1826 / 172 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* 8 2

Kern der hemnwachfenden Menschheit zerstort werde. in n rühmlichen Alsichten ihre Entstehung 111““ 1.“ 1b lten haben koͤnnen. ““ 1 dem Unternehmen des Vereins durch Geldbeitraͤge erho 1A1A“X“ * durch Seeen; vor Bekleidungsmaterialien und Stettin, 15. Juli. Das vn dem Kommerzien⸗ 1u“X“ 11463“ e1In“ 1.“ gangbaren Lehrbuͤchern, dusch Arbeiten, welche dem Zwecke Rath Rahm und Kaufmann Lemorius zu Stettin er⸗ EI1I1I“] 3 ““ EEE“ Fahs des Vereins nuͤtztich sind, oder durch dergleichen Dienste] dauete und seit dem 8. Mai c. in der Fahrt gehal⸗ 28

2 8 8 8 8 88 2 - 88 lükommenes Mit⸗ tene Dampfschiff Elisadeth, Kronprinzusin von Preußen * n ůtt, ist den Vereine eine wilt 8 welchen Namen mit der Buͤste der hoden Beschuͤtzerin 89 2 1 U n *

3 ie G d dem verbundenen Wappen der Prußischen und S . 111“ ie Verfassung und die Grundsaͤtze des Vereins und de hden EI11““ v11“1“ sad Büändig in einem unterm 5. d. M. beschiossenen, eyerzunn Krone sdeselde nnezacsten Satt⸗ 11111X“X“ 1

u lesen. dat 1 ere b 3 11u.“ ASnmern Seeebeeeeee e“ IEEIEEETEöE11—“— Se. d Köͤnigl. Wirklichen Geheimen Raths und Ober⸗ Swinemuͤnde gemacht und jede Reise nach einem Durg⸗ eses v. eh. IhI nkichmrmmremes“

präsidenten ꝛc. He

88 1u“

1 11““ 8 * JEA“ E8ö 1 * 1 * . 8 82 8” 8 S* n91 3 E1116“*“ 111“X“

ern v. Schoͤn Excellenz haben dem e—e. ö 5 „Entfernung von 11⁄ Pes⸗ LLE1114A“ 1““ ine ei des Anerkenntniß seiner Bestrebungen meilen geu ich zurüͤck gekege⸗ 1t ͤ11111*“ 1““ e e lassen, indem 8. Excellenz auf die6. Das Dampfschiff enthaͤlt 2 Cajuͤten ersten Ranges 11“ SiigHAch 8h. H.2 ees mnts.h : ge von Seiten des Voksteheramtes geschehene Ueberreichung, und eine dritte des zweiten Platzes hat Raum zur 1Ae4e4“*“ des Statuts, Sich in einer Erwiederung an dasselbe- Aufnahme von etwa 150 Personen und ist mit allen T

13. d. M. wöͤrtlich also aussprechen: Bequemlichkeiten zur Gemaͤchlichkeit und Bekoͤstigung Berlin, Mittwoch, hen 26 sten 11i 1826 ““

Die Absicht des Vereins ist so lobenswertb der Reisenden versehen. 8 . ID,I en Juli 6. 11“”; wohlthaͤtig, daß ich der segensreichen Wirksaast Der Dampf⸗Apparat besteht aus zwei Maschinen e. Hm. 1“““

sfelben nicht allein den besten Fortgang u Beeüt. eicher Kraft, eine jede zu 23 einem Kessel ¹*h Gedeihen wuͤnsche, sondern auch mich demselben an zus geschmiedeten Eisenplatten und allen bisher erfunden 8 fchließen den Wunsch habe."“) 8 dae Sicherheits⸗Einrichtungen. Das Raͤderwerk it ¹l g. 1c. v. Schöoͤn. gleichfalls ganz von Eisen, zum Hoͤher⸗ und Niedtig⸗ 9 1 13 8 Stellen eingerichtet, und mit solchen Schaufeln versehen, e. i k hahn T a g e ,. Ausgaben nebeneinandetstellt, gelangt man zu dem Re⸗ ʒSchwinemuͤnde, 3. Juli. Gestern wurde das fuͤr daß deren Umschwung wenig Bewegung im Wasser und Der bisherige Advokat Abams c ne suttate, daß das Jahr 1827 gegen das Jahr 1812 eine

