1826 / 122 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Sat, 27 May 1826 18:00:01 GMT) scan diff

8 E1“ 1

und von dieser Verpflichtung befreit sein, Art. 4 und 5 erfuͤllt sein werden. den Seiten keine Geißeln gestellt

mit Obstbaͤumen, auf der Strecke zwisch Bonn, ist nunmehro vollendet der

die Sommersaat bestellt sein wird.

1 . SSe

fuͤhlbar gewesen ist. —“

SGSeboren sind

.

1 ¹ 8 8 8

weiblich. Geschlechts, uhtihaupt

storben, kerung

11 89

sten 77, auft dem Lande 355, üuͤberhaupt 432;

8

1 Eins.

in der Stadt Muͤn

I11n

Hiin Verbindung mit diesen Arbe ange naden sind von dem Publikum um so dankbarer aufge⸗

also Eins unter 28 ; in Im Kreise

. 7*

sobald die Es sollen von bei⸗ werden. (Schl. folgt.)

E 1“ 8

8

4 . 1“ 1““ 8 8 8I11“

oͤln. Die Bepflanzung der Kob 1 8 en Hersel und

schritten werden, sobald Die staͤdtischen

ten hierselbst werden thaͤtigst betrieben und die, trhgeg 88 iten angelegten, Prome⸗

Gemeindewege wird vorge

nommen worden, als ihm der Mangel derselben sehr

8 qp“ 6.,—— 2458 Z

*

gebni der Haupt⸗ Civil⸗Bevoͤlkerungs⸗ 8 vom Regierungsbezirk Muͤnster. 8 6219 mannlichen u. 5904 weiblichen Ge⸗

ts, uͤberhaupt 12123. ee sind 4024 maͤnnlich. u. 4138 weiblich.

zeschlechts, uͤberhaupt o162. Ree bernsa2ue end 28 maͤnnlich. u. 1766

1824 sind 12074 gebbren und 8075 ge⸗ mithin Ueberschuß 3999, folglich ist die Bevoͤl— in den beiden letzten Jahren vermehrt um 7960. Todtgeboren sind: in den Staͤdten bis einschließlich der 3ten Gewerbsteuer⸗Klasse, 36, auf dem Lande ein⸗ schließlich 11 unehelichen, 205, pVberhaupt 241. 1 Diese Zahl verhaͤlt fich zu. der Anzahl der Gebornen:

Im Jahre

lenzer Straß6

und mit der Besserung

8 2

Getrauet sind: in den Staͤdten 452, auf dem 19 2472, überhaupt 2924 Paare.

Unter den Getraueten befinden sich 31 Min uͤber- 60 Jahren, wovon 5 mit Frauen unter 30 % ren, 12 mit Frauen unter 45 und 14 mit Frauen 45 Jahren getrauet siilid.

Gestorben sind:

a) dem Alter nach: vor vollendetem 1. Jahre bis zum 14. Jahre.

5 . 45. 60. 80. 1118“ b) den Krankheiten und andern Todesarten nat 1) An Altersschwaͤche und Entkraͤftung 819, meisten in den Kreisen Ahaus, Borken und Coesfe 2) Durch Selbstmord: 9 maäaͤnnliche und 3

8E6““ 3 E11““ 11“

1547 1551 782

7 2 82 * 2 2 8 82 2 1

1b 1

I“

und Tecklenburg kamen die meisten vor, jedoch 1 in jedem Kreise; 3 3) Durch allerlei Ungluͤckfaͤlle 101, in den 6 ten 8, auf dem Lande 93; 47424) Bei der Geburt und im Kindbette 113, den Staͤdren 21, auf dem Lande 92, in den K. Coesfeld und Steinfurt die meisten; 1 5) Durch die Pocken 13, allein im Kreise Bec 6) Durch die Wasserscheu: niemand; 7) Durch innere hitzige Krankheiten 956 mäaͤs und 914 weibliche, uͤberhaupt 1870; die meisten in Kreisen Recklinghausen, Ahaus und Borken; 8) Durch innere langwierige Krankheiten maͤnnliche und 1921 weibliche, uͤberhaupt 3766; 9) Durch schnell toͤdtliche Krankheiten, 8 Stick- und Schlagfluͤsse 589, in den Staͤdten 10 dem Lande 482; 8 10) An ͤäußern Krankheiten und Schaͤden

1

ISin den Staͤdten = 36 :1891 = 1: 33 haäauf dem Lande = 205: 10232 = 1: 50 in den Kreisen Tecklenburg und Ahaus kamen die mei⸗

vor.

