1826 / 103 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 03 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

5.

4906 1

8 v 1““ 8 5†§ * ½ b 8 * *

““ .

.u5“

fuͤnf Ohren, einen Bauch, eine Brust und zwei Ruͤck⸗ erobern. Auch spreche man

grade hat. Diese Mißgeburt wird im zoologischen Ca⸗ Verwundung. * binet der Ghenter Universitaͤt aufbewahrt werden.. Weder der Osservatore Triestind vom 20. April, noch

Muͤnchen, 24. April. Gestern Nachmittags hatte der Nuovo Osservatore Veneziano von demselben Tage hier die erste große Ablaß⸗Procession statt; Se. Maj. bringen etwas Neues uͤber Missolunghi. V der Koͤnig nebst Sr. K. H. dem Prinzen Karl und Die allgemeine Zeitung giebt folgende Priva Sr. H. dem Herzog Max in Baiern, von den Obersten Correspondenz, Mittheilungen: Hof⸗Staͤben und ersten Staatsbeamten umgeben, nah⸗ Livorno, 19. April. Noch immer sind keine zu men daran Theil. verlaͤssige Nachrichten uͤber das Schicksal Missolunghit Heute wurde, nach alter Sitte, das hohe St. eingegangen. Waͤre gs wirklich gefallen, so muͤßten wiß Georgii Ritterordensfest in der koͤnigl. Hofkapelle zu daruͤber schon Gewißheit haben. Heute eingelaufen Muͤnchen feierlichst begangen. Zum Ritter wurde ge⸗ Briefe von Rom berrchken, daß der dortige russisch schlagen Hr. Konrad Adolph Freihr. von Malzen, k. Gesandte eine Stafette von Corfu erhalten habe, wo bayer. Kaͤmmerer, Johanniterordens⸗Ritter und Geschaͤfts⸗ durch man ihm anzeigte, daß ein Ausfall der Griechen traͤger am sardinischen Hofe. Zu Kapitular⸗Kommen⸗ den Belagerern von Missolunghi großen Schaden zug thuren wurden befoͤrdert, die Grafen und Freiherren fuͤgt habe, und Ibrahim Pascha durch etne Wunde ie Jos. Maria Graf von Etzdorff und Joh. Nep. Freiherr ber. Brust gefallen sey. Die Daten dieser Vorfaͤlle hab von Poyßl, ersterer de Justice;, zweiter de Grace. ich uicht erfahren koͤnnen; es bleibt also der Zweife Zum Kapitular⸗Groß Komtmenthuren de Grace wurde ob 65 Micht Wiederholungen der schon fruͤher verbreitete der koͤnigl. bayerische Kaͤmmerer, H.tat .egneeess ielechs sind. Unsere Nachrichten aus Aegyptesn und Ordens⸗Schatzmeister, oberster Zeremontenmeister reichen bis zum 16. Maͤrz. Politische Neuigkeiten mel und erbliche Reichsrath, Kaͤjetan Peter Graf von San⸗ den sie nicht. Der Handel war sehr im Stocken, da e dizell, erhoben. Mittags war offene Rittertafel und an Produkten zur Ausfuhr fehlte. Die Erndten, b Abends glaͤnzende Hof⸗Akademie, welchen saͤmmtliche sonders die der Baumwolle, waren sehr geringe ausge anwesende hohe Ordensmitglieder beiwohnten. fallen, und viele Schiffe lagen im Hafen, ohne Ladun Der Vermoͤgensstand der saͤmmtlichen Militaͤrwghl⸗ finden zu koͤnnen. thaͤtigkeitsfonds betrug am Schluüsse des Etatsjahrs Triest, 20. April. Mit dem Paketboot aus Corf 18 ¼: a) der Militaͤrwittwen⸗ und Waisenfond 2,693,340 vom 5. April sind Privatbriefe aus den jonischen Inselr fl. 10 kr. 3 hl., b) der Invalidenfond 1,098,009 fl. hier angekommen, die kein Wort von dem Falle Missoe 224 kr. 5 hl. und c) der milde Stiftungsfond 83 016 fl. lunghis erwaͤhnen, sondern im Gegentheil versichern 7 kr. Die letzte Zusammenstellung geschah 1822; es daß es fortwaͤhrend tapfern Widerstand leiste. Ma hat sich also seitdem der Fond a um 198 741 fl. 19 kr., begreift nicht wie die franzoͤsischen Blaͤtter einige Tag der Fond b um 146,613 fl. 44 kr. 1 hl. und der Fond clang ihre Leser mit allen Details der angeblichen Er uum 5850 fl. 27 kr. 2 hl. vermehrt. stuͤrmung dieses festen Punktes unterhalten konnten. Madrid, 13. April. Die von Uebelwollenden Washington, 18. Maͤrz. (Beschluß der Both verbreiteten Geruͤchte, als habe der Hof Aranjuez wegen schaft des Praͤsidenzten an die Repraͤsentanten Kammer⸗ dder dort ausgebrochenen Unruhen verlassen, sind ganz Zu den Fragen, welche wir, bevor wir den Entschlu uungegruͤndet. Es hatte naͤmlich geheißen, daß sehr be. faßzten, die Einladung anzunehmen, erwaͤgungswertz 1 ddeutende Schlaͤgereien zwischen den dortigen spanischen hielten, gehoͤrte auch die, ob nicht die Maaßregel auf EFTruppen und der Schweizergarde vorgefallen waͤren; eine Veraͤnderung in der bisher befolgten Politik dao es hat aber nicht einmal ein Streit in jener Garnison V. Staaten; alle verwickelnden Allianzen und unnoͤthe stattgefunden. Der Hof wird wahrscheinlich morgen gen auswaͤktigen Vekbindungen zu vermeiden, hinwit schon nach Aranjuez zuruͤckkehren. ken moͤchte. Eingedenk des Rathes, den der Vater ung Mehrere koͤnigliche Freiwillige und andere Personen, sers Landes uns 9 seiner Abschieds-Adresse gab, daß welche an den Unruhen, die zn der Nacht vom 10. zum wir in unserm Verhalten gegen fremde Nationen haupt

