1826 / 202 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Wed, 30 Aug 1826 18:00:01 GMT) scan diff

2. 2

macht, nicht minder auch die Entscheidung uͤber alle großen Fragen der innern und aͤußern Politik, lediglich dem General⸗Congreß zustehen wuͤrde. Man zweifelt nicht, daß die Ruͤckkehr Bolivar's dieses große Resul⸗ tat herbeifuͤhren werde. Her b

Die Zeitung von Rio Janeiro: Diario flumi⸗ nense vom 10. Mai meldet, daß der Baron v. Santo Amaro zum Praͤsidenten des Senats, und der Briga⸗ dier Luiz Perrioa de Nobreza zum Praͤsidenten der Deputirten Kammer ernannt worden.

Zu Manchester ist eine große Versammlung von dasigen Einwohnern gehalten worden, um uͤber eine Bittschrift an den Koͤnig gegen die Korngesetze zu rathschlagen. Die Petition wurde angenommen.

1“

84

Bruͤssel, 24. Aug. S. K. H. der Priuz Frie⸗ drich der Niederlande hat den 21. d. M. den Haag verlassen, um sich nach em Schlosse vom Loo zur Feier des Geburtstages unsers vielgeliebten Koͤnigs zu bege⸗ ben. Auch im Haag werden viele Vorbereitangen zur Verherrlichung des 24. Augusts gemacht.

Der Minister des Innern, welcher sich einige Tage in unserer Stadt aufgehalten, hat bei dem Wagenfa⸗ brikanten Peter Simons den praͤchtigen Staatswagen in Augenschein genommen, den dieser fuͤr Se. Maj. angefertigt hat. Das Gestell ist zugleich solto und lleicht gebaut; die weiße Malerei desselden ist durch

goldne Verzierungen von Lorbeer⸗, Eichen, und Oliven,⸗ laub geschmuͤckt. Der Kasten ist blau, und an den Schlaͤgen ist das Wappen des Koͤnigreichs gemalt. Die Decke wird von Palmenzweigen getragen, ödie Ecken sind durch 4 goldne Loͤwen geziert, und auf der vordern Seite befindet sich eine goldne Krone, welche auf einem

purpurnen Kissen ruht. Das Innere ist mit karme⸗ sinfarbigem Sammet und weißem Atlas mit goldnen

Stickereien von seltner Schoͤnheit ausgeschlagen, und

das Geschirr von scharlachnem Maroquin mit Acanthus; blaͤttern und goldnen Sternen. Dieser Wagen ist ein Meisterstuͤck, und wird den oft schon bewaͤhrten Ruf des Herrn Simons in den Augen der Kenner und der Kunstfreunde erhoͤhen. üeeSe 18. Aug. J. M. die Koͤnigin, Hoͤchst⸗ welche einige Zeit etwas unpaͤßlich gewesen, sine jetzt zur allgemeinen Freude gaͤnzlich wieder hergestellt. Der K. Großbrit. Gesandte an unserm K. Hofe, Lord Bloomfield, kam Anfangs dieses Monats mit sei⸗ ner Familie nach Christiania, um sich dort einige Tage aufzuhalten. Zugleich hatte sich auch der K. Großbrit. Gesandte in Kopenhagen, Hr. Wyan, nachdem er eine Rrise im suͤdlichen und westlichen Schweden gemacht, dort eingefunden. ““ Es snd nun mehrere Schisse mit uslaͤndischem Getreide fuͤr Rechnung der Regierung angekommen. Die erste Ladung, aus Gerste von Rostock bestehend,

