Mittel finden werde, den Bau geraͤumigerer Gefaͤng⸗
Kanzkeigerichtshofe Parlamente vorgelegt worden.
8 8
dem Lager als jer Sollte niß noch vor der Erndte steigen,
dieses erste Lebensbeduͤrf⸗ so wird das Land in
groͤßere Noth versetzt werden, als in den Jahren 1796, 1797 und 1801, weil die gegenwaͤrtige Bevoͤlkerung viel
zäahlreicher ist, und so wenig Getreide vom Auslande eein gebracht worden ist, daß jetzt nicht unter 80 Shill. das Quarter zugelassen werden kann; ein Preis, der allein schon eine Hungersnoth andeutet. Nur durch eine Revision und Abaͤnderung der Korngesetze kann dem abgeholfen werden. Lord Calthorpe sagte: Ich bin uͤberzeugt, daß ein langer Aufschub dieser Angelegenheit und der Zustand der Ungewißheit ein sehr großes Uebel ist. Am gerathensten waͤre es, diesen wichtigen Gegen⸗ stand zur Untersuchung an eine Committee zu verwkisen, und die Minister sollten nicht anstehen, eine Revision der Gesetze vorzunehmen. Lord Clifden meinte dagegen: Die Minister handelten sehr weise, daß sie die Getreide⸗ gesetze in diesem Jabre nicht vorbraͤchten. Die Veraͤn⸗ derungen in dem Geldumlaufs⸗Systeme naͤhmen die Aufmerksamkeit des Parlaments zu sehr in Ansprüͤch, als daß es moͤglich gewesen waͤre, eine so wichtige An⸗ gelegenheit, wie die Reyrsion jener Gesetze, ihrem gan⸗ zen Werthe und Wesen nach zu wuͤrdigen. Er ehoffe aber sehr auf die naͤchste Sitzuug, und verspreche,⸗sich viel Gutes von einer Reform des bisherigen Systems. Im Unterhause trug der Lord Advokat von Irland auf eine Committee zur Untersuchung des Zustandes der Gefaͤngnisse in Schottland an, die der Verbesserung noch sehr beduͤrfen. Hr. Peel gab dem Antrage seinen vollen Beifall, und hoffte, daß eine desfallsige Committee
nisse moͤglich zu machen. Am 22. wurden im Oberhause mehrere Bittschrif, ten gegen die Veraͤnderung des Banksystems, die Neger selaverei ꝛc. eingereicht. Im Unterhause kam bei Gele⸗ genheit der Debatten uͤber die Walliser Eisen⸗ und Kohlen⸗Bill das Joint Compagnies Wesen oder vielmehr Unwesen zur Sprache, das in den letzten zwei Jahren so graͤnzenlos weit getrieben worden sei. Diesen solgten Verhandlungen uͤber mehrere zu bewilligende Summen. Bei den vorgestrigen Verhandlungen im Unterhause uͤber die fuͤr das Findelhaus in Dublin zu bewilligenden 31,194 Pfd. St. 4 Sh. 4 Pence, erregte Hr. Hume durch seine Bemerkungen eine sehr heitere Stimmung. Diese Summe, sagte er, ist nichts anders, als eine Präͤmie fuͤr Bastarde. England hat fuͤr seine eignen zu sorgen. In Schottland verstehen sie das Ding bes⸗ ser; da muß jeder Vater fuͤr seinen eigenen Bastard sorgen, und ich protestire dagegen, daß England die Irlaͤndi⸗ schen Bastarde ferner unterhalte, die England, seit der Union, nicht weniger als 733,692 Pf. St. kosten. lange ein Findelhaus da ist, werden die Irlaͤnder dafuͤr sorgen, daß es immer bevoͤlkert ist. Ich hoffe, daß der Staats Sacretair des Innern (Hr. Peel) der selbst in Irland gewesen