XX“ 1 161616“

zuf

8 85 8

Corfu von Ibrahimsande mit den gegenwaͤrtigen und frage sich,

85 68*

welche Rath⸗ hlaͤge Washington nach seinen eignen damaligen Wor⸗ n gegenwaͤrtig an seine Landsleute gerichtet haben wuͤrde? ropa hat immer noch eine Anzahl urspruͤnglicher In⸗ ressen, mit denen wir wenig oder nur entfernt in Ver⸗ ndung stehen. Unsere entfernte und abgesonderte ge, hinsichtlich Europa's, ist dieselbe. Aber wir waren mals die einzig unabhaͤngige Nation in dieser Erdhaͤlfte nd rings von Europaͤischen Colonien umgeben, mit

ren Mehrzahl wir nicht mehr,Verzehr hatten, als wit lgneten. Aus diesen

Bewohnern eines dnn-n

lonien sind jetzt acht unabhaͤnzige Nationen geworden, sich bis an unsere Grenzen erstrecken. Sieben der⸗ ben, Republiken wie wir, mit denen wir einen uner⸗ ßlich zunehmenden Handelsverkehr haͤben, mit denen r in wichtige politische Verbindungen, kommen wer⸗ u, oder bereits stehen; hinsichtlichgderen unsere Lage der entfernt, noch abgetrennt ist; deren Polztische undsaͤtze und Regierungssysteme, mi usern eigenen wandt, eine wichtige Aection uUnd Reac

d die Unsrigen haben muͤssen, bei denen wir, wei auch wollten, nicht gleichguͤltig sein koͤnnen. Uaser neller Wachsthum und die daraus hervorgehende aͤrke hat die Prophezeihungen jenes bewunderungs⸗ rdigen politischen Vermaͤchtnisses mehr als erfuͤllt. zum ist es dreißig Jahr her, daß es niedergeschrieben rde, und in der Zwischenzeit hat sich unser Wohlstand, ser Gebiet, unsre physische und moralische Macht beinah dreifacht. Muß man, wenn man uͤber gegenwaͤr⸗ en Stand der Dinge nach Washingtons gesunden