8. 2₰ . 8 2 Uneheliche Kinder sind geboren: in den Städten

unter 12123, den Staͤdten Eins unter 244. „Beckum sind unter 984 94 uneheli Ider unter 11 ehelichen Kindern Ein uneheliches. . Kreise Luͤdinghausen unter 1056 47, oder unt Ein uneheliches. Im Kreise Ahaus kamen die 1 sten vor, unter 1231 waren nur 18 oder ugter vs ad 8 9848 b 1 8 In den Staͤdten Warendorf und Hgltern ismiheine uneheliche Geburt 1“ illings- Geburten hatten statt:t . Zwilling ster. 9, im Kreise Muͤnster 61 burg 14, Warenbörf 15, Beckum. , Luͤdinghausen 88 Ccsfeld 15, Recklinghausen 6, Borken 9, Stein⸗ furt 10, Ahaus 15 uͤberhaupt 1109. . Drillings⸗Gebürten: nur Eine im Kreise Reckling⸗ hausen. ö Mißgeburten; Knabe ohne Hals,

.

Eine im Kreise Luͤdinghausen, ein der Kopf war unmittelbar mit dem Rumpfe vereinigt, die Augen lagen vor der Stirn, die Arme und Fuͤße waren krumm, am Ruͤcken und am Hinterkopfe befand sich eine widernatuͤrliche Oeffnung.

EEE111““ ““

93 maäͤnnliche und 70 weibliche; 11) An unbestimmten Krankheiten 475. 82 c) den Religions Verhaͤltnissen nach: V 5. Bei den katholischen Einwohnern geboren 1 gestorben 7409, mithin Ueberschuß 3441.

*ꝙ Bei den evangelischen Einwohnern geboren

3 Nden 709, mirhin Ueberschuß 467.

. 5 den juͤdischen Einwohnern geboren 97, „mithin Ueberschuß 53. jernach verhaͤlt sich die

rehl der Geburten:

bei den katholischen Einwohnern „bei den evangelischen W“ bei 15

vF 8

2*

Zahl der Todesfil

100: 1⁰9 100: 100 100: 220¹

*

4

Kinsgiiche Schauspiele. Freitag, 25. Mai. Im Opernhause : V egg in 3 Abtheilungen. Musik von Spo

Sonnabend, 2. Lai. 5b 88 daechensi ibhausblumen,“ Schauspiel in 4 2Q. 9. unge Fhrenn Wiederse

einem Nachspiele, betitelt: Das n, von bert vom Thoale.

8 .4787— 1 —2

8

8

8 2 82 Gedruckt bei Feister und Eisersdorff.⸗

I“ sedacteur Jol

1 F

liche, in der Stadt Muͤnster und den Kreisen Steißt

8 8 4 8 2. 1 8 2 1 8 3 8 * 1“

* 8

822 4

8*

g e

EEE1““

*

. 1 2 1 2

2

2 8 3 8 8. 82

8 . I, r . vI11“*

82

—2 8

322 1,

3. 82 9 8

m

½

8

.

. 2 2

8 8 5 5 8* 8 8 △ι

*3 [8

8 23 g. EE“ 8 8—

4 . 8 2 I 1“ 8 8 1A“ E 8 . ’e 1““ 2* 8 111“ - 3 . 8 * 4 * 8 1 . 8 . 1

I1“ 1 I1““ * 8

8 E““ 929 ; A— 8

EEE1 88 . 88 111“n 8 * ½ aian Gon

No

““

8 171 8 1En S. 4 ö..

J111.““

e

*

121.

11 n, Sonnabend, den 27sten Mai 1826.

11 Amtliche Nachrichten. Kreonik des Tage sß.

Des Koͤnigs Majestaͤt haben den Ober⸗Landesge⸗ s⸗ Assessor Engelmann zum Regierungs⸗Rath in eln; den bisherigen Direktor des Provinzial⸗Salz⸗ toirs, Schlesicke, zum Regierungs⸗Rath bei der dinzial⸗Steuer⸗Verwaltung zu Koͤnigsberg in Pr.; den bisherigen Direktor des Provinzial⸗Salz⸗ toirs, Dizterich, zum Regierungs⸗Rath bei der binzial⸗Stéuer⸗Verwaltung zu Posen ernannt.

e

öu“

12 W“ 92 3

2 11““

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung Koͤln ist der bisherige Pfarrer zu Buͤsdorf, Wer⸗ Riegel, zum Kaplan bei der Ursuliner⸗Kloster⸗ e und der vormalige Vicar zu Schweinheim, Wil⸗ Adolph Rohdt, zum Vicar bei der Kirche zum Johann Baptist zu Koͤln ernannt worden;

8

zu Koͤnigsberg ist zu der in Allenstein erledig⸗ roͤmisch⸗katholischen Beneficiaten Stelle der bisherige N₰ 22

zu der in Mehlsack erledigten roͤmisch⸗katholischepß⸗ esiciaten Stelle der bisherige Kaplan, Anton Roh⸗

an, Joan Lamperski, aus Wutrinen, und

sch aus Seeburg berufen und bestaͤtigt worden;z:

zu Liegnitz wurde der Candidat der Theosbgietz rche in⸗

ge, als Pfarrer bei der evangelischen ms, Saganschen Kreises, desgleichen 523 der Candidat der Theologie, Weißenborn, als or in Rothkirch, Liegnitzschen Kreises, bestaͤtkkht; zu Marienwerder ist der evangelische Pfarrer, dler, zu Luͤben zugleich als Pfarrer und Seslsor⸗ der Gemeinen zu Prochnow und Petznik von den onen dieser beiden Kirchen berufen und solcher von Raͤnigl. Regierung bestaͤtigt worden, desgleichen ist bisherige Professor des Seminarii in Culm, Joh. browski, als Pfarrer in Lissewo bestaͤtigt en. Die durch den Tod des Pfarrers Warneke erle⸗ katholische Pfarrstelle in Conitz ist durch den bis⸗ gen Religionslehrer Larisch daselbst wieder besetzt; zu Muͤnster ist Joh. Heinrich Baumeister aus eevern als Pfarrer zu Rinkerode, und Joh. Neu⸗ ner als Kaplan der Aegidii-Kirche zu Muͤnster Ult worden; zu Stralsund ist der Candidat der Theologie, r. August Gebhardi, zum Pastor substitutus cum

succedendi bei der Gemeinde zu Prohn ernannt

bestaͤtigt worden. ö“

n

*

Bei der am 24. und 25. d. M. fortgesetzten Ziehung der fuͤnften Klasse 53ster Koͤntgl. Klassen⸗Lotterie fiel ein Haupt, Gewingn von 10000 Thlr. auf No. 31638 in Berlin bei Baller z.2 Gewinne zu 5000 Thlr. fielen auf 1“ No. 9229 und. 79307 nin Berlin bei Burg und nach Schweidnitz bei Gebhardt; 3 Gewinne zu 2000 Thlr. auf No. 18807, 27181 und 87066 in Berlin bei— M. Moser, nach Breslau bei H. Holschau sen. und— nach Stettin bei Rolin; 11 Gewinne zu 1500 Thlr. auf No. 8804, 19930, 29115, 29792, 38668, 62633, 68249, 76553, 80681, 83098 und 85001 in Berlin bei Borchhardt und bei Samels, nach Breslau bei Berlix9. ner, bei J. Holschau jun. und bei Prinz, Duͤsseldorf bei Spatz, Frankfurt bei Salzwann, Juͤlich bei Mayer, Koͤnigsberg in Pr. bei Heygster, Quedlinburg bei dam⸗ mann und nach Zuͤllichau bei Hirschel; 17 Gewinne zu 1000 Thlr. auf No. 1482, 2493, 17875, 19966, 24744, 26725, 29432, 31353, 39405, 41791, 52988, 63463, 65277, 68182, 70846, 75046 und 75415 in Berlin bei Burg, bei M. Moser, bei Securius, 2mal bei Seeger und bei Sußmann, nach Breslau 2mal bei J. Holschau jun. und Zmal bei Schreiber, Bunzlau bei Appun, Danzig bei Reinhardt, Frankfurt bei Baßwitz, Koͤnigs⸗ , derg in Pr. bei Burchard und. nach Posen 2mal bei— FLeipziger; 40 Gewinne zu 500 Thlr. auf No. 49,, 3454, 6115, 9535, 12561, 13913, 18922., 16222, 18887, 19153, 20933, 25633, 25850, 26378, 27010, 28813, 34204, 35148, 37483, 43125, 8 48677, 49714, 50249, 52784, 54457, 55112, 6891.93262, 64769, 67947, 68124, 69741, 7032714, 73272, 78214, 88256, 89318 und 89934 in Berlin bei

lAchoöder, bei Burg, bei Israel, 2 mal bei Matzdorff,

l. J. L. Meyer, 2 mal bei Seeger und bei G. Wolff, nach Brandenburg bez Lazarus, Breslau 2 mal bei PJ. Holschau jun,, bei Leubuscher, bei Loͤwenstein, bei Schrei⸗ ber und bei Stern, Brieg hei Boͤhm, Danzig bei Rein⸗ hardt und bei Rotzoll, Filehne bei⸗Engel, Frankfurt bei Haßwitz und bei Kleinberg, Halle bei Lehmann, Koͤnigs⸗ berg in Pr. bei Burchhard und bei Falk, Lengerich bei 8 8 Feides, Liegnitz 2 mal bei Leitgebel, Magdeburg bei Noack, Muͤnster bei Lohn, Reichenbach bei Paristen, Schoenebeck 2 ·mal bei Kruͤger, stin bei Stralsund bei Trinius, Tilsit bei Behr, Waldenbuag bei Schuͤtzenhofer, Wesel bei Richter und Wittstock bei Wiesenthal; 66 Gewinne zu 200 Thlr. auf No. 526, 1982, 2722, 2758, 3120, 3599, 4037, 5318, 74832, 10754, 14007, 14468, 14471, 14783, 16835, 1787005)0)4, 21705, 24813, 25026, 26657, 27035, 27464, 27749, 28891, 30328, 36549, 36659, 38310, 40122, 41563, 43893, 44443, 50270, 51917, 54724, 56102, 36990, 59464, 61016, 61496, 61681, 64101, 65127, d 66306, 66877, 66995, 68913, 69742, 71031,

76583, 78556, 79985, 80658, 81964,

v

8 8 8 8