannte Nothwendigkeit einer unverzuͤg⸗ lichen und wirksamen Reform der dasigen Criminal⸗ Secretaire fuͤr die Colonieen, Hr. Horton, di . zu der seiet
das
habe;
und namentlich einer der Angeschuldigten selbst
er rechtfertigte demnaͤchst das Verfahren des daß derselbe in dem fraglichen Falle keine Begnadigung habe angedeihen lassen; indem die Lage der Dinge, die bekannte Gaͤhrung unter den, den Weißen an Zahl so sehr uͤberlegenen Sklaven, ein strenges und rasches Verfahreu nothwendig gemacht habe. aber sprach sowohl Hr. Horton, als nach ihm der Ge⸗
neral⸗Anwalt sich unumwunden gegen das bisherige
Nothwendigkeit successiver Reformen, wie dieselben be⸗ reits durch desfallsige Parlamentsbeschluͤsse bezweckt worden. Nachdem noch verschiedene Redner, auch Hr. Canning, gesprochen, vereinigte sich zuletzt das Haus in dem Beschlusse:
gen Sklaven, einen ferneren Beweis der von einem Zustande der Sklaverei u unzertrennlichen Uebel erkenne, und dadurch um so mehr die Ueberzeugung erlange, wie angemessen die (Parlaments) Beschluͤsse vom 16. May 1823 seien.
Bruͤssel, 9. Maͤrz. Die aus Batavia eingegan⸗
es Wöö“ t fuͤr die Dauer von v1““ “ 8 1
genen rtiseren sind sehr “
“ . —
omgeachtet ihres uͤbereinstimmenden Verneinens der An⸗
zu geben und dabei
Gouverneurs von Jamaika (Herzog von Manchester)
Im Uebrigen
daß das Haus in dem bei ihm zur Erwaͤgung gekommenen Verfahren ruͤcksichtlich der un⸗ laͤngst in Jamaika statt gehabten Untersuchungen ge⸗
Antheil genießen, welcher ihnen von dem Ertrage
1““ “ “
Justiz⸗ Verwaltung auszusprechen. — Der Unterstaatse⸗, berichtigte
die Darstellung des Sachvethaͤltnisses dahin, daß aller⸗
Verurtheilung vorhanden gewesen
Bestehen des rebellischen Complotts eingestanden 8— .
System der Colonial⸗Gesetzgebung aus, und fuͤr die “