ur — auch der 88 Preis auf die Summe von 150 Rthlr. erhöhet. Den zur Preisbewerbung bestimmten Adhandlungen muͤssen aber getrockuete Exemplare wenigstens einiger Pflanzen, Hworan Versuche angestellt worden, und wenn die Farbe verzangen sein follte, gemahlte Adbildungen einiger⸗ solcher Bluͤthen, beigefuͤgt werden. Im uͤbrigen bleiben die naͤheren Bestimmungen der zu I. und II. erneuer⸗ ten Aufgaben und die Bedingungen der Konkurrenz die naͤmlichen, welcht in bem vorjaͤhrigen Programm be⸗ III. Es wirh in Erinnexung gebracht, daß die Periode zur Preisbewerbung auf die Frage: „wie wer⸗ den die bei Garten⸗ und Park⸗Anlagen in Anwendung kommenden Baumt, Strauch- und Blumen Gewaͤchse
mit Beruͤcksichtigung des hoͤhern oder niedern Wachs⸗
thums der Pflanzen, der Blaͤtrer⸗- und Blumenformen und ihres Kolorits aͤsthetisch geordnet und zu ammen⸗ gestellt?“ welche nach der Verhandlung vom 6. Nov. v. J. erneuert und naͤher destimmt ist, noch laͤuft und der endliche Termin zur Fengechaen der Abhandlungen auf den 1. Ocrober d. J. festgesetzt ist. 28272* 1b IV. Der Termin zur Einbringung der Bewerbun⸗ gen um den im vorigen Jahre ausgeFetzten Preis wegen allmonatlicher Erzeugung frischer ußle reifer Ananas laͤuft V. Wegen des nach ber Verhandlung vom 5. Fe⸗ bruar c. auf die vollkommenste Erzeugung von Wasser mmelonen ausgesetzten Preises, ist der Termin anf den
MWVl. „Wie wird ein Blumengarten vom Fruͤhjahr ab, wehnn die ersten Blumen bluͤhen, bis in den Spaͤt⸗ herbst, durch Gewaͤchse, die in unserm Klima unter freiem Himmel wachsen, in stetem Flor erhalten? so geordnet, daß die bluͤhenden Parthien immerfort ein ge⸗ faͤlliges Bild darbieten.“
Die Aufgabe zerfaͤllt in zwei Abschnitte, in deren erstem: die in jedem Monate hluͤhenden, fuͤr den Zweck tauglichen, Gewaͤchse, ihre Hoͤhe, ihre Haltung, ihre Blattformen und deren Faͤrbung, ihr Bluͤthenstaub und deren Farben, so wie die Dauer ihrer Bluͤthen, anzu⸗
1) ihre Aufstellung und Anordnung, bezuͤglich *
a) Gleichzeitigkeit der Bluͤthen und deren Farbe, gleiche
oder abwechselnde Hoͤhe, Haltung und Blattformen; b) die Sonderung der Parthien, ihre Umrisse und ihre Verbindung unter einander; c) ihr Vechaͤltniß zu den umgebenden Rasenstuͤcken und d) ihre Verbindung mit Strauchgruppen,
2) die Grundsaͤtze dieser Anordnung (Nr. 1.) ent⸗ wickelt werden muͤssen.
Die Art und Weise der Aufstellung in Beziehung auf die Umrisse der gleichzeitig bluͤhenden Parthien, ihre Verbindung mit einander, mit den umgebenden Rasen⸗ stuͤcken und den eingelegten Strauchgruppen, ist durch Zeichnung zu erlaͤutern. Es wird gewuͤnscht, daß bei der Behandlung der Aufgabe dasjenige beruͤcksichtiget und zur Eroͤrterung gezogen werde, was uͤber den Ge⸗ genstand schon in der Verhandlung vom 6. Maͤrz v. . za III. und deren Beilage (S. 202. ff. und S. 213. der Aten Lieferung der Verhandlungen des Vereins) bei⸗ gebracht ist. Die Einsendung der konkurrirenden Ab⸗ handlungen wird bis Ende Februar 1827 erwartet. — Der Preis ist die Summe von 10 Stuͤck Friedrichsd'or. VII. „Welchen Einfluß aͤußern die Erd⸗ und Duͤn⸗
gerarten und deren Mischungen auf die Fruͤchte der
ö 2₰ ““ 8 11“ 8 —
8* 2 “ 8 1“
F11121212— ““ Die gefundenen Resultate muͤssen durch bestim in ihrem ganzen Verlauf genau auseinander gesetzte Versuche dargethan werden. Die Abhandlungen sind bis zum 1. Mai des Jahres 1831 einzuliefern. — Der Preis ist, die Summe von 60 Stsck Friedrichsd'or.
VIII. „Welchen Einfluß aͤußern die Erd⸗ und Duͤn⸗ gerarten und deren Mischung auf die Fruͤchte der, in einem Mistbeete oder in einem Treibhause gezogenen, jaährigen und Stauden Gewaͤchse?“
Auch diese Frage muß, wie die zu VII. mittelst Nachwerisung bestimmter, in ihrem ganzen Umfanze ge⸗ nau auoeinander gesetzter Versuche, beantwortet werden. Die Abhandlungen sind vor dem 1. Maͤrz 1828 einzue senden. Der Preis ist die Summe von 20 Stuͤch Friedrichsd'or.