und persoͤnliche Erfahrungen darin gemacht hat, sich der Sache der Legitimitaäͤt annehmen und Alles uͤber sich nehmen wird ꝛc. Das Haus brach wiederholt ins lautste Geläaͤchter aus, aber die 31,000 Pßfd. St. wurden votirt. Der Committee⸗Bericht uͤber die Mißbraͤuche im ist nunmehr erschienen und dem Mehrere sachkundige SZeugen erklaͤrten, dieser hoͤchste Gerichtshof werde nie der Erwartung der Nation vollkommen entsprechen, so lange der Lord Kanzler die drei wichtigen Stellen eines Cabinets⸗Ministers, eines Sprechers des Oberhauses und der hoͤchsten Magistratsperson des Landes in sich
nige an ihn
So⸗
“ 8 1 b 28 5
erichtete Fragen,
250,000 Pfd. St. ausgeliehen habe, seitdem sie sich he reitwillig erklaͤrt, Vorschuͤsse auf Waaren zu mache Der Plan wegen Errichtung von Filialbanken im 9 nern hat wegen anderweitiger wichtiger Angelegenheit, noch nicht berathen werden koöͤnnen. Ein Hr. Buttler, der vor kurzem eine Lebenchg schreibung von Erasmus herausgegeben hat, behaupne darin, daß in den Jahren von 1455 bis 1536 ungefäh 22,932,000 Baͤnde gedruckt worden waͤren.
—Es kommt jitzt unaufhoͤrlich viel Gold vom fest Lande an, und das Weichen der Course scheint die Operationen zu beguͤnstigen. —
Fast alle Actien der Bergwerks⸗Compagnien steh
jetzt unter dem Werthe des geleisteten Einschusses.
Viele Rheder von Geoͤnlandsfahrern haben, e der schon seit mehreren Jahren sehr unbedeutenze Ausbeute, in diesem Jahre keine Schiffe nach dem E. meere gesandt.
Folgendes ist eine Uebersicht der Zahl und des Toh nengehalts der Schiffe, die in den letzten 6 Jahren auß dem Hafen von Liverpool nach auslaͤndischen Haͤfen aug gelaufen sind:
-12820 — 1956 Schiffe mit 434,800 Tonnen, 1821 — 1819 394,343 „ “ 2192 „ 491,879 ⸗ 1825 2439 2%. *, 561,515 2 Lord Ponsonby wird unverzuͤglich auf seinen Gesang schaftsposten nach Rio de Janeiro absegeln. Dem V nehmen nach ist er mit besondern Instructionen Vermittelung eines Friedens zwischen Brasilien u. Bueuos⸗Ayres versehen.
Das Brkasilianische Geschwader auf dem La Plut Strom soll aus 42 gröoͤßern und kleinern Schiffen bef hen. Das brittische Linienschiff Wellesley und die d gatte Doris befinden sich unter dem Befehle des Aduß rals Sir Georg Eyre zu Montevideo. Dem genannt. Hafen gegenuͤber kam am 26. Dec. das Schiff Kumba Jattie, Capit. Franz Stavers, mit 67 Deutschen C. nisten⸗Famelien an, welche zusammen 311 K,öͤpfe bildet und nach einer Niederlassung in Buenos⸗Ayres bestim waren. Das BlokadeGeschwader gestattete aber d. Schiffe nicht, stromauf zu segeln, sondern befahl vielmehr, binnen wenig Tagen mit der ganzen Ma schaft wieder in se zu gehen. Alle Vorstellungen Capttains, und der armen Ansiedler, die von allen Montevideo anwesenden Englaͤndern unterstuͤtzt wurd scheiterten an dem unbieglamen Beschlusse ces Brast Kischen Admirals Lobo. Viele von den Passagim wurden aus Gram krank und die unnoͤthige Str⸗ des Brasilianers erregt hier allgemeinen Unwillen.
