8*
8 EAA11111414“4*A“ und das Gefuͤhl und die Pflicht christlicher Liebe und huͤlfreicher Mildthaͤtigkeit zunaͤchst in Anspruch nehmen
zu muͤssen scheint.
. Gumbinnen. Im Devpartement der hiesigen Re⸗ 6 gierung sind im Seeste sseuass Haebes — A. Geboren: Knaben 126190,., “
EEI11“ ] Summa 24698
(1364 mehr als im Jahre 1824.)
—540 Knaben mehr als Maͤdchen geboren. Unter den Geburten kamen 273 Zwillingsgeburten,
und darunter 89 nur mäannliche, 74 nur weibliche und
110 gemischte vor. Auch haben 2 Drillingsgeburten sich
ereignet. Die meisten Zwillingsgeburten kamen in den
Kreisen Insterburg, Heydekrug, Niederung, Tilsit und
Ragnit; die wenigsten in den Kreisen des polnischen Theils des Regierungsbezirkes vor. 1 B. Gestorben: maͤnnliche Personen 8554, 8.
11.“ weibliche 1 7863, 8
11“ Gbee; ☛ (1689 mehr als im Jahre 1824.) e1u1
691 maͤnnliche Personen mehr als weibliche gestorben.
C. Uebderschuß der Gebornen uͤber die Gestorbenen:
im Jahre 1824 . 8606,
im Jahre 1825 „„ 7.. . 8281,
e1e“] . ,5½ * geringer als im Jahre 1824, 1 3 nmnämlich mehr geboren . . . 136 3 G „ 5 8 18689,
* 5* 2*
aber mehr gestorben. . q1116116161161611“ F 8 Das Verhaͤltniß der Gebornen zu den Gestorbene
im Jahre 1824. 10000: iim Jahre 825. 10000:
D. Uneheliche Geburten, Staͤdte.. (39 mehr als im Jahre 1824), vhlattes Laacaa 8 (183 mehr als im Jahre 18269)5). 8 3 Soumma 1775
222 mehr als im Jahre 18244h. 85 Verhaͤltniß der unehelichen zu den Geburten uͤber⸗ haupt: 10: 139. . —
E. Todtgeboren, eheliche Kinder (54 mehr als im Jahre 1824), uneheliche Kinder... 99 weniger als im Jahre 1824).
11* 1
90 — 90
2
Summa 527
(45 mehr als im Jahre 1824). 9
a) Verhaͤltniß der ehelichen, Todtgedornen zu den
ehelichen Geburten uͤberhaupt 10 : 494 (im Jahr
b) Verhaͤltniß der unecrlichen Todtgebornen zu G unehelichen Geburten: 2. : .—“
10 ,443 im ZFahre 1824. 25: 300); ¹) Bereltntg e Kodegeboxien zu allen Gebu
uͤberhaupt: . *. 5 . 1 88 8 r146 d Jahre 1824., 10: 484) ; 1
d) Verhaͤltuiß. ller Todtgebornen zu allen Gestor⸗ benen: 8 8 1 10: 311 Cim Jahre 1824. 10: 303). F. Gestorben dem Alter nach, 98 a) vor dem 20sten Lebensjahre (1442 mehr als im Jahre 1824);
24. 10.: 500);
r;
b) 50 Jahren (45 mehr als im Jahre 1824); 1 c) zwischen 50 und 90 Jahren (139 mehr als im Jahre 1824); d) uͤber 99 Jahren.. (18 mehr als im Jahre 1824);,
(1644 mehr als im Jahre 1824); Dazu die Todtgebornen.. (45 mehr als im Jahre 1824);
wie sub Litt. DB. „
(1689 mehr als im Jahre 1824). G. Uneheliche Todtgebone,.. . Uneheliche in dem vollendeten ersten Lebensjahre gestorbenden .. n“] ‚Üemhs Tedtgeborlnne ... Eheliche vor dem vollendeten ersten Lebensjahre gestorbeenn .
8 *
.
