1826 / 129 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Tue, 06 Jun 1826 18:00:01 GMT) scan diff

IFinder hat man verschont. Ibrabim Pascha war am 238. Aptil zu Patras angelangt, von wo er uͤber Calasista und Tripolitza nach Argos gehen wollte, um dann alle seine Kraͤfte gegen Nauplia zu richten. Der Kapudan Pascha hatte den Golf von Lepanto verlassen, in der Aobsicht, nach dem Archzpel zuruͤckzukehren. Einigen

wahrscheinlich vorerligen Nachrichten zufolge, waͤre er schon in der Gegend von Mytilene gesehen worden.

der aus dem Hasen von Constantinopel

in den Dardanellen ene Florte ügen und dann auf Hydra losgehen. us dem vechips wied fuͤr gewiß angezeigt, daß PeSreteree und Conduriotti abgedankt und sich nach Idra zuruͤck⸗ gezogen haben. Die Spezztoten haben ihre zum Wider⸗ stande nur wenig geeignete Insel verlassen und sich mit den JIodrioten vereinigt; zu Nauplia herrscht die groͤßte Verwirrung, da man dort binnen kurzem den Feind vor hen Mauern der Stadt zu seyen erwartet. Rom, 14. Mai. Der heil. Vater scheint vollkom⸗ men hergestellt zu jein, ob &† gleich seine gewohnten Spazierfahrten noch nicht wieder begonnen hat. Waͤhr⸗ scheiblich ist daran das Wetter Schuld welches seit Menschengedenken in einer so fortgeruͤckteg Jahreszeit nicht so schlecht gewesen ist, als dieses Jahr. Von ei ner Mai⸗Villeggiatur des Papstes ist keine Rede mehr. Ueberhaupt ist tiese fuͤr das ganze roͤmische Publikum verloren, da mit dem heitern Himmel auch die Hitze eintreten wird. Es heißt der Prinz Borgheie habe dem b heil. Vater das seierliche Versprechen gegeben, sich nach seiner Ruͤckkehr aus England in Rom niederzulassen, wogegen sich dieser bereit erklaͤrt, ihn zum Generalissi mus aller paͤpstlichen Truppen zu ernennen. Der Prinz iist in diesen Tagzen nach Florenz zuruͤckgekehrt, um sich vpon dort uͤber Frankreiche Kach England zu begeben. Diese Reise hat keinen andern Zweck, als Bewegung und Lokalveraͤnderung, von welcher der Prinz eine gute Wirkung fuͤr seine Gesundheit erwartet. Uebrigens eeoͤnnen ihm die Roͤmer die Veraͤußerung der Kunstschaͤtze 88 von seiner Veilla immer noch nicht verzeihen; sie mei⸗ nen, er haͤtte sie sich von seinem maͤchtigen Schwaͤger eher 8 b it Gewalt nehmen lassen, als sie ihm verkaufen sollen. 8 spricht von einer Veraͤnderung des Briefportos, und dem fortan taͤglich, statt bisher dreimal in der Woche statt zu findenden Abgange und einer Fbeöecben Ankunft der Brisfpost; des Abends durchziehen Poltzei⸗ patrouillen die Kafferhaͤuser, und erkundigen sich bei jedem Anwesenden nach Stand und Namen, waͤhrschein⸗ lich Folge der Einsetzung der Aufsichtskommisston uͤber die oͤffentlichen Beamten; die Koͤnigin von Sardinien ist abgereist, und hat der paͤpstlichen Drenerschaft reiche Geschenke, unter andern dem Maggiordomo, Msgr. Marrazzani, eine brillante Dose von 1000 Seudi, den beiden ihr vom Pabste bestellten Kammerherren, je⸗ den eine ähnliche Dose von 500 Seudi u. s. w. ge⸗

16. Mai. Der Staatsrath beschaͤftigt ernstlich mit dem Plane einer allgemeinen Am⸗ Der Cardinal Erzbischof von Toledo, welcher soll sich entschieden man hofft

ausgelaufenen,

sich jetzt nestie. 1 1 g .. c. viel Einfluß hat, fuͤr diese Maaßregel 8888 e 6 si igt werden wird. daher, daß sie genehmigt ö

8 1 8 —₰ 4 * 8 u

1

*

512 .

41

Brieg, 25. Mai. Auf dem in dieser Woche hit abgehaltenen Viehmarkte ist nachstehendes Vieh aufeg triieben worden, als: 1) auslaͤndische Schlach tochsg 270 Stuͤck; 2) einländische Mast⸗ oder sogenannt Arrende Ochsen, so wie auch 3) Strang, Ochsen, nn- wenige; 4) Küuͤhe einlaͤndischer Zucht, dagegen müh wie sonst aufgetrieben worden; 5) Pferde wurden 8 gefaͤhr 600 Stuͤck, und unter diesen nur wenig Lang pferde aufgetrieben, wovon die Ursache in der vermein ten und verspaͤteten Ackerarbeit durch Ueberschwemmun zu suchen sein mag; 6) Schwarzvieh waren gegn 4000 Stuüͤck, meist von geringer Guͤte aufgetrieben, no von der vierte Theil unverkauft abgetrieben worden ist 7) Schaafe wurden nur 51 Stuͤck aufgetrieben un verkauft.