In Buenos Ayres schmeichelte man sich noch imn mit der Hoffnung, Bolivar werde sich thaͤtig in Zwistigkeiten mit Brasilien ginmischen; die staatskla Vorsicht dieses Mannes, so wie seine Verpflichtung u. Verantwortlichkeit gegen Columbien, sind jedoch Hind nisse, welche die sanguinische Parthei in Buenos-Ahnt nicht beruͤcksichtigt zu haben scheint.
Die (vorgestern erwaͤhnten) in den neuesten uns! gekommenen Buenos⸗Ayres⸗Zeitungen befindlichen De cumente, in Betreff des Krieges mit Brasilien, enthaltz keine Auseinandersetzung der von Seiten der Rezsi rung von Buenos⸗Ayres behaupteten Anspruͤche auf d Banda⸗Oriental, auch keine Argumentation gegen de Anspruͤche von Seiten Brasiliens, sondern nur ein
*
vereinigte. Eine Reform mit diesem Amte duͤrfte jedoch die letzte sein, die man in der Brittischen Verfassung
„ machen wuͤrde.
In der gestrigen Quartal⸗Versammlung der Bank⸗ uthuͤmer aͤußerte der praͤsidirende Director auf ei⸗
. Eige 1* I“
heftige Declamation gegen dessen Verfahren, welcht ganz kurz als „offenbar ungerecht“ bezeichnet wird.
Stockholm, 24. Maͤrz. Die Brieg Sirene, weldh im Dec. v. J. von Batavia und Sincapore in Gothen
8 8 8
8 8
urg ankam, ist jetzt mit ihrer Ladung in den Scheeren ngelangt. 1 Das hoͤchste Gericht hat einen Caplan in Linkoͤpings⸗ Stift seines Amtes entsetzt, weil er, den Schwedischen Firchen⸗Gesetzen zuwider, seit mehreren Jahren mit einen Amtsbruͤdern und Zuhoͤrern im Proceß gelegen hat. In der Stadt Oestersund ist kuͤrzlich eine Lancaster⸗ Schule angelegt worden. z. 1 Bruͤssel, 30. Maͤrz. irt, das Gesetz vom 18. d. Mts. betreffend, euerung des Viehs. des Stuͤck Rindvieh, was uͤber 2 Jahr alt ist, 5 Cents; ͤr jedes Stuͤck unter 2 Jahr, 2 ½ Cents; fuͤr jedes Pferd gter 3 Jahr, 5 Cents; fuͤr ein Pferd unter diesem Al⸗ er 2 ½ Cents. thoben worden. In Rotterdam waren vom 6. bis zum 18. d. M. noch Kinder an den natuͤrlichen Blattern gestorben; vom 0, bis zum 25. hat aber gluͤcklicherweise kein aͤhnlicher odesfall statt gefunden. Die Amsterdamer Zeitung enthaͤlt solgenden Artikel: Mehrere Blaͤtter haben erzoͤhlt, daß Schiffe verschie⸗ Nationen von griechischen Korsaren angegriffen ert worden seien; dies ist auch dem hollaͤn⸗ uͤder, kuͤrzlich geschehen.“ In beziehung hierauf hat einer der ersten griechischen An⸗ hrer folgendes an ein hiesiges Handlungshaus ge⸗ hrieben: „Die griechischen Kriegsschiffe respectiren die europaͤischen Flaggen, aber es giebt Korsarschiffe, deren Fuͤhrer und Matrosen Missethaͤter und Menschen sind, welche aus den Jonischen Inseln, Dalmatien, Ragusa oder Italien verbannt sind, und die weder die europaͤi⸗ schen, noch die griechischen Flaggen respectiren. Anfangs gelaug es den grischischen Kriegsschiffen, diese Raͤuber zu unterdruͤcken; seitdem aber jene alle zum Kampfe gegen die vereinigten tuͤrkischen Flotten gebraucht wer⸗ den muͤssen, benutzen diese Boͤsewichter die ihnen dar⸗ gebotene Gelegenheit, ihre Raͤubereien ungestraft auszufuͤhren. Seien Sie aber versichert, daß die griechische Regierung die nachdruͤcklichsten Mittel an⸗ venden wird, um diejenigen zu entschaͤdigen, welche durch die Pluͤnderung jenes hollaͤndischen Schiffes Ver⸗ üͤste erlitten haben.