2* ““ ie unehelichen Geburten verhalten sich demne ie ehelichen Geburten verhalten sich demnac = 100: 19. Getrauet wurden im Jahre 1825. 4634,
8 1824. 4265,
. b * 2. ¹ 2. * ₰ also mehr: 369. Regierungsdepartemen
4
I. Die Bevoͤlkerung des
trug am Anfange des Jahres 1823 nach der statis
Labelle pro 1822 1
. Hiezu Ueberschuß der Geburten: 1uu““ im Jahre 1823 ZZ8Z1116““ v“ Also sollte sie hienach am Anfange dieses Jahres betragen haben . . nach der statistischen Tabelle pro 1825 betrug
sie aber in den ersten Monaten dieses Jahres 478 mehr
Diese Differenz erklaͤrt sich dadurch voͤllig, de Aufnahme der statistischen und Bevoͤlkerungslisten ganz gl 8
8
8
—
„ 4
1
. 2
Koͤnigliche Schauspiele.
„ Dienstag, 23. Mai. Im Opernhause: „Jede vor seiner Thuͤr,“ Lustspiel in 1 Aufzug. Hierauf Erstenmale wiederholt: „Der flatterhafte Page,“ tomimisches Ballet in 3 Abtheilungen, von d'Aub
Mittwoch, 24. Mai. Im Schauspielhause:, ria Stuart,“ Trauerspiel in 5 Abtheilungen, Schiller.
Donnerstag, 25. Mai. Im Schauspielhause. Erstenmale: „Die lustigen Weiber von Windsor,“ spiel in 5 Abtheil., von Shakspeare. Fuͤr die bearbeitet.
Freitag, 26. Mai. Zauber⸗ Oper mit Ballets, Spontini.
Im Opernhause: „Alc in 3 Abtheilungen,
Sedruckt bei
. 8 8 9 8
““
IIb
Ebe
2 .
2 E·.““ LEEEI1“ Z1131“
1 “ 8 1 11 1 42 I1“ 8 “
3 „ 5 * 8
aüe
PW1““ 268
b1 8
88 . B16 11“ ““
2868
1 v- - in 4 B1 8 *†½ 8½ 5 . 52½ 28 GbE 8
8 8 1“ z ühzhs 8EII EII1Iq 1“ 2 I1 .2 1 8 1 4 . 1““
8 39 17 8 EI1“ SII“ 4 — 2. 111 8 EEE 2 8oEe1“ “ „ 8 — 4 ₰ . p 2 * 143 E114“ *A 2*.
8 E8T11“ “
155 IIIEE8111“
Berlin, Mittwoch, den Asten Mai 1826.
WN11u“ TEZE11““
Amtliche Na
Kronik des Ta g e. 6...
Meuisgün auu1]
8 2
Des Koͤnigs Majestaͤt haͤben den Geheimen expedi
n Sekretair und Registrator Rudolph, bhei der
erung zu Breslau, imgleichen dem bei der Regie⸗
zu Liegnitz stehenden Regierungs⸗Sekretair Becker, ferner dem Regierungs⸗Registrator Krebs bei der erung zu Bromberg den Karakter als Hofrath al digst zu verleihen, und die Patente fuͤr disselben eser Eigenschaft Allerhoͤchst Selbst zu vollziehen ge⸗
³
mann ist zum Justiz⸗Komimissarzus bei den Un ichten im Bezirke des Land, und Stadtgerichts lecklinghausen, im Muͤnsterschen, bestellt worden.
Der bisherige Oberlandesgerichts Referendarius el zu Frankfurt a. d. O. ist zum Justizkommissa⸗ bei den Untergerichten im Soldinschen Kreise be⸗
wW 0 r de . 1— 8 ü q 8 1 8 11[1 1 — 8
I11“ 167 — 8 8
ꝙu85
Aögereist. Der General⸗Inter 1 »Intendant der Koͤnigl. uspiete, Kammerherr Graf von Bruͦ 88
*
E817 FEI1“ I1“ “ 8 2 vus * 8 E111“ 1“ 8
Zeitungs⸗Nachrichten.
11“
Paris, 17. Mai⸗
ro⸗Kammer wenig Gegner gefunden; und zwei
shaben uͤber das Ganze des Entwurfs gesprochen.
