1826 / 137 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Thu, 15 Jun 1826 18:00:01 GMT) scan diff

ken Regens, die aus dem Gazometer gehende Roͤhre welche das Gas in der Stadt vertheilt, ploͤtzlich * stopft worden. Die Erleuchtungs Aufseher eilten unpey, zuͤglich, die gestoͤrte Communikation wieder herzustellen und nach 10 Minuten brannten alle Lampen mir neuem Glanze. Im Schauspielhause waren auch alle Lichter, mit Ausnahme des Kronleuchters, erloschen. Naͤchsten Montag wird die Flotte zum Herings, fang aus dem Hafen von Amsterdam auslaufen. Mehrere Personen hieselbst sind vor kurzem voh einem Gauner, Namens Albert, der sich fuͤr den Kam⸗ merdiener des Lord Telson ausgab, betrogen worden. Derselbe miethete ein großes Haus fuͤr seinen angebli⸗ chen Herrn, bat sodann den Eigenthuͤmer um mehrere 100 Guleen, um, wie er sagte, die Fracht fuͤr die Menze angekommener Effekten zu bezahlen. Nachdem er hierauf hHauptursachen: aus zu großer Ausdehnung des Kredit⸗ eine Menge Kleider, Stiefeln, Schuhe u. s. w. bestell, sßstems und aus zu weit getriebenen und uͤberspann⸗ machte er sich mit dem geliehenen Gelde des Hauseig⸗ ten Geschaͤftsunternehmungen im Bereiche des Han⸗ ners und den von leichtglaͤubigen Kaufleuten ihm gelie bele und der Industrie aller Kategorien; politische ferten Sachen auf und davon. Utsachen wirkten gar nicht, weil dergleichen nicht vor⸗ Am 1. d. hat der Blitz im Kirchthurm von Barne⸗ handen waren. Es ist nur zu klar, daß beim Schlusse veld zweimal eingeschlagen. Der zweite Schlag, der Jahres 1824 die Erwartungen von dem Handel, nach einem Zwischenraum von 5 Minuten auf den er⸗ sowohl mit den neuen Staaten von Amerika, als mit sten folgte, hat gezuͤndet und einen Menschen, der den oöstindien, viel zu groß waren, und erst eine spaͤtere Thurm bestiegen hatte, schwer verletzt. Am selben Tage Erfahrung hat Europa gelehrt, daß die Grenzen der wurde eine Schaͤferei in der Naͤhe jener Stadt durh Sicherheit und Wahrscheinlichkeit der zu hoffenden den Blitz entzuͤndet und in Asche gelegt. Vortheile in hohem Grade uͤberschritten wurden. Die Stockholm, 2. Juni. Uebermorgen haͤlt, wie nenen Staaten in Amerika koͤnnen nur allmaͤhlig in Bevoͤl⸗ schon neulich angezeigt wurde, J. K. H. die Kronprin, inung, Wohlstand und Kultur fortschreiten, und die jetzt zessin ihren ersten Kirchgang und am Tage darauf ist ucch obwaltenden finanziellen Velegenheiten eines jeden die,

Wien, 7. Juni. Auf allerhoͤchste Anordnung wird

fuͤr weiland Ihre Majestaͤt Elesaheth Alextewna, ver⸗

wittwete Kaiserin von Rußland, die Hofteauer von

gestern an, durch 24 Tage mit einer Abwechselung, name⸗²⸗

lich: die ersten 12 Tage die tiefe, dann die letzten 2

Tage die Halbtrauer getragen werden. Am 16. d. Mts., als dem Erinnerunatage an den

16. Juni 1814, an welchem Allerhoͤchst Se. Majestoͤt

der Kaiser von Oesterreich aus dem damals geendeten

glorrerchen Feldzuge in die Residenzstadt Wien gluͤcklich

zuruͤckgekehrt sind, wird die seit dem darauf gefolgten

Jahre 1815 jaͤhrlich wiederkehrende Betheilung aus der

an Capital eine Million uͤbersteigenden Stiftung des

bekannten, zur Unterstuͤtzung oͤsterreichisch⸗ kaiserlicher

Invaliden gebildeten Privatvereins mittelst Zulagen zu

dem ordinaͤren Tractamente, unter der Mitwirkung und

Aufsicht der General⸗Commanden, die der k. k. Hof⸗

kriegsrath dazn beauftragt hat, allenthalben in den Pro⸗

vinzen des oͤsterreichischen Kaiserstaates feierlich vor sich

gehen. Hier in Wien wird sie an jenem Tage im In-

validenhause auf der Landstraße unter Militair, Parade Wien, 8. Juni. Briefen aus Cephalonien vom

