1826 / 111 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 13 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

3

IFäufer und Verkaͤufer hatte einen sehr harten Stoß vornehmlich durch die Bankerotte erlitten, die kurz vor der Messe mehrere polnische Handelshaͤuser, die zu den Heauptkunden derselben gehoͤren, erfahren hatten; und was die Dakaten betrifft, die von Orientalen daselbst in Umlauf gesetzt worden sein sollen, so war deren Masse viel zu undedeutend, als daß solche im großen Verkehr sich bemerklich gemacht, vielweniger denn irgend einen Ausschlag gegeben häͤtten. Wien, 28. April. Seit vorgestern Abend wird Hr. David Parishy, einziger Chef des Hauses Fries und Comp. vermißt. In Folge dieses unerwarteten Ver⸗ schywindens hat die Firma Fries u. Comp. heute ihre Zavylungen suspendirt. Die Herren Baron von Gey⸗ muͤller, Baron Eokeles und Hr. v. Sina haben einst. weeilen, zur Sicherstellung der Kreditorschaft, die Do⸗ kumente und Briefschaften, so wie die Kasse des Hau⸗ ses, unter gemeinsame Verwahrung genommen. Palta, 29. Maͤrz. Man war schon lange besorgt um das Schicksal der englischen Brigg Algerin, Kapi⸗ tän Wemiß, welches durch einen heftigen Windstoß auf der Fahrt nach Konstantinopel von der Revenge getrennt worden war. Seitlher erfuhr man, daß im Archipel mehrere Leichname enzlijscher Matrosen aus dem Meer gezogen wurden, auf welchem auch mehrere Masten schwammen, auf deren einem der Name der erwaͤhnten Brigg stand. Kapitaͤn Wemiß, ein verdienstvoller Of⸗ fizier, wird sehr bedauert.

8 7

8 8 *

68 2

Berlin. Nach den durch die Steuerverwaltungs; Stellen gelieferten Nachrichten ist im Jahr 1825, in den Provinzen des Preußischen Staats, ausschließlich der Landestheile, welche außerhalb der Zolllinien gelegen, a) an roher Schaafwolle eeinaefuͤhrt: ausgefuͤhrt: durchgefuͤhrt: 91460 Zentner. 114626 Zentner. 150877 Zentner. b) an wollenen Tuchen und auderen wollenen Zeugen zeingefuͤhrt: ausgeluͤhrt: durchgefuͤhrt: I“ 9408 Zentner. 65771 Zentner. 43051 Zentner. Breslau, 6. Mai. Nachdem in diesen Tagen er⸗ schienenen siebenten Jahreebericht uͤber die Blinden⸗Un⸗ terrichts⸗Anstalt hieseldst befindet dieselbe sich fortdauernd in erwuͤnschtem gedeihlichen Zustande; die menschen freundlichen Gesinnungen der Bewohner Schlesiens und der Lausitz sind auch im verflossenen Jahre den Bemuͤ— hungen des „Vereins fuͤr Blinden⸗Unterricht“ durch reichliche Beitraͤge entgegen gekommen und haben die selben in dem Maße unterstuͤtzt, daß der Kapital Fonds der Anstalt vermehrt werden konnte, und mit dem groͤß ten und ehrerbietigsten Dankgefuͤyl ist zu erwaäͤhnen, daß des Koͤnigs Mazjestaͤt mittels Kabinets Ordre vom 13ten Decbr. 1824 sechs Freistellen, jede zu 60 Thtr. jaͤhrlich zu errichten geruht haben, die an beduͤrftige Blinde, und zwar aus jedem der drei Regierungs Departements von Schlesien zu gleichen Theilen von den betreffenden koͤniglichen Regierungen, auf Vorschlag des Vereins ver geben werden, wonach auch bereits fuͤr das Jahr 1825 die 360 Thlr. verwandt worden sind. Aus der Anstalts⸗ Kasse sind auch noch 342 Thlr. 1 Sgr. 7 Pf⸗ an andere Blinde zu gleichem Behufe hergegeben worden. Am Iahresschlusse 1824 befanden sich in der An⸗ stalt 17 Zoͤglinge und 3 am Orte wohnende nahmen am Unterrichte Theil. Im Laufe des Jahres 1825

wurden aufgenommen: 3 Knaben, 5 mannliche Erwach⸗

8

sene und 2 Maͤdchen.

ab. 21 Personen Stadt. res 1825 vorhanden: 13 maäͤnnliche Erwachsene, den und 4 Maͤdchen. Geselle, 1 Seiler⸗Lehrling und die bei ihren Meistern wohnen, und Fuͤrsorge des Vereins. Die am 15. fentlich abgehaltene wissenschaftliche Pruͤfung der linge gab ein erfreuliches Resultat. sind musikalisch, strumente recht brav. nten haden es einige durch besonderen Fleiß so weit gebe

und 5 wohnten bei ihren Aeltern in

2 Korbmacher Lehrli

mehrere singen und spielen einige

Die gefertigten Handarberten, Strohdecken und Tellern, Stüͤhlen mit Rohr oder S dezogen, Koͤrben, Wagenflechten, Feuer⸗Eimern Stroy, Netzen, geflochtenen Schuhen, Nachtmuͤtzen, Geldbeuteln ꝛc. hatten einen Werth 283 Thlen. 21 Sgr. 10 Pf. Blihden betrug 32 Thlr. Anstalt hetrug 5322 Tolr. gaben 2209 Thlr. 5. Str. 6 Pf.

