1826 / 204 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung, Fri, 01 Sep 1826 18:00:01 GMT) scan diff

1 9

CEEEe,age.

Seine Majestaͤt der Koͤnig haben dem Instrumen⸗ enmacher Carl Ludwig Steibelt den Titel eines Hof⸗Instrumentenmachers beizulegen geruhet.

.“ 8

mies 8.

Paris, 25. Aug. Die Stelle, auf welcher die Statue Ludwigs XVIII. errichtet werden soll, ist gut gewaͤhlt. Welcher Platz war dazu wohl besser, als der vor dem Pallast, in welchem sich die Kammer der De⸗ putirten Frankrerchs versammelt, welche der verewigte Monarch ins Leben rief. Dies Monument wird, nach⸗ dem die Denkmaͤler zu Ehren der fruͤhern Koͤnige all⸗ maͤhlig wieder hergestellt werden, unter ihnen eine wuͤr⸗ dige Stelle einnehmen. Auf das Suͤhndenkmal zum Andenken des Herzogs von Berry erhebt sich auf dem Platze, wo das Blut des Prinzen floß, und man hefft, daß es bald beendigt sein wird.

Ein oͤffentliches Blatt enthaͤlt folgende, fuͤr die Seefahrer, welche Westindien besuchen, hoͤchst wichtige Mittheilung: Auf einem bei der Insel Guadeloupe vor Anker liegenden Schiffe wurde ein Matrose vom gelben Fieber befallen; man brachte ihn ans Land in ein Hospital, und er starb örei Tage darauf. Einige Tage nachher fand sich die naͤmliche Krankhett bei meh⸗ reren Matrosen desselben Schiffes ein, worauf der Pa⸗ tron desselben sie auf folgende Weise behandelte und kurirte. Er gab ihnen jeden Morgen, ehe sie etwas anderes zu sich nahmen, ein halbes Glas Olivenoͤhl, und waͤhrend des Tages Limonade von sauern Apfelst⸗ nen und Weinsteinrahm zu trinken. Dies setzte er bis zur vollkommenen Genesung seiner Leute fort, und hatte die Freude, sie saͤmmtlich zu retten und gesund nach Frankreich zu bringen.

In einem Dorfe des Departements der Gironde hat sich ein durch die Nachlaͤssigkeit, mit welcher viele Menschen es versaͤumen, zu den Schutzblattern ihre Zuflucht zu nehmen, verursachtes trauriges Ereigniß statt gefunden. Sieben Personen wurden dort von den natuͤrlichen Blattern befallen, und 2 derselben, die eine 30, die andere 40 Jahr alt, unterlagen der Krankheit.

Das Duellwesen beschraͤnkt sich gegenwaͤrtig nicht mehr auf die hoͤhern Klassen. In Lyon haben sich ein

1“

2

Schuhmachergesell und ein Schlossergesell mit Stechraa,

pieren, wovon die Knoͤpfe abgenommen worden waren,“

geschlagen, und der Schlosser ist auf dem Platze ge⸗ ieben.

Gestern erschien ein Hr. Lagarde vor dem Zucht⸗ polizeigericht wegen einer Epistel in Versen, worin ein Abbé Monopolis hart mitgenommen wird. Der Ver⸗ fasser beschreibt ihn zuerst, wie er mit der bisschoͤflichen Mitra und dem Krummstab das Haupt stolz empor hebt; und sagt gleich darauf, man erkenne dessen un— geachtet den Scheinheiligen nach der Mode und den geheiligten Gaukler. Der oöͤffentliche Anklaͤger bemerkte, der Name Monopolis solle ohne Zweifel den Bischof von Hermopolis (Abbé Fraisstnous) bezeichnen, und trug darauf an, daß der Verfasser zu ein Jahr Ge- faͤngniß und 300 Fr. Geldbuße verurtheilt werden moͤchte. Dieser sagte zu seiner Rechtfertigung, er habe nur den Jesuitismus uͤberhaupt bezeichnen wollen, und hierauf bezoͤgen sich die getadelten Stellen. Das Urtheil ist noch nicht erfolgt.

Am 19. d. M. hat man in Marseille abermals versucht, die fuͤr den Pascha von Aegypten erbaute Fregatte, die schon einmal sitzen geblieben ist, vom Stapelt laufen zu lassen. Es mißlang indeß wieder, und das Schiff liegt jetzt auf dem Sande. 1“

Fuͤnfprocentige Rente 100 Fr. 65 C. Dreiprocent. 66 Fr. 15 C.

London, 22. August. Am Sonnabend hielt Hr. Peel im auswaͤrtigen Amte eine Berathung mit den 9HH. Canning und Huskisson, worauf der Koͤnigsbote Newman mit Depeschen an den Grafen v. Liverpool nach Laangollen in Nord⸗Wales, wohin dieser auf einige Wochen gegangen ist, abgefertigt ward. Die HH. Peel und Huskisson waren Behufs jener Berathung, am Freitag nach der Stadt gekommen. 1

Vorgestern ging Hr. Canning wieder nach Brigh⸗ ton ab. 6

Vorgestern Abend wurde ein Koͤnigsbote aus dem

auswaͤrtigen Amte mit Depeschen nach dem Continent

abgesandt. Gestern Morgen kam der Koͤnigsbote Mathews mit Depeschen vom Grafen v. Liverpool zur Stadt. Hr. Peel ist gestern aufs Land gegangen. Gestern kamen im auswaͤrtigen Amte Depeschen von Herrn Lamb in Madrid und Lord Granville in Paris an. 8 Ueber den Zustand Irlands sind die Minister sehr in Unruhe und es ist Jemand dorthin auf eine Unter⸗ suchungsreise abgeschickt. Man giebt fuͤr sehr gewiß, daß naͤchstens ein Verbot des Branntweinbrennens aus Korn erscheinen werde, weshalb einige der ersten Bren⸗ nereien Ankaͤufe in Zucker gemacht haben, um solchen eintretendenfalls statt des Korns zu verarb 86

8*

ei