10. Mai zufolge waren daselbst Nachrichten aus Napoli

di Romania vom 4. gedachten Mtt. eingelaufen, welche

melden, daß die National, Versammlung zu Piada,

gleich nach erhaltener Kunde von Messolongis Fall, ihre

Arbeiten suspendirt hatte, und zur Wahl von zwei pro“

visorischen Behoörden geschritten war, deren Vollmachten

sich aber nur bis Ende Septembers erstrecken, wo die

Repraäͤsentanten der Nation zu Beendigung ihrer Ge⸗

11““ FkpfA“ 1 slos woͤrtliches, sondern thaͤtliches Anschmiegen an die thereibende und produzirende Klasse im Staate be⸗

vwerstaͤrkt, und lasse eine Seedivision it den Gewaͤssern daß in dem Buͤrgertitel auch ein Buͤrgergeist

vpon Cuba kreuzen, welche schon mehrere Sklavenschiffe genommen habe; der Minister erklarte, er wolle alle ihm zu Gebote stehenden Mittel anwenden, um die Sklavenhändler zu verfolgen, vor Gericht zu stellen und bestrafen zu lassen. Die 4 ersten Kapitel des Bud⸗ jets dieses Mintsteriums wurden angenommen.

Fuͤnfprocentige Rente 97 Fr. 30 C. Dreiprocent.

(cehne Coupon) 64 Fr. 95 C.

London, 3. Juni. Der Minister Canning hatte gestern bei Sr. Maj. Audienz.

Auf den Antrag des Hen. Wortley Stuart wird die englische Bank den Kaufleuten und Manufakturisten von Shefsfields 100,000 Pf. Sterl. vorschießen.

Man schreibt von Macelesfield, daß das Elend in dieser Stadt immer im Zunehmen sei. Die Kollekten, die man oft genug anstellt, sind bisweilen ohne den geringsten Erfolg. Aus Muthlosigkeit verlassen viele Arbeiter die Stadt, um anderwaͤrts ihren Unterhalt zu⸗ suchen. In den öoͤffentlichen Verkaͤufen geht Alles fast unnter dem halben Werth weg, und 9 Schillinge wöͤ Fchentlich fuͤr eine ganze Familie werden jetzt als eine gute Loͤhnung angesehen, anstatt daß fruͤher ein Maͤd slcchhen von 10 Jahren 10 Schilling verdienen konnte. Die Weber haden kaum den vierten Theil ihrer gewoͤhn⸗ lichen Loͤhnung, unt hoch sind die Lebensmittel unge⸗ heuer theuer. Taufenhs von Menschen endlich leben seit einigen Monaten

ewe utkundet,

mer⸗ 83 u“ 8 8* 18181 * 2 EETZI1“ 2 12083 S28; 8 7 8 .* EEWI 2 8 BZ11“ 8 Der „Correspondent von

unter der Aufschrift

Muͤrnberg, 9. Juni. ünd fuͤr Deutschland“ enthaͤlt Deutschland“ Folgendes; 1 * 1

Wir besorgen nicht, blos sanguinischen Höoffnungen gaum zu geben, wenn wir, alle obwaltenden Umstaͤnde wohl erwogen, die Erwartung hegen, daß der Handel in Europa sich von den merkantilen Stuͤrmen der letz⸗ im sechs Monate erholt habe, und daß bald Sjcherheit und Leben in die Geschaͤfte zuruͤckkehren werden. Die lttte große Handelskrisis entstand bekanntlich aus zwei

8

wanu sagen von nichts als Suppe, unnd dann und wann e⸗ Speck und Erbsen. Die Pferderennen Non Epsom, die von ganz Eng⸗

lland am meisten besucht werden, hatten den 25. Mai statt. Uherachtet des unaufhoͤörlichen Regens waren mehr als 100,000 Menschen auf dem Platz. Die Wet. ten beliefen sich auf 1775 Sovereigns (44,375 Fr.), in den ersten und 100 Sovereigns fuͤr den zweiten Preis. Der Oberst Pisa zeigt in einem Briefe an einen seiner Freunde seine Abreise nach Griechenland mit An⸗ fang Junt’'s an; er nimmt etwa 20 Offiziere mit sich, welche auf Kosten eines besondern Committee in London unterhalten werden. Heeute fruͤh ist, uͤber Jamaika, hier die Nachricht eingegangen, daß die Spanier im Begriff stehen, eine Anstrengung zu machen, um auf dem Boden von Suͤd⸗ amerika wieder Fuß zu fassen. Am 9. April waͤr naͤm⸗ lich in der Handels Kammer zu Kingston folgendes an⸗ geschlagen: „Die vor kurzem zu Santiago de Cuba an⸗ gelangte spanische Flotte, in einem Linienschiff, 5 Fre⸗ gatten, 3 Corvetten und einer Goelette bestehend, hat

große Cour bei Hoͤchstderselben.