“ Tuͤrkei. Ein Schreiben aus Corfu vom 7. Maͤrz der Allgem. Zeitung) ist folgenden Inhalts: Von Zante, Santa⸗Maura und Prevesa erhalten Nachricht, daß die Aegyptiere⸗ Missolunghi am „Febr. zu beschießen anfingen. Nach der Zeitung ser Stadt beliefen sich die feindlichen Truppen auf 000 Mann, naͤmlich 88000 Mann regulaͤre und 50 Mann irregulaͤre Truppen des Ibrahim Pascha, d 10,000 Mann des Reschid⸗Pascha Chiutachi. Nach i Tagen eines anhaltenden Feuers hofften die Bela⸗ er, die Griechen muͤde gemacht zu haben, und liefen urm; aber die Griechen schlugen sie mit ihrer ge⸗ hnten Tapferkeit zuruͤck und brachten ihnen eine große ederlage bei. Zwei andere heftige Stuͤrme folgten auf, sie hatten aber keinen bessern Erfolg als die den erstern; ja nach dem Letzten machten die Grie⸗ neinen Ausfall aus der Stadt, verfolgten die Feinde an den Fuß der beuachbarten Gebuͤrge, eroberten e Batterien, vernagelten ihre Moͤrser und Kanonen, dmachten große Beute. Alle drei Stuͤrme erfolgten der Zeit von 9 Stunden. Vor dem Stuͤrmen hatte kahim den Befehlshabern der Festung große Sum⸗ n fuͤr die Ueberlieferung derselben geboten, ihnen hzugestehen wollen, die Kanonen und alles bewegliche genthum mit sich fortzunehmen; seine Vorschlaͤge rden aber mit Verachtung abgewiesen. Die Entfer⸗ ig des Reschid⸗Pascha von Missolunghi scheint nicht eFolge der Zwietracht, wie es Anfangs hieß, son⸗ n die einer ausdruͤcklichen Verabredung mit Ibrahim
„ *
Die Staats⸗Courant publi⸗ die Be⸗
„
2 gener id gepluͤnd ischen Schiff, die drei Br
11“
1“
Die Steuer betraͤgt hiernach fuͤr
Die Steuer auf Schaafe ist gaͤnzlich auf⸗†
*
gewesen zu sein, damit die Griechen bei dem angebli⸗ chen Zwiste der feindlichen Feldherren weniger auf ih⸗ rer Hut sein moͤchten; aber die List vermochte nicht mehr als die ungeheuren Versprechungen, als die zahl⸗ reichen Truppen. Den Verlust des Feindes an Todten bei diesen Vorfaͤllen schaäͤtzt man auf 5000 Mann.
Der Spectateur⸗Oriental giebt eine neue umstaͤnd⸗ lichere Beschreibung der Hoͤhle des Parnassus, die ihm ven dem Arzte Ferlini von Bologna, der mit dem Ma⸗ jor Bacon den bekannten Trelawney in dieser außeror⸗ dentlichen Zufluchtsstaͤtte aufgesucht hatte, mitgetheilt worden ist. Die Hoͤhle des Parnassus ist senkrecht in einen 80 Fuß uͤber den Boden sich erhebenden Felsen gehauen; zum Eingange derselben gelangt man nur durch 2 Leitern, von denen die eine 30 Fuß lang, fast senkrecht auf einem, mit Gewalt in eine Spalte des Felsens getriebenen Holze steht, von wo aus eine an⸗ dere, eben so große Leiter, auf einem Vorsprung ruht, von dem 3 Stufen zu einer eisernen Thuͤre fuͤhren, die in einer von Odysseus auf der steilen Abdachung des Felsens gebauten Mauer angebracht ist, vor der ein freier Raum von 8 Fuß sich bildet. Hier erheben
sich zwei Haͤuschen, von denen das eine, mit zwei Fen⸗ sterü versehen, uͤber der pisernen Thuͤre steht und die
nicht steile Felsen⸗Abdachung oder den Weg zur Hoͤhle deckt, waͤhrend man, diesem Haͤuschen gegenuͤberstehend,
zur Rechten eine von Ozysseus erbaute Cisterne eee.