Die Preise der verschiedenen Viehgattungen warm, a) der auslaͤndischen Schlachtochsen, das Stuͤck 60 Thl. 42 Thlr. Sund 30 Thlr.; b) der Arrende, Ochsen, nn 29 bis 35 Thlr., und c) der Land,⸗ und Strang Ochsen 25 18, 16 und 12 Thlr. d) der Köuͤhe 16 12, 10 und 8 Thlr.; „c) der Schweine in Heerden as Paar 14, 10, 9, 6 und 4 Thlr., und f) Schaafe, das Paar 4 ½ Thlr.

Im Ganzen waren die Preise maͤßig, und den he draͤngten Zeitumstaͤnden angemessen. Die Pferde wun⸗ den Uoͤrigens ziemlich gut bezahlt.

Muͤnster. Von den Hornschen Eheleuten e Steinfurt sind der dasigen reformirten kleinen Kirch 100 Thlr., von der Wittwe Happe zu Ahlen den men daselbst 384 Thlr. vom Pfarrer Tre zu Herte der dasigen Kirche, Kirchen⸗ und Schulbedien ten mug den Armen 537 Thlr., ferner von der unverehelichte Hoͤsius der hiesigen Aegidii⸗Pfarrkirche zu fromme Zwecken 1200 Thlr. vermacht. Vom hiestgen Mustt verein ward der Ertrag eines zum Besten des hiesign Taubstummen Instituts peranstalteten Concerts mit 11 Thlr. eingesandt.

9 Koͤnigliche Schauspiele.

Montag, 5. Juni. Im Opernhause: „Tony Drama in 3 Abth. von Th. Koͤrner. Hierauf: „. hann von Paris,“ Singspiel in 2 Abtheil., mit Tam Musik von Boyeldieu. (Herr Wild, Kurfuͤrstlich⸗Heh sischer Kammersaͤnger: Johann von Paris. Mad. Nal mann, Großherzoglich⸗Badensche Hof⸗Schauspielerim den Pagen, als Gastrollen.)

Dienstag, ü6. Juni. Im Schauspielhause. Zuln

Erstenmale wiederholt: „Die lustigen Werber von Win sor,“ Lustspiel in 5 Abtheilungen, von Shakespeul Fuͤr die Buͤhne bearbeitet.

Mittwoch, 7. Juni. Im Opernhause: „Fernang Cortez,“ große Oper in 3 Abtheilüngen, mit Tamnh Musik von Spontini. (Hr. Wild: Telasko. 9 Haizinger: Alvarez.)

Zu diesen Vorstellungen sind die Billets im De. lets⸗Verkauf⸗Bureau, im Schauspielhause zu haben.

Die Vorstellung fuͤr Donnerstag den 8. Inni oih u bestimnt

er und Eisersdorff. 1.*

1“ g 1

8— 1“n IWIE““

.

2. S. 8 31 öIuu“““]

Redacteur John.

2 8 8 88 8 8 8 4₰ 2 4- 8 5* 8

., sv 8 11“ 8 II1ö1“ 8 8 2 e 8 16 8 8 94 ts 8* 2 11. 1 8 845 . 8 8 1.

* 8 8 1 8 8 b“ 8 8 5

1u“ 1 8

* 8 b INII“

.““ 88 3 8 8 E“4“*“ 9

*

1 8 5

zu Aachen ist der bisherige Vicar zum

Buterfeld, und

und Rud. Delius zu Referendarien ernant

Sv 1“

2

I 6

E. * 2 88 . * 2 * 8 1¹u.*“ 1 8 8 111““ 3 * 8 8 ¹ v. 1 151 8 8

11“

.““

““

8

2

Amtliche Rachrichten. 7 vLEEEISEE11ö1“ gyes. b

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Archidtaäko nus Wehrmann zu Tangermuͤnde, dem Prediger Stern zu Grabowen im Goldappschen Kreise, zugemeine Ehrenzeichen erster Klasse, dem Wegegelsd⸗ Einnehmer Terschek zu Neustaodtel und dem Poltzey. Gergeanten Leistner zu Brerlau, das allgemeine Ey kenzeichen zweiter Klasse zu verleihen geruhet.

1

2 84

8 2

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung— Heil. Michael in Burtscheid, Joh. Wilhelm Schleicher, zum Haͤlfs pfarrer in Bracheln; .

zu Coblenz der Pfarrer Weinmann in Heddes heim zum Pfarrer in Langenlonsheim ernannt;

zu Koͤln der bicherige Pfarrer Joh. Peter Om⸗ merborn zu Frielingsdorf als katholischer Pfarrer zu Sand im Kreise Muͤlheim destaͤtigt;

zu Merseburg der disherige Diaconus an der St. Wenzels Kirche zu Naumburg, Jeh. Friedrich Jahr als Archidiaconus an derselben Kirche befoͤrdert;

der bisherige Pfarrer zu Rahinsdorf, Christian Wilheim Concius, als Pastor in Brehna, Ephorie

der bisherige Pfarrer zu Sachsenburg, M. Karl Christtan Schundentus als Pfarrer zu Spoͤren und Prusseadorf, Ephorie Delitzsch, angestellt und

zu Stettin der Samvel Beerbaum zum Diaconus und Nachmittags⸗ Prediger bei der Schloßkirche daselbst befoöͤrdert worden.