Se. Maj. der Koͤnig haben das Landgut Erikslund in Ostgothland fuͤr 100,000 Rthlr. Bco. an den Prö⸗ sidenten, Freiherrn Skoͤldebrand, verkauft; dagegen aber

Bco. von dem Grafen Brahe fuͤr ihre Rechnung an⸗ kaufen lassen.

Se. K. H. der Kronprinz werden waͤhrend des Uebungslagers auf Ladugaͤrdsgarde das dortige Koͤnigl. Schloß beziehen. Heute begannen die Truppen, die dasselbe bilden sollen, hier einzuruͤcken; zum naͤchsten Sonntag wird das ganze Lager formirt sein.

Mainz, 8. Juni. Ein Theil der israelitischen Gemeinde unsrer Stadt hat im Jahr 1823 einen Pro⸗ fessionisten⸗Verein gestiftet, der gedeihlichen Fortzang hat. Sicher sind die Erlernung von Handwerken in den Staͤdten und Beschaͤftigung mit dem Ackerbau auf dem Lande, sammt einem vernuͤnftigen von der talmu⸗

das große Gut Skarhutlt in Schonen fuͤr 500,000 Rthlr.

ser Staten machen sehr hohe Zoͤlle auf alle auslaͤndischen Waaren und Fabrikate nothwendig, die natuͤrlich nicht gulassen, daß die Konsumtion derselben in kurzer Zeit in dem Grade zunehmen konnte, als man es vornehmlich und zuerst in England, naͤchstdem aber auch in allen in⸗ zustriellen Laͤndern des Kontinents von Europa bringt man die üͤbermaͤßig großen Waarensendungen in Anschlag, zie im Laufe der Jahre 1824 und 1825 dahin gemacht vurden geglaubt zu haben scheint. Es ist zu erwar⸗ ten, daß man die Beduͤrfnisse jener Laͤnder jetzt genauer ennen gelernt hat, und demnach wohl nicht zu bezwei⸗ seln, daß diese richtigere Kenntniß des Handels nach bei⸗ den amerikanischen Kontinenten den europaͤlschen Fabri⸗ ken, die Deutschlands nicht ausgeschlossen, kuͤnftig einen sehr ausgedehnten Wirkungskreis und große Vortheile schern wird. Die neuesten Berichte aus England mel⸗ den in dieser Beziehung, daß sich uͤberall die Vorräͤ⸗ the brittischer Fabrikate auf jenen Maͤrkten vermin⸗ sern, und daß seit sechs Monaten die Sendungen aus

schaͤfte wieder einberufen werden sollen. Behoͤrden nennt sich Executiv⸗Deputation, un

und das Finanzwesen zu besorgen, forschungen uͤber die

Die erste jener

aus folgenden 11 Mitgliedern: L.“ 89 Andreas Zaimi, Praͤsident.

Petro Bei Mauromichali, vI.

Anagnosti Deligianni,

Georg Sissini,

Tsamados, aus Hydra. 3

Andreas Hadschi Anargira, au

Monarchidi, auls Ipsara.

Panajotti Dimitracopulo, aus dem aͤgeischen

Andreas Isko,

Spiridion Tricupi,

Johann Vlacca,

zeere.

Die zweite Behoͤrde ist ein Ausschuß der National⸗ Versammlung, welcher die auswäaͤrtigen Angelegenheiten

auch genaue Nach⸗ Verwendung der sehr bedeutenden

dischen Lehre entbloͤßten Schulunterricht, die geeignetsten Mittel, die Masse dieser Nation moralisch zu heben, und sie auch in ihren Sitten und Gebraͤuchen den uͤbri⸗ gen Confessionen naͤher zu bringen. Dieses Streben nach einem veredelten Zustand kann bei dem Menschen⸗ fréeunde nur Wohlgefallen erregen und verdient Achtung und Schutz. Ohngefaͤhr sechszig Mitglieder, die diesen

Summen anzustellen hat, die durch auswaͤrtige Anleihen eingegangen waren, und weit entsernt, zur Foͤrderung des Gemeinwohls verwendet zu werden, groͤßtentheils eine Beute der Habgier derjenigen, deren Haͤnden man sie anvertraute, geworden sind. Dieser Ausschuß besteht aus nachstehenden 13 Mitgliedern: 5 8

Der Bischof von Patras, Germanos, als Praͤsident.