Die Abhandlungen von allen vorstehenden Preis⸗ Aufgahben werden an den Direktor oder an den General⸗ Secretaͤr des Vereins eingesendet. selben wird ein Motto gesetzt und ein versiegelter Zettal beigelegt, welcher aͤußerlich dieses Motto und im Innern den Namen, Stand und Wohnort des Verfassers ent,⸗ haͤlst. Abhandlunzen, die nach dem bestimmten Termint eingehen, oder deren Verfasser sich auf irgend eine Weist genannt haben, werden nicht zur Konkurrenz gelassen. Wenn den eingehenden Abhandlungen der Preis auch nicht zuerkannt werden sollte, wird doch angenemmen, daß die Herren Verfasser nichts desto weniger deren Benutzung fuͤr die Druckschriften des Vereins bewilligen. Moͤchten die Herren Verfasser dies nicht zugestehen wol⸗ len, so werden sie dies bei Einreichung ihrer Abhand⸗ lungen gefaͤlligst zu erkennen geben.
IX. Der Preis von 20 Stuͤck Friedrichsdor wird demjenigen Gaͤrtner bei Berlin und dessen Umgegend (in einem Umkreise von 4 Meilen) bewilligt werden, welcher im Sommer des Jahres 1827 gleichzeitig fol⸗ gende hier noch wenig gangbare Gemuüͤsearten, als: 1. Brocoli (Brassica italica tuberosa). 2. Te-
8. tragonia expansa. 3. Artischocken (Cynara Sco- lymus L.) 4A. Seekohl (Crambe maritima L) 5. Cardonen (Cynara Cardunculus L.) 6 Rheum. in der groͤßten Quantitaͤt und zwar von jeder Art mime⸗ destens eine Flaͤche von 4 Quadrat⸗Ruthen wohl ga diehen bauen wird. b 1 Proben dieser Erzeugnisse muͤssen zur Zeit ihrtt groͤßten Vollkommenheit in der naͤchstfolgenden VBersamm⸗ lung des Vereins ausgestellt und die Zeugnisse von dei damit bebaueten Flaͤche von zwei Mitgliedern des Ver⸗ eins und zwar von anwesenden Mitgliedern vor dem Vorstande des Vereins, von auswaͤrtigen Mitgliedern aber gerichtlich oder vor einem Notarius abgegeben
und die Dokumente daruͤber bis zum 1. Jannar 187 eingesandt
an den Direktor oder General⸗Secretaͤr
.“
8 EETEWETE
IE1“ 1
Donnerstag, 22. Juni. Im Schauspielhause: 780 wie mir,“ Lustsp. in 1 Aufzug. Hierauf: Die leerenselaven,“ Melodrama in 3 Abtheil., mit Tanz.
2
In Charlottenburg: Franzoͤsische Vorstellung: 8 Secret du Menage, Comedie en trois actes et er vers. Hierauf: Le Coiffeur et le Perruquier, Vau
deville le un acte.
vö—.—“]
1. 1““ 1e“ 11“ a.vL
8b“ 4 8
1 * 8 3 — 1 .,9 1 v öuöu“
2 ““ .7
Auf den Titel der⸗
8 “ 8 11““
8. 8 8 2 .
V11““ 156 ö1 b “ I[
1
Berlin, Freitag, den Bsten Juni 1826.
““ 1
rhc 2 beiüid — 1 5 5 8 8
2 “ Eö 8 8 8 “ 1
* 1
8 8
1“”“
che Nachrichten. RKes onik des Tage .
landraths Stelle des Kreises Sprottau, im Regierunge⸗ Hezirk Liegnitz, zu verleihen geruhet.
z 1 8 “ “ BE1ö11“
EAE1111 3
I11“ E11“ 9†
28
Mintster, Freiherr von Schuckmann, nach Carlsbad. Der Kais. Russ. General. Major Paschkow, nach
Zö11“ 1 — b Wö 8* 8 8 8 8s 2 “ EE“
38
— 8 3 2
Paris, 16. Juni. Gestern wurden in der De⸗ putirten⸗Kammer die Debatten uͤber das Buhdjet⸗ gesetz geschlossen. Ein von der Commission vorgeschla⸗ genes Amendement, wodurch den Conscils-généraux der Departements die Befugniß gegeben werden sollte, innerhalb ihrer Departements eine Steuer auezuschrei⸗ bden, wenn oͤrtliche Beduͤrfnisse es erheischten, wurde, nachzem die Minister des Innern und der Finanzen sich dagegen erklaͤrt hatten, verworfen, und das Bud⸗ jit hierauf mit 287 Stimmen gegen 43 verworfen.
