22
“
Wirksamkeit treten. e Guͤter duͤrfen bloß 1 Jahr in Entrepot liegen gegen 1 pCt. Entrepotgeld une 2 pEr. Ausfuhr Zoll. Gehen sie außer Landes, so düͤr fen sie bloß von den Hafen Portau Prinee, Jaenal, Aux Cayes, Cap Haytien und der Stadt Doming⸗ z9eführt werdeu. E; Ieg Eigenthum sell bei der Einfuhr ein Sechs⸗ thril und bei der Ausfuhr ein Zehntheil weniger be⸗ 1 88 ““ 7. †
1“
Breslau. Von dem hieselbst verstorbenen Regie⸗ inunzascath v. Loen sind den staͤorischen Elementarschulen 500 Tolr. vermacht worden. 2 Danzig. Eine ruͤhmliche Erwäͤhnung verdient der Eisfer, mit welchem die Gemernde der St. Salvator⸗ kirche in der Vorstadt Petershagen hierselbst, zur Wie⸗ derherstellung dieser Kirche deigetragen hat. Diese Kirche, zum Hospital St. Geetrud gehoͤrig, wurdr waͤhrend der Betagerung im Jahre 1813 durch Wurf geschuͤtz dergestalt ruiniet, daß sie als Kirche nicht meyt benutzt werden konnte. Im Jahre 1815 diente sie ale Aufbewahrungsort fuͤr die durchgehenden franzoͤsischen Krieasgefangenen. Außer einer am Jahre 1818 vdewirk⸗ en Reparatur des Daches, der Fenster und der inne⸗ en Wande“,, konnte, bei den beschrankten Fonds des Hospitals und da die Kirche selbst tein Vermoͤgen be⸗ sitzt, zur vöͤlligen Jestandsetzung derselboen bisyer nachts geschehen. des Hospital Gebaͤudes gehalten werden, das bei der zunehmenden Bevoͤlkerung nicht mehr ausreichte. Dar Beduͤrfniß, den Gortesdienst in der Kirche zu halten, wurde von der Gemeinde lebdaft gefuͤylt; der religioͤse Sinn und Eifer ihrer Metglieder, deren einige als aus gezeichnet genanut werden, überwand alle Schwierig eiten, die sich der Wiederherstellung der Kirche entge⸗ gen stellten. Jeder beeiferte sich, nach seinen Kraͤften durch Gelo oder Arblit dazu beizutragen und so ward es moöͤglich, daß der seierliche Akt der Einfuͤhrung des fuͤr diese Gemeinde berufenen neuen Predigers am 23sten Mai in der Kirche selbst vollzogen werden konnte. Unbemerkt kaun nächt gelassen werden, daß auch einige katholische Glaubensgenossen zur Wiederherstellung die⸗ ser Kirche mitgewirkt haben. Koͤnigsberg, 10. Juni. In Memel sind im vo⸗ rigen Monat 60 Schiffe eingekommen, davon 49 mit Ballast, A mit Heringe, 1 mit Steinkohlen, 2 mit Dachpfannen, 1 mit Eisen, 2 mit Stuͤckzut und 1 met Tyeer. Ausgelaufen sind 109 Schiffe mit Holz, 8 mit Saat, 1 met Weitzen und 1 mit Ballast. In Pillau sind eingegangen 33 Schiffe, und zwar 21. mit Stuͤck⸗ guͤtern, 3 mit Theer und Lisen, und 9 mit Ballast. Aus⸗ gegangen sind 34 Schiffe, 18 mit Getreise, 27 mit Stäckguͤter, 7 mit Holz und 2 mit Ballast. — Auf die hiesigen Hanklungsspeicher sind vom inlaͤnbischen Ge— treise aufgemessen: 48 Lasten Weitzen, 61 L. Roggen, 16 L2. Gerste, 30 L. Hafer und 6 L. weiße Erbsen. Nach dem Auslande sind abgemessen: 23 L. Weitzen, 114 L. Roggen, 20 L. Gerste, 535 L. Haser und 1 Last weiße Erbsen. 8 Oppeln. Der verstorbene Standesherr Ernst Jo⸗ achim Graf von Strach witz „uf Polnisch Crawarn dat in seinem hinterlassenen Testamente zum Neubau einer massiven Kirche in Polnisch⸗Crawarn ein Vermaͤchtniß von 2000 Thlr. ausgesetzztt. “ —
8
8
5
Der Gottesdienst mußte in einem Zimmer
— . 8
von den im Regierungs Bezirk Aachen im Jahr 1825 X aufgekommenen Collekten⸗Geldern 8 Beezeichnung und Betrag der Collekten.
1) Zur Errichtung von Freitischen auf der Univer,
sitaͤt zu Bonn .365 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf⸗.