Am aͤußersten Ende des freien Platzes steht das andere
Haͤuschen, das Odysseus mit seiner Familie bewohnte.
Eine Rolle, die an dasselbe befestigt ist, dient zum
Heraufziehen verschiedener Gegenstaͤnde, deren man bec..
Die Oeffnung der Hoͤhle, zu der man durch.
darf. —
die eiserne Thuͤre gelangt, ist 15 Fuß hoch und 8 Fuß die Tiefe der Hoͤhle betraͤgt ungefaͤhr 400 Fuß
breit; und die innere Breite 40 Fuß. In diesem Ranm sind 7 Behaͤltnisse, 3 rechts und Alinks, die von der Natur
so in den Felsen gespalten sind und die man mit Bret-
tern verschlossen hat. Es ist dort Kriegsmunition und Mundvorrath, in Korn, Hirse, Gerste, Mais, Reis, Oel ꝛc. bestehend, aufgespeichert. Auf dem freien Platze oder dem kleinen Glacis sind 4 Kanonen mit bereit lie⸗ genden Lafetten aufgestellt. bes uͤberragendes Gewoͤlbe, und das kleine Glacis deckt.
das die beiden Haͤuschen Bei dem Heraustreten
aus der Hoͤhle sieht man rechter Hand eine Grotte von 8
mittlerer Groͤße, die Trelawney mit seiner Gattin, einer Schwester Odysseus, bewohnte. troͤpfelt immer Wasser herunter und fuͤllt die Cysterne,
auf welche Weise raͤglich 120 Pf. Wasser gewonnen wer⸗
den. Ein Englaͤnder, der in Griechenlalld ansaͤssig war Frns sich den Namen Vacili beigelegt hatte, wurde in ‚Napoli von einem Regierungs⸗Miltgliede,
stochen, der ihm 2000 Talaris versprach, wenn es i
be⸗
*&**⁴¼ * 2
gelaͤnge, Trelawney zu toͤdten, und die Hoͤhle in die Gewalt der Regierung zu bringen. Dieser Vacili ver⸗
ö
282
band sich, an Ort und Stelle angekommen, mit dem
Der Felsen bildet ein hall
Von dem Gewoͤlbe
“ 8
Kapitain Joanni, einem andern Englaͤnder, katholischen
Um ihren Zweck desto leichter erreichen zu koͤnnen schlugen sie Trelawney vor, mit.Pistolen nach der Scheibe zu schießen. Im Augenblick, wo Trelawney anlegte, gaben beide, sich hinter ihm haltend, auf ihn Feuer und verwundeten ihn am Kopf und Arm. Per
Glaubens.
Diener des Kapitain Joanni aber durch diesen moͤrde⸗ rischen Anfall auf Trelawney empoͤrt, schoß eigenen Herrn mit einem Flintenschuß nieder. Vacili dies sah, der Thuͤre herab seine Wunden.
Hoͤhle besuchte, fand er dort 12. Personen: Mutter, die Frau und den 14 Monat alten Sohn
Odysseus, Trelawney, seine Frau und einen Bedienten
aus Padua, einen albanesischen Tuͤrken, Waͤchter der
“
und entfloh. Trelawney uͤberlebte
ließ er sich durch das Fenster uͤber—
Als der Major seinen Freund in der