Die Gesammteinnahme Der Kapitalfonds Uederhaupt

1 des Jahres 1823:2

enen statistischen

064 Thlr. 7 Sgr. 11 Pf.

den fuͤr das Jahr 1825 ag Tabellen sind im hiesigen weungsbezieks 61375 Pferde und 219195 Stuͤck4 ash. Ganz besonders ist auf die Vermehrung Verbesserung der Schaͤfereien Bedacht genommen

den. Es Und zetzt 85921 Stuͤck ganz veredelte, 30 Stuͤck halb veredelte,

und nur 122088 Stuͤck nicht edelte Schaafe gezaͤhlt worden.

Seit dem Jahre! hat sich die Zahl der ganz veredelten Schaale um Ml. Stuͤck,

die der hald veredelten aber um 51902 vermehrt.

Posen. Im Meseritzer Kreise hat der Gu sitzer von Haza auf Lewitz nach den Grundzaͤtzen Amtsraths von Albert im Anhalt Coͤthenschen, auf nen zu ALewitz gehoͤrigen drei Vorwerken eine Antt wirthschaft eingerichtet und mit 20 Tageloͤhner⸗Fan dahin kontrahirt, daß sie einen Antheil des Ertrage Feld⸗ und Gartenfruͤchte erhalten und darin Vx lassung finden, mit besonderer Thaͤtigkeit und Aum gung zu arbeiten, um mit dem moͤglichst germ Kostenaufwande die hoͤchste Produktion und Kull dewirken. Die Folge wird lehren, ob ein dera Betrieb der Landwirthschaft, womit in anderen vLäaͤ naͤmlich in Sachsen und auch schon in Rußland dek lich Versuche angestellt worden, in der hresigen P. allgemein ausfuͤhrbar sein und die Vortheile bethe wird, welche die Vertheidiger desselben, Uhoͤhern Reinertrages des Bodens und Kulturstand Bauern, daraus erzielen wollen.

. E

,— 8

Koͤnigliche Schauspiele. Freitag, 12. Mat. Im Opernhaute: „RNomas

Julia,“ Trauerso. in 5 Abtheil., von Shakespeat

Im gestrigen Bl. der Staats⸗Zeitung, in de 1 8— 6 72 8 ,1927 8 kanntmachung der Gewinne der 78sten Kleingen Le

bei den Gewinnen zu 100 ( 1. 18829 st. 188

28 1.“

ckt be

5

i Feister

Abgegangen sind: einer n Dresden, um sich dort fuͤr das Floͤtenspiel fortzubillte einer starb an der Lungenschwindsucht, einer wurde 0 11u“ 8 gelernt entlassen und der vierte ging als Seilerlehrh. E11136“ Zu Ende des Jahres 1825 blieben in der Anst

Ueberhaupt aber waren am Schlusse K Außerdem stehen noch ein Se

unter naͤherer Auf Octoder

Im Schreiben zwischen erhabenen

daß die Schrift deutlich und leserlich ist und sie s auf diese Art Briefe an die Ihtigen absenden koͤnnen bestehend in Tuchdes

Struͤmp und das Arbeitslohn an 8 Sgr. 5 Pf. und die

2900 Tytr. Wurde um 2973 Tylr. 5 Sgr. 6 Pf. verme as Vermoͤgen der Anstalt am Sch

Hin sichifß

z 7 4 1 2 92 5 2 2 b1“ 8

2„ .

1 9 *

1ö1“ E11““ EE11“

Ss I

i n

2 8 A

4

E“ 1 88 8

21

1 18 8

24* 184 * 1v S

1“ 8 2 “—“ 2₰

W11““

8

Fast alle Zoͤgl

8

1116161XA4X““

.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Seine Koͤnigliche Majestaͤt haben alleranaͤdigst ge. et, dem Regierungs⸗Rath Ricke zu Minden den arakter eines Geheimen Regierungs⸗Raths zu er

1 11— 1]

5

1“

1

88.

ahrendt zum Pfarrer der erledigten katholischen e in Notzendorff, Marienburger Kreises, 2rußbüntz zu Gumbinnen dem bisherigen Rector Bensaemin ilhelm Szezesni in Goldap das dasige deutsche 1S 88 Pfarramt conferirt und