2) Zum Wiederausbau der Kirchen, Pforr⸗ und
8
Schulgebäude zu Sternbeérg (Reierungs Bezirk Frank⸗
Set a, b. OH.) R609 Pylr. 3 Gpr. 8 8S 3) Zum Bau der evangelischen Kirche zu Berse⸗ burg (Regierungs⸗Bezirk Areusderg)
18 Thlr. 15 Sar. 1 Pfe
4) Zur Wiederherstellung der evangelischen Kitche
zu Lamgarten (Regierungs Bezirk Koͤnigsbera) machtraͤgl,
3 Thlr. 16 Sgr. 5 Pfe.
5) Zum Bau der katholischen Kirche zu Steinzaw'
sen (Regterungs Bezirk Menden) 70 Tolr. 25 Sgr. 6 Pft
6) Zum Bau Astenberg (Regterungs Bezirk Atensbera)
65 Thlr. 29. Sgr. 6 Pfe.
7) Fuͤr die uͤberschwemmten Rhei bewohner nachtraͤgl.
775 Thlr. 19 Sgr. 2 Pfe. — 14 Thlr. 9 S xr. 3 Pr̃e. Gold. 8) Zum Bau der evpangeli chen Karche zu Ronsdorf (Regierungs Bezirk Duͤsseldorff) nachtraͤslich 4 Thlr 16 Sar. 4 Pfe, 9) Zum Bau der katholischen Kirche zu Ferschweile (Regierungs⸗Hezirk Trier) nachträslich 101 Tylr. 15 Saͤr. 6 Pfe. 10) Bebhufs Errichtung einer evangelischen. Pfarre zu Inden (Regierungs Bezirk Aachen) nschtröglich 8— 67 Thlr. 12 Sar. 10 Pfe 11)
(Regierungs⸗Bezirk Coblenz) nachtraͤglich 34 Thlr. 12) Zum Bau einer katholischen Kirche zu Plesche
(Regierungs Brzirk Posen) 69 Thlr. 9 Sgr. 10 Pfe.
13) Zur Unterstuͤtzung der uͤberschwemnten Bewehe
ner Ostfrieslandss 1101 Thlr. 1 Ser 14) Zur Unterstuͤtzung der Waldenser Gemeinden
in den Tyalern Piemonts. „. . Summa . 2970 Tblr. 11 Sar. 3 Pf 48fe. G
oͤnigliche Schauspiele.
Sonnabend, 17. Juni. Im Schauspielhause: „Der Spirler,“ Schauspiel in 5 Abtheilungen, von A. P. Iffland. b n
In Charlottenburg. Auf dem Koͤniglichen Schloße Theater wird die Gesellschaft des franzoͤsi chen Theatert zu Warschau folgende Stuͤcke darstellen: Rivauz J'euxv. Meémes. (Sie sind ihre eigenen Nebenbuhler.) C media en un Acte, par Mr. Pigault Lebrun. Hierauf: L Secretaire et Le Cuisinier. (Der Secretair und ders Koch) Comedie-Vaudeville en un Acte, par Mr.
Sonntag, 18. Jüuni. stenmale wiederholt: „Die arme Molly,“ in 1 Aufzug. (Mad. Neumann: Molly) Toncert fuͤr das Fagott (Manuscript), von L. Maurtt⸗, vorgetragen von E. Mertke. Und: „Die Wiener in Berlin,“ Posse mit Gesang in 1 Aufzug, von C. v Holtet. (Mad. Neumann: Luise von Schlingen.) In Charlottenburg: „Lord Davenant,“ Schausg in 3 Abtheil., nach dem Franz., von C. Blum. Hies auf: „Komm her!“ dramatische Aufgabe von 8. Ele⸗ holtz. Und: „Die Gouver zug, von Th. Koͤrner.
Im Orernhause: Zum Ey⸗ Vaudeville
und Eisersdorff.
“
der katholischen Kirche zu Meu⸗
Zum Bau einer katholischen Kirche zu Capellmn 27 Sgr. 11 Pfs
231 Tylr. 9 Pfe.
Hierauf:
8
1
JE
liche Nachrichten. KrenikdeTag I“
Des Koͤnigs Majestaͤt haben dem Ober⸗Buchhalter Nolten bei der Regierungs Haupt⸗Kasse zu Aachen den Karakter als Hofrath allergnaͤdigst zu verleihen und das Patent in dieser Eigenschaft fuͤr denselben aller⸗ hochstselbst zu vollziehen geruhet.
Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Tischlermeister Friedrich Neupert in Spandau das allgemeine Ehren⸗ jeichen zweiter Classe zu verleihen geruhet. u
I1“ 1“ E1“n 39 Bekanntmachung.
Das Sechandlungs⸗Institut wird den inlaͤndischen Woll⸗Produzenten gegen Verpfaͤndung ihrer im gegen⸗ wäͤrtigen Woll. Markt hieselbst etwa unverkauft bleiben,⸗
8
den Schaafwolle, diesjaͤhriger Schur — so weit es die
dazu bestimmten Fonds gestatten — Vorschuͤsse leisten, und hat zu diesem Behuf in der Klosterstraße No. 29. ein Comtoir errichtet.