““ 9 1u“

d richtigen Grundsaͤtzen raisonnirt, nicht sagen, daß

Zeit, die er damals als nicht ferne verkuͤndigte, on gekommen ist? daß Amerika eine Reihe urspruüͤng⸗ her Interessen besitzt, mit denen Europa nichts oder

entfernter Weise zu thun hat; daß Europa sich also willig von der Einmischung in diestz Angelegenheiten halten sollte, wie wir, nach demselben Grundsatze, s nie in die ihrigen gemischt haben; und daß, wenn sich vielleicht mittelst Maaßregeln, die wichtig und aͤhrlich auf uns zuzäͤckqirktenz einmischen sollte, wir g aufgefordert fuͤhlen duͤrfen, zur Vertheidigung uün⸗ er Heerde und Altaͤre eine Stelluns anzunehmen, die erer Neutralitaͤt Achtung verschaffte und uns die hl uͤber Krieg oder Frieden ließe, Nachdem unser,

Gerechtigkeit geleitetes Interesse es uns riethe.

Weit entfernt also, daß die Annahme dieser Ein⸗

vZ Gold erworben und durch die Weisheit ihrer erleuchtet⸗

n auf ung

welche durch den Cougreß, zwischen den Amerikanischen Nationen aafgestellt, werden

41

11“ 4 5*

sten Buͤrger gereift worden, ist bei der wir une beispiel⸗ los gluͤcklich befunden haben, ist die ganze Narion zu vertheidigen bereit. Wir sind es daher der Aufrichtig⸗ keit und den, zwischen den Vereinigten Staaten und diesen Maͤchten destehenden freundschaftlichen Verhaͤlt⸗ nissen schuldig, zu erklaͤren, daß wir jeden Versuch von ihrer Seite, ihr System auf irgend einen Theil dieser Erdhaͤlfte auszudehnen, als gefaͤhrlich fuͤr unsern Frieden und unsere Sicherheit ansehen werden. Wir haben uns nicht in die Verhaͤltnisse der bestehenden Colonien oder Dependenzien der Europaͤischen Maͤchte gemischt und

werden es nicht; aber hinsichtlich der Regierungen, die

sich unabhaͤngig erklaͤrt. und sich so behauptet haben, deren Unabhaͤngigkeit wir nach reiflicher Ueberlegung und nach gerechten Grundsaͤtzen anerkannt, koͤnnen wir die Einmischung irgend einer Europaͤischen Macht, um sie zu unterdruͤcken oder auf irgend eine Weise ihr Schicksaäl zu leiten, nicht anders als eine Darlegung unfreundlicher Gesinnungen gegen die Vereinigten Staa⸗ ten ansehen. In dem Kriege zwischen diesen neuen Re⸗ gierungen und Spanien haben wir uns, zur Zeit unse⸗ rer Anerkennung, neutral erklaͤrt und dem sind wir treu gebliehen und werden es auch in der Folge seyn, vor⸗ ausgesetzt, daß kein Umstand eintritt, der nach dem 5* der competenten Autoritäaͤten unserer Regierung den Vereinigten Staaten, ihrer Sicherheit wegen, eine entsprechende Veraͤnderung unerlaͤßlich macht. Auf die Frage, die man erheben duͤrfte, ob die Principien, als Regeln des Verkehrs