Kector Niebies zu Buddern in gleicher Eigenschaf ch Enaelstein versetzt worden; r Af Nüeene g

zu Koͤln ist an die Stelle des nach Neuenkleus⸗ m versetzten katholischen Pfarrers Stahl zu Rosbach Kreise Waldbroel, der bisherige Curat⸗Vicar Anton elzer zu Opladen und an die Stelle des durch fiei⸗ Ulge Restianation abgegangenen Werner Riegel der herige Vicarius zu Elsdorf, Mathias Grein, zum üuͤlfepfarrter in Buͤsdorf, Kr. Bergheim, ernannt;

zu Merseburg der bisherige Candidat des Pre⸗ gtamts, Dr. Carl Friedrich Moͤller, als Pfarrer zu attin und Zwiesigko, Ephorie Jessen, der Candidat 5 Predigtamts Johann Christian Carl Schauer als arrer in Zorbau, Ephorie Zeitz, und der bisherige ndidat des Predigtamts Carl Friedrich Kain zu 18 als Pfarrer zu Burghyolzhausen und Seena

;

zu Muͤnster dem Candidaten Johann Herrmann

iedrich Beyring die an der evangelischen Gemeinde

Eerenpelh erledigte zweite Predigerstelle verliehen

zu Danzig ist der bisherige Pfarrer 18cn

E1“ 1“ Bei dem Koͤnigl. Kammergerichte zu Berlin

d der Ob. Land. Ger. Referendarius Alexander von aniels zum Assessor, und die Stadtgerichts⸗Ausecul⸗ toren Friedrich Conrad August Wilhelm Coßmann, nst Friedrich Wilhelm Heinrich Goldbeck, Eduard lustav Ludwig Bonseri, Anton Ludwig Philipp iedrich Carl Wttte und August Wilhelm Rudolph ochheimer zu Kammergerichts⸗Referendarien;

bei dem Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗Gerichte

Flnigsne rg die Auscultatoren Franz Eugen Klebs d Klaudius David Eduard Richelot zu Ober⸗ andes, Gerichts⸗Referendarien befoͤrdert;

im Bezirk des Koͤnigl. Ober⸗Landes⸗Gerichts

Stettin der Ober⸗Landes⸗Gerichts⸗Referendarius

1111A6A*“”

““ 8

Berlin, Sonnabend,

Julius Emil Otto Lympius als Assessor bei dem Land⸗

und Stadtgerichte in Pyritz angestellt; 8 2 8 EEEPö Gerichte m die er-Landes⸗Gerichts⸗Auscultato 8ge. a 9, S 2 Kehl, Carl Friedrich ann un 1 arl von Viebahn zu Referen⸗

zu Paderborn der bisherige Ob. Land. Ger

Referendarius Joseph Tuͤshaus zum worden.

Angekommen. Der K chwed

van Arbin, als Kourier von Stockholm. Abgereist.

und Finanz⸗Minister von Motz, nach dem Eichsfelde.

4* 8* 8 8.5 228 1

Svb1“

8

8 . zog und die Herzogin von Orleans nebst deren Familie haben der Feibrlechkeit vom 3. d. M. nicht beiwohnen koͤnnen, weil drei Kin⸗ der des Herzogs an den Windpocken krank liegen und die Natur dieser Krankheit nicht gestattet, daß die mit

den Kranken verkehrenden Person den Prinzen naͤhern. Personen sich dem Koͤnige und

Der Constitutionnel hat vor einiqen Ta 8 det, daß die Zahl der Ofsiziere, vei. See r. schied eingekommen waren, in letzterer Zeit bedeutend zugenommen habe und im vergangenen Jahre auf 3000 angewachsen sei. Die Etoile sagt, dies Anfuͤhren sei nicht nur ganz falsch, sondern die Zahl der Abschiedsge⸗ suche habe seit 1816 immer abgenommen und sei im N“ Jahre am geringsten gewesen. 8 8 8. ese Rente 96 Fr. 50 C. Dreiprocent.

London, 2. Mai. (Ueber Paris. 9 (gestern berits kuͤrzlich 11nee) a8162. . welche im Oberhause durch die von Lord King üͤber⸗ reichte Petition der Arbeiter zu Manchester veranlaßt ward, theilen wir folgendes Naͤhere mit. Lord King erklaͤrte bei Ueberreichung der Petition, daß die Korn⸗ gesetze in zweierlei Hinsicht nachtheilig wirkten, einer⸗ seits indem sie die arbeitenden Klassen verhinderten, sich die Lebensmittel leicht und wohlfeil zu verschaffen, an⸗ dererseits aber weil sie diejenigen Nationen, welche Ge⸗ treide gegen englische Waaren auszutauschen haben, ver⸗ hinderten, englische Waaren zu kaufen. Der Marquis

v“ 8 8 8 4 1u.1“

74 * 24

2 4 Z. n. 2

Se. Excellenz der Geheime Staats⸗