Die oͤffentlichen Blaͤtter beschaͤftigen sich viel mit den 40 jungen Aegyptiern, welche auf einem Koͤnigli chen Schiffe von Alexandrien nach Marseille gekommen sind. Die aus Alexandrien kommenden Briefe schildern die finanzielle Lage dieses Landes als elend. Die Ci⸗ vil⸗ und Militair Beamten sollen sehr unzufrieden sein. Sie verlieren durch die Aenderung des Muͤnzfußes ein Fuͤnftel des ihnen versprochenen Gehalts. Mehrere ha⸗ den um ihre Entlassung angehalten, welches ihnen aber nicht gewaͤhrt worden ist; auch noͤthigt man sie dadurch zu bleiben, daß man ihnen den ruͤckstaͤndigen Sold nicht bezahlt und durch unregelmaͤßige Bezahlung des laufen⸗ den Gehalts den Ruͤckstand immer groͤßer werden laͤßt. Der Baumwoll, und Indigo⸗Bau ‚gedeiht nicht, weil die Sache in schlechten Haͤnden ist; die angelegten Fa⸗ briken werden von Intriganten geleitet, welche dem Pascha so große Resultate versprochen haben, daß sie außer Stand sind, ihr Wort zu balten, so daß auch
Seine Koͤnigliche Masestaͤt haben dem Rittmeister außer Diensten von Skopp auf Ottendorf die erledigte
Abgereist. Se. Excellenz der Geheime
V
3
in die Barbarei zuruͤcksinken werde, weil er den jetzigen kuͤnstlichen Zustand durch seine Energie und Kraft zu erhalten weiß, die Erbitterung der Araber und der Ein⸗ gebornen gegen die Europaͤer, 5wegen der ihnen einge⸗ raumten Vorzuͤge und wegen ihrer hoͤhern Civilisation stets zunimmt und nach dem Tode dessen, welcher si⸗ in Zaum und Zuͤgel he zsg wohl ausdrechen koͤnnte. — Vor 14 Tagen sirst zwei in Marsetlle 3 des Vecekonigs von Aegypten erbaute Kriegsbriggs von 18 Kanoegn jede nach Alerandrien abgegaugen. 3
Ein Hr. Alexander, dessen mimisches Talent von den englischen Blaͤttern hoch gepriesen worden ist, hat sich gegenwaärtig nach Frankreich, seinem Vaterlande, zuruͤckbegeben, und beadbsichtigt hier Vorstellungen zu geben. Er besitzt die Gabe, sein Gesicht, seine Sprache, ja sogar seine Statur so rasch und so ganz zu veraͤn⸗ dern, daß er in einem Augenblick einen eleganten Stuz⸗ zer, im naͤchsten einen verkruͤppelten Greis und im fol⸗ genden ein junges Maͤdchen vorstellt. Sir Walter Scott, welcher ihn mit vielem Veranuͤgen und oͤfters in ESdinburg sah, hat ein huͤdsches Gedicht an ihn ge⸗ richtet, worin er, mit einer Anspielung auf sein Amt als Sherif, ihm sagt: „Nach der Anzahl Personen, die Sie in sich vereinigen, muß ich Sie fuͤr eine gesetz⸗ widrige Zusammenrottirung hatten; und ich befehle Ih⸗ nen aus einander zu gehn.“ gIHHeresünigs Rente 98 Fr. — Dreiprecent. 65 Fr. 45 C.
London, 14. Juni. Der Brasilianische Bothschaf⸗ ter, Baron Itabaynna, hat in diesen Tagen den Both⸗ schaftern und Gesandten von Oesterreich, Frankreich, den Niederlanden ꝛc. und Tages darauf den Legations⸗ Secretairen derselben ein glaͤnzendes Mahl gegeben. Von den Gesandten und Legations⸗Seecretairen der Ameri⸗ canischen Stasten war keiner geladen.
Ueber die, auf Veranlassung der bevorstehenden Parlamentswahl, letzthin zu Carlisle statt gehabten un⸗ ruhigen Auftritte erfahren wir folgendes Naͤhere: Sir P. Musgrave (ein Ministerieller) war naͤmlich in Cal⸗ dewgate (eine Vorstadt von Carlisle), um sich um die Stimmen der Bewohner zu bewerben. Diese Vorstadt wird von einer Menge Baumwollmannfacturisten be⸗ wohnt, welche gegenwaͤrtig bei der angestrengtesten Ar⸗ beit nicht mehr als 3 bis 4 Sh. die Weche verdienen und natuͤrlich nicht in der besten Laune sind, um einen Mann, der fuͤr die Beibehaltung der bestehenden Korn⸗ gesetze votirt hat, mit Wohlwollen zu empfangen. Sein bloßes Erscheinen reizte den Poͤbel auf, der mit Steinen nach ihm und seinen Freunden warf. Der achtbare
Baronet suchte und fand in einem Hause Schutz. Der immer groͤßer werdende Volkshaufen belagerte das Haus,
dieser damit sehr unzufrieden ist. Man befuͤrchtet sehr, und Sir P. Musgrave war in letzterem mehrere Stun⸗
— 8
daß Aegypten nach dem Tode des Mehemed⸗Ali wieder den hindurch ein Gefangener.
““ 5 .“
Endlich erschien der
fuͤr Rechnung