Diejenigen Woll⸗Produzenten, welche hiervon Ge⸗ Frauch machen wollen, koͤnnen bei dem gedachten Com⸗ toir die desfallsigen naͤhern Bedingungen zur Einsicht erhalten, eventualiter bei demselben die erforderlsche Anmeloung machen und demnaͤchst das Weitere ge⸗
waͤrtigen.
Da die Taxen, welche von den Woll⸗Camtoirs der Seechandlungs⸗Soctetaät auf andern Plaͤtzen, Behufs der Beleihung auf niederzulegende Wolle vorgenommen worden sind, hier und da zu der irrigen Meinung Ver⸗ anlassung gegeben haben: als sollte dadurch der Preis uͤberhaupt bestimmt werden, so wird hierdurch erklaͤrt:
daß jene Taxen lediglich und allein zum Zweck haben, einen Maaßstab fuͤr diejenigen Summen zu erhalten, welche die Eigenthuͤmer der Wolle nach §. 10. der Be⸗ dingungen bei der Niederlegung von dem Woll⸗Comtoir fordern koͤnnen.
Es wird daher ganz von den Eigenthuͤmern der Wolle abhaͤngen, solche auch nicht oͤffentlich taxiren zu sassen; nur muͤssen sie sich alsdann mit den Summen begnuͤgen, welche das Woll⸗Comtoir nach einer von demselben zu bewirkenden ungesaͤhren Wer sung ihnen darauf darzuleihen beschließt.
Derlin, den 18. Juni 1826. 8 Der Chef des Seehandlungs⸗Instituts. (gez.) Rother. ““
Angekommen. che Hofmarschall
*
8*
Kaise Hofe, Freiherr Eichen⸗ Waldner von e; e Petersburg. gereist. er Graf zu Stolberg⸗ nach Roßla. — nns⸗ Der Koͤnigl. Schwedische Kammerherr, außerordent⸗ liche Gesandte und bevollmaͤchtigte Minister am hiesigen Hofe, Freiherr von Brandel, der Koͤnigl. Schwedische Oder. Kammerjunker, außer⸗ ordentliche Gesandte und devollmächtigte Minister am K. Großbritt. Hofe, Freiherr von Stjerneld, und der Koͤnigt. Schwedische General Consul von Lund⸗ blad, nach Posen. 8 Durchgereist. Der Kaiserl. Russische Feldjäger
Woronow, als Kourier von St. Perersburg nach dem
8 F
1““ “ E1“1 8 u,“ 2* 2
88
* * 8
8
Pa richt sein Urtheil in der Angelegenheit der spanischen Lieferungsvertraͤge gesprochen. Die Antraͤge des Gene⸗
. *
⸗Nachr
ral⸗Prokurators, daß sich das Gericht incompetent er⸗
sind verworfen und entschieden worden, daß eine weitere Untersuchung statt finden soll. — Die Zahl der Votirenden soll 142 betragen haben, 52 nach den Antraͤgen des General⸗Prokurators und die uͤbrigen 90 im Sinne des erfolgten Urtheils ge⸗
klaͤren moͤge,
wovon
stimmt haben; es heißt, daß 37 ihrem Voto noch die Erklaͤrung hinzugefuͤgt haben, daß das Gericht compe⸗
tent sei.
In der Sitzung der Deputirten⸗Kammer vom 9. sprach Hr. Benj. Constant nachdruͤcklich gegen die Lotterie. Er erinnerte, jaährlich 50 Millionen koste und dem Staate nur 11 Mill. einbringe, Klasse bezahlt werde,
und forderte schließlich den Fi⸗ nanzminister auf, diese Auflage vorzugsweise aufzuhe⸗
des Volkes verderbe;
ben, und die beabsichtigte Herabsetzung der Grundsteuer
“
ris, 12. Juni. Vorgestern hat das Pairs⸗Ge⸗
daß die Lotterie dem Volke
daß diese Abgabe von der aͤrmsten daß sie jaͤhrlich unzaͤhlige Ver⸗ brechen und Ungluͤcksfaͤlle hervorbringen und die Sitten
8
*
noch auszusetzen, wenn beides nicht vereinigt werden
koͤnnte. — Hr. Bergevin vertheidigte die Lotterie, weil es noͤthig sei, um den Verkauf fremder Lotterie⸗
loose zu verhindern, weil sehr viel Beamten dadurch er.
naͤhrt wuͤrden, und
aufgenommen, denn bisher war bei jeder Sitzung der
Kammer das Lotteriewesen heftig angegriffen, von kei⸗
1“
weil diese Auflage ganz freiwillig bezahlt werde. — Diese Rede wurde nicht sehr guͤnstig
à
L6 8 8 . “
—— 2 11“
E1““
2
8
“ 1 1 — 8 “ vg “ 8 Iua † v 8 8 † * 8 8 3 1 EEu 111““ 11“ E1“ C1e“