Bei dem Koͤnigl. Ober⸗Landesgericht

zu Insterburg ist der bisherige Ober⸗Landesgerichts⸗ h lnsse, Eduaro Heinrich Hecht zum Referenda⸗ us und

zu Paderborn sind die Ober⸗Landesgerichts⸗Auseul tatoren Gresser, Stahlknecht, Groppe, Kisker worden.

5

8

8* 1“

vnd Angekommen. Se. Exc. der General Lieutenant d Gener. Jusoeckt. des Milit. Erzieh. und Bildungs⸗

esens, von Holtzendorff, von Culm in Pr. Der K. Franz. General⸗Consul in Rußland, Ba⸗

ton von Malvirade, von Leipzig. . Abgererst. Se. Exc. der Kammerherr, wirkliche Beheim⸗ Rath und Direct. im Justiz⸗Ministerium und em der Geistl. Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗

eiten, von Kamptz, nach Carlsbad. 1

1““ 1* EE“ 8

5 3 8 E“ .

das

bisherige Prediger Ferdinand

den 6ten Juni 1826. P.;

Nachrichten.

v 14

ngs 2 1“ 6 84 4 8 e“”“

Paris, 30. Mai. Vo gestern hatten sich S. M. nebst ihrer Familte nach der hiesigen Parochtalkirche von St. Germain⸗!'Auxerrois degeben, um der Pro⸗

Zei

. ““ ue 48

zession bei Gelegenheit des Frohnteich amsfestes berizu-

wohnen. Der Umgang mußte aber wegen des schlech⸗ ten Werters innerhalb der Kirche seldst statt finden. Die Etolle bemerkt hinseatlich der neulichen An⸗. zeige des Courrier frangats, daß 40 bis 50 Aegyptier in Marserlle angekommen waren, daß es junge Leute

sind, welche, wie viele Columbier, Mexicaner und Grie-e

chen gethan haden, nach Frankreich kommen, um ihre Erziehung zu vollenden. „Der Courrier,“ faͤhrt lenes Blatt fort, „verwandelt sie gleich in Bevollmäͤchtigte, welche in Paris wegen Abschlteßang eines Handelsver, 8 trages oder wegen einer Anleihe unterhandeln sollen. Es freut uns den Courr. fr. hinsichtlich dieser bartlosen Diblowaten und die er Unterhaäͤndler, die nach der Schule geschickt werden, zu beruhigen.“ 8 Ein hiesiges Blatt meldet aus Madrid, der Herzog von Infantado hade um seinen Abschied gebeten. Diese Nachricht ist ganz ungegruͤnedet. 8 Nach den letzten Briefen aus Rouen haben dort keine neue Unorodnungen statt gefunden, und die Pre⸗ digten der Missionarien werden ohne Stoͤrung S. setzt. Die Garnison dieser Stadt ist durch 2 Schwa⸗ dronen LCuͤrassiere verstaͤrkt worden.

Die erste Lieferung der Werke des Herrn von Cha-⸗

8 8 teaubriand ist noch nicht erschienen, weil der Buchhände—

gekauft hat, um den so schaäd⸗ lichen Nachdruck zu vermeiden, persoͤnlich hat Anstalt treffen muͤssen, damit sie zu gleicher Zeit, durch ihn verlegt, in London, Paris, den Niederlanden und Deutschland erscheinen. Der Verkauf soll nunmehr ] stimmt den 10. Juni anfangen. 88 Die Hattische Zeitung vom 2. Aprit enthaͤlt eine Proclamation des Prasidenten Boyer, welche die fruü”⸗ gern Maaßregeln, wonach haitische Schiffe nach ““ den Laͤndern nicht fahren durften, hinsichtlich der Laͤn⸗ der, welche mit Haiti freundschaftliche Verbindungen angeknuͤpft haben, aufhebt; es ist ihnen jedoch um Miß⸗ 8 helligkeiten mit den europaͤischen Regierungen zu ver- meiden, verboten, nach ihren Colonien zu fahren. Hier⸗ von bilden die Insel St. Thomas und Curagaoo, mit denen schon fruͤher durch hattische Schiffe verkehrt urde, eine Ausnahme. 1 wur Fuͤnfprocentige Rente 96 Fr. 85 C. Dreiprocent. b 27. Mai. Im Uaterhause trug bekannt⸗ lich Hr. Hobhouse neulich darauf an, daß den englischen⸗

u ; 1022

ler Ladvocat, welcher sie

8