fand sich vom Wurm angegriffen, und ist der Besichti⸗ gung unterworfen worden. Auch faͤr Privatrechnung sind mehrere Ladungen vom Auslande gekommen, und lollen noch mehr erwartet werden, muͤssen aber, da keine Zollherabsetzung erfolgt ist, unter Schloß aufgelegt werden. 1 Eine Ru sische, aus 3 Linienschiffen und 8 Fregat⸗ bestehende Flotte ist neulich durch den Sund paffirt. Aus mehreren Provinzen gehen noch immer Kla⸗ uͤber fortdauernde Verheerungen der Walddraͤnde ein. Copenhagen, 22. Aug. Gestern kam auf der hiesigen Rhede ein Russisches Linienschiff an. Die Cadetten⸗Brigg Najade, welche jetzt auf ihrer gewoͤhnlichen jaͤhrlichen Kreuzfahrt begriffen ist, und dinnen kurzem hier erwartet wird, ging am 14. d. bei Nyborg vor Anker. Der Chef des See⸗Cadetten⸗Corps, Commandeur Wulff, befehligt dieselbe. Neulich hatte man zu

18 8

ten

gen

Jahren dort nicht gehabte Schauspiel, daß ein Kauffahr, teischiff dort vom Stapel gelassen wurde.

Kassel, 25. August. Se. Durchl. der Herzog Bernhard von Sachsen⸗Weimar ist gestern Nachts, von Holland kommend, hier durch nach Eisenach gereist.

Vom Mayn, 24. August. Ihre Maj. die wittwete Koͤnigin von Baiern sind am 19ten d. mit Ihren Koͤnigl. Hoheiten, den Prinzessinnen Marie und Louise zu Freiburg angekommen und haben Tags dar⸗

ver⸗

auf die Recse in die Schweiz fortgesetzt.

Am 21. d. sind Se. Hoheit der Erbgroßherzog von Sachsen, Weimar, zum Besuch bei Ihrer Koͤnigl. Ho⸗ heit der Frau Markgraͤfin Amalie, zu Karlsruhe einge⸗ teoͤffen. Se. Excellenz der Koͤnigl. preuß. Staats⸗Minister, Freiherr zum Altenstein, sind am 21sten zu Nuͤrnberg angekommen und werden bis zum 26sten d. daselbst nad in der Umgegend verweilen.

Die Sammlungen fuͤr die Grtiechen in Baiern ha⸗ ben ihren ungestoͤrten Fortgang; die zweite Liste, welche Nachrichten aus Muͤnchen vom 19. d. zufolge, der Haupt⸗ Verein naͤchstens bekannt machen wird, liefert dem Ver⸗ nehmen nach kein geringeres Ergebniß als die erste und dieser Tage ist seine erste Sendung, im Betrage von 65,000 Franken an das Pariser Comitee abgegangen.

Die Muͤnchner Zeitung vem 21sten d. meldet: Am 25. August wird nach geendigtem Gottesdienste um 11 Uyr, die koͤnigliche Akademie der Wissenschaften zur Feier des Geburts, und Namensfestes Seiner ekoͤnigli⸗ chen Majestaͤt eine oͤffentliche Sitzung halten. In der⸗ selben wird Hr. Oberst⸗Bergrath Ritter Joseph von Baader seine Rede „uͤber die Vortheile einer verbesser⸗ ten Bauart von Eisenbahnen und Wagen“ vorlesen, nachdem, weil die Rede selbst sehr lang ist, der Sekre⸗ taͤr der Akademie ein ganz kurzes Vorwort gesprochen haben wird.