die hiesige Bade⸗Anstalt auf Actien neu erbaute Ge⸗ keinen Bewegungs⸗Einfluß auf das Schiff selbst veran⸗ Advokat⸗Anwald bei dech dorn d. oblenz, —— der Ausgaben von beilaͤusig 807,000,000 sellschaftshaus, das warme Badehaus und soͤmmtliche laßt. v 28 worden. rtigen Landgerichte be; darbietet.

neue Anlagen des hier errichteten Seebades an der Der Abgang des Schiffes erfolgt in der Regel von Der disherige Advokat Werner zu Cobl 1s Die Handelskammer zu Marseille hat Folgendes

Ostsee eingeweiht. S. Excellenz der Koͤnigl. wirkliche Stettin den Dienstag, Donnerstag und Sonnabend Aövokat- Anwald hei dem dorte 2 8 oblenz, ist bekannt gemacht: Die Kammer beeilt sich zur Kenntniß

Geheime Rath und Ober⸗Praͤsident Hr. Dr. Sack waren Morgens 6 Uhr und von Swinemuͤnde Montag, Mitt⸗ wordem . 8 rtigen Landgerichte be⸗ des hiesigen Platzes die Erkläͤrung des Schiffs Capitains am 1. d. M. auf dem Dampfschiffe angekommen und woch und Freitag Mergens 6 Uhr; dasselbe ist aber auchhhoh Gouffier von der Brigg Excellent, welche Smyrna am

eg.er. ;. 8.2887,, ℳ8”

** eb— LEE1““ 88 Amtliche Nachr n. t bon z12 fr⸗⸗

fremd weo diesem Wege, d. h. wenm mäan die wit einander zum Vergleich geeigneten

4 8

28

beehrten das Fest mit Ihrer Gegenwart. Die Em⸗ außer der Fahrt zwischen Stettin und Swinemuͤnde, ac 21228. Aprit verlassen und den 2. d. M, hier angekommen

pfangs⸗Feierlichkeiten des gestrigen Festes waren nicht Reisen zur See und vorzuͤglich nach und von Ruͤgen 6 888 S ist, zu bringen. Es geht hieraus hervor: „daßzer am glänzend, desto aufrichtiger aber die ehrerbietige Dank⸗ geeignet und bestimmt, weshalb man sich nut an der v“*“ EEZö 11. Mat in Milo, wo er eingelaufen war, vom Admi⸗ darkeit, die sich bei der Ankunft Sr. Excelenz sowohl Fuͤhrer, Schiffer Ramin, zu wenden hat. 11 44“ uu“ ral Rigny, Befehlshaber der französischen Stallon in als auch bei dem Feste von jedem laut aussprach, der durch Die Nuͤtzbarkeit der Anlage hat sich außer der Zeitun 3⸗ chri⸗ pe L vante, erfahren hat, neun auf den Kriegsfuß aus⸗ das hier evrrichtete Seebad eine vaterlaͤndische Anstalt schnellen Befoͤrderung und Bequemlichkeit vieker Passe 8 1b g 8 rich geruͤstete Kriegsfahrzeuge seien durch unter seinem Be⸗ hat entstehen sehen, welche fuͤr das gesammte Publikum giere zwischen beiden Plaͤtzen (öͤfters haben 50 bis 8 E“ 2 stehende Schiffe vernichtet worden; und nach den so nuͤtzlich, als fuͤr Schwinemuͤnde wohlthaͤtig und Passagiere diese Reise gemacht) bewaͤhrt, uͤberdem adeax Auslan Sear von H. v. Rigny erhaltenen, vom 5. Mal an in Aus⸗ durch die Fuͤrsorge desselben so bald ins Leben getre⸗ auch durch das bewirkte Buxiren von 12 großen Schit Parks, 19. Jult. Uns bbeebe-——] hoͤhern Befehlen, wuürde jedes . fen und die sonst nicht leicht moͤgliche Rettung unhhh zuß. Hesch Juli. Unsere Blaͤtter enchalten eine fuͤr den Krieg ausgerüͤstete, einzeln segelnde griechische 1 dem Mittagsmahle im Gesellschaftshause wa⸗ schnelle Huͤlfe von 2 im letzten Sturm umgeworfene n.g; 2e der Festlichkeiten, womit der Fohrzeug genommen werden, indem die Fahrzeuge dieser ren 82 Theilnehmer, unter denen sich schon mehrere Kohnschiffern auf dem Haff. 9g Herzogs von Bordeaux gefeiert werden Nation gehalten waͤren, in Divistonen oder Geschwadern Badegäste befanden; heitere Froͤhligkeit belebte die Ge⸗ Die Reisenden, unter welchen sich mehrere 8²% üchen Jugend am Hofe veranstatteten milie zu segeln.““ 1