moͤchten, nicht bei der heiligen Allianz der Europaͤischen Maͤchte Mistrauen erregen oder Spanien beleidigen koͤnnten, ist die Antwort hinreichend, daß unser Er⸗ scheinen zu Panama weder jenen noch diesen guͤltigen Grund zu Mistrauen oder Beleidigung geben kann und die Vereinigten Staaten dort nichts stipuliren werden, welches etwas der Art veranlassen koͤnne. Hier hat das Recht der Nachfrage nach unsern Plaͤnen und Maaßregeln ein Ende. Die heilige Allianz

wurde gebildet, ohne die Vereinigten Staaten zu

*

gen, ob dieselbe bei ihnen Mistrauen erregen werde

oder nicht. Man hat die Furcht bei der heiligen Allianz

in Europa Mistrauen zu erregen, als Grund angefuͤhrt,

weshalb man den Amerikanern die Anerkennung ihrer Daß Spauien es als

Unabhaͤngigkeit verweigern sollte.

Feindseligkeit gegen sich ansehen wuͤrde, wurde nicht bloß behauptet, sondern von Seiten desselben geradezu erklaͤrt. Der Congreß und die damalige Administration zogen jedoch ihre Rechte und Pflichten und. nicht ihre Furcht zu Rath, voͤllig entschlossen, bei keiner fremden Macht unnoͤthtges Mißfallen zu erregen; und die Vereinigten Staaten koͤnnen die Wahrscheinlichkeit, dieses zu veran⸗ lassen, nur nach dem Rechte ermessen, das irgend ein fremder Staat haben koͤnnte, an ihren Maaßregeln Misfallen zu nehmen. Weder, daß die Vereinigten .“ Staaten Repraͤsentanten nach Panama schicken, noch irgend eine Maaßregel, zu der sie dort ihre Zustimmung

11. hier stattgefunden, Theik genommen, hHaben, sind saͤchlich die Ausdehnung unserer mit ihnen einzugehen’ verhaftet worden. Der Koͤnig hat denmnt Justizminister den Handelsverhaͤltnisse im Auge haben, und in so we⸗

8e Beschleunigung dieser. Sache und die strengste Be⸗ [nig politische Verbindungen als moͤglich-mit ihnen tre— folgung der Gesetze, hinsichts der Bestrafung der Raͤdels⸗ten sollten, und getreu dem Geiste dieser Mahnung zu⸗ gethan, kann ich doch die Betrachtung hicht uͤbersehen,

fuͤhrer, anempfohlen.

Tuͤrkei. Der Osservatore Triestino vom 18. April daß Washingtons Rath in diesem Falle, wie alle wei enthott Folgendes: „Triest, 16. April. Wean gkeich sen Rathschlaͤge, nach den Umstaͤnden, eingerichtet war verschiedene Nachrichten, die angeblich durch das Dampf⸗ in dem sich unser Land und die Welt rund um uns boot von Corfu nach Ancona gebracht wurden, von Ge⸗ der in dem Augenblick befand, als er ihn ertheilte.

Die Gruͤnde, die ihn zu diesem Rath bewogen, waren,

fechten, die unter den Mauern von Missolunghi zu Ibrahim Paschas Nachtheile vorgefallen waͤren, offen⸗ seiner Angabe nach, daß Europa eine Reihe von Haupt, interessen haͤtte, welche keine, oder nur eine entfernte

ng mit dem Rathe oder der Politik Washingtons⸗ te, laͤßt sie sich gerade daraus herleiten und ent⸗ cht derselben. Auch ist dieselbe den Ansichten meines ittelbaren Vorgaͤngers gemaͤß, wie er sie in seiner resbothschaft an den Congreß am 2. Dec. 1823 aus⸗ rochen hat, worauf ich bereits hingewiesen habe, in Betreff einer wichtigen Stelle, nochmals die merksamkeit des Hauses lenken muß. „Die Buͤrger Vereinigten Staaten, sagte er, hegen die freund⸗ sten Gesinnungen fuͤr die Fretheit und das Gluͤck Mitmenschen auf jener, der Europaͤtschen Seite,