Triest, 13. August. In kurzem wird ein Dampf⸗ schiff taͤglich von hier nach Monfalcone und wieder zu⸗ ruͤck fahren. Fuͤr die Reisenden aus dem nahen Friaul sowohl als aus den entferntern lombardisch venetianischen Provinzen wird dies eine große Erleichterung sein, in⸗ dem sie bei dieser Fahrt das unbequeme Gestade von Opschina vermeiden, und einen Weg, wozu man sonst fuͤnf Stunden braucht, in zwei Stunden zuruͤcklegen. Inzwischen hat das k. k. privilegirte Packetboot, Erz⸗ herzog Franz Karl, das die gewoͤhnlichen Fahrten nach Venedig macht, und gestern in Triest ankam, das erste Mal die Fahrt nach Monfalcone versucht, in welchem erst gegen Ablauf des vorigen Jahres eroͤffneten Hafen es wie im Triumphe einfuhr, und von dem Freuden⸗ rufe der zahlreichen Zuschauer und mit Poͤllerschuͤssen empfangen wurde. Die auf dem Packetboote befindli⸗ chen 70 Passagiere riefen ein begeistertes: „Es lebe der Kaiser Franz!“ und am Ausgange des Kanals wehte die glorreiche oͤsterreichische Flagge. Nach kurzem Ver⸗ weilen kehrte das Packetboot nach Triest zuruͤck, nach⸗ dem es bei der Hin- und Herfahrt aufe einer Strecke von achtzehn Seeimneilen nicht einmal volle zwei Stun⸗ den zugebracht hatte.

Rom, 12. August. Se. Heiligkeit haben den Monsignor Gaspare Bernardo Marchese Pianetti, er⸗ waͤhlten Bischof von Viterbo und Toscanella, unter die beim paͤbstlichen Throne assistirenden Bischoͤfe aufgenom⸗ men. Der bei dem traurigen Ereignisse zu Ravenna am 23. v. M. verwundete Kanonikus Muti befindet sich auf dem Wege gaͤnzlicher Herstellung. .

Madrid, 10. August. An allen Orten, durch welche Ihre Majestaͤten gekommen sind, haben sich die lebhaftesten Ausdruͤcke der Freude und Anhaͤnglichkeit kund gethan. Dies ist um so ruͤhrender, da selbst das große Elend, welches in vielen Gegenden herrscht, diese

Aalborg das seit mehreren

Stimme der Liebe nicht unterdruͤckt hat. Es beweist,

8 8

dehl der Beamten erhaͤlt schon lange kein Gehalt,

heosselt.

daß das Volk seinen Monarchen nicht beschuldigt, und daß es die Reinheit seiner Gefinnungen jeinen Edel⸗ V muth und sein reges Be streben anerkennt. Die Noth wird aber immer allgemeiner; noch vor zwei Monaten versprach Alles eine ergiebige Erndte und jetzt sind die Hoffnungen eèer Bewohner der Provinzen La, Mancha Andalusten, Murcia und beinahe ganz Valencia zer⸗ soͤrt. Die starken Regenguͤsse haben sowohl den Wai—- jen wie den Roggen zerstoͤrt und nichts als das Stroh jbrig gelassen. Es ist wohlthuend, zu vernehmen, daß in vielen Orten reiche Gutsbesitzer zusammen getreten ind, um auf gemeinschaftliche Kosten Getreide mahlen und Brod fuͤr die Armen backen zu lassen; es draͤngt sch aber dabei der traurige Gedanke auf, daß, wenn gie Noth in einer Jahreszeit so groß ist, ch oer umgekehrte Fall eintritt, man dem bevorstehenden Winter entgegen sehn kann, der in heinahe ganz Spanien so streng ist. Der Koͤnigl. Schatz sefinndet sich in der groͤßten Verlegenheit, und die Mehr⸗ denn girgends gehn die Steuern und andern Staatseinkuͤnfte gichtig ein.

Seit einer Woche erhaͤlt sich der Thermometer mit geringen Abweichungen auf 30 bis 33° Reaumur.