sellschaft und laute Freude kehrte ein, als Se. Excellenz, verstaͤndige befunden haben, bestaͤtigen einmuͤthig: I 8 8 gen schienen dem Prinzen die meiste Man glaubt, Herr Canning werde im Monat

mit der Andeutung der heutigen Feier und der Bestim⸗in Hinsicht der Sicherheit und Bequemlichkeit nichts 88.1 EChur 82 8 b ens September noch Paris kommen. mung dieser neuen Anstalt zum Heil und zur Freude verlangen uͤbrig und nur zu wuͤnschen sei, daß zur 2 e fr. 8 in seinem vorgestrigen Blatte Briefe aus Monte⸗Vitkeo melden, daß mehrere nach der Menschheit, das Wohl Sr. Majestaͤt unseres aller, foͤrderung der besseren Verbindung zwischen Stettin unehege b ange . wonach die Ausgaben der Buenos⸗Ayres bestimmte franzoͤsische Schiffe, welche eine gnaͤdtgsten Koͤnigs ausbrachte und fͤr Allerhoͤchstdensel⸗ Swinemuͤnde zum Besten des gesammten, besonders 2 n⸗ E solten, als die Ver⸗ große Anzahl ftanzoͤsischer Auswanderer am Bord hat⸗ sen, so wie fuͤr Se. Koͤnigl. Hoheit den Kronkeuszen hondelnden Publikums und zuͤr groͤßeren Befoͤrdernn eb Zeit, wo es beinahe die ten, gezwungen gewesen sind, am Eingange des Flusser und dessen Gemahlin aus treustem Herzen die treusten des durch Sr. Koͤniglichen Majestaͤt Gnade und durg masische Ar ung, wie jetzt gehabt, uns wo stets eine umzukehren, weil das blockirende brasilianische Geschwa⸗ Wuͤnsche zur Vorsehung geschickt wurden. Daß auch den Beitritt von Actionairen so vollkommen ingerichtgen. 8 mee von fünf bis sechsmathunderttausens der die Foctsetzung der Fahrt nicht hat gestatten wellen.