bar mit Uebertreibung sprechen, so schildern hingegen sichere Nachrichten, die wir aus Corfu vom 5. April Beziehung auf uns haͤtten. Deshalb muͤßte es in häͤuf haben, den Fall gedachter Festung als immer naͤher fige Streitigkeiten verwickelt werden, deren Ursachen kommend. Inzwischen meldete ein am naͤmlichen Tage unsern Angelegenheiten wesentlich fremd waͤren; unsere von Malta in Corfu eingelaufenes englisches Kriegs⸗ abgesonderte und entfernte Lage fordere uns auf und schiff, es sey der griechischen Flotte unter Miaulis, auf setze uns in Stand, einen verschiedenen Weg einzuschla⸗ ihrem Wege nach Missolunghi, begegnet. Die Nach⸗ gen; bei unserm Bunde, bei unserm reißendschuellen richten aus dem Innern von Morea lauten immer Wachsthum und einer kraͤftigen Regierung sei die Zeit krauriger; es herrscht dort fortwaͤhrend die vollstaͤndigste nicht mehr fern, wo wir wesentlichem Unbild, von au⸗ Anarchie; Alle wollen befehlen, Niemand will gehorchen, ßen her uns zugefuͤgt, Trotz bieten und eine Stellung noch sich in irgend eine Ordnung der Dinge schicken.“ Die Florentiner Zeitung vom 20. April meldet als Geruͤcht, das zwei von Corfu am 14. April in Ancona

schaffen und uns in Stand setzen wuͤrde, hinsichtlich kriegfuͤhrender Nationen, Frieden oder Krieg zu waͤh— eingelaufene Trabaccoli mitgebracht haͤtten, es sey der (len, wie unser von Gerechtigkeit geleitetes Interesse es von Miaulis befehligten Flotte gelungen, Missolunghi uns riethe. zu verproviantiren, und das Fort Vassiladi wieder zu Man

8—

vergleiche unsere Lage und die damaligen Um⸗

einnehmen durften, die unsrer Neutrolitaͤt Achtung ver⸗

gatlantischen Meeres. An den Kriegen der Europaͤi⸗ Maͤchte, an Angelegenheiten, die sie angingen, n wir nie Theil genommen, auch vertraͤgt es sich mit unserer Politik, es zu thun: nur wenn unsere te angetastet oder ernstlich bedrohr werden, raͤchen Beleidigungen oder treffen Anstalten zu unserer heidigung. Mit den Bewegungen in dieser Erd⸗ e stehen wir nothwendig in unmittelbarer Beziehung, zwar aus Ursachen, die allen erleuchteten und un⸗ heiischen Beobachtern in die Augen fallen muͤssen. politische System der verbuͤndeten Maͤchte ist in r Hinsicht wesentlich von dem von Amerika ver⸗ den. Diese Verschiedenheit ruͤhrt von der Verschie— heit ihrer respectiven Regierungen her, und die ge, die mit Aufopferung von so viel Blut und

geben moͤgen, wird die heilige Allianz noch irgend eins sich fuͤr Uebrigens muͤssen die V Staaten,“—

mehr ihre Pflichten, als ihre Besorgnisse

ihrer Mitglieder, oder Spanien berechtigen,

beleidigt zu halten. wie fruͤher, zu Rathe ziehen.“

Dies sind die Gegenstaͤnde, an welchen die Bevoll⸗ maͤchtigten der Vereinigten Staaten, im Fall ihnen der Auftrag wird, der Versammlung auf dem Isthmus bei⸗ zuwohnen, Theil nehmen sollen, und die Beweggruͤnde

und Absichten, aus denen die Einladung der drei Re⸗

publiken angenommen worden ist. wie sich das Haus aus der Correspondenz uͤberzeugen wird, nur unter der Bedingung genehmigt, daß der

Sie wurde jedoch,“

Senat zur Ernennung von Commissairen fuͤr diese Mis

1“ v1““ 8

1“ .