.

nur mit Furcht

hel vom 25. Juli, in der Algemeinen Zeitung, hat man lie Urheber der (wie letzthin gemeldet worden) in Con, santinopel angeschlagen gewesenen Pasquille bald ent⸗ heckt; sie gehoͤrten zu der neuen Miliz. Man hat da⸗ von 300 arretirt und den groͤßten Theil derselben er— Die Janitscharen⸗Aga's, 15 an der Zahl, wur⸗ en (wie jenes Schreiben weiter meldet) zuruͤckberufen, ind zu Kammerherren ernannt. in Vorsatz nefaht, und groͤßtentheils ausgefuͤhrt hat, em Valke alle Lebeusmittel fuͤr den moͤglichst niedrigsten 9. breis zu geben, so ist doch dessen Unzufriedenheit uͤber h bisderigen Eingriffe in die Religion und in die al⸗ in Gewohnheiten eben so unverkennbar, als die der d kerwische und der Ulemas. Aber die drohende Strenge rRegierung haͤlt jeden Ausbruch zuruͤck. Am 18. dalt zogen 2000 Soldaten von der neuen Miliz, deren 5 iltung und Uniform Jedermann bewunderte, unter d kommelschlag und Milttaͤrmusik durch Pera. Ihnen gten 12 Stuͤck Kanonen, um zu Dalma Bakthe vor b. Hoheit zu manoͤupriren. d Die Allgemeine Zeitung enthaͤlt noch folgende 5 berespondenz⸗Mittheilungen: 21 Semlin, 8. August. Nachrichten aus Salonichi in 20. Juli zufolge hatten die Griechen einen neuen t isstand bei Cassandra erregt, welcher den neuesten 19 tiefen zufolge noch nicht unterd ruͤckt war. Alle Tur⸗ , die sich dort vorsanden, wurden von den Griechen hdergemacht. Man giebt ihre Zahl auf 500 an. Die alich gemeldete Nachricht von der Nichtannahme des n mans zur Aufhebung der Janitscharen von Seite des li ischa's von Bosnien, bestaͤtrgt sich. Er hat zwar noch ne weitere Schritte gethan, allein die dortigen grie * 88 foͤrmlich von seiner Meinung in Kennt getetzt. Triest. 17. August. Ueber Ancona sind Privat— fe aus Corfu vom 2. August hier eingegangeu, welche i wieder behaupten, Lord Cochrane sei gegen Ende alius in Napoli di Romania angekommen. Allein r fehlen alle direkte Nachrichten, sowol aus Corfu, Laus Napoli di Romania selbst. Ibrahim Pascha nd seit dem Ereigniß bei Armino noch immer zwischen deon und Coron, und hatte eine kleine Verstaͤrkung Truppen nebst Munition und Lebensmitteln aus yoten erhalten. Aue der Gegend von Smyrna war Nachricht in Corfu eingetroffen, daß der Kapudan scha zum zweitenmale Samos angegriffen habe; mit schem Erfolg, war noch nicht bekannt.

3 8 8 .

w

sr

di

al

wo gewoͤhn⸗ die er Jahr 1

Justice der Grafsch lebe. . praͤsentanten Darauf nahm ich als Theil und brachte im gemeinschaftlich Durchsicht der gauzen Masse der Brittischen Statuten, der von unsrer

Tuͤrkei. Nach einem Schreiben aus Constantino⸗ wisser Theile des Civilrechts, schmelzung

wieder in Mehgtt⸗6 (1782); ging (1784) als Gesandter ööö“ nach Europa, wurde Staatssecretarr der egierung (1— ice⸗Praͤsit nd Präaä sidemn (1364 g (1789), dann Vice⸗Praͤsident und Pra⸗

Wieweol die Regierung der Universttaͤt. Aemtern

Theils dieser Staaten.

Gleichheit, sers Entstehens als Nation nothwendig aufgedruͤckt wer⸗

setzen

und

welche die

zwei bestimmte theilt hatte. zur Aufrechthal

warf das Erbrecht, Theile zuspricht und in den revidirten Codex aufgenom⸗ men wurde. herrschenden Religion ging ebenfalls von mir aus. mußte dabei langsam verfahren werden, indem die Be⸗ soldungen ein Jahr nach dem andern suspendirt wur⸗ den, bis der Geist des Volks fuͤr das Gesetz uͤber reli⸗ giöͤse Freiheit reif war, das ich ebenfalls fuͤr den revi⸗ dirten Codex in Bereitschaft gesetzt hatte.

da ich mich zu der Zeit in Europa befand, Meines Erachtens darf ich auch noch die Errichtung un⸗

Ganze zur Last

8 5 1“ 8 8 ““ 8 S11e4“ 18.