bei diesem Mahle den hochverehrten Maͤnnern, welche ten Seebades zu Swinemuͤnde dieses Dampfschiff zm has ö gewesen. Die heutige Erofte Gedachte Schiffe entschlossen sich daher, theils nach Monte⸗ durch rastlose Fuͤrsorge die Errichtung der hiesigen Ba⸗ schen beiden Orten stets in, Fahrt bleiben, und die U 1ℳl Jndee 1812 ber dieser Berechnung. Das Bud⸗ Video, theils nach andern Punkten der Kuste zu segeln, de⸗Anstalt befoͤrdert, Dank gesagt, war Beduͤrfniß de⸗ ternehmer durch die lebhafteste Theilnahme des Pubs 1 Kacn . Si 8 . 1,070,000 Fr., wozu noch um ihre Passagtere zu landen. rer, die zunaͤchst bei der hiesigen Bade⸗Anstalt interes- kums sich belohnt und zur Beibehaltung veranlaßt v 8 nicht * Fee⸗ und der Regieen, die Fünfprocentige Rente 99 Fr. 75 C. Dreiprocent. siren und die sich begluͤckt fuͤhlten, daß Se⸗ Excellenz Ihre den moͤgen. edehne zriffen ind, mit 200 Mill.; desgieichen 66 Fr. 15 c. Zufriedenheit mit allen getroffenen Einrichtungen zu er⸗ 5 d.: vv. ge tebenen Raͤckstaͤnde ebenfalls mit 200 London, 17. Juli. Dem Vernehmen nach ist eine fennen gaben und dies dadurch auch bethaͤtigten, daß 8 . Ea. Eaien er. 80, im Barjet aufgefuͤhrte, sendern Gesandtschaft des Persischen Hofes an unsre Regierung ochdieselben den, zum Schluß der Feier des Tags ver⸗ K&1* s 8. 1 sanh . „Die 292 84 * .; heg Ausgaben mit 77 Mill. in Calcutta unterweges, deren Wichtigkeit sich aus der wnstatteten Ball eroͤffneten. Dienstag, 2. Juli. Im en 9 111 in 5 19 29* * müssen. Die ganze Samme der Person des Abgesandten abnehmen läßt. Dieser ist In dem fuͤr warme Baͤder in der Plantage er⸗ schwoͤ ung des Fiesko zu eaen. 8 882 bnic hrse D 8& 312 ee e⸗ daher nahe an 1530 näͤmlich der Schwager des Köͤnigs, Mahomet Mehidy baueten Hause wurden von Mehreren an diesem Tage theilungen, von Schiller. (Herr F *Gasirolle ee. as ucjet für 1827, welches alle AMegaben in Khan Masanderani. Sein Gefolge soll aus 300 Per⸗ die ersten Baͤder mit Zufriedenheit genommen, so auch Hoftheater zu Stuttgard: Fiesko⸗ als *8* ießt, betraͤgt aber nur 915 Mill.: welches cllec⸗ sonen bestehen. diesem Hause die Weihe zegeben, woraus eine gluͤck Im Schauspielhause: Von der kitgs 2 n Unterschieb von der Be⸗ Der Representative stellt folgende Betrachtungen liche Vorbedeutung fuͤr das fernere Gedeihen und Be. Franzoͤsischen Theaters zu s. ew 8 Comcgzs 2 our. fr. ist. Wenn man aber noch er⸗ über den Aufstand des Generals Paez an: „Die neuen stehen der hiesigen Seebade⸗Anstalt genommen und so Stuͤcke dargestellt: 8 8 vigné. Laan die Tilgung der Verwaltungsrücksta de aus fütamerikanischen Staaten scheinen 88he. 58 3 übme auch jede Besorgniß gehoben wird, daß erdichtete Ge⸗ en 3 actes, Par. Mr. ven. 2 24 8 vr 858 der Restauration, desgleschen die Folgen lauge nnter sich in Rahe zu bleaben. Wirklich hat die ruͤchte dem hiesigen Seebade nachtheilig werden koͤnnten, ou: La (Champenoise. 31Xqö“ die öffentliche Schuld um jäsrliche lange Dauet des Kriegs, den sie fuͤr ihre Unabhaͤngig⸗ die nur in Unkunde von der hiesi Einrichtung oder] Mr. Scribe. X“X“X“ 1 Mig 29 8 Fr. n haben und daß jsahrlich 40 keit gefuͤhtt, so verschiedenarrige Anfuͤhrer nach oben ge⸗ 44*“ ““ ö Ab e. 88 üeaee verwendet werden, so er⸗ bracht, und den kriegerischen Geist unter allen Staͤnden ““ 8 11A““ 1 8 86 EE 88 ee. denn letztgedachte bei so genährt, daß kaum zu erwarten steht, daß sie sich Eisersdorff. 11“ bteur Johr⸗ Fnte e „soll der Vergleich richtig sein, vom schnell und ruhig oͤber friedliche, wohlgeordnete Regie⸗ 8 EEEIII“ abgezogen werden, weil sie dem Bud⸗ rungsformen vereinigen werden. Ihre Lage ist in man⸗ 89 I 3 . n 8 tr. 8 9u, 1Ir

E11.“

8