sich in jenem Hafen aufs neue mit Lebensmitteln und Wasser versehen. Sie sollte Truppen an Bord nehmen, um alsbald unter Segel gehen zu koͤnnen, wenn Ver⸗ staͤrkungen, die noch erwartet wurden, sich zeigen wuͤr— den. Letztere sollen, wie es heißt, in einem Linienschiffe und mehreren Fregatten bestehen, nebst 3000 M. Trup⸗ pen unter dem Befehl des General Morales. Diese

den englischen Häfen dahin fast ganz unterbrochen vaͤren. Der Handel auf dem festen Lande Ostindiens hat ebenfalls die Nachtheile zu großer Spekulationen in hohem Grade empfunden, aber man darf hoffen, daß der kuͤrlich geschlossene Friede mit den Birmanen bald neue Quellen eroͤffnen wird, da er groͤßere Erleichterun⸗ zen in dem Austausche der Waaren mit Ava gewaͤhrt,

Unternehmung scheint gegen Santa Martha und Ma⸗ racaibo bestimmt. Das jetzt zu Santiago befindliche Ge⸗ schwader ist, dem Vernehmen nach, in gutem Stande und die eingeschifften Truppen wohl geruͤstet und disciplinirt. Aus Lima hat man erfahren, daß in den letzten Monaten der Belagerung von Callao uͤber 8000 Men⸗ schen dort umgekommen sind. Von 2500 Mann Trup⸗ pen effektiv sind nur noch 630 bei der Käpitulation am Leben gewesen. Man hat Briefe aus Monte⸗Video bis zum 16. Maͤrz erhalten. Sie sagen nicht ein Wort von der Eroberung dieses Platzes durch die Patrioten. Bruͤssel, 9. Juni. Vorgestern Abends um 10 Uhr wurden die Straßen und fast saͤmmtliche oͤffentliche An⸗ stalten im untern Theile hiesiger Stadt, durch das ploͤtz⸗ liche Erloͤschen der Gas⸗Erleuchtung, in Finsterniß ver⸗ setzt. Wie es scheint, war vielleicht in Folge des star⸗

Verein bilden, unterhalten, mittelst kleinen, theis monat⸗ lichen, theils woͤchentlichen Beitraͤgen, zwoͤlf bis fuͤnfzehn israelitische Lehrlinge bei christlichen Lehrherrn, sorgen fuͤr die Aermeren außer dem Lehsgelde, auch fuͤr Klei⸗ dung, und reichen ihnen, nach ausgehaltener Lehrzeit, einen Zehrpfennig fuͤr die Wanderschaft. Mehrere ha⸗ ben bereits ausgelernt, und befinden sich in der Fremde, und in diesem Augenblick sind 15 Lehrlinge untergebracht. Aus der von dem Vorstande des Vereins eben abgelegten Rechnung und beigefuͤgtem Bericht heben wir folgendes aus: „Durch das Gedeihen unseres Instituts wird end⸗ lich die Schande von Israels Haupt abgewaͤlzt werden; die Vorwuͤrfe des Muͤßiggangs, der Arbeitsscheue, des unuͤberwindlichen Hanges zum Schacher“ und Kleinhan⸗ del werden verschwinden; der Zwiespalt zwischen Gesetz und Leden, der in kritischen Augenblicken nicht selten

sichtbar wird, aufhoͤren, wenn ein aufrichtiges, und nicht

von wo, außer vielen andern Produkten, viel Schiffs⸗ bauhol; bezogen wird. Der große Handel uͤber Singa⸗ poore nach China hat zwar weniger gelitten, und man hofft für diesen noch groͤßere Ausdehnung. Diese Kon⸗ junkturen interessiren zwar zunaͤchst nur den Britten; allin, da es nun einmal Thatsache ist, daß das ganze lbrige CSuropa von England den Imputs in allen seinen merkantilen Richtungen erhäͤlt, so ist das Wiederauf⸗ buͤhen der dortigen Handels, und Fabrikindustrie die vorläufige und unerläßliche Bedingung, unter welcher illin auf dem Festlande ein Gleiches erwartet werden darf, Mit inniger Zufriedenhett koͤnnen daher auch wir nur vernehmen, wenn die neuesten Handelsschreiben aus undon in Beziehung auf die indischen Verhaͤltnisse eine nahe bevorstebende guͤnstigere Zukunft in Aussicht nehmen.

Panuzzo Notara, ) .“ Kapanizza, Fasn Anastasius Londo, Peloponesier. Georg Dariotti, ] 8 Basil Buburi, aus Hydra. Bukura, aus Spezig. ““ Der Arzt, Belisario, aus Ivpsarg. Emanuel Kenis, vom aͤgeischen Meere. Der Bischof von Arta, Der Bischof Georg Egnian, „Rumelioten. Der Bischof Spiridion Kalogere, .“ Ein Candiot. EEbö Beide Behoͤrden hielten am 29. April ihren feier⸗ lichen Einzus zu Napoli di Romania, und wurden noch am selben Tage in ihre Funktionen insta bisherigen Regierungs⸗Mitglieder sind saͤmmt⸗

““