Triest, August Es fehler 8 8

8 n fortwäͤhrend 8- Nachrichten aus Morea: eben so wenig hat man n heutigen Tage sichere Nachricht uͤber Lord

Vereinigte Staaten von (Schluß der gestern Boston.)

Thomas Jefferson war am 2. Aoril 1743 .

fe - zu Shad⸗ 6 der Grafschaft Albemarle (Virginien) geboren. 1s ildete sich auf der William⸗- und Mary⸗Hochschule 9 SI. sich dem Rechts⸗Studio unter dem ver⸗

orbenen beruͤhmten Kanzler von Virginien, Georg

neuerde

Nordamerika. abgebrochenen Mättheilungen aus

Wythe. Doch mag er lieber selbst erzaͤhlen! „Im Jahr

so heißt es in einer Uebersicht seines Lebens⸗ gelegentlich aufzuzeichnen veranlaßt war im 754 wurde ich muͤndig und bald darauf zum haft CAlbemarle) ernannt, en der ich naͤchsten Wahl wuroe ich einer der Re⸗ derselben in dem gesetzgebenden Koͤrper. Mitglied an dem alten Conareß Laufe zweier Jahre (1777 1779) mit HH. Pendleton und Wyrhe die

ei der

Versammlung erlassenen Gesetze und 8 so wie die derselben in ein Gesetzbuch, zu Stande; vurde barauf zum Gouverneur erwaͤhlt (1779); dann den gesetzgebenden Koͤrper und zum Congreß⸗ (mit Frank⸗

1819), endlich Inspeetor und Rector Ich habe in diesen verschiedenen Staate beinah ununterbrochen 61 Jahr

zwar waͤhxend des bei weitem groͤßten Zeit in fremden Laͤndern oder andern Wenn legislative Dienste erwaͤhnt zu wer⸗ verdienen und der Stempel der Lideralitaät und der unsern Gesetzen in der ersten Crisis un⸗

dem edient und

en

en mußte,

3 so wird man finden, finden,

nd vornehmsten Ge—

nußte, einigen Werth hat, ich viele von den wichtigsten u

treuer Mitarbeiter durch meine urchgesetzt habe. as Verbot der uf folgte die

Anstrengungen Die erste dieser Maaßregeln war weitern Einfuhr von Sclaven. Dar⸗ Abschaffung der bestimmten Erbfolge, erbliche und gewaltige Aristocratie vernichte⸗ e, die durch Anhaͤufung unermeßlicher Massen von Ei⸗ enthum in einzelnen Familienweigen unser Land in Klassen von Edlen und Plebejern ge, Ferner war es zur Vervollstaͤndigung der 1 tung der republicanischen Regierung so othwendigen Gleichheit unter ihren Buͤrgern erforder⸗ ch, die Vorrechte der Erstgeburt abzuschaffen; ich ent⸗ das Soͤhnen und Toͤchtern gleiche

Die Bekaͤmpfung der Aufstellung einer Es

Am Ende urde die Sache, hauptsaͤchlich durch Hrn. Madison, gefoͤrdert.

er Universitaͤt (in Virginien) anfuͤhren. Mein Aufent⸗

halt in der Rachbarschaft derselben war schuld, daß mir

e Hauptlast des Unternehmens, die Gebaͤnde sowohl s die allgemeine Organisation und die Sorge fuͤr das fiel. Der Einfluß dieses Instituts auf

1 8

Zusammen⸗:

jener Zeit vorbereitet und mit Huͤlfe geschickter 8