Baron Pasquier erklaͤrte sich mit den Ansichten kegierung einverstanden, besonders mit dem Grund⸗ daß die noch bestehenden Verbotsmaaßregeln und in Schutze des Gewerbfleißes und des Ackerbaues setten hohen Zoͤlle nicht immer dauern, sondern 1 eine Durchgangsperiode betrachtet werden soll, eshalb wuͤnsche er, daß dies recht deutlich vom
ensgesprochen wuͤrde, damit sich unter den Ge⸗ eeeas und Landbesitzern nicht etwann die An⸗ Eeen. als koͤnnten sie immer darauf rechnen. — Fhemmessariuc trat der Meinung des edlen Pairs Iggn 1 ei; aͤußerte aber, daß es unvorsichtig sein 8 v;-; bestimmen zu wollen, wann der jetzige 8bn S. wuͤrde; man muͤsse sich vielmehr * 1 en Umstaͤnden gemaͤß fernerhin zu handeln; haͤtten die Verbotsmaaßregeln und die hohen
” 8
ee1““
82*
„
an.
Der Oberlandesgerichts⸗Referendartus chriftoscg
Das Douanengesetz hat in der
streiten.
— ——
25 IE83oI “ 8
442 5
Zoͤlle wohlthaͤtige Folgen fuͤr Frankreich gehabt, indem 8
sie zur Entstehung und Vervollkommnung mehre werbszweige beigetragen haͤtten, welche sanst X. lich nie ins Leben gerufen worden sein wuͤrden. — Die Berothung uͤber die einzelnen Artikel dauerte nur einen Tag und das Gesetz wurde schließlich mit 117 Stim, men 88 6 Sgenge.Fn. orgestern⸗ begann in der Deputirten⸗Ka die Debatte über das Budjet faͤr 1827. . wchf zugfs sprach, griff das Ministerium sehr heftig waͤrf ihm vhr, daß es in der innern und aͤußern 4A5 inistration einen ganz falschen Weg gehe; es habe 1- er, die Aristokratie fest hegruͤnden wollen und habe gessen, derselben eine gute Basis, naͤmlich eine gut kganisirten Communal⸗Verfassung unterzulegen; dies sei
das wichtigste und dringendste Beduͤrfniß, und durchaus nothwendig, um der uͤberhandnehmenden Centralisirung-
Einhalt zu thun. Das Ministerium beabsichtige, di
Grundsteuer um 19 Millionen zu Soreage * es waͤre viel zweckdienlicher gewesen, einen Theil davon zum Bau von Schiffen zu verwenden, um den Handel zu beschuͤtzen, welcher den Erzeugnissen des Landes neue Wege oͤffnet. Schiffe wuͤrden wohl gebaut, aber hur fuͤr den Pascha von Aegypten; die Griechen lasse man aber hinopfern und oͤffne nicht einmal den Mund, um uͤr sie zu sprechen. Der Redner ging hiervon auf die Armee uͤber, und sagte, es herrsche in derselben durch⸗ gaͤngig eine große Entmuthigung, und wenig Soldaten dienten laͤnger, wie sie muͤßten und sehr viel Offiziere naͤhmen ihretz“Abschied. .. Der Siegelbewahrer: e.rsen. 5. Agier: Ich bitte, mich nicht zu unterbrechen;, Sie koͤnnen mir auf der Rednerbuͤhne antworten. Der Siege
gahrer: Ich glaubte Ihnen üt der Bemerbabg, do ' Anfuͤhren auf eine Ver⸗ aMöͤung gegroͤhdet. 2 tei
8 8 rh ;tenst zu erweisen. H. Agier fahr uun / seinen fort, und tadelte, daß die Mijttatrbeamften, hiusic schlechter staͤndent
hi der Poerstonnirung, alsdie Eivil an. Ge schloß sei⸗ nen Vortrag mit einem Ausfall † die Jesuiten und wies auf die Gefahren, welche ih htiger Einfluß nach sich ziehe. — gt gleich das Wort, um die Behauptung des vorigen Red⸗ ners, als herrsche Muthlosigkeit in der Armee, zu be⸗ Die Abschiedsgesuche haben, sagte er, seit 1816 immer abgenommen. In den letzten Jahren sind deren im Durchschnitt hoͤchstens 215 eingegangen; seit dem Anfange des Jahrs nicht mehr wie 45, und man habe in den Zeitungen gesagt, die letztere Zahl sei bis auf 3000 gestiegen. Auf diese Weise sucht man die Nation zu taͤuschen, und die nicht vorhandene Muthlosigkeit zu erzeugen; es wird aber vergeblich sein, und alle Bemuͤ⸗ hungen werden die Reihen der franzoͤsischen Armee nicht muthlos machen. (Bravo! Bravo!) — Hr. v.
₰
Der Sieg EbEWab rer ergriff so⸗
11
8 2